05.07.2022 Aufrufe

AVKB Antiquariatskatalog 2022-I

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Antiquariatskatalog MMXXII/I 8

50. SCHELP, Robert,

Das Allgemeine Staatsrecht - Staatsrecht der

Aufklärung. Eine Untersuchung zu Inhalt,

Anspruch und Geltung des naturrechtlichen Staatserfolgreichste

Rechtslehrer überhaupt. Seine Vorlesungen waren

besucht wie keine anderen an deutschen Universitäten, seine

Lehrbücher waren begehrt und erzielten hohe Auflagen. „Seinerzeit

galt Pütter als der wohl bedeutendste und erfolgreichste

Staatsrechtslehrer, wenn nicht Rechtslehrer überhaupt... Durch

Pütter wurde Göttingen zum Mekka der Adepten des Staats- und

Verfassungsrechts“ (Kleinheyer, 2008, 346).

45. PUFENDORF, Samuel,

De Officio Hominis & Civis juxta Legem naturalem

libri duo. Selectis variorum notis, maximeq; propriis

illustravit, celeberrimi Buddei historiam juris naturalis

notis adauctam praemisit, indecemq; rerum

subjunxit Tho. Johnson, A.M., Coll. Magd. Cant.

Soc. Editio secunda longe auctior & emendatior.

London, impensis Gul. Thurlbourn, Bibliopolae

Cantab., prostant apud Knapton etc., 1737.

8vo. Titelkupfer (Porträt Pufendorfs), Tb. in Rot-

Schwarz-Druck, XVI, 509 S. Zeitgenössischer

Ganzlederfranzband mit gepr. Rückentitelschild.

(Ebd.-Gelenke leicht angeplatzt). 300,--

Zusammenfassender Extrakt von Pufendorfs „De jure naturae et

gentium“! - Im Jahre 1672 legte er sein umfangreiches, epochales

Werk vor. Zum ersten Mal wurden in Deutschland auf der Grundlage

des Naturrechts alle Rechtsverhältnisse, die dem Menschen

aus den verschiedenen Ständen und in den verschiedenen

Gemeinschaften entstehen, in einem geschlossenen System

dargestellt. Schon allein für die nachfolgenden Kodifikationsversuche

nahm Pufendorf eine aussergewöhnliche Stellung ein.

Um einen möglichst breiten Leserkreis als Leser zu gewinnen,

bereitete Pufendorf ein zusammenfassendes Extrakt aus seinem

umfangreichen Hauptwerk vor. Das zuerst 1673 im schwedischen

Lund erschienene Kompendium „Von den Pflichten des Menschen

und Bürgers nach dem Naturgesetz“ entwickelte sich zu Beginn

des 18. Jahrhunderts, als die Aufklärung mehr und mehr in das

Bewusstsein der Bürger vordrang, zu einem Bestseller. Den 4

Ausgaben bis 1700 folgten ca. 50 Ausgaben bis Mitte des 18. Jahrhunderts.

In jeder Bibliothek eines gebildeten Bürgers im 18. Jahrhundert

war die Schrift von Pufendorf vorhanden. Mit dem gestochenen

Porträt Pufendorfs!

045

46. REIBSTEIN, Ernst,

Volkssouveränität und Freiheitsrechte. Texte und

Studien zur politischen Theorie des 14.-18. Jahrhunderts.

Hrsg. von Clausdieter Schott. 2 Bde. Freiburg

und München, Karl Alber, 1972.

8vo. 486; 476 S. Originale Verlagsleinen (mit

OUmschlägen). (Orbis academicus, I/1 und 2).

Guter Zustand! 50,--

47. Riegger, Paul Joseph: SEIFERT,

Eckhart,

Paul Joseph Riegger (1705-1775). Ein Beitrag zur

theoretischen Grundlegung des josephinischen

Staatskirchenrechts. Berlin, Duncker & Humblot,

1973.

8vo. 379 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften zur

Rechtsgeschichte, 5). Sehr guter Zustand! 60,--

Dissertation, Universität Tübingen, 1971/72.

48. ROUSSEAU, J(ean) J(acques),

Oeuvres Complètes. Avec les notes de tous les

commentateurs. Nouvelle édition ornée de quarantedeux

vignettes, gravées par nos plus habiles artistes,

d‘après les dessins de devéria. Nouvelle Édition.

25 Bde. Paris, chez Dalibon, Libraire, de S. A. R.

Monseigneur le Duc de Nemours, 1826.

8vo. Zusammen ca. 10.000 Seiten. Schöne, zeitgenössische

Halblederbände mit reicher Rückenvergoldung,

Buntpapierbezug und schönem Marmorschnitt.

