28.03.2022 Aufrufe

Wir für Sachsen _ Wirtschaft in Sachsen_03_2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

38 WIR FÜRSACHSEN ANZEIGE<br />

DieVeränderung derArbeitsweltwirktsichauf alle Branchenaus.Das Zukunftszentrum <strong>Sachsen</strong> begleitet vor allemkle<strong>in</strong>ereund mittlereUnternehmen aufdem Wegdurch dieTransformation.Mit<br />

Erfahrung,Kompetenz und kreativen Ideen.<br />

Foto:Adobestock<br />

Starke Partnerauf dem Weg<strong>in</strong><br />

dieArbeitswelt derZukunft<br />

Das Zukunftszentrum <strong>Sachsen</strong> berät Unternehmer:<strong>in</strong>nen,Beschäftigteund Betriebsräte rund um dieThemenDigitaler<br />

Wandel, Arbeits- und Gesundheitsschutz,Demografie,Organisation und Kommunikation.<br />

Wie werden wir künftig leben undarbeiten?<br />

Die Antworten aufdieseFrage s<strong>in</strong>d<br />

vielfältig unde<strong>in</strong>ige davon s<strong>in</strong>d längst <strong>in</strong><br />

unserem Alltag angekommen. Schon<br />

heute kommunizieren wir mit Haushaltsgeräten,<br />

sorgenRoboter <strong>für</strong>Präzision<br />

<strong>in</strong> Werkstätten und Produktionshallen,<br />

können wir körperliche E<strong>in</strong>schränkungen<br />

mit <strong>in</strong>telligenten technischen<br />

Helfern ausgleichen. All das verändert<br />

auch die Arbeitswelt selbst nachhaltig.<br />

Vor allem kle<strong>in</strong>e und mittlere Unternehmen<br />

können sich hier schnell überfordert<br />

fühlen. Kompetente Unterstützung<br />

macht den Blick vom Kle<strong>in</strong>en zum großen<br />

Ganzen e<strong>in</strong>facher.<br />

Das Zukunftszentrum <strong>Sachsen</strong> setzt genau<br />

hier an. E<strong>in</strong> vielseitig aufgestelltes<br />

Team ausExpert<strong>in</strong>nen undExpertenberät<br />

Firmen bei derUmsetzung zeitgemäßer<br />

Digitalisierungsstrategien, bei der<br />

modernen Unternehmenskommunikation<br />

sowie beim Arbeits- und Gesundheitsschutz.<br />

Denn die Veränderungen<br />

derArbeitsweltbee<strong>in</strong>flussennahezualle<br />

Bereiche der <strong>in</strong>nerbetrieblichen Organisation.<br />

Individuelle Lösungen <strong>für</strong>jeden Betrieb<br />

Zukunftszentrum<strong>Sachsen</strong><br />

c/oRKW <strong>Sachsen</strong>GmbH<br />

FreibergerStraße 35,<br />

01067 Dresden<br />

Kontakt:<strong>03</strong>51 8322354<br />

<strong>in</strong>fo@zukunftszentrum-sachsen.de<br />

www.zukunftszentrum-sachsen.de<br />

Wennbeispielsweiseimmer mehrMitarbeitende<br />

auch mobil arbeiten, ändert<br />

dasauch die Kommunikation. Web-Meet<strong>in</strong>gs<br />

s<strong>in</strong>d heute <strong>in</strong> vielen Branchen bereits<br />

alltäglich, <strong>in</strong>anderen s<strong>in</strong>d manche<br />

Akteure noch unsicher im Umgang mit<br />

den technischen Möglichkeiten. Das Zukunftszentrum<br />

will auch Vorbehalte abbauen<br />

und Mut machen. Deshalb steht<br />

am Anfang der Zusammenarbeit immer<br />

die sogenannte Lotsenberatung. Unverb<strong>in</strong>dlich<br />

geht es hier darum, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit den Firmen zuschauen, woeventuelle<br />

