02.09.2022 Aufrufe

AutoNews_Juli 2022_d_72dpi (1)

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automotive<br />

News<br />

4/<strong>2022</strong><br />

<strong>Juli</strong>/August<br />

Das Informationsmagazin von Derendinger, Technomag<br />

und Matik für die Fachleute der Automobilbranche<br />

Drei Marken der<br />

Swiss Automotive Group


N R F . E U<br />

T H E A R T O F C O O L I N G ><br />

MOTORKÜHLUNG-PRODUKTE<br />

KÜHLER l LADELUFTKÜHLER<br />

ÖLKÜHLER l AGR KÜHLER<br />

LÜFTERRÄDER I LÜFTERKUPPLUNGEN<br />

M E H R A L S<br />

8 . 0 0 0 P R O D U K T E<br />

KLIMAPRODUKTE<br />

KONDENSATOREN l KOMPRESSOREN<br />

VERDAMPFER l HEIZUNGEN l TROCKNER<br />

INNENRAUMGEBLÄSE l DRUCKSCHALTER<br />

EXPANSIONSVENTILE l KOMPRESSORÖL<br />

KLIMATEILE<br />

GROSSES EASY FIT SORTIMENT<br />

(=ZUBEHÖRTEILE INKLUSIVE)<br />

nrf.eu<br />

nrf.eu


Wir laden Sie ein zur<br />

Swiss Automotive Show <strong>2022</strong><br />

Geschätzte Kundin, geschätzter Kunde<br />

Es ist bald soweit. Am 26. und 27. August empfangen wir Sie nach einer<br />

pandemiebedingten Pause zur ersten SAS seit 2019 im Forum Fribourg.<br />

Um Ihren Besuch besonders spannend zu gestalten, haben wir uns Einiges<br />

ausgedacht.<br />

Die SAS bringt Ihnen neue Technologien näher und unterstützt Sie dabei, sich<br />

mit neuen Wartungs- und Reparaturverfahren vertraut zu machen. Spannende<br />

Vorträge zu den aktuellen Themen gehören zu den diesjährigen Highlights.<br />

Die Teilnahme ist den Fachleuten der Automobilbranche vorbehalten; der Eintritt<br />

und die Verpflegung sind kostenlos.<br />

Sichern Sie sich Ihren Platz, denn auch Sie dürfen den Anlass und die KOSTEN-<br />

LOSE WEITERBILDUNG auf keinen Fall verpassen. Täglich treffen Einschreibungen<br />

zur Fachmesse des Jahres ein. Übrigens: Ein kostenloser Shuttle-Service,<br />

der von vielen Orten aus organisiert wird, steht Ihnen zur Verfügung. Melden<br />

Sie sich heute schon zur SAS an. Bitte Scannen Sie den QR-Code und<br />

registrieren Sie sich schnell und unkompliziert.<br />

Wir freuen uns heute schon Sie anlässlich der Swiss Automotive Show<br />

zu empfangen.<br />

DARAUF KÖNNEN<br />

SIE SICH FREUEN:<br />

• Über 100 Aussteller<br />

• Digitalisierung in all<br />

ihren Facetten<br />

• Elektromobilität auf<br />

dem Vormarsch<br />

• TechForum mit<br />

interessanten Fachvorträgen<br />

• Live-Demos<br />

• Verpflegungsangebot<br />

und Unterhaltungsprogramm<br />

HIER<br />

REGISTRIEREN:


4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Schmiermittel<br />

Minimierung der Frühzundung bei<br />

niedriger Geschwindigkeit SEITE 10<br />

ADBlue<br />

Preis springt auf Rekordhöhe SEITE 24<br />

Bardahl<br />

EOLYS ® OEM-Additiv für Dieselpartikelfilter SEITE 25<br />

ENI<br />

DCT- und CVT-Familie SEITE 15<br />

DeWalt<br />

Innovative Akku-Technologie SEITE 37<br />

Pirelli<br />

Pirelli feiert 150 Jahre Geschichte SEITE 30<br />

Giasco<br />

Sicherheitsschuhe SEITE 35


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

TITELTHEMA<br />

24 Autotyp<br />

Kühlerschutz – neue Typen<br />

06 Entwicklung neuer Motorenöle<br />

24 AdBlue<br />

Der flüssige Leistungsträger<br />

Preis für Dieselzusatz AdBlue<br />

08 Spezifikationen<br />

springt auf Rekordhöhe<br />

Die aktuellen Motorenölklassifikationen<br />

25 Bardahl<br />

09 AIC Company<br />

EOLYS ® OEM-Additiv<br />

Ersatz in Originalqualität<br />

für Dieselpartikelfilter<br />

10 Schmiermittel<br />

26 Sicherheitsrelevantes Bauteil<br />

Minimierung der Frühzündung<br />

Bremsflüssigkeit<br />

bei niedriger Geschwindigkeit<br />

27 Sicherheit<br />

12 Mobil Super<br />

Gefährliche Kältemittelfälschungen<br />

Mobil Super 3000 TM Formula OV 0W-30<br />

28 Supercool<br />

12 Castrol<br />

Eine lebenswichtige Flüssigkeit<br />

Neu im Sortiment von Castrol<br />

in der Klimaanlage<br />

13 Eni<br />

30 Pirelli<br />

Neu in der I-Ride-Motorradlinie von Eni<br />

Pirelli feiert 150 Jahre Geschichte<br />

13 Yacco<br />

Yacco Lube F 0W20<br />

14 Ravenol<br />

SORTIMENT<br />

Spezifische ATF<br />

15 DCT- und CVT-Familie<br />

Umfangreiche Produktpalette von Eni<br />

16 Schmierstoffe für Automatikgetriebe<br />

Unterschiede zwischen ATF, DCTF<br />

und CVTF<br />

33<br />

34<br />

Loctite<br />

Kleben ohne Limit für Reparaturen<br />

ohne Grenzen<br />

CRC<br />

Komplett überarbeitete<br />

Automotive Professional Linie<br />

19 Castrol<br />

Die ersten spezialisierten E-Getriebeöle<br />

auf dem Markt<br />

34 CRC<br />

Schmiert dauerhaft alle Gleitflächen<br />

im Bremsenbereich<br />

20 Ravenol<br />

Entsprechen höchsten technischen<br />

Anforderungen<br />

35 Giasco<br />

Hochwertige Sicherheitsschuhe<br />

aus dem Chiampo-Tal<br />

20 Ravenol<br />

Für Haldex Allrad-, Quattround<br />

4motion-Antriebe<br />

36<br />

37<br />

Planam<br />

Kleidung mit Anziehungskraft<br />

DeWalt<br />

21 Lube1 TM<br />

Speziell für alle<br />

Servopumpenlenkungen<br />

38<br />

Innovative Akku-Technologie<br />

mit mehr Leistung<br />

Meyle<br />

21 Autotyp<br />

Die Premium-Bremsflüssigkeit,<br />

die neue Massstäbe setzt<br />

39<br />

Meyle baut sein Portfolio<br />

für E-Autos aus<br />

Ravenol<br />

22 Autotyp<br />

Kühlmittel-, Rostund<br />

Frostschutzmittel<br />

Für den dynamischen<br />

Automatikgetriebe-Service<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

SAG Schweiz AG<br />

Sinserstrasse 65<br />

6330 Cham<br />

Telefon +41 (44) 805 21 11<br />

www.sag-ag.ch<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

Wir sind die SAG Schweiz AG<br />

Unternehmen in dieser Ausgabe<br />

AdBlue: 24 | AIC Germany: 09 |<br />

Autotyp: 21, 22, 24 | Bardahl: 25 |<br />

Castrol: 29, 30 | CRC: 34 | DeWalt: 37 |<br />

Eni: 13, 15 | Giasco: 35 | Loctite: 33 |<br />

Lube1: 39 | Meyle: 38 | Mobil Super: 12 |<br />

Pirelli: 30 | Planam: 36 | Ravenol: 14, 20, 39 |<br />

Supercool: 28 | Yacco: 13


6 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Entwicklung neuer Motorenöle<br />