(einige Bde. mit kleinen fachmännischen

Ausbesserungen). 600,--

Schöne Gesamtausgabe der Arbeiten Rousseaus. - Rousseaus

(1712-1778) Werk gehört zum Grundbestand der europäischen

Geistesgeschichte. Sein Einfluß auf Aufklärung und Französische

Revolution und in der Folge auf politische Philosophie und

Pädagogik des 19. und 20. Jahrhunderts sind überragend. - 1.-2.

Discours, Philosophie; 3.-5. Émile; 6. Contrat Social; 7. Lettres de la

Montagne; 8.-10. Nouvelle Héloise; 11. Mélanges; 12.-13. Dictionnaire

de Musique; 14. Musique et Botanique; 15.-17. Confessions;

18.-19. Dialogues; 20.-25. Correspondance.

49. SCHÄFER, Christoph,

Staat, Kirche, Individuum. Studie zur süddeutschen

Publizistik über religiöse Toleranz von 1648 bis

1819. Frankfurt am Main, Peter Lang, 1992.

8vo. 258 S. Originaler Verlagskarton. (Europäische

Hochschulschriften, Reihe III: Geschichte und ihre

Hilfswissenschaften, 522). Sehr guter Zustand!

40,--

Dissertation, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br., 1991.

rechts im 17. und 18. Jahrhundert. Berlin, Duncker

& Humblot, 2001.

8vo. 308 S. Originaler Verlagskarton. (Schriften zur

Rechtstheorie, 205). Verlagsfrischer Zustand! (NP

62,-- EUR). 40,--

Dissertation, Universität Trier, 1999/2000.

51. SCHLETTWEIN, Johann August,

Die Gerechtigkeit in Absicht auf die Klöster, und auf

ihre inn- und ausländische Güter, und Gefälle nebst

geschicht- und aktenmäßiger richtiger Darstellung

des wahren Sinnes der sämmtlichen Verordnungen

des Westphälischen Friedens über diesen Gegenstand.

Giessen, bey Justus Friedrich Krieger, 1784.

8vo. Tb., 3 Bll., 218 S. Neuer, hübscher Pappband

mit Buntpapierbezug. (exzellenter Zustand, Papier

sehr frisch). 180,--

Erste Ausgabe, entstanden während Schlettweins Professur an der

Universität Gießen. - Schlettwein (1731-1802) gilt als der bedeutendste

deutsche Vertreter des sogenannten Physiokratismus,

einer aus Frankreich herrührenden Wirtschaftsanschauung. Nach

dem Studium an der Universität Jena wurde Schlettwein im Jahre

1763 an den Hof nach Karlsruhe berufen, wo er bis 1773 wirkte

und seine Begeisterung für die physiokratische Lehre, insbesondere

Mirabeaus und Du Pont de Nemours, mit dem Markgrafen

Karl Friedrich von Baden-Durlach teilte. Er war bestrebt, Verbesserungen

in der Landwirtschaft zu erzielen. Im Jahre 1777 wurde

Schlettwein Dekan der ersten ökonomischen Fakultät an einer

deutschen Universität, nämlich an der Universität Gießen. Er blieb

in dieser Funktion bis 1785. Danach zog er sich auf Gut Beseritz in

Mecklenburg-Strelitz zurück, wo er weiter in der Landwirtschaft

experimentierte. Hier starb er, weitgehend vereinsamt.

52. SCHMOECKEL, Mathias,

Das Recht der Reformation. Die epistemologische

Revolution der Wissenschaft und die Spaltung der

Rechtsordnung in der Frühen Neuzeit. Tübingen,

Mohr Siebeck, 2014.

8vo. XVIII, 311 S. Originaler Verlagsleinen (mit

OUmschlag). Verlagsfrischer Zustand! (NP 89,--

EUR). 60,--

53. SCHNAUBERT, (Andreas Joseph),

Grundsätze des Kirchenrechts der Protestanten in

Deutschland. Jena, in der Akademischen Buchhandlung,

1792.

8vo. Tb., 2 Bll. (Inhalt), 374 S., 1 Bl. (Verbesserungen

u. Zustätze). Neuer, einfacher Pappband

mit Rückentitelschild u. schönem Rotschnitt. (kl.

St.a.Tbrückseite). 180,--

Erste Ausgabe. - Schnaubert (1750-1825) studierte zunächst

Geschichte und Philosophie an der Universität Mainz, das er 1767

mit dem Magister für Philosophie abschloss. Danach widmete

er sich dem Theologiestudium am Kurfürstlich-theologischen

Seminar in Mainz, das er 1772 mit dem Baccalaurus abschluss.

048 051

053

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!