25.12.2012 Aufrufe

Zertifizierte Handelsketten im Bereich mineralischer Rohstoffe - BGR

Zertifizierte Handelsketten im Bereich mineralischer Rohstoffe - BGR

Zertifizierte Handelsketten im Bereich mineralischer Rohstoffe - BGR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KONZEPT FÜR DIE ZERTIFIZIERUNG EINER HANDELSKETTE<br />

Zu einer detaillierteren Darstellung bestehender Umwelt- und Sozialstandards <strong>im</strong> Bergbau<br />

sowie zu den Adaptionsmöglichkeiten von gängigen Standardisierungsinitiativen an die Belange<br />

des Kleinbergbaus siehe Anlage IV. Zu der möglichen Ausgestaltung eines entsprechenden<br />

Audits <strong>im</strong> Rahmen der hier vorgeschlagenen Zertifizierung durch Dritte (Third Party<br />

Certification) siehe Anlage VI.<br />

5.7 Internationaler Dialog<br />

Eine zertifizierte Handelskette ist völkerrechtlich nicht bindend, unterliegt jedoch den nationalen<br />

Gesetzgebungen. Daher ist es nicht erforderlich auf internationaler Ebene einen zusätzlichen<br />

rechtlichen Rahmen oder neue Institutionen zu schaffen. Auf nationaler oder lokaler<br />

Ebene kann der Ansatz von bereits bestehenden nationalen Organisationen gelenkt werden.<br />

Auf regionaler oder internationaler Ebene sollte das Konzept in eine existierende Initiative<br />

eingebunden werden. Die endgültige Ausgestaltung des Zertifizierungssystems erfolgt <strong>im</strong> internationalen<br />

Dialog. Damit werden die Ziele verfolgt:<br />

- frühzeitig Interessen von rohstoffproduzierenden Ländern, Rohstoff<strong>im</strong>porteuren, Zivilgesellschaft,<br />

internationalen Organisationen und Gebern einzubeziehen,<br />

- einen breiten Willen zur Unterstützung zu mobilisieren,<br />

- einen allgemeingültigen Rahmen für eine spätere Verbreitung der Rohstoffzertifizierung<br />

zu schaffen, sowie<br />

- Akzeptanz und Glaubwürdigkeit herzustellen.<br />

Wirkungsanalysen haben gezeigt, dass internationale Initiativen zur Förderung von Standards<br />

und Zertifizierungsprozessen Good Governance auf der nationalen Ebene unterstützen<br />

können. Hierzu ist die Einbindung von nationalen Vertretern der relevanten staatlichen<br />

Stellen bei der Entwicklung und Umsetzung des Verfahrens entscheidend.<br />

In der Regel wird dieser internationale Rahmen <strong>im</strong> Vorfeld einer konkreten Umsetzung z.B.<br />

in Form eines Pilotvorhabens für eine zertifizierte Handelskette etabliert. Allerdings kann<br />

auch der parallele Aufbau einer zertifizierten Handelskette, wie er hier vorgeschlagen wird,<br />

eine wichtige Rückkopplung zur Umsetzung auf internationaler Ebene liefern. Eine erfolgreiche<br />

Verbindung von transnationaler und nationaler Politik erfordert ein flexibles System. Es<br />

ist von Vorteil, wenn hierzu organisatorische Strukturen bestehender Organisationen genutzt<br />

werden können, die <strong>im</strong> Anschluss eine Nationalisierung vereinfachen.<br />

Entscheidend für den Erfolg auf internationaler Ebene ist es, „Champions“ zu identifizieren,<br />

die diesen Prozess vorantreiben, sowohl auf europäischer als auch auf Ebene der G8 ebenso<br />

wie bei der Wirtschaft und in den Produzentenländern. Engagement <strong>im</strong> Hinblick auf eine<br />

Zertifizierung zeigen bisher vor allem Weltbank (CASM), Großbritannien, Frankreich und Ka-<br />

42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!