Der flüssige<br />

Leistungsträger<br />

Die Schmierstoffhersteller passen ihre Produkte<br />

an die veränderten Anforderungen<br />

neuer Motorentechnologie an. Der Grad der<br />

Spezialisierung beim Motorenöl steigt.<br />

Die Chemiker arbeiten eifrig an den Ölen, die<br />

morgen in den Regalen stehen werden. Dabei<br />

ist die Marschrichtung bei der Entwicklung<br />

neuer Motorenöle klar: Kombilösungen, also<br />

Schmierstoffe, die den Vorgaben verschiedener<br />

Autohersteller genügen, werden zum Auslaufmodell.<br />

Das Kombiprodukt gehört der Vergangenheit<br />

an.<br />

Wir werden in wenigen Jahren eine deutlich<br />

gestiegene Produktvielfalt erleben. Die Vorgaben<br />

der Hersteller werden bei der Entwicklung<br />

von Ölen immer spezifischer, Motorenöle sollen<br />

exakt an die Motorencharakteristik angepasst<br />

sein. Die raschen Veränderungen in der Motorentechnik<br />

geben den Takt vor: Das Prinzip<br />

«Downsizing» bei der Motorenentwicklung, also<br />

gleiche Leistung bei weniger Hubraum, verursacht<br />

höhere Drücke und steigende Temperaturen<br />

im Brennraum. Das Druckniveau aktueller<br />

Antriebe ist innerhalb eines Jahrzehnts um rund<br />

25 Prozent gestiegen. Die Temperatur liegt bei<br />

modernen Kolben bei bis zu 350 Grad, welche<br />

das Motorenöl aushalten muss!<br />

Glaubt man den Herstellern, werden mineralölbasierte<br />

und teilsynthetische Schmierstoffe<br />

künftig praktisch keine Rolle mehr spielen. An<br />

ihre Stelle treten Vollsyntheseöle mit neu entwickelten<br />

Additivpaketen.<br />

Die wichtigsten Trends<br />

A) Reduktion der Emissionen<br />

Mit der aktuellen Abgasnorm Euro 6 wurden<br />

die Grenzwerte für Dieselmotoren in Nutzfahrzeugen<br />

und Bussen bei Partikeln um etwa<br />

67% und bei Stickstoffoxiden sogar um etwa<br />

80% gegenüber der Euro 5 gesenkt.<br />

Für alle neuen Pkw hat das EU-Parlament ab<br />

2021 eine Grenze von maximal 95 Gramm<br />

Kohlendioxid (CO 2 ) pro Kilometer verabschiedet.<br />

95% der Fahrzeuge müssen diese Bedingung<br />

bereits ab 2020 erfüllen. Die verminderten<br />

Abgaswerte sind nur mit entsprechend<br />

konzipierten Motorenölen erreichbar. Werden<br />

trotzdem für ein niedrigeres Leistungsniveau<br />

ausgelegte Motorenöle eingesetzt, können<br />

die Grenzwerte für den Schadstoffausstoss<br />

nicht eingehalten werden. Ausserdem entstehen<br />

beim Verbrennen eines ungeeigneten<br />

Motorenöls zu viele feine Partikel, die sich in<br />

den Poren der Dieselpartikelfilter ablagern<br />

und deren Lebensdauer drastisch verkürzen.<br />

Zusätzlich können sich Ablagerungen auf<br />

dem Kolbenboden oder den Ventilen bilden,<br />

die den optimalen Verbrennungsprozess z.B.<br />

durch «Klopfen» beeinträchtigen und Motorschäden<br />

verursachen können.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

7<br />

Um trotzdem die heutigen Anforderungen an<br />

die Low SAPS-Öle zu gewährleisten (längere<br />

Ölwechselfristen, weniger Reibung und guter<br />

Verschleissschutz), wurden vollkommen neue<br />

Additivpakete entwickelt und optimal dafür<br />

geeignete Basisöle ausgewählt.<br />

B) Verbrauchssenkung<br />

von Kraft- und Schmierstoffen<br />

Die Motoren sollen kraftstoff- und ölsparend<br />

laufen – auch hier sind die Motorenöle gefordert.<br />

Ein wichtiges Kriterium ist dabei der<br />

Verdampfungsverlust der Grundöle, der u.a.<br />

durch die konstruktionsabhängigen hohen<br />

Temperaturen an den Kolbenringen und am<br />

Kolbenunterboden verursacht wird. Doch die<br />

Menge des Motorenöls, die beim Kontakt mit<br />

den Bauteilen verdampft, hängt auch von diesem<br />

selbst ab. Dabei spielen Faktoren wie der<br />

Grundöltyp, seine Viskosität sowie das Additivpaket<br />

eine Rolle.<br />

C) Das Oel wird immer dünner<br />

Motorenöle der SAE-Klassen 0W20 und<br />

0W30 für PKW oder 5W30 für Nutzfahrzeuge<br />

sind heute nicht ungewöhnlich. Selbst Motorenöle<br />

der Viskositätsklassen SAE 0W16 und<br />

0W12 sind bereits erhältlich. Für Hybridfahrzeuge<br />

ist schon ein Öl der Viskositätsklasse<br />

0W8 auf dem Markt. Und der Trend geht<br />

weiter zu noch «dünneren» Ölen. Im Prinzip<br />

läuft jeder Motor mit einem niedrigviskoseren<br />

Motorenöl reibungsärmer und sparsamer.<br />

Doch je dünner das Öl ist, desto schwerer<br />

baut es einen hydrodynamischen, stabilen Ölfilm<br />

auf, der den mechanischen Kontakt zwischen<br />

den sich bewegenden Komponenten<br />

weitestgehend verhindert und deren Kontaktflächen<br />

vor Verschleiss schützt. In diesem Zusammenhang<br />

spielt die HTHS-Viskosität des<br />

Motorenöls eine Rolle. HTHS «High Temperature<br />

High Shear» gibt die dynamische Viskosität<br />

an, die unter Einfluss hoher Scherkräfte bei<br />

150 °C in Millipascalsekunden (mPas) gemessen<br />

wird. Durch Absenkung der HTHS-Viskosität<br />

soll mittels geringerer «innerer Reibung»<br />

des Öls eine Reduzierung der Verlustleistung<br />

und damit eine Kraftstoffeinsparung erzielt<br />

werden.<br />

Es ist ein absoluter Balanceakt, leistungsstarke<br />

Motorenöle mit niedriger HTHS-Viskosität,<br />

einem hohen Viskositätsindex, niedrigem Verdampfungsverlust<br />

und ausgezeichnetem Verschleissschutz<br />

herzustellen.<br />

D) Hybrid-Fahrzeuge und Elektroantriebe<br />

Ursprünglich wurden bei diesen Motorkonzepten<br />

herkömmliche Motorenöle verwendet.<br />

Heute werden zunehmend spezielle<br />

Öle für Hybridmotoren eingesetzt. Da sich<br />

Hybridmotoren meist in einem relativ engen<br />

Drehzahlbereich bewegen und gleichmässig<br />

belastet werden, kommen Öle mit den niedrigeren<br />

Viskositätsklassen SAE 0W8 bis 0W20<br />

zum Einsatz. Mit Hilfe der Batterie wird das Öl<br />

so vorgewärmt, dass quasi kein Kaltstart erfolgt.<br />

Doch durch einen häufigen Intervallbetrieb<br />

wie im Stadtverkehr und den Betrieb bei<br />

nahezu konstanter Drehzahl verändern sich<br />

diese Motorenöle anders als ihre klassischen<br />

Pendants.<br />

Ergebnisse aus Langzeittests mit diesen<br />

Motorenölen aus Hybridfahrzeugen fehlen<br />

allerdings noch. Daher ist eine regelmässige<br />

Überwachung des Motorenöls zur Bestimmung<br />

des optimalen Ölwechselintervalls verbunden<br />

mit einer Betrachtung der Langlebigkeit<br />

der Systeme unbedingt empfehlenswert.


8 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

ACEA-, API- und ILSAC-Spezifikation<br />

Die aktuellen<br />

Motorenölklassifikationen<br />

ACEA Spezifikationen – Richtlinien<br />

für europäische Kraftfahrzeuge<br />

Die ACEA (Association des Constructeurs Européens<br />

d'Automobiles) ist der Verband der europäischen<br />

Automobilindustrie mit Sitz in Brüssel.<br />

Er repräsentiert die 15 grossen europäischen<br />

Automobilhersteller, wie z.B. BMW, Daimler, Ford<br />

(Europa), Renault, Stellantis (FCA, PSA, Opel),<br />

Volvo und VW.<br />

Die unterschiedlichen Einsatzzwecke der Motorenöle<br />

werden bei der europäischen ACEA 2021<br />

Klassifikation durch Buchstaben gekennzeichnet:<br />

• A für Benzinmotoren mit hohem SAPS Level<br />

(SAPS = Sulfatasche, Phosphor & Schwefel).<br />

• B für Dieselmotoren mit hohem SAPS Level.<br />

• C für Benzin- und Dieselmotoren mit niedrigem<br />

SAPS Level (mid SAPS und low SAPS).<br />

Das Hauptaugenmerk der ACEA 2021 Motorenölklassifikationen<br />

liegt auf einem optimierten Leistungsvermögen<br />

im Hinblick auf neueste Motorentechnologien.<br />

Von besonderer Wichtigkeit war<br />

hierbei das Thema LSPI (Low Speed Pre-Ignition<br />

= Vorzündung bei niedriger Drehzahl) und Verschleissschutz.<br />

Insgesamt wurden 5 neue und<br />

ein Nachfolge-Motorentests aufgenommen. Motorentests<br />

der 2016 Version wurden gestrichen.<br />

Zwei Kategorien wurden zurückgezogen:<br />

• Die Kategorie ACEA A3/B3.<br />

• Die Kategorie ACEA C1 (diese wurde bisher<br />

nur von Ford für einzelne Motoren eingesetzt).<br />

Dafür sind zwei neue Kategorien mit verbessertem<br />

Schutz gegen LSPI und Verschleiss eingeführt<br />

worden:<br />

• Kategorie ACEA A7/B7 mit hohem SAPS-Level.<br />

• Kategorie ACEA C6 mit reduziertem SAPS-Level<br />

wie bei C5 und zusätzlicher Test für Kraftstoffeinsparung.<br />

Die neuen Tests konzentrieren sich auf folgende<br />

Aspekte:<br />

• Turbolader Ablagerung: Bewertung des Einflusses<br />

von Motorenölen hinsichtlich der Ablagerungsneigung<br />

an modernen hochaufgeladenen<br />

Turbomotoren.<br />

• LSPI (Low Speed Pre-Ignition): Bewertung des<br />

Einflusses von Motorenölen hinsichtlich der<br />

Reduzierung der Anzahl von Vor-Entflammung<br />

Ereignissen. Aktuell haben viel Fahrzeughersteller<br />

insbesondere bei modernen hochaufgeladenen<br />

Direkteinspritzer Benzinmotoren<br />

Feldprobleme mit erheblichen Motorschäden<br />

verursacht durch einen Vorentflammungseffekt<br />

(LSPI).<br />

• Kettenverschleiss: Bewertung des Einflusses<br />

von Motorenölen auf den Verschleiss an Steuerketten,<br />

aufgrund von Problemen mit Motorschäden<br />

wegen gerissener Steuerketten.<br />

• Kraftstoffverbrauch: Beweis der Kraftstoffeinsparungs-Verbesserung<br />

mit niedrigviskosen<br />

Motorenölen von 0W-20 bis 0W-8 (nur für<br />

ACEA C6).<br />

Russeindickung<br />

Verschleiss<br />

Kompatibilität mit<br />

Abgasnachbehandlungssystemen<br />

Schlamm<br />

Kraftstoffeinsparung<br />

Ablagerungen<br />

Oxidative Verdickung<br />

ACEA C3 ACEA C5 ACEA C6


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

9<br />

API- und ILSAC-Spezifikationen –<br />

Richtlinien für amerikanische<br />

(und asiatische) Kraftfahrzeuge<br />

Im Mai 2020 hat das American Petroleum Institute<br />

(API) nach langer Vorbereitungszeit die neuen<br />

Spezifikationen API SP und ILSAC GF-6A/B eingeführt:<br />

• API SP / ILSAC GF-6A für XW-20 und XW-30<br />

Öle (rückwärtskompatibel für ältere Kategorien<br />

wie GF-5).<br />

• API SP / ILSAC GF-6A, GF-6B für 0W-16 Öle.<br />

einmal durch die neu entwickelten Motorentests<br />

verschärft wurden. Wenn man jedoch die API<br />

Vorzeitige<br />

Kraftstoffentzündung<br />

8<br />

7<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

SP mit der API SN vergleicht, ist der besondere<br />

Fokus auf die Verhinderung der vorzeitigen<br />

Kraftstoffentzündung erkennbar, der zuvor nicht<br />

getestet wurde.<br />

Kraftstoffverbrauch<br />

Ablagerungen<br />

Diese neuen Spezifikationen lösen den Zwischenschritt<br />

mit API SN Plus ab, der kurzfristig<br />

eingeführt wurde, um schneller Öle anzubieten,<br />

die gegen Probleme mit LSPI gewappnet sind,<br />

Lufteinschluss<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Motorverschmutzung<br />