Probleme liegen. Im zweiten<br />

Schritt, bei der Zukunftsberatung, werden<br />

<strong>in</strong>dividuelle Lösungsvorschläge erarbeitet.<br />

Beim dritten Schritt, der Kompetenzentwicklung,<br />

steht dieWeiterentwicklung<br />

derBeschäftigtenimFokus. Sie<br />

ist <strong>in</strong>Zeiten des Fachkräfte- und Nachwuchsmangels<br />

wichtiger denn je. Die<br />

Bedürfnisse des Teams im Blick zuhaben,<br />

Ängste abzubauen und Chancen<br />

aufzuzeigen –all dasgehörtzuden großen<br />

Herausforderungen e<strong>in</strong>er zeitgemäßen<br />

Unternehmensführung. Moderne<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten <strong>für</strong> Führungskräfte<br />

und Mitarbeiter gleichermaßen<br />

s<strong>in</strong>d e<strong>in</strong> Kernthema der neuen Arbeitswelt.<br />

Weiterbildung als Schlüsselthema<br />

Das Zukunftszentrum <strong>Sachsen</strong> unterstützt<br />

mit maßgeschneiderten Konzepten,<br />

die die Unternehmen dazu befähigen,<br />

ihren ganz eigenen Weg <strong>in</strong> die Zukunft<br />

zugestalten. Praxiserprobte Tipps<br />

unde<strong>in</strong> breitaufgestelltes Sem<strong>in</strong>ar-und<br />

Workshopangebot machen den Zugang<br />

leicht. E<strong>in</strong>onl<strong>in</strong>eabrufbarer Wissenspool<br />

gibt Anregungen und zeigt konkrete<br />

Möglichkeiten –etwa zuden Themen<br />

Künstliche Intelligenz, Big Data, mobile<br />

Arbeit und Industrie 4.0. Aber auch,<br />

wenn es zum Beispiel umdie Fragegeht,<br />

wie sich Diversität im Unternehmen besser<br />

und offener leben lässt und welche<br />

Social-Media-Strategie am besten zu<br />

welchem Firmenprofil passt, kann die<br />

Expertise des Zukunftszentrums helfen.<br />

Dabei stehen nicht nur die Veränderungen<br />

ansich imFokus, sondern auch die<br />

Frage, wie sich neue Prozesse <strong>in</strong> Unternehmen<br />

sozial umsetzen und e<strong>in</strong>betten<br />

lassen. Denn auch die Arbeitswelt von<br />

morgen wird von Menschen gemacht<br />

undausgestaltet. Sie bleiben trotzRobotik<br />

und KI das Wichtigste, wenn es um<br />

die<strong>Wir</strong>tschaftder Zukunftgeht.<br />

DasZukunftszentrum<strong>Sachsen</strong> iste<strong>in</strong> Förderprojekt des<br />

Bundesm<strong>in</strong>isteriums<strong>für</strong> Arbeit und Soziales(BMAS)und<br />

des Europäischen Sozialfonds(ESF).<br />

Zu den Partnern gehören RKW<strong>Sachsen</strong> GmbH, ATB<br />

Arbeit, Technikund Bildung gGmbH,ARBEITUND LEBEN<br />

<strong>Sachsen</strong> e.V.,die Industrie- und Handelskammer Chemnitz,<br />

dieHandwerkskammerDresden,MIKOMI-Institut<strong>für</strong> Mittelstandskooperationander<br />

Hochschule Mittweida,die<br />

TechnischeUniversität Chemnitz, ProfessurArbeitswissenschaftund<br />

Innovationsmanagement(AWI).<br />

Best Practice -wie manpositiveLernkultur etabliert<br />

–FreudeamLernen istdie Basisjeder Weiterentwicklung. Das<br />

gilt im Beruf genausowie <strong>in</strong> allenanderen Lebensbereichen.<br />

Aber wie schafft manSpaßanLernprozessen? Die Expert<strong>in</strong>nen<br />

undExperten desZukunftszentrums<strong>Sachsen</strong>begleiten Unternehmen<br />

auf demWeg zu e<strong>in</strong>er positiven Lernkultur, diejedem<br />

Mitarbeiterund jeder Mitarbeiter<strong>in</strong>die Möglichkeitgibt,sich<br />

weiterzubilden.<br />

–Wie dasfunktioniert, zeigt e<strong>in</strong>Praxisbeispiel aus demErzgebirge.Die<br />

