25.12.2012 Aufrufe

Wohin nach (vor) - Dinges und Frick GmbH

Wohin nach (vor) - Dinges und Frick GmbH

Wohin nach (vor) - Dinges und Frick GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

news<br />

Impressum (17. Jg. nr. 6)<br />

Das Hessische Staats theater<br />

Wiesbaden ist Mitglied der<br />

europä ischen Theater konvention<br />

(ETC), Brüssel.<br />

30<br />

Stars auf Abwegen<br />

Yuki Mori, Solotänzer am Staatsheater<br />

Wiesbaden, der hier bereits zwei<br />

Choreografien erarbeitet hat, kreiert<br />

derzeit Mein Herr, Othello als abendfüllendes<br />

Tanzstück am Tiroler Landestheater<br />

Innsbruck mit Musik von<br />

Arvo Pärt, Dmitri Schostakowitch,<br />

Erkki-Sven Tüür <strong>und</strong> Henryk Górecki.<br />

Die Premiere ist am 19. Februar 2011.<br />

Das Libretto <strong>nach</strong> William Shakespeare<br />

stammt von Serge Honegger,<br />

der bis 2010 Ballettdramaturg am<br />

Staatstheater Wiesbaden war.<br />

Gregor Thieler <strong>und</strong> Xanthe Geeves,<br />

beide Mitglieder des Wiesbadener<br />

Balletts bis Sommer 2010, haben in<br />

der Nähe von New York die künstlerische<br />

Leitung des Mystic Ballet<br />

übernommen. Mit ihrer 12-köpfigen<br />

Company zeigen sie am 12. Februar<br />

mit Dynamic Directions bereits die<br />

dritte Produktion in dieser Spielzeit.<br />

Tatiana Plotnikova <strong>und</strong> Thomas de<br />

Vries gastieren am 12. Februar in<br />

einer konzertanten Aufführung von<br />

Giacomo Puccinis La Bohème der<br />

Stuttgarter Philharmoniker.<br />

Jubiläen<br />

Wir gratulieren Martina Mannherz-<br />

Schlenzig, Leiterin der Registratur<br />

herzlich zu ihrem 25-jährigen<br />

Dienstjubiläum.<br />

Jetzt schon <strong>vor</strong>merken!<br />

Berühmte<br />

Opernchöre<br />

Großes Opernchorkonzert mit Werken<br />

von Richard Wagner, Giuseppe<br />

Verdi, Albert Lortzing u.a.<br />

Opernchor, Extrachor <strong>und</strong><br />

Orchester des Hessischen<br />

Staatstheaters Wiesbaden<br />

2. April, 19.30 Uhr, Großes Haus<br />

Vorverkauf ab sofort!<br />

Druck <strong>und</strong> Verlag <strong>Dinges</strong> & <strong>Frick</strong> <strong>GmbH</strong><br />

Greifstraße 4, 65199 Wiesbaden<br />

Texte Dramaturgie des<br />

Hessischen Staatstheaters Wiesbaden<br />

Redaktion Maya Schöffel<br />

Kontakt Hessisches Staatstheater Wiesbaden<br />

Christian-Zais-Straße 3, 65189 Wiesbaden<br />

www.staatstheater-wiesbaden.de<br />

info@staatstheater-wiesbaden.de<br />

pressereferat@staatstheater-wiesbaden.de<br />

dramaturgie@staatstheater-wiesbaden.de<br />

Fotos Martin Kaufhold, Lena Obst; Michael Kretzer<br />

(Jugendreferat). Die Fotos der Gäste wurden<br />

von den Künstlern zur Verfügung gestellt.<br />

Konzept/Layout Ma arten Evenhuis, Beate Marx<br />

Das Ensemble von König Ödipu mit Bodo Wartke beim Premierenapplaus<br />

Robert Bosch<br />

Stiftung zu Gast<br />

im Staatstheater<br />

Der XXVII. Jahrgang des Stipendienprogramms<br />

der Robert Bosch<br />

Stiftung zur Förderung von amerikanischem<br />

Führungs<strong>nach</strong>wuchs war am<br />

13. Januar zu Gast im Staatstheater<br />

Wiesbaden, um sich über aktuelle<br />

Entwicklungen in der deutschen<br />

Theaterlandschaft sowie das Konzept<br />

des Repertoires des Hauses zu informieren.<br />

Nach einer Führung durch<br />

das Theater, einem Abendessen im<br />

Foyer Restaurant, besuchten die Stipendiaten<br />

die Vorstellung Woyzeck in<br />

der Regie von Intendant Dr. Manfred<br />

Beilharz. Die Robert Bosch Stiftung<br />

beschäftigt sich <strong>vor</strong>rangig mit den<br />

Themenfeldern Völkerverständigung,<br />

Bildung <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heit. Das Ziel des<br />

Robert Bosch Fo<strong>und</strong>ation Fellowship<br />

Program ist es, junge Amerikaner heranzubilden,<br />

die Europa <strong>und</strong> besonders<br />

die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland<br />

aus eigener Erfahrung kennen <strong>und</strong><br />

bereit sind, für die deutsch-amerikanischen<br />

Beziehungen einzutreten.<br />

Klavierkabarettist Bodo Wartke,<br />

der Autor von König Ödipus (<strong>nach</strong><br />

Sophokles) war von der Uraufführung<br />

der Theaterfassung in der Regie von<br />

Caroline Stolz begeistert. „Alle –<br />

von der Regisseurin über die Schauspielerinnen,<br />

die Bühnen- <strong>und</strong><br />

Kostümbilder bis hin zum grandiosen<br />

Musiker <strong>und</strong> Geräuschemacher –<br />

haben fantastische Ideen zusammengetragen“.<br />

Auf seiner Homepage<br />

gesteht Manager, Produzent <strong>und</strong><br />

Regisseur Sven Schütze sogar:<br />

„Ein wenig neidisch wurde ich bei<br />

manchen Ideen sogar: Schade, dass<br />

wir darauf nicht als Erste gekommen<br />

sind.“<br />

Das Wartburg Cafe<br />

Das wiedereröffnete Wartburg Cafe<br />

im Erdgeschoss der Spielstätte in<br />

der Schwalbacher Straße 51 lockt<br />

täglich ab 14 Uhr mit einer opulenten<br />

Kuchentheke, kleinen Köstlichkeiten<br />

<strong>und</strong> warmer Küche, auch noch <strong>nach</strong><br />

den Vorstellungen. Robin Warncke<br />

<strong>und</strong> sein Team freuen sich über Ihren<br />

Besuch. Telefonische Reservierung<br />

unter 0611 36094840 oder<br />

www.die-wartburg.de<br />

Hessisches Staatsthea ter Wiesbaden / Theaterblatt • Februar 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!