25.12.2012 Aufrufe

Zertifizierte Handelsketten im Bereich mineralischer Rohstoffe - BGR

Zertifizierte Handelsketten im Bereich mineralischer Rohstoffe - BGR

Zertifizierte Handelsketten im Bereich mineralischer Rohstoffe - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONZEPT FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG EINER HANDELSKETTE<br />

Die Durchführung eines Pilotprojektes ist ein erster wichtiger Schritt, um die Einführung einer<br />

verantwortlichen Bergbauproduktion innerhalb des Kleinbergbausektors zu beschleunigen,<br />

zumal viele Merkmale einer Zertifizierung für eine Reihe von mineralischen <strong>Rohstoffe</strong>n Gültigkeit<br />

besitzen und eine konkrete Pilotmaßnahme auch kurzfristig möglich erscheint.<br />

5.6 Standards für eine Zertifizierung<br />

Spätestens seit der UN-Konferenz über Umwelt und Entwicklung (Rio de Janeiro, 1992) gerieten<br />

die negativen globalen Auswirkungen der industriellen Entwicklung in den öffentlichen<br />

Fokus. Seitdem hat die Politik für eine nachhaltige Entwicklung auf nationaler aber auch internationaler<br />

Ebene einen beträchtlichen Impuls erfahren. De facto haben fast alle Regierungen<br />

der Erde die Notwendigkeit des Umweltschutzes anerkannt und dies in eine entsprechende<br />

Umweltschutzgesetzgebung einfließen lassen. Auch international aktive Bergbauunternehmen<br />

haben sich zunehmend <strong>im</strong> Rahmen der Corporate Social Responsibility (CSR)<br />

Umwelt- und Sozialstandards verpflichtet. Auch der Umgang der multinationalen Bergbaugesellschaften<br />

mit der lokalen, vom Bergbau betroffenen Bevölkerung, ist eine Thematik, die<br />

auch aufgrund ihrer Konfliktrelevanz in dem letzten Jahrzehnt stark an Bedeutung gewonnen<br />

hat.<br />

Standards sind das Ergebnis einer gemeinsamen, koordinierten Aktion von Interessengruppen,<br />

wie z.B. der Industrie oder der Konsumenten, um eine gruppenweit akzeptierte Gleichförmigkeit<br />

des Messens für eine vergleichende Bewertung von Handlungen, Prozessen und<br />

Produkten zu ermöglichen. Handlungsfelder für Standards sind:<br />

- Produktstandards (Qualität): Typische Objekte des Messvorgangs bei Produkten sind vor<br />

allem Qualität und Leistung, die <strong>im</strong> Vergleich zu technischen Referenzen best<strong>im</strong>mt werden.<br />

Daneben können allerdings auch Kriterien aus dem <strong>Bereich</strong> der Ethik zu einer weiteren<br />

Best<strong>im</strong>mung der Qualität eines Produktes herangezogen werden.<br />

- Herkunftsstandards (Transparenz): Sie beziehen sich auf den Ursprung von <strong>Rohstoffe</strong>n<br />

und dienen der Nachvollziehbarkeit von Wertschöpfungsketten. Ein Anwendungsbeispiel<br />

hierfür ist der Ausschluss von Diamanten aus Krisenregionen nach dem KPCS <strong>im</strong> weltweiten<br />

Diamantenhandel.<br />

- Prozessstandards (Umwelt, Gesundheit, Sicherheit): Ziel der Prozessstandards ist es<br />

neben den technischen Anforderungen an Produktion und Produkte, die Umwelt-, Gesundheit-<br />

und Sicherheitsbedingungen der Produktion zu vereinheitlichen.<br />

- Standards für <strong>Handelsketten</strong> (Produzent und Konsument): Diese Standards zielen auf einen<br />

fairen und/oder transparenten Handel zwischen Produzenten und Konsumenten unter<br />

Einhaltung von – zumindest – Prozessstandards ab.<br />

38

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!