25.12.2012 Aufrufe

Einleitung - AIR abc

Einleitung - AIR abc

Einleitung - AIR abc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mag. Rita Fuchs<br />

Ablauf „Einkaufsliste mit Ampelsystem“<br />

1. AB kennzeichnet vorab jedes Produkt auf der Unterseite mit einem Punkt<br />

(Vergabe siehe Beiblatt Einkaufsliste).<br />

2. Ein Warentisch wird aufgebaut, die Punkte bleiben versteckt, Preisschilder sind sichtbar.<br />

3. AB teilt die Post-it den Kindern aus und lässt sie ihren Namen<br />

auf ihre 5 Post-it schreiben.<br />

4. Ohne Anleitung dürfen die Kinder nun am Warentisch einkaufen gehen, indem sie<br />

nach vorne kommen und auf 5 Produkte jeweils eines ihrer Post-it kleben.<br />

5. Die Produkte mit den meisten Post-it unter die Lupe nehmen.<br />

„Warum ist X so beliebt? Warum würdet ihr Y kaufen?“<br />

6. Kaufentscheidungen der Kinder sammeln (eventuell an der Tafel).<br />

Kategorien herausarbeiten: Wonach richten sich die Leute:<br />

a) billig – teuer = PREIS<br />

b) regional – importiert = CO2 RUCKSACK + WIRTSCHAFT<br />

c) viel – wenig Verpackung = ABFALL<br />

d) natürlich – künstlich = GESUNDHEIT<br />

e) Bio & Fair-Trade – Gewöhnlich = MARKEN, QUALITÄTSZEICHEN<br />

f) bunt oder weniger bunt = WERBUNG<br />

7. Produkt-Punkt enthüllen (Überraschung! Wer hat viele rote, wer viele<br />

grüne Produkte eingekauft?) und erklären, was an diesem Produkt gut/schlecht<br />

für die Umwelt/Gesundheit/Menschheit ist. Werbung kurz ansprechen.<br />

8. Hier könnte der Einkauf wiederholt werden – was hat sich im Bewusstsein geändert?<br />

9. Feedback einholen über die derzeitige Einkaufsgewohnheit der SchülerInnen<br />

(gehen selbst einkaufen, mit den Eltern, was sie am liebsten mögen, usw.)<br />

10. Frage stellen: „Wie können wir clever einkaufen?“<br />

(Dimensionen wie unnötige Verpackung, notwendige Verpackung, weit gereist,<br />

fair trade oder nicht ... siehe auch die Bemerkungen im Beiblatt Einkaufsliste)<br />

11. Einkaufskorb, Stofftasche und Plastiksack ansprechen.<br />

12. Überleitung zu Methoden wie „Abfallvermeidungs 1,2 oder 3“<br />

oder „Umweltfreundliche Schultasche“.<br />

Platz für eigene Notizen<br />

Abfallberatung macht Schule | 33<br />

www.umwelt-tirol.at<br />

MODUL: ABFALLVERMEIDUNG, -TRENNUNG UND RECYCLING

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!