05.07.2022 Aufrufe

AVKB Antiquariatskatalog 2022-I

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Antiquariatskatalog MMXXII/I 4

15. HEUSS, Alfred,

Die völkerrechtlichen Grundlagen der römischen

Aussenpolitik in republikanischer Zeit. Leipzig,

Dieterich‘sche Verlagsbuchhandlung, 1933.

8vo. VI, 1 Bl., 119 S. Neuerer Ganzleinen mit aufgebrachter

OBroschur. (aus: KLIO. Beiträge zur Alten

Geschichte, hrsg. von C. F. Lehmann-Haupt u. Fr.

Schachermeyr. NF, 18. Beiheft). Guter Zustand!

140,--

Ex Libris Dirk Backendorf, Verfasserwidmung auf Titelblatt

beschnitten.

16. HEUSS, Alfred,

Stadt und Herrscher des Hellenismus in ihren

staats- und völkerrechtlichen Beziehungen. Leipzig,

Dieterich‘sche Verlagsbuchhandlung, 1937.

8vo. XI, 273 S. Zeitgenössischer Halbleinen mit

Buntpapierbezug. (Klio, hrsg. v. Franz Miltner

u. Lothar Wickert, 39. Beiheft, Neue Folge, 26.

Beiheft). (blasser St.a.Tbrückseite, Originalbroschur

eingebunden). 140,--

Habilitationsschrift.

17. Hobbes, Thomas: KREISCHE, Joachim,

Konstruktivistische Politiktheorie bei Hobbes und

Spinoza. Baden-Baden, Nomos, 2000.

8vo. 262 S. Originaler Verlagskunststoffeinband.

(Fundamenta Juridica, hrsg. v. Jürgen Frank, Joachim

Rückert u. a., 35). Verlagsfrischer Zustand! 40,--

Dissertation, Universität Hannover, 1997.

18. HOBBES, Thom(as),

Elementa Philosophica de Cive. Editio nova accuratior.

Juxta exempar Amsterodami. Lausanne,

apud Franciscum Grasset, 1760.

8vo. Tb., 490 S., 1 Bl. Neuer Pappband. 250,--

Lateinische Ausgabe der formulierten Grundlage einer bürgerlichen

Privatrechtsordnung! - Von der ersten lateinischen Ausgabe

(Paris 1642) wurden nur wenige Exemplare gedruckt („et n‘en fit

tirer qu‘un petit nombre d‘exemplaires pour ses amis“, Biographie

universelle, 20, S. 430). Die erste französische Ausgabe (übersetzt

von Sorbière) erschien 1649, die erste englische Ausgabe

erst 1651. - Hobbes vertritt im vorliegenden Werk vor allem die

Staatstheorie des „Leviathan“. Er wollte „das Ideal einer wissenschaftlichen

Philosophie mit dem praktisch-politischen Interesse

einer sicheren Friedensordnung verbinden... Obwohl ‚De Cive‘ in

einer winzigen Auflage erschien, wurde Hobbes über Nacht zur

europäischen Berühmtheit“ (Höffe, Thomas Hobbes, in: Gestalten

der Kirchengeschichte, Bd. 8, S. 63f.). Die lateinische Erstausgabe

erschien in Paris, wohin Hobbes vor dem Unterhaus geflüchtet

war, im Vorfeld und Umfeld des heraufziehenden englischen

Bürgerkrieges. - Bei der Ausbildung und Formulierung der theoretischen

Grundlagen der bürgerlichen Gesellschaft folgte Hobbes

den Jean Bodin und Hugo Grotius. Er fromulierte hierbei erstmals

den Gedanken einer durch freie Bürger organisierten Gesellschaft,

der auch für das Verständnis des naturrechtlichen Werkes von

Pufendorf unverzichtbar ist. Die Schrift „de cive“, die Hobbes erstmals

1647, also vier Jahre vor dem Erscheinen seines Leviathan

publizierte, gilt als „Vorbereitung“ des modernen Staats. Er skizziert

den Schritt heraus aus einer durch Familienstrukturen und

starre wirtschaftliche Regularien (Zunftordnungen) geprägten

Gesellschaft hin zu einer neuen marktwirtschaftliche geprägten

Ordnung. Der frei zugängliche Markt wird zu einer politischen

Forderung, die diese Schrift zu einem beinahe revolutionären

Dokument in der Entwicklung der europäischen Kultur macht.