bis die neue API SP zur Verfügung stand. Daher<br />

sind auch alle API SP (RC*)-Produkte gleichzeitig<br />

API SN Plus (RC*) -fähig. Die Entwicklung und die<br />

Motorentestphase bis zu dieser Spezifikation hat<br />

ca. 7 Jahre gedauert. Als Ergebnis gibt es nun<br />

Verdampfung<br />

Nockenverschleiss<br />

drei neue und vier überarbeitete Motorentests.<br />

(*Recource Conserving-Kraftstoffeinsparung).<br />

Oxidation<br />

Die Grafik zeigt, dass die Anforderungen im Vergleich<br />

API SP mit der API SN Plus ähnlich geblieben<br />

sind, jedoch in vielen Bereichen noch<br />

API SN API SN Plus API SP<br />

Additive gegen Verstopfung im Dieselpartikelfilter<br />

Ersatz in Originalqualität bei AIC Germany<br />

Russpartikelfilter halten, wie der Name<br />

schon verrät, den Russ in den Abgasen<br />

zurück. Bei einer bestimmten Abgastemperatur<br />

setzt die Regeneration ein. Die Russpartikel<br />

verbrennen im Filter, und er bleibt<br />

durchlässig. Wird das Fahrzeug hauptsächlich<br />

im Stadtverkehr oder auf Kurzstrecken<br />

gefahren, kann nicht die notwendige Abgastemperatur<br />

erreicht werden. Dies hat<br />

zur Folge, dass der Filter verstopft.<br />

Ist dieser Beutel leer, wird im Bordcomputer eine<br />

Warnmeldung angezeigt, die darauf hinweist,<br />

dass das Additiv nachgefüllt werden muss.<br />

Wird der Wechsel hinausgezögert, verstopft der<br />

Russpartikelfilter und das Motor-Notprogramm<br />

schaltet sich ein. Der Partikelfilter muss ausgetauscht<br />

werden, was im Vergleich zum Austausch<br />

des Beutels sehr teuer werden kann.<br />

SAG führt die jeweils passenden Beutel von AIC<br />

Germany im Sortiment (Additive für die Modelle<br />

der Marken Citroën, Peugeot, BMW Mini, Toyota,<br />

Mazda, Mitsubishi und Ford).<br />

Damit das nicht passiert, werden Beutel mit<br />

einem Additiv eingesetzt. Sie sorgen dafür, dass<br />

der Dieselpartikelfilter auch bei geringen Temperaturen<br />

gereinigt wird. Beim Tanken wird<br />

dem Diesel immer ein Teil vom Additiv (Eolys)<br />

beigemischt, was zu einer Absenkung<br />

der Verbrennungstemperatur im Partikelfilter<br />

führt. AIC Germany führt diese Additive ausschliesslich<br />

mit der Originalflüssigkeit in seinem<br />

Programm, da die Russpartikel bei ihrer<br />

Bildung in der Brennkammer imprägniert<br />

werden und die Verbrennung begünstigt wird.


10 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Schmiermittel<br />

Minimierung der<br />

Frühzündung bei niedriger<br />

Geschwindigkeit<br />

Aufgeladene Benzin-Direkteinspritzungsmotoren<br />

(TGDI-Motoren) tragen dazu bei,<br />

dass heutige Pkw die Kraftstoffeinsparungsziele<br />

erreichen. Es kann jedoch zu<br />

einer Frühzündung des Kraftstoffs bei niedriger<br />

Geschwindigkeit (LSPI) kommen, was<br />

zu erheblichen Motorschäden führen kann.<br />

Im vorliegenden Bericht erfahren Sie, wie<br />

die neueste Generation von Schmierstoffen<br />

das LSPI-Risiko verringern und gleichzeitig<br />

den Kraftstoffverbrauch weiter verbessern<br />

kann.<br />

TGDI-Motoren bieten eine höhere Leistungsdichte<br />

im Vergleich zu herkömmlichen Motoren<br />

mit Kraftstoffeinspritzung. Dies bedeutet, dass<br />

GDI-Motoren kleiner hergestellt werden können<br />

und bei höheren Lasten und niedrigeren Drehzahlen<br />

für maximale Kraftstoffeffizienz betrieben<br />

werden können. Darüber hinaus haben OEMs<br />

die Turboladertechnologie integriert, um Energie<br />

zurückzugewinnen, die sonst mit den Abgasen<br />

verloren ginge. GDI- und Turbolader ergänzen<br />

sich gut, aber die kleineren TGDI-Motoren arbeiten<br />

unter so extremen Bedingungen (höhere<br />

Temperaturen und höhere Drücke), dass sie<br />

einem Phänomen namens LSPI ausgesetzt sind.<br />

LSPI ist ein unkontrolliertes Verbrennungsphänomen,<br />

das im Brennraum vor der Funkenzündung<br />

in GDI-Motoren auftritt. Man nimmt an,<br />

dass LSPI durch Tröpfchen oder Partikel in der<br />

Brennkammer – eine Kombination aus Kraftstoff<br />

und Öl – verursacht wird, die sich vor dem<br />

Funken entzünden und zu einer unkontrollierten<br />

Verbrennung führen. Sie kann zu extrem hohen<br />

Brennkammerdrücken, schnellem Druckaufbau<br />

In den letzten Jahren war die Verbesserung des<br />

Kraftstoffverbrauchs in Verbindung mit der Reduzierung<br />

der Treibhausgasemissionen einer<br />

der wichtigsten Entwicklungsbereiche für die<br />

Automobilindustrie. Dies hat Automobilhersteller<br />

und Erstausrüster (OEMs) gezwungen, innovative<br />

Lösungen zu entwickeln, die im Allgemeinen<br />

mehr Leistung und Drehmoment von kleineren<br />

Motoren bieten.<br />

Mit Turboaufladung und Benzindirekteinspritzung<br />

ermöglichen die TGDI-Motorkonfigurationen<br />

extrem leistungsstarke Motoren, die eine<br />

optimale Ausgewogenheit zwischen Leistung<br />

und Kraftstoffverbrauch erzielen. Heute sind<br />

TGDI-Motoren ein wichtiges Mittel für OEMs, um<br />

ihre Effizienz- und Verbrauchsziele zu erreichen,<br />

und hochentwickelte Schmierstoffe können zu<br />

diesem Erfolg beitragen.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

11<br />

und Druckwellenumkehrungen führen, die heftig<br />

genug sind, um katastrophale Motorschäden zu<br />

verursachen. Meistens führt der Schaden zu gebrochenen<br />

Kolben und Ringen. Geschieht dies,<br />

muss der Motor ausgetauscht werden.<br />

Viele Ausrüstungsdesign- und Kalibrierungsstrategien<br />

zur Eindämmung von LSPI haben<br />

negative Auswirkungen auf den Kraftstoffverbrauch.<br />

Es hat sich zum Beispiel gezeigt,<br />

dass eine Erhöhung der Kolbenringspannung<br />

LSPI reduzieren kann, aber die Motorreibung<br />

erhöht, was wiederum den Kraftstoffverbrauch<br />

verringert. Es hat sich auch gezeigt, dass eine<br />

Überbetankung oder die Verwendung eines fetteren<br />

als stöchiometrischen Luft-Kraftstoff-Verhältnisses<br />

ebenfalls LSPI senken, aber wiederum<br />

den Kraftstoffverbrauch reduzieren kann.<br />

Zusammenfassung<br />

Eine Lösung gegen LSPI, die sich nicht negativ<br />

auf den Kraftstoffverbrauch auswirkt, ist die Verwendung<br />

von Motorölen, die speziell für TGDI-<br />

Motoren entwickelt wurden. Es ist wichtig, dass<br />

Schmierstoffhersteller, Fahrzeughersteller, Drittlaboratorien<br />

und die Industrie insgesamt eng<br />

zusammenarbeiten, um spezifische Formulierungen<br />

zu verstehen und zu entwickeln, die das<br />

LSPI-Risiko wirksam mindern. Unterschiede in<br />

der Additivtechnologie können das LSPI-Risiko<br />

verringern, was die Bedeutung von Additiven<br />

unterstreicht, die zur Kontrolle von LSPI beitragen<br />

können. Es ist wichtig sich vor Augen zu<br />

halten, dass ein bestimmtes Schmiermittel keine<br />

LSPI verursacht, aber ein Schmiermittel die<br />

Wahrscheinlichkeit von LSPI wirksam verringern<br />

kann.<br />

Kontinuierliche Aufmerksamkeit zur LSPI-Prävention<br />

ist ein Schlüsselelement, welches unterstreicht,<br />

wie wichtig es ist, dass Hochleistungsadditive,<br />

Hochleistungspolymere und Grundöle<br />

sorgfältig formuliert werden, damit sie harmonisch<br />

mit fortschrittlichen Motorkonstruktionen<br />

zusammenspielen und so eine höhere Kraftstoffeinsparung<br />

und geringere Emissionen sowie<br />

einen zuverlässigen und wirksamen Schutz<br />

bieten.