FirmaRosskopf +Partner,e<strong>in</strong> mittelständisches Unternehmenaus<br />

derHolz-und Kunststoffverarbeitung, hat sich Unterstützung<br />

aus demZukunftszentrum <strong>Sachsen</strong> geholt. E<strong>in</strong><br />

Lernbegleiter-Team unterstütztden Betriebbei derEntwicklung<br />

undUmsetzunge<strong>in</strong>es modernen Weiterbildungskonzepts.<br />

Produktentwicklung, Fertigung und Realisierung s<strong>in</strong>d die Kernkompetenzen<br />

der Firma Rosskopf +Partner. Bei der Etablierung<br />

e<strong>in</strong>er modernen Weiterbildungskultur wird das Unternehmen<br />

vomZukunftszentrum<strong>Sachsen</strong> unterstützt. Foto:Rosskopf +Partner<br />

–Grundlage bildetdas da<strong>für</strong>entwickelteLernkonzept PRACTICE.<br />

Damitwurdee<strong>in</strong> Lern-und Experimentierraum geschaffen, <strong>in</strong><br />

demsichder Projektverantwortliche desZukunftszentrumsregelmäßig<br />

mit demTeam zu Workshopstrifft.Themender Treffens<strong>in</strong>dsowohlaktuelle<br />

Herausforderungendes Unternehmens<br />

alsauchdie Fragen undIdeen derMitarbeitenden. Die<br />

positive Lernkultursollden Mitarbeitenden helfen, Weiterbildungweitgehend<br />

selbstständiganzugehen.E<strong>in</strong> motiviertes,<br />

gutausgebildetes Team, <strong>in</strong> demsichder/die E<strong>in</strong>zelne entfalten<br />

kann,arbeitet besser und effizienterzusammen. In Zeiten des<br />

Fachkräftemangels e<strong>in</strong> nichtzuunterschätzenderAspekt.<br />

–Zur Förderung derLernkulturkönnen e<strong>in</strong>eigenes Weiterbildungsbudget,<br />

Bildungsurlaubeund die E<strong>in</strong>gliederung vonWeiterbildungen<br />

<strong>in</strong> dieArbeitszeit beitragen. DieFirma Rosskopf+<br />

Partnerlegtzudem großen Wert auf Transparenz.AlleMitarbeitenden<br />

sollen gleichsamguten Zugang zu Weiterbildungsmöglichkeitenbekommen.Offene<br />

Kommunikation istder Schlüssel<br />

zumErfolgdes Projektes. Siesollauchdazubeitragen, die Mitarbeitendendortabzuholen,<br />

wo siestehen. E<strong>in</strong>wichtiger Aspektvor<br />

allembei demThema Digitalisierung,das älteren Beschäftigten<br />

oftgrößere Sorgen machtals demNachwuchs.<br />

–E<strong>in</strong>ebegleitendeKampagne zeigt, wie sich das Projekt auf die<br />

Weiterbildungsstrategiedes erzgebirgischen Unternehmens<br />

auswirkt. Neben denfachlichen Inhaltenwerdendurch das<br />

Team desZukunftszentrums <strong>Sachsen</strong>auch Methodenkompetenz<br />

undChancen der persönlichen Entwicklungvermittelt. Etwa,wenn<br />

es darum geht,alleBeschäftigengleichermaßen auf<br />

künftige Veränderungen<strong>in</strong>Arbeitsabläufenund Produktionsprozessen<br />

vorzubereiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!