25.12.2012 Aufrufe

Einleitung - AIR abc

Einleitung - AIR abc

Einleitung - AIR abc

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mag. Rita Fuchs<br />

Kreislauf-Spiele<br />

Kriterien Material / Vorbereitungsliste<br />

Module<br />

Lernziel(e)<br />

Abfallvermeidung, -trennung und<br />

Recycling. Bioabfall und Kompost.<br />

Die SchülerInnen lernen die<br />

Wertstoff-Kreisläufe und den<br />

natürlichen Bioabfall-Kreislauf<br />

kennen und können die Stationen<br />

schematisch nachbauen.<br />

Alter (Schulstufe)<br />

Ort<br />

Zeitdauer<br />

8 –12 Jahre<br />

(3. bis 4. Klasse)<br />

Klassenzimmer, Saal<br />

25 min<br />

Gruppengröße<br />

Art<br />

Gruppenarbeit<br />

Schluss<br />

Kombinationsmöglichkeiten<br />

➤ mit anderen Methoden aus<br />

dem Modul „Bioabfall und<br />

Kompost“ oder „Abfallvermei-<br />

dung, -trennung und<br />

Recycling“<br />

(Fotos: ATM)<br />

Nützliche Links:<br />

➤ Spielematerial auf<br />

www.umwelt-tirol.at (interner Bereich)<br />

Was?<br />

Von wo? ❏<br />

Kreislauf-Bilder<br />

Pfeile<br />

Download (Auflösung<br />

siehe Beiblatt S. 95)<br />

Selbst ausdrucken ❏<br />

Bild-Beschreibungen<br />

Abfallberatung macht Schule | 61<br />

Download (Auflösung<br />

siehe Beiblatt S. 95)<br />

Bioabfall-Kreislauf, VS Johannes Messner I<br />

und VS Schwendau 2006 (unten)<br />

❏<br />

❏<br />

www.umwelt-tirol.at

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!