12 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Mobil Super<br />

Mobil Super 3000 TM Formula OV 0W-20<br />

Mobil Super 3000 Formula OV 0W-20 wird<br />

für neuartige Diesel- und Otto-Motoren<br />

empfohlen, für die ein Öl der Viskositätsklasse<br />

SAE 0W-20 vorgeschrieben ist. Es<br />

erfüllt oder übertrifft die Anforderungen von<br />

Opel, Vauxhall, Mercedes, GM und Ford an<br />

0W-20-Motorenöle und den neuesten API<br />

SP-Industriestandard für moderne Benzinmotoren.<br />

Das Produkt ist für den Einsatz in Fahrzeugen<br />

von Jaguar Land Rover geeignet, die<br />

STJLR.03.5006 fordern, die neueste JLR-Spezifikation<br />

für Mid-SAPS-Motorenöle der Viskositätsklasse<br />

0W-20. Es ist STJLR.51.5122-rückwärtskompatibel,<br />

ausser in Ländern mit kaltem<br />

Klima. Beachten Sie immer die Betriebsanleitung<br />

des Fahrzeugs bezüglich der empfohlenen<br />

Viskosität und den Spezifikationen.<br />

• Erzielen von Kraftstoffeinsparung in Dieselund<br />

Otto-Motoren, die für den Betrieb mit<br />

Ölen der Viskositätsklasse 0W-20 bestimmt<br />

sind.<br />

• Schutz der Abgasnachbehandlungssysteme<br />

• Höhere Sauberkeit des Motors und Vorbeugung<br />

gegen Schlammbildung.<br />

• Gesteigerter Schutz bei hohen Temperaturen<br />

und gegen Verschleiss.<br />

• Reduzierung des Verschleisses der Steuerkette<br />

und von Frühzündungen bei niedriger<br />

Drehzahl.<br />

• Verbesserung der Kaltstarteigenschaften.<br />

Freigaben: Opel OV0401547, STJLR.03.5006,<br />

GM dexosD Licensed, MB-Approval 229.71.<br />

Spezifikationen: ACEA C5-16, API SP, API SN<br />

PLUS.<br />

156281<br />

Mobil Super 3000 Formula OV 0W-20<br />

• Inhalt: 1 l.<br />

Artikel-Nr.: 156281<br />

Mobil Super 3000 Formula OV 0W-20<br />

• Inhalt: 5 l.<br />

Artikel-Nr.: 156283<br />

Eigenschaften und Vorteile<br />

Mobil Super 3000 Formula OV 0W-20 soll bei<br />

den folgenden Aspekten unterstützend wirken:<br />

Mobil Super 3000 Formula OV 0W-20 BAG<br />

• Inhalt: 20 l.<br />

Artikel-Nr.: 156286<br />

Castrol EDGE 0W-40 R<br />

Neu im Sortiment von Castrol<br />

Moderne Motoren erweitern ständig die<br />

Grenzen von Technologie und Konstruktion.<br />

Sie sind klein und hocheffizient ohne<br />

Leistungseinbussen. Fortschrittliche Motoren<br />

stellen das Öl durch ihre erhöhten<br />

Druckbelastungen vor grosse Herausforderungen.<br />

Der starke Druck verursacht Reibung,<br />

welcher die Motorleistung um bis zu<br />

10% beeinträchtigen kann.<br />

Castrol EDGE mit patentierter Fluid-TITANIUM-<br />

Technologie wird unter Druck noch stärker, um<br />

Metalloberflächen voneinander zu trennen und<br />

Reibung zu reduzieren – für maximale Motorleistung,<br />

wenn sie am meisten gebraucht wird.<br />

Castrol EDGE 0W-40 R eignet sich für die Verwendung<br />

in Fahrzeugen, für die der Hersteller<br />

Renault RN 17 RSA empfiehlt.<br />

Spezifikationen<br />

Renault RN 17RSA<br />

Castro Edge 0W40 R<br />

• Inhalt: 1 L.<br />

Artikel-Nr.: 15D33B<br />

• Inhalt: 5 L.<br />

Artikel-Nr.: 15D33C


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

13<br />

Eni i-Ride racing offroad 10W-50<br />

Neu in der I-Ride-Motorradlinie von Eni<br />

Eni i-Ride racing offroad 10W-50 ist ein synthetisches<br />

Motorenöl der neuesten Generation,<br />

speziell für 4-Takt-Hochleistungsmotoren im Offroad-Einsatz<br />

und für den Rennsport formuliert.<br />

Die synthetischen Grundöle bilden einen stabilen<br />

Schmierfilm, der auch bei längerer Standzeit<br />

sicher an den Metalloberflächen haftet. Dieser<br />

Film gewährleistet somit einen leichten Start<br />

und reduziert den Kaltstartverschleiss, auch bei<br />

schwierigen Bedingungen.<br />

Eni i-Ride racing offroad 10W-50 wird empfohlen,<br />

wenn eine hohe Motorleistung auch unter<br />

extremen Betriebsbedingungen gefordert ist.<br />

Spezifikationen<br />

API SL<br />

Jaso MA<br />

Jaso MA2<br />

100% synthetisches «Mid SAPS»-Öl für Diesel- und Benzinmotoren<br />

Yacco Lube F 0W20<br />

Yacco LUBE F 0W20 ist ein 100% synthetisches<br />

«Fuel Economy»-Öl von höchster<br />

Qualität für Benzin- und Dieselmotoren in<br />

PKWs und Nutzfahrzeugen.<br />

Yacco LUBE F 0W20 wurde speziell für die Anforderungen<br />

von 1,5-L-EcoBlue-Motoren von<br />

Ford entwickelt, für die ein Öl des Typs Ford<br />

WSS M2C952-A1 empfohlen wird, und für<br />

Jaguar Land Rover-Dieselmotoren, für die ST<br />

J.L.R.03.5006 empfohlen wird. Das Schmiermittel<br />

ist auch für Diesel-/Benzinmotoren von<br />

Fahrzeugen geeignet, welche die Verwendung<br />

von ACEA C6 oder API SP SAE 0W-20 Öl erlauben.<br />

Diese neuen Vorschriften verbessern<br />

den Schutz vor LSPI und fördern die Energieeinsparung.<br />

Yacco LUBE F 0W20 ist ein SAE 0W-<br />

20-Schmiermittel, weist eine 100% synthetische<br />

Zusammensetzung auf, ist von Ford und Jaguar<br />

Land Rover zugelassen; die ACEA C6-Spezifikation<br />

ermöglicht signifikante Kraftstoffeinspa-<br />

rungen, geringere CO 2 -Emissionen und weniger<br />

Schadstoffemissionen.<br />

Die «Mid SAPS»-Technologie (reduzierter<br />

Asche-, Schwefel- und Phosphorgehalt) ermöglicht<br />

eine längere Lebensdauer der Partikelfilter<br />

(DPF) und einen besseren Schutz der Katalysatoren.<br />

Sie bietet auch einen besseren Schutz<br />

vor Verschleiss und Verschmutzung der Motoren<br />

dank einer verbesserten Detergenz. Das hervorragende<br />

Verhalten bei niedrigen Temperaturen<br />

erleichtert das Starten bei allen Aussentemperaturen.<br />

Spezifikationen: ACEA C6; API SP<br />

Performance Level: WSS-M2C952-A1 Ford<br />

acknowledgement; ST JLR.03.5006 Jaguar<br />

Land Rover acknowledgement; Dexos D.<br />

Yacco Lube F 0W-20<br />

• Inhalt: 1 L.<br />

Artikel-Nr.: 3074-01


14 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Ravenol<br />

Spezifische ATF<br />

ATFs (Automatik Transmission Fluids) sind<br />

Spezialschmierstoffe mit besonderen und<br />

hohen Anforderungen für den Einsatz in<br />

Automatikgetrieben.<br />

Notwendig sind dabei insbesondere ein gutes<br />

Viskositäts-/Temperaturverhalten, hohe Oxidations-<br />

und Scherstabilität, ausgezeichnetes<br />

Schaumverhalten und Luftabgabevermögen,<br />

EP-Eigenschaften sowie ein definiertes Reibverhalten.<br />

Neben besonderen Grundölen bestehen<br />

die ATF-Öle aus einer Vielzahl von Additiven,<br />

ohne die das Anforderungsprofil nicht realisierbar<br />

wäre. Um Verwechslungen mit Motorenölen<br />

zu vermeiden, sind Automatikgetriebeöle eingefärbt.<br />

Ravenol ATF M 9-FE Serie<br />

• Inhalt: 1 l.<br />

• Synthetisches ATF für 7-Gang-Automatikgetriebe<br />

7G-Tronic mit ECO-Stopp-Start-<br />

Funktion von Mercedes-Benz (NAG2FE+).<br />

Art.-Nr.: 1211127-001-01-999<br />

Ravenol ATF T-WS Lifetime<br />

• Inhalt: 1 l.<br />

• Synthetisches ATF mit einer speziellen<br />

Formulierung für eine doppelt so lange<br />

Lebensdauer wie bei einem vergleichbaren<br />

ATF-Öl. Toyota / Lexus JWS3324, Toyota<br />

08886-02305, 00289-ATFWS, 08886-<br />

81210, Aisin Warner Automatic Gearbox<br />

ab 2008, Chrysler 05189978AA, Chrysler<br />

05189979AA, Chrysler Mopar AS68RC, VW<br />

/ AudiI Getriebe 0C8 (Touareg 2011-, Q7<br />

2010-), VW G055540A2, Isuzu 2-90531-<br />

200-0, 2-90531-201-0, Volvo 31256774,<br />

31256775, 31256776, Land Rover<br />

LR022460, Fiat 9.55550-AV2.<br />

Art.-Nr.: 1211106-001-01-999<br />

Ravenol ATF – Professional Line<br />

Automatiktransmission-Fluids sind Sonderentwicklungen<br />

für spezielle Getriebe. Mit einer Additivierung<br />

und Inhibierung, die eine einwandfreie<br />

Funktion des Automatikgetriebes gewährleistet.<br />

Entdecken Sie an dieser Stelle eine kleine Auswahl<br />

aus unserem umfangreichen fahrzeugspezifischen<br />

Sortiment:<br />

Ravenol ATF M 9-Serie<br />

• Inhalt: 1 l.<br />

• Synthetisches ATF für 7-Gang-Automatikgetriebe<br />

von Mercedes-Benz (NAG2VSport).<br />

• MB 236.14 (A 001 989 68 03 10),<br />

MB 236.12, MB 236.10.<br />

Artikel-Nr.: 1211108-001-01-999<br />

Ravenol ATF 6HP Fluid<br />

