25.12.2012 Aufrufe

Herzlich willkommen zum 58. Fischerfest in Peitz vom 12 ... - Amt Peitz

Herzlich willkommen zum 58. Fischerfest in Peitz vom 12 ... - Amt Peitz

Herzlich willkommen zum 58. Fischerfest in Peitz vom 12 ... - Amt Peitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Tanzende Puppen<br />

Auf den Gehöften hatten die vielen Besucher Spaß an den Aufführungen<br />

der Gruppen.<br />

Jubiläumsfest <strong>in</strong> He<strong>in</strong>ersbrück -<br />

prima gelungen<br />

Das große Jubiläumsfest als<br />

Höhepunkt der 600-Jahr-Feier<br />

der Geme<strong>in</strong>de He<strong>in</strong>ersbrück<br />

begann am 9. Juli am Samstagvormittag<br />

mit den Klängen<br />

der Cottbuser Musikspatzen.<br />

Verena Liebo und Oliver<br />

Schramm führten mit dem Geme<strong>in</strong>dewappen<br />

den Festumzug<br />

an.<br />

„König He<strong>in</strong>rich“ hoch zu Ross<br />

Mit dem Festumzug erlebten<br />

E<strong>in</strong>wohner und Gäste e<strong>in</strong>e<br />

lebendige Rückschau <strong>in</strong> die<br />

Geschichte des Ortes. Angeführt<br />

wurde der Zug von König<br />

He<strong>in</strong>rich zu Pferd, der als<br />

Namensgeber der Besiedlung<br />

und somit Entstehung des<br />

Ortes gilt, wobei 1411 Henrichsbrugk<br />

erstmals urkundlich<br />

erwähnt wurde. Es folgten<br />

<strong>in</strong> 46 Bildern dargestellt viele<br />

Etappen der Dorfgeschichte<br />

und des Alltagslebens. Anne<br />

Holzschuh und Horst Nattke<br />

kommentierten den Umzug<br />

auf unterhaltsame Weise und<br />

gewürzt mit mancher Episode<br />

aus dem Dorfleben. In vielen<br />

Bildern wurden die sorbischen<br />

Bräuche vorgestellt, dazu gehörten<br />

z. B. das Radewieser<br />

Osterfeuer, das K<strong>in</strong>derernte-<br />

Nr. 10/2011 · 27.07.2011<br />

fest der Kita oder die lustige<br />

Fastnachtsgesellschaft. Auch<br />

aus den Partnergeme<strong>in</strong>den<br />

Swidnica/Polen und Leopoldov/Slowakei<br />

waren Delegationen<br />

extra zu den Feierlichkeiten<br />

angereist.<br />

Mit eigenen Wagen grüßten<br />

die E<strong>in</strong>wohner aus Grötsch<br />

und Sawoda, die Nachbarn<br />

aus Bärenbrück, Drewitz und<br />

Jänschwalde sowie ortsansässige<br />

Vere<strong>in</strong>e bzw. Firmen<br />

und Gewerbetreibende die<br />

Zuschauer. Die liebevoll und<br />

ideenreich gestalteten Bilder<br />

wurden ergänzt durch e<strong>in</strong>e<br />

<strong>in</strong>teressante Technikschau,<br />

denn alte Traktoren und landwirtschaftliche<br />

Gerätschaften<br />

gehörten ebenso <strong>zum</strong> Umzug<br />

wie alte Feuerwehrtechnik<br />

oder der Wolga von 1968<br />

und der Wartburg Caprio von<br />

19<strong>58.</strong><br />

Mit e<strong>in</strong>igen Bildern wurde so<br />

manche Er<strong>in</strong>nerung wieder<br />

wach gerufen: der rasende<br />

Reporter Roland Altekrüger<br />

kam mit Geme<strong>in</strong>deschwester<br />

und Schornste<strong>in</strong>feger,<br />

Rucksackbulle, Malxefischer,<br />

Die Zamperakis mit der Kapelle „Krach“<br />

Gruß <strong>vom</strong> Osterfeuer aus Radewiese.<br />

7<br />

<strong>Peitz</strong>er LandEcho<br />

Bäcker<strong>in</strong> Renate, die Hausschlachterei<br />

Kurt Drabow und<br />

Feuermelder Gerhard Tschuck<br />

sowie die netten Staubetreuer<strong>in</strong>nen,<br />

sie alle trugen mit<br />

Charme und Witz <strong>zum</strong> Gel<strong>in</strong>gen<br />

des Festumzuges bei.<br />

Musikalisch sorgten die L<strong>in</strong>denmusikanten,<br />

die Musikspatzen,<br />

der Hornoer Spielmannzug<br />

und die Jänschwalder<br />

Blasmusikanten für den richtigen<br />

Schwung beim Umzug.<br />

Bürgermeister Horst Gröschke<br />

begrüßte den Umzug, den<br />

er vorab mit anführte, geme<strong>in</strong>sam<br />

mit Ehrengästen und<br />

<strong>Amt</strong>skollegen aus den umliegenden<br />

Geme<strong>in</strong>den an der<br />

Tribüne vor der Kirche. Davor<br />

„dirigierte“Wachtmeister<br />

Siegfried Roch den Festumzug<br />

und hatte so alles bestens<br />

im Blick.<br />

Mit diesem gelungenen Festumzug<br />

und bei wirklich hochsommerlichen<br />

Temperaturen<br />

begann dann e<strong>in</strong> stimmungsvoller<br />

Nachmittag, der für E<strong>in</strong>wohner<br />

und Gäste lange <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung bleiben soll.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!