Hobbes betrachtet es als Privileg der Privatleute, ihre rechtliche

Sphäre selbstverantwortlich und frei zu gestalten. Seit Hobbes

spricht man zu Recht von einer „Privatrechtsordnung“ in Zusammenhang

einer bürgerlichen Rechtsordnung. Auch der Gedanke

der Privatautonomie des Zivilrechts ergibt sich aus dem europäischen

Schlüsselwerk „de cive“ von Hobbes. - Vgl. Brunet, III, 240;

Davies, The World of the Elseviers, 105; Biographie universelle, XX,

430.

19. HOTMAN, Francois,

Francogallia. Latin text by Ralph E. Giesey. Translated

by J. H. M. Salmon. Cambridge, University

Press, 1972.

8vo. XII, 581 S. Zahlr. Tab. Originaler Verlagsleinen.

(Cambridge Studies in the History and Theory of

Politics, hrsg. v. Maurice Cowling, G. R. Elton,

Walter Ullmann u. a.). (St.a.Tbrückseite, sonst guter

Zustand). 55,--

In englischer Sprache.

20. HUFELAND, Gottlieb,

Versuch über den Grundsatz des Naturrechts nebst

einem Anhange. Leipzig, bey G. J. Göschen, 1785.

8vo. Tb., 2 Bll., 294 S. Neuer Pappband mit Rückentitelschildchen,

originale Interimsbroschur eingebunden.

(mit Exlibris des Staats- und Cabinets-

Ministers Freiherrn von Berstett auf Broschurinnenseite).

600,--

Seltene Erstausgabe. - Hufeland (1760-1817) war Professor in

Jena, Würzburg und Landshut, zuletzt in Halle an der Saale als

Professor für römisches Recht. „Hufeland hat Bedeutung als früher

Anhänger Kants, der seinen ‚Versuch über den Grundsatz des

Naturrechts‘... günstig beurteilte, und durch seine methodologischen

Schriften, vor allem seine scharfsichtige, wenn auch bei

den Zeitgenossen auf Unverständnis gestoßene Ablehnung der

Versuche, ein gemeines deutsches Privatrecht zu konstruieren“

(vgl. Kleinheyer/Schröder, 6.A., 522). Es mag gleichermaßen

Hufelands Bedeutung unterstreichen und auch die Karriere seines

Landshuter Lehrstuhlnachfolgers weiter befeuert haben: es war

kein Geringerer als Friedrich Karl von Savigny!

21. Ickstatt, Johann Adam von: KREH,

Fritz,

Leben und Werk des Reichsfreiherrn Johann Adam

von Ickstatt (1702-1776). Ein Beitrag zur Staatsrechtslehre

der Aufklärungszeit. Paderborn, Ferdinand

Schöningh, 1974.

8vo. XXIV, 336 S. Originaler Verlagskarton.

(Rechts- u. staatswissenschaftliche Veröffentlichungen

der Görres-Gesellschaft, Neue Folge, hrsg.

v. Alexander Hollerbach, Hans Maier u. Paul Mikat,

12). Guter Zustand! 50,--

Dissertation, Universität Tübingen.

22. JORDANOV, Daniel,

Arrets de règlement. Gerichtliche Gesetzgebung im

frühneuzeitlichen Frankreich am Beispiel des Parlements

de Provence. Berlin, Peter Lang, 2021.

8vo. 246 S. Mit Abb. Originaler Verlagspappband.

(Rechtshistorische Reihe, hrsg. v. A. Amend-Traut,

H.-J. Becker, W. Brauneder, P. Caroni, A. Cordes u.

a., 493). Verlagsfrischer Zustand! (NP 59,95 EUR).

40,--

Dissertation, Westfälische Wilhelms-Universität zu Münster, 2019.

23. JUSTI, Johann Heinrich Gottlieb von,

Vergleichungen der europäischen mit den asiatischen

und andern vermeintlich barbarischen Regierungen.

In drei Büchern verfaßt. Berlin, Stettin und

Leipzig, Verlag Johann Heinrich Rüdigers, 1762.

(Nachdruck, Königstein/Ts., 1978).

8vo. 10 Bll., 549 S. Originaler Verlagsleinen.

(Scriptor Reprints, Sammlung 18. Jahrhundert,

hrsg. v. Jörn Garber). Neuwertiger Zustand! 60,--

24. Kant, Immanuel: FRIEDRICH, Rainer,

Eigentum und Staatsbegründung in Kants „Metaphysik

der Sitten“. Berlin, Walter de Gruyter, 2004.

8vo. VII, 194 S. Originaler Verlagsleinen. (Kantstudien,

Ergänzungshefte, hrsg. von Gerhard Funke

u. a., 146). (St.a.Vorsatz u. Schnitt, sonst guter

Zustand). (NP 109,95 EUR). 50,--

015

016

020

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!