• Inhalt: 1 l.<br />

• Synthetisches ATF für ZF 6HP-Seriengetriebe.<br />

Rückwärtskompatibel für 4- und 5-Gang-<br />

PKW-Automatikgetriebe mit Ausnahme von<br />

6HP26A61 in Fahrzeugen mit AUDI W12<br />

(nur Original VW G055162A2 Blau) und von<br />

6HP19X für AUDI Q7, 6HP19A, 6HP28AF<br />

(nur Original VW G060162A2 Grün).<br />

Art.-Nr.: 1211112-001-01-999


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

15<br />

DCT- und CVT-Familie<br />

Umfangreiche<br />

Produktpalette von Eni<br />

In jedem Motor spielen die Getriebe eine<br />

Schlüsselrolle zur Sicherstellung der Verfügbarkeit<br />

und Nutzbarkeit der vom Motor<br />

erzeugten Leistung. In den letzten Jahren<br />

wurden die Getriebeöle ständig weiterentwickelt,<br />

um die Funktionalität der Getriebe<br />

bei immer schwieriger werdenden Temperatur-<br />

und Belastungsbedingungen sicherzustellen.<br />

Eni bietet in diesem Bereich eine<br />

umfangreiche Produktpalette an; vorstellen<br />

möchten wir hier die neusten Zugänge von<br />

Eni.<br />

Eni Rotra CVT<br />

Eni Rotra CVT ist ein synthetischer Hochleistungsschmierstoff,<br />

der auf die Bedürfnisse moderner<br />

CVT-Getriebe von PKWs abgestimmt ist.<br />

Spezifikationen<br />

• Chrysler/Dodge/Jeep NS-2/Mopar CVTF+4<br />

• Daihatsu Amix CVTF DC/DFC/DFE<br />

• Honda HMMF (without starting clutch) /HCF2<br />

• Hyundai/Kia CVT-J1/SP III (CVT model)<br />

• Mazda JWS 3320, GM DEX-CVT<br />

• MB 236.20, Ford WSS-M2C928-A<br />

• Mitsubishi SP-III (only in CVT)/CVTF-J1/J4/<br />

J4+<br />

• Mini Cooper EZL799/799A<br />

• Subaru ECVT/iCVT/iCVT FG/NS-2<br />

• Subaru Lineartronic High Torque (HT) CVTF<br />

• Subaru Lineartronic chain CVTF/CVTF II<br />

• Suzuki CVTF TC/3320/NS-2/Green 1/Green<br />

2/Green 1V<br />

• Toyota CVTF TC/FE, Nissan NS-1/NS-2/NS-3<br />

• VW G-052-180/G-052-516<br />

Artikel-Nr.:<br />

• Rotra CVT 1 (1 L)<br />

• Rotra CVT 20 (20 L)<br />

Eni Rotra DCT<br />

Eni Rotra DCT ist ein synthetischer Hochleistungsschmierstoff,<br />

der auf die Bedürfnisse moderner<br />

Doppelkupplungsgetriebe von PKWs abgestimmt<br />

ist. Bei der Formulierung wurden die<br />

Vorgaben vieler Fahrzeughersteller für die neueste<br />

Generation der DSG-Getriebe berücksichtigt.<br />

Das Produkt ist darauf ausgelegt, schnelles<br />

und sportives Schalten zu ermöglichen.<br />

Spezifikationen<br />

• BMW DCTF-1 / DCTF-1+ / LT-5<br />

• BorgWarner<br />

• Bugatti Veyron<br />

• Chrysler 68044345 EA & GA<br />

• Ferrari TF DCT-F3<br />

• Ford WSS-M2C936-A<br />

• Hyundai/Kia<br />

• MB 236.21 / 236.25<br />

• Mitsubishi Dia-Queen SSTF-1<br />

• Porsche/ZF FFL-3<br />

• PSA 9734 S2<br />

• Renault EDC / R7D<br />

• Volvo 1161838 / 1161839<br />

• VW G 052 182 / G 052 529 / G 055 529<br />

Artikel-Nr.:<br />

• Rotra ATF DCT 1 (1 L)<br />

• Rotra ATF DCT 20 (20 L)<br />

• Rotra ATF DCT 60 (60 L)<br />

• Rotra ATF DCT 200 (205 L)


16 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Schmierstoffe für Automatikgetriebe<br />

Unterschiede zwischen<br />

ATF, DCTF und CVTF<br />

Bis weit in die 90er Jahre hatte die Automatik<br />

mit einer Reihe von Vorurteilen zu kämpfen:<br />

zu träge, zu teuer, zu hoher Verbrauch,<br />

zu unsportlich. Spätestens zur Jahrtausendwende<br />

waren diese Vorurteile jedoch<br />

dank moderner Technik wie DSG-Schaltung<br />

und elektronisch regulierten Gangwechseln<br />

widerlegt. Nicht zuletzt Sportwagen haben<br />

bewiesen, dass die automatischen Modelle<br />

im Vergleich zur Handschaltung nicht nur<br />

schneller beschleunigen, sondern auch<br />

sparsamer sind.<br />

Dennoch hat es in der Schweiz noch mehr als<br />

weitere zehn Jahre gedauert, bis sich die Automatik<br />

mehrheitlich durchgesetzt hat. Erst seit<br />

2014 sind PKW-Neuzulassungen mit Schaltgetriebe<br />

in der Minderheit und nehmen stetig ab.<br />

Automatikgetriebe<br />

Automatikgetriebe erfordern spezielle Fluids<br />

(ATF) mit besonderem Viskositäts- und Reibwertverhalten.<br />

Die wichtigsten Anforderungen<br />

sind:<br />

• Schmieren von aufeinander gleitenden/abrollenden<br />

Teilen.<br />

• Kühlen des Getriebes von innen.<br />

• Schützen vor Korrosion, Verschleiss, Ablagerungen.<br />

• Kräfte übertragen an Zahnflanken, im Wandler.<br />

• Anwendungsspezifisches Reibverhalten der<br />

Kupplungen/Bremsbänder für Schaltkomfort<br />

und Übertragungsfähigkeit.<br />

• Optimale Viskosität für Kaltstart und Heissbetrieb.<br />

• Dichtungsverträglichkeit.<br />

• Alterungsstabilität (für lange Ölverweilzeiten).<br />

Die gängigsten Spezifikationen sind:<br />

• GM Dexron II D, II E, III F, III G, III H, VI.<br />

• Mercon, V, SP, LV.<br />

• Allison C4.<br />

• Mercedes-Benz 236.xx.<br />

• VW 052 xxx / 055 xxx.<br />

• ZF TE-ML xxx.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

17<br />

Doppelkupplungsgetriebe<br />

(DSG / DCT)<br />

Bei einem Doppelkupplungsgetriebe steuert<br />

jede Kupplung abwechselnd die eine oder andere<br />

der beiden Wellen, die jeweils gerade und<br />

ungerade Gänge umfassen, und nicht zu vergessen<br />

den Rückwärtsgang. So schliesst bei jedem<br />

Gangwechsel eine Kupplung, während die<br />

andere gerade geöffnet wurde. Diese elektronisch<br />

gesteuerte Synchronisation sorgt für einen<br />

reibungsloseren und oft schnelleren Betrieb als<br />

bei einem mechanischen Getriebe.<br />

Doppelkupplungsgetriebe erfordern spezielle<br />

Fluids (DCTF) welche die Leistungseigenschaf-<br />

ten eines ATF, eines Schaltgetriebeöls (MTF) und<br />

eines Hydraulikfluids vereinigen. Die wichtigsten<br />

Anforderungen sind:<br />

• Schmieren von aufeinander gleitenden/abrollenden<br />

Teilen.<br />

• Kühlen des Getriebes von innen.<br />

• Schützen vor Korrosion, Verschleiss, Ablagerungen.<br />

• Kräfte übertragen an Zahnflanken.<br />

• Anwendungsspezifisches Reibverhalten der<br />

Kupplungen für Schaltkomfort und Übertragungsfähigkeit.<br />

• Optimale Viskosität für Kaltstart und Heissbetrieb.<br />

• Verträglichkeit mit der Hydraulikeinheit.<br />

• Dichtungsverträglichkeit.<br />

• Alterungsstabilität (für lange Ölverweilzeiten).<br />

Die gängigsten Spezifikationen sind:<br />

• BMW 83 222 148 578 / 579.<br />

• Fiat 9.55550-MZ6.<br />

• Ford WSS-M2C-936-A.<br />

• Mercedes-Benz 236.21.<br />

• Mitsubishi SSTF-1.<br />

• Porsche 0000 043 20.<br />

• VW 052 182 / 052 529 (Audi).<br />

• ZF TE-ML 11.<br />

Stufenlose Getriebe (CVT)<br />

Ein stufenloses Automatikgetriebe (CVT) besteht<br />

aus drei mechanischen Hauptkomponenten:<br />

zwei variablen Kegelrädern<br />

und einem Keilriemen.<br />

Beide Kegelräder besitzen<br />

eine kegelförmige<br />

bewegliche Seite.<br />

Je nach gewünschter<br />

Übersetzung kann dieser<br />

Kegel auf die Gegenseite<br />

zu- oder von<br />

ihr wegbewegt werden,<br />

um die Lage des Riemens<br />

zu verändern. Je nach Abstand<br />

der Kegelradwände<br />

bewegt sich der Riemen auf die<br />

Mittelachse zu oder von ihr weg<br />

und verändert so das Übersetzungsverhältnis<br />

des Getriebes.<br />

Stufenlose Getriebe erfordern spezielle Fluids<br />

(CVTF) mit strengeren/höheren Anforderungen<br />

im Vergleich zu ATF. Die wichtigsten Anforderungen<br />

sind:<br />

• Schmieren von aufeinander gleitenden/abrollenden<br />

Teilen.<br />

• Kühlen des Getriebes von innen.<br />

• Schützen vor der Reibung zwischen Riemen<br />

und Kegelräder.<br />

• Schützen vor Korrosion, Verschleiss, Ablagerungen.<br />

• Kräfte übertragen an Zahnflanken, im Variator.<br />

• Dauerhaftigkeit der Vibrationsdämpfung.<br />

• Anti-Schaumverhalten.<br />

Die gängigsten Spezifikationen sind:<br />

• BMW 83 220 136 376 / 429 154.<br />

• Ford CVT30, CVT23.<br />

• Hyundai/Kia SP-CVT 1.<br />

• Mercedes-Benz 236.20.<br />

• Mitsubishi DiaQueen CVTF-J1, CVTF-J4.<br />

• Nissan NS-1, NS-2, NS-3.<br />

• Subaru e-CVTF, i-CVTF, Lineartronic CVTF.<br />

• Suzuki TC, NS-2, CVTF Green 1,<br />

CVTF Green 2.<br />

• Toyota TC, FE.<br />

• VW 052 180 / 052 516.


Your perfect fit<br />

• Your perfect fit<br />

Vor über 100 Jahren entstand mit Brink ein Unternehmen für Metallverarbeitung, dass sich schon sehr früh<br />

in der Herstellung von Anhängerkupplungen spezialisierte. Dank innovativer, benutzerfreundlicher Produkte<br />

Vor über<br />

von<br />

100<br />

höchstem<br />

Jahren entstand<br />

Sicherheitsstandart<br />

mit Brink ein<br />

entwickelte<br />

Unternehmen<br />

sich Brink<br />

für Metallverarbeitung,<br />

zum Weltmarktführer<br />

dass<br />

in<br />

sich<br />

Design,<br />

schon<br />

Produktion,<br />

sehr früh<br />

Prüfung<br />

in der Herstellung<br />

und Verkauf<br />

von<br />

von<br />

Anhängerkupplungen<br />

Flanschkugeln, starren-,<br />

spezialisierte.<br />

abnehmbaren-<br />

Dank innovativer,<br />

und schwenkbaren<br />

benutzerfreundlicher<br />

Kupplungssystemen<br />

Produkte<br />

von<br />

und<br />

liefert zu jeder<br />

höchstem<br />

Kupplung<br />

Sicherheitsstandart<br />

auch die passende<br />

entwickelte<br />

elektrische<br />

sich<br />

Anbindung<br />

Brink zum<br />

(E-Satz).<br />

Weltmarktführer<br />

Auch für Automobilhersteller,<br />

in Design, Produktion,<br />

professionelle<br />

Prüfung und Verkauf<br />

Montageunternehmen<br />

von Flanschkugeln,<br />

und<br />

starren-,<br />

den Endverbraucher<br />

abnehmbarenpräsentiert<br />

und schwenkbaren<br />

sich Brink<br />

Kupplungssystemen<br />

als idealer Partner.<br />

und<br />

Aus<br />

liefert<br />

diesem<br />

zu jeder<br />

Grund<br />

Kupplung<br />

führt Brink<br />

auch<br />

weit<br />

die passende<br />

mehr als 1.000<br />

elektrische<br />

Kupplungs-Modelle<br />

Anbindung (E-Satz).<br />

und passende<br />

Auch für<br />

E-Sätze<br />

Automobilhersteller,<br />

im Sortiment,<br />

entwickelt<br />

professionelle<br />

und<br />

Montageunternehmen<br />

prüft Produkte für rund<br />

und<br />

200<br />

den<br />

neue<br />

Endverbraucher<br />

Fahrzeuganwendungen<br />

präsentiert<br />

jährlich.<br />

sich Brink<br />

Heute<br />

als<br />

sind<br />

idealer<br />

weiltweit<br />

Partner.<br />

25<br />

Millionen<br />

Aus diesem<br />

Fahrzeuge<br />

Grund führt<br />

mit<br />

Brink<br />

unseren<br />

weit<br />

Produkten<br />

mehr als 1.000<br />

ausgestattet.<br />

Kupplungs-Modelle und passende E-Sätze im Sortiment,<br />

entwickelt und prüft Produkte für rund 200 neue Fahrzeuganwendungen jährlich. Heute sind weiltweit 25<br />

Millionen Fahrzeuge mit unseren Produkten ausgestattet.<br />

Schwenkbare Anhängerkupplung (MX)<br />

Die MX Anhängerkupplung wird hinter die<br />

Schwenkbare Anhängerkupplung (MX)<br />

Stoßstange geschwenkt und ist dadurch<br />

Die MX Anhängerkupplung wird hinter die<br />

in wenigen Sekunden einsetzbar.<br />

Stoßstange geschwenkt und ist dadurch<br />

in wenigen Sekunden einsetzbar.<br />

Fahrradträgertechnik (RMC)<br />

Abnehmbar, nur für Autos ohne<br />

Fahrradträgertechnik (RMC)<br />

Zuggewicht. Unsichtbar und trotzdem<br />

Abnehmbar, nur für Autos ohne<br />

in Sekunden einsatzbereit.<br />

Zuggewicht. Unsichtbar und trotzdem<br />

in Sekunden einsatzbereit.<br />

Abnehmbare Anhängerkupplung (BM-Modelle)<br />

Brink produziert diagonal-, vertikal- und horizontal<br />

Abnehmbare Anhängerkupplung (BM-Modelle)<br />

abnehmbare Anhängerkupplungen. Unsichtbar<br />

Brink produziert diagonal-, vertikal- und horizontal<br />

und trotzdem in Sekunden einsatzbereit.<br />

abnehmbare Anhängerkupplungen. Unsichtbar<br />

und trotzdem in Sekunden einsatzbereit.<br />

Starre Anhängerkupplungen<br />

Die starre Anhängerkupplung ist sofort<br />

Starre Anhängerkupplungen<br />

einsatzbereit und daher praktisch in der<br />

Die starre Anhängerkupplung ist sofort<br />

Verwendung.<br />

einsatzbereit und daher praktisch in der<br />

Verwendung.<br />

Your perfect fit<br />

Your perfect brink.eu fit<br />

brink.eu


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

19<br />

Castrol ON EV Transmission Fluids D1 und D2<br />

Die ersten spezialisierten<br />

E-Getriebeöle auf dem Markt<br />

Castrol ON E-Getriebeöle sind insbesondere<br />

für Werkstätten, die für die Arbeit an<br />

elektrisch betriebenen Fahrzeugen zertifiziert<br />

sind, geeignet. Die beiden neuen Produkte<br />

sind – in den Varianten D1 und D2 – in<br />

5-Liter-Packungen erhältlich und eignen<br />

sich für eine Vielzahl von E-Fahrzeugen. Sie<br />

tragen zur Verlängerung der Lebensdauer<br />

des Antriebs und der Reichweite von E-<br />

Fahrzeugen bei.<br />

Bei dem neuen Produkt handelt es sich um eine<br />

leistungsstarke und hocheffiziente vollsynthetische<br />

Flüssigkeit für Getriebe von trockenen E-<br />

Motoren, die ein hohes Mass an Getriebe- und<br />

Lagerschutz bietet.<br />

Castrol ON E-Getriebeöl ist Teil der Produktreihe<br />

fortschrittlicher E-Fluids von Castrol ON. Die<br />

Produktreihe umfasst E-Getriebeöle, E-Fluids für<br />

das Wärmemanagement und E-Schmierfette,<br />

welche die Akzeptanz von Elektrofahrzeugen unterstützen,<br />

indem Sie zu einer grösseren Reichweite,<br />

schnellerem Laden und einer längeren<br />

Lebensdauer beitragen.<br />

• Fortschrittliche E-Getriebeöle bieten einen<br />

besseren Schutz des Antriebsstrangs und erhöhen<br />

die Effizienz.<br />

• Die E-Fluids für das Wärmemanagement von<br />

Castrol ON sorgen für gute Kühlung, selbst<br />

unter extremen Bedingungen, was eine ultraschnelle<br />

Aufladung ermöglicht (>150 kW).<br />

• E-Schmierfette spielen eine entscheidende<br />

Rolle bei der Aufrechterhaltung optimaler Effizienz<br />

und einer längeren Lebensdauer von<br />

Fahrzeugbauteilen.<br />

Zwei von drei der weltweit führenden Fahrzeughersteller<br />

verwenden Castrol ON für ihre Werksbefüllung.<br />

«Da immer mehr Elektrofahrzeuge auf<br />

den Servicemarkt kommen, haben uns mehr<br />

Fahrzeughersteller gebeten, ihren Werkstattpartnern<br />

ein fortschrittliches E-Getriebeöl zur<br />

Verfügung zu stellen, um die laufenden Reparatur-<br />

und Wartungsarbeiten zu unterstützen»,<br />

kommentiert Patrick Bauer – Castrol Senior<br />

Technologist PD Driveline & EV Fluids. «Während<br />

diese Flüssigkeiten in einigen E-Fahrzeugen als<br />

«fill for life» gelten, benötigen Werkstätten im<br />

Falle einer Reparatur ein Ersatzprodukt, und es<br />

kann auch erforderlich sein, das Produkt frühzeitig<br />

zu wechseln, um den Schutz in bestimmten<br />

Anwendungsfällen zu gewährleisten. Wir arbeiten<br />

sehr eng mit Fahrzeugherstellern zusammen,<br />

um Produkte zu entwickeln, zu testen und einzusetzen,<br />

die die geforderten Performance-Kriterien<br />

erfüllen», fasst Patrick Bauer zusammen.<br />

Zusätzlich zu der Unterstützung von E-Fahrzeugherstellern,<br />

arbeitet Castrol auch mit dem Jaguar<br />

TCS Racing Formula E-Team zusammen. Dies<br />

bedeutet, dass E-Fluid-Technologien auf der<br />

Rennstrecke erprobt werden können, bevor sie<br />

auf die Strasse kommen.<br />

Getriebe in Elektrofahrzeugen<br />

Anders als bei Personenwagen mit Verbrennungsmotoren,<br />

die ein Mehrganggetriebe<br />

benötigen, erzeugt der Elektromotor<br />

in einem Elektrofahrzeug nahezu unabhängig<br />

von der Drehzahl ein konstantes Drehmoment.<br />

Die meisten Elektrofahrzeuge<br />

verfügen über ein wesentlich einfacheres<br />

Einganggetriebe mit einer Option für Neutralstellung<br />

und Rückwärtsgang. Dennoch<br />

werden mit der Weiterentwicklung der verfügbaren<br />

Technologie wohl auch verstärkt<br />

Elektrofahrzeuge mit Mehrganggetrieben<br />

erhältlich werden.<br />

Es ist wichtig zu beachten, dass das Getriebeöl<br />

in einem Elektrofahrzeug eine noch<br />

bedeutendere Rolle als bei Verbrennern<br />

spielt. Das liegt daran, dass Getriebe in<br />

Elektrofahrzeugen stärker beansprucht<br />

werden als herkömmliche Getriebe, da<br />

bereits bei niedrigen Drehzahlen das maximale<br />

Drehmoment anliegt und Elektromotoren<br />

immer stärker integriert werden.<br />

Dabei entwickeln sich die EV-Getriebe von<br />

einem Elektromotor mit separatem Elektrogetriebe<br />

zu einem kombinierten System mit<br />

erhöhten Anforderungen an die EV-Fluids.<br />

Die Castrol ON-Produktreihe bietet EV-<br />

Getriebeöle für nass- und trockenlaufende<br />

Elektromotoren. Die Produkte sind für<br />

Fahrzeughersteller und Aftersales-Kunden<br />

erhältlich.


20 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Ravenol Zentralhydrauliköle<br />

Entsprechen höchsten technischen Anforderungen<br />

Zentralhydrauliköle von Ravenol entsprechen<br />

höchsten technischen Anforderungen<br />

und eignen sich für vielzählige Anwendungen<br />

im Kfz-Bereich. Die sorgfältig gewählten<br />

Formulierungen aus besten Rohstoffen<br />

sorgen für exzellentes Temperaturverhalten<br />

und gewährleisten selbst bei tiefsten Temperaturen<br />

von bis zu -45 °C die volle Funktion<br />

der Systeme. Alle Zentralhydrauliköle<br />

überzeugen durch ausgezeichneten Verschleiss-,<br />

Alterungs- und Korrosionsschutz<br />

sowie optimale Reibwerte und minimalste<br />

Schaumneigung.<br />

Ravenol SSF Special Servolenkung Fluid entspricht<br />

den Anforderungen der VW-Norm TL<br />

521 46 und besitzt somit ein optimales Leistungsverhalten<br />

als Zentralhydrauliköl in Servolenkung,<br />

Hinterachslenkung, Niveauregulierung,<br />

hydropneumatischer Federung, Stossdämpfer,<br />

für aktive Dämpfung und Motorstützung, für hydrostatischen<br />

Antrieb von Lüfter, Lichtmaschine<br />

und Klimaanlage, für Stabilitäts- und Traktions-<br />

systeme (ABS/ASR/ASC), Zentralverriegelung,<br />

elektrohydraulische Cabrioverdecksteuerung,<br />

hydraulischem Bremskraftverstärker und hydropneumatischer<br />

Federung für VW, Audi, Seat,<br />

Skoda. Besonders für den Einsatz in kühleren<br />

Regionen geeignet.<br />

Eigenschaften<br />

• Extrem niedriger Stockpunkt.<br />

• Verbessertes Viskositäts- und Reibwertverhalten.<br />

• Sehr guter Verschleissschutz.<br />

• Ausgezeichnete thermische Stabilität.<br />

• Verbesserte EP-Eigenschaften.<br />

• Gutes Schaumverhalten.<br />

• Neutrales Verhalten gegenüber Dichtungsmaterialien.<br />

• Zuverlässiger Schutz vor Korrosion.<br />

Ravenol SSF Spec. Servolenkung Fluid<br />

• Inhalt: 1 L.<br />

Artikel-Nr.: 1181100-001-01-999<br />

Hochleistungsgetriebeöl Ravenol AWD-H FLUID<br />

Für Haldex Allrad-, Quattro- und 4motion-Antriebe<br />

Wirkungsweise der Haldex-Kupplung: Die<br />

motornahe Achse wird dauerhaft angetrieben.<br />

Der Allradantrieb auf Basis einer Haldex-Kupplung<br />

leitet automatisch, ohne Zutun<br />

des Fahrers, bei Bedarf Motorkraft auf<br />

die jeweils andere Achse. Abhängig von der<br />

elektronisch gesteuerten Sperrwirkung der<br />

Haldex-Kupplung wird bei Bedarf ein variabler<br />

Anteil der Motorkraft auf diese Achse<br />

übertragen.<br />

Ravenol AWD-H FLUID unterstützt die Kraftübertragung<br />

durch seine hervorragenden Eigenschaften<br />

und ist geeignet für den Einsatz in den<br />

Haldex-Kupplungs-gesteuerten Allrandantrieben<br />

von Audi, Volkswagen, Seat, Skoda, Opel, Land<br />

Rover, Volvo. Es sollte alle 60'000 km getauscht<br />

werden, um Schäden am Antrieb zu vermeiden.<br />

Empfehlung von Ravenol: Beim Ölwechsel auch<br />

immer den Ölfilter der Haldex-Kupplung wechseln<br />

und den Vorfilter der Ölpumpe reinigen<br />

– oder gleich mit austauschen. Dies verhindert<br />

Schäden an der Haldex, die durch Ablagerungen<br />

oder Verstopfungen der Filter entstehen<br />

können.<br />

Eigenschaften<br />

• Hervorragende Fliessfähigkeit bei niedrigen<br />

Temperaturen.<br />

• Hoher, stabiler Viskositätsindex.<br />

• Sehr gute Oxidationsstabilität.<br />

• Zuverlässiger Schutz gegen Verschleiss,<br />

Korrosion und Schaumbildung.<br />

• Hervorragende Reibwertkonstanz.<br />

• Hohe thermische und oxidative Stabilität.<br />

• Hervorragendes Kühlvermögen.<br />

• Verbesserte Scherstabilität.<br />

Ravenol AWD-H Fluid<br />

• Inhalt: 1 L.<br />

Artikel-Nr.: 1211140-001-01-999


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

21<br />

Lenkungsöl Lube1 Premium PSF<br />

Speziell für alle Servopumpenlenkungen<br />

Durch die einzigartige Kombination modernster<br />

Schmierstofftechnologien erfüllt/<br />

übertrifft Lube1 Premium PSF sämtliche Anforderungen<br />

in Servopumpenlenkungen.<br />

Dieses Premium Power Steerin Fluid eignet sich<br />

für alle Servopumpenlenkungen in PKWs und<br />

leichten Nutzfahrzeugen. Durch die einzigartige<br />

AACP*-Technologie kann das Lube1 Premium<br />

PSF mit allen handelsüblichen Lenkungsölen<br />

problemlos gemischt und aufgefüllt werden. Mit<br />

diesem Fluid braucht jede Garage nur noch ein<br />

Lenkungsöl und keine teuren Spezialöle mehr.<br />

Dieser Vorteil vereinfacht den Arbeitsaufwand<br />

und senkt die Kosten.<br />

Vorteil<br />

• Zur Auf- und Neubefüllung von Servolenkungen.<br />

• Erfüllt sämtliche Spezifikationen der Hersteller<br />

• Ersetzt alle Spezialöle für Servolenkungen<br />

• Reduziert die Geräuschentwicklung in Servolenkungen.<br />

• Reinigt und lockert festgefahrene Turbinen<br />

und Pumpen.<br />

• Verlängert die Nutzdauer von Servolenkungen.<br />

• Deckt über 96% aller Servolenkungen ab.<br />

* Active Additive Compound Package<br />

Universal-PSF-Lenkungsöl<br />

• Inhalt: 1 L.<br />

Artikel-Nr.: L1-06001<br />

Autotyp Brake Fluid 345.1 Ultimate<br />

Die Premium-Bremsflüssigkeit, die neue Massstäbe setzt<br />

Autotyp Brake Fluid 345.1 Ultimate ist eine<br />

Bremsflüssigkeit für hydraulische Bremsund<br />

Kupplungssysteme mit einem Siedepunkt<br />

von mindestens 265 °C und einem<br />

Nasssiedepunkt von mindestens 180 °C.<br />

Aufgrund der niedrigen Tieftemperaturviskosität<br />

besonders geeignet bei Zusatzaggregaten<br />

wie ABS, ASR und ESP/DSC.<br />

Autotyp Brake Fluid 345.1 Ultimate ist auf Basis<br />

von Glykolethern und deren Borsäureestern formuliert.<br />

Sie enthält wirksame Korrosionsinhibitoren,<br />

Antioxidationsmittel und Lubricity Additive.<br />

Die fortschreitende Weiterentwicklung von<br />

Brems- und Sicherheitssystemen stellt in der<br />

Zukunft hohe Anforderungen an die Schmierfähigkeit<br />

einer Bremsflüssigkeit. Durch ihre aussergewöhnliche<br />

Schmierwirkung maximiert Autotyp<br />

Brake Fluid 345.1 Ultimate die Robustheit des<br />

gesamten Bremssystems.<br />

Autotyp Brake Fluid 345.1 Ultimate erfüllt sämtliche<br />

Spezifikationen der Standards DOT 3,<br />

DOT 4, DOT 5.1 (non-silicone base) und weitere<br />

internationale Normen für niedrigviskose Bremsflüssigkeiten<br />

(ISO 4925 Class 6 und JIS K 2233<br />

Class 6).<br />

Darüber hinaus ist Autotyp Brake Fluid 345.1<br />

Ultimate offiziell zugelassen von folgenden Herstellern:<br />

• Daimler AG (MB-Approval 331.0).<br />

• Volvo Cars (TR 33413395-002).<br />

Leistungsmerkmale:<br />

• Hohe thermische Stabilität.<br />

• Exzellenter Korrosionsschutz für Metalle.<br />

• Äusserst niedrige Viskosität bei niedrigen<br />

Temperaturen.<br />

• Herausragende Schmierwirkung.<br />

• Niedrige Leitfähigkeit und somit auch für<br />

Hybrid- und Elektrofahrzeuge empfohlen.<br />

Diese neue Premium-Bremsflüssigkeit ist<br />

ab jetzt in 30-Liter-Fässern (Artikel-Nr.<br />

34510-0300) sowie in 5-Liter-Kanistern<br />

(34510-0050) erhältlich.


22 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Kühlerschutz<br />

Autotyp: Kühlmittel-, Rostund<br />

Frostschutzmittel<br />

Motorkühlmittelkonzentrat<br />

Die Produkte der Autotyp-Reihe sind Motorkühlmittelkonzentrate<br />

auf Ethylenglykol-Basis<br />

für wassergekühlte Motoren. Glysantin®, das<br />

Original der BASF, ist heute eines der weltweit<br />

am häufigsten für die Erstbefüllung verwendeten<br />

Produkte. Das Ethylenglykol-Kühlmittelkonzentrat<br />

wird dauernd den aktuellen Anforderungen<br />

der führenden Autohersteller angepasst, um den<br />

Motor jedes Fahrzeugs vor Korrosion, Überhitzung<br />

und Frost zu schützen.<br />

Rostschutz<br />

Das Kühlerschutzmittel schützt alle in Kühlsystemen<br />

eingesetzten Materialien, wie Grauguss,<br />

Aluminiumguss, Stahl und Messing, vor Korrosion.<br />

Wenn kein Schutz vorhanden ist, bieten<br />

Wasser und hohe Temperaturen letzten Endes<br />

ideale Bedingungen für die Korrosion im Kühlsystem.<br />

Überhitzungsschutz<br />

Das Kühlerschutzmittel schützt im Sommer vor<br />

Ausfällen. Ethylenglykol, die Hauptkomponente,<br />

senkt nicht nur den Gefrierpunkt von Wasser,<br />

sondern erhöht auch dessen Siedepunkt, wodurch<br />

das Überkochen des Kühlers verhindert<br />

wird. Darüber hinaus unterbindet es auch die<br />

Bildung von Ablagerungen im Inneren des Kühlers.<br />

Ablagerungen können die feinen Kühlkanäle<br />

im Kühler schnell verstopfen und die Abgabe<br />

von Wärme an die Umgebungsluft stark vermindern,<br />

mit dem Ergebnis, dass sich der Motor bei<br />

heissem Sommerwetter leicht überhitzen kann.<br />

Frostschutz<br />

Das Premium-Kühlerschutzmittel auf Ethylenglykol-Basis<br />

schützt die Kühlflüssigkeit vor dem<br />

Einfrieren, somit wirkt es gleichzeitig als Frostschutzmittel.<br />

In der kalten Jahreszeit besteht<br />

das Risiko, dass das Wasser in einem Fahrzeugkühlsystem<br />

bei Wintertemperaturen einfriert. Im<br />

ungünstigsten Fall kann das sich ausdehnende<br />

Eis den Kühler und Motorblock zum Bersten<br />

bringen. Der Kühler-Frostschutz verhindert dies.<br />

Was passiert im Kühlsystem?<br />

Im Durchschnitt werden pro Minute ca. 150 l<br />

Kühlflüssigkeit durch den Kühlkreislauf eines Autos<br />

gepumpt, bei Nutzfahrzeugen ein Vielfaches<br />

mehr. Dabei kommt das Gemisch aus Wasser<br />

und Kühlerschutzmittel mit vielen verschiedenen<br />

Materialien in Berührung. Ohne das richtige<br />

Kühlerschutzmittel herrschen im Kühlsystem<br />

hohe Temperaturen und Druckunterschiede<br />

– ideale Bedingungen für Korrosion und Kavitation.<br />

Dabei können sich tiefe Löcher ins Metall<br />

fressen, die zu Schäden an Zylinderkopf, Zylinderlaufbuchsen<br />

und Kühlmittelpumpe oder auch<br />

zum Versagen des gesamten Kühlsystems führen<br />

können. Sogar ein kapitaler Motorschaden<br />

kann die Folge sein. Aus diesem Grund haben<br />

Kfz- und Motorenhersteller je nach verwendeten<br />

Materialien ganz spezielle Anforderungen an<br />

den Kühlerschutz. Unser Hersteller arbeitet seit<br />

Jahrzehnten eng mit allen namhaften Automobilherstellern<br />

zusammen und hat ein passendes<br />

Produkt für jeden Motor entwickelt.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

23<br />

Fragen und Antworten<br />

zum Kühlerschutz<br />

Warum müssen Kühlerschutzmittel gewechselt<br />

werden?<br />

Das Kühlerschutzmittel zu wechseln, ist je nach<br />

eingesetztem Produkt und den Fahrzeugherstellerempfehlungen<br />

alle drei bis vier Jahre notwendig.<br />

Dies ist wichtig, da sich die im Kühlerschutzmittel<br />

enthaltenen Schutz-Additive mit der<br />

Zeit abbauen. Der Frostschutz bleibt zwar längere<br />

Zeit erhalten, aber der umfassende Korrosionsschutz<br />

z. B. ist ohne die entsprechend auf<br />

das Kühlsystem abgestimmten Additive nicht<br />

mehr gewährleistet.<br />

Wie lange sind Autotyp Antifreeze-Produkte haltbar?<br />

In der geschlossenen Originalverpackung sind<br />

sie mindestens drei Jahre ab Herstellungsdatum<br />

haltbar.<br />

In welchem Verhältnis sollte das Konzentrat mit<br />

Wasser verdünnt werden?<br />

Wir empfehlen ein Mischungsverhältnis von<br />

50:50 (Antifreeze SAG:Wasser), um den Schutz<br />

von allen in Kühlsystemen eingesetzten Materialien,<br />

wie Grauguss, Aluminiumguss, Stahl und<br />

Messing, vor Korrosion zu erhalten. Es ist zu be-<br />

achten, dass die Konzentration nie weniger als<br />

33% und nie mehr als 60% betragen sollte.<br />

Was tun bei einer Falschbefüllung?<br />

Die Kühlflüssigkeit ablassen, das Kühlsystem<br />

ausreichend mit Wasser reinigen und anschliessend<br />

die passende Antifreeze SAG-Lösung im<br />

richtigen Verhältnis zuführen.<br />

Was passiert bei der Anwendung eines falschen<br />

Kühlerschutzmittels bzw. bei einer Vermischung?<br />

Bei Vermischung unterschiedlicher Kühlerschutzmittel<br />

können sich die speziellen Additivpakete<br />

in ihrer Wirkung stören. Die Folge ist<br />

ein deutlich verschlechterter Schutz vor Kühlerkorrosion.<br />

Die Schutzschichten im Kühlsystem<br />

werden auf Dauer dünner und poröser, und die<br />

Wechselintervalle für den Kühlerschutz verkürzen<br />

sich. Deswegen gilt: Ein falsches Kühlerschutzmittel<br />

im Fahrzeug kann schleichend zu<br />

Korrosion und damit zu gravierenden Schäden<br />

an Wasserpumpe, Kühlern, Schläuchen und Zylinderkopfdichtung<br />

führen. Im schlimmsten Fall<br />

sind Schäden am Motor die Folge.<br />

Kann normales Leitungswasser zum Verdünnen<br />

von Kühlerschutzkonzentraten verwendet werden?<br />

Normales Leitungswasser kann im Regelfall verwendet<br />

werden, sofern es nicht härter als 3,5<br />

mmol/l (20 Grad deutscher Härte) oder nicht mit<br />

mehr als 100 ppm Chlor oder Sulfat belastet ist.<br />

Informationen dazu können beim lokalen Wasserwerk<br />

erfragt werden. Wir empfehlen die Verwendung<br />

von vollentsalztem oder destilliertem<br />

Wasser.<br />

Gibt es ein universelles Kühlerschutzmittel?<br />

Nein! Aufgrund von laufenden Änderungen der<br />

Motorentechnologie ist es zwangsläufig notwendig,<br />

auch die Kühlmitteltechnologie anzupassen.<br />

Die einzelnen Kühlmitteltechnologien sind untereinander<br />

nicht mischbar oder kompatibel und<br />

sollten entsprechend der jeweiligen Motor- bzw.<br />

Kühlkreislauftechnologie eingesetzt werden.<br />

Warum sind Kühlerschutzmittel eingefärbt?<br />

Die Farben von Kühlerschutzmitteln sind in den<br />

Spezifikationen der Kfz-Hersteller definiert und<br />

somit ein Bestandteil der offiziellen Zulassung<br />

der Fahrzeug-Hersteller. Wichtig zu beachten:<br />

Allein über die Farbe lässt sich ein Kühlerschutzmittel<br />

nicht identifizieren. Über Farben werden<br />

chemische und technische Eigenschaften nicht<br />

gekennzeichnet.


24 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Autotyp<br />

Kühlerschutz – neue Typen<br />

Unser Sortiment im Kühlerschutzbereich wird<br />

ergänzt durch einen neuen Typ für die gesamte<br />

Mini- und BMW-Palette ab Jahrgang 2019.<br />

Premium-Kühlerschutzkonzentrat HT12 für<br />

moderne Hochleistungsmotoren.<br />

Antifreeze SAG HT-12 ist das modernste Premium-Kühlerschutzkonzentrat<br />

der FROSTOX ® -<br />

Serie auf Basis von Monoethylenglykol. Die hier<br />

zugrunde liegende Si-OAT-Korrosionsschutztechnologie<br />

ist frei von Monocarbonsäuren und<br />

erfüllt die Anforderungen modernster Hochleistungsmotoren<br />

in Bezug auf thermische Beanspruchung,<br />

Langzeitstabilität und Langzeitkorrosionsschutz<br />

in besonderer Weise. Antifreeze<br />

SAG HT-12 ist frei von Nitriten, Aminen, Phosphaten,<br />

Molybdaten und Boraten. Besonders<br />

hervorzuheben sind die hohe Silikatstabilität und<br />

die hohe Toleranz gegenüber Flussmittelresten.<br />

Die Produktfarbe von Autotyp Antifreeze<br />

SAG HT-12 ist grün.<br />

Offiziell zugelassen für:<br />

BMW LC18<br />

MAN 324 SiOAT evo<br />

VW TL 774L (G12evo)<br />

Das Produkt gibt es auch in der Farbe Lila, speziell<br />

für die VW-Gruppe.<br />

Antifreeze SAG65 ist ein Premium-Kühlerschutzmittel,<br />

bei dem die eingesetzte PSi-OAT<br />

-Technologie in Kombination mit Silikat- und<br />

Phosphat-Inhibitoren das Kühlsystem optimal<br />

schützt. Antifreeze SAG65 erfüllt die speziellen<br />

Anforderungen der modernsten Motoren der<br />

Volkswagen-Gruppe und bietet auch unter hohen<br />

thermischen Beanspruchungen exzellenten<br />

und langanhaltenden Korrosionsschutz. Die<br />

Produktfarbe von Antifreeze SAG65 ist pink.<br />

Offiziell zugelassen für:<br />

Audi, Bentley, Bugatti, Porsche, Lamborghini,<br />

Skoda, Seat, VW alle TL 774-L (G12Evo)<br />

Deutz DQC CC-14<br />

Wichtig:<br />

Die Farben von Kühlerschutzmitteln sind in den<br />

Spezifikationen der Kfz-Hersteller definiert und<br />

somit ein Bestandteil der offiziellen Zulassung<br />

der Kfz-Hersteller. Wichtig zu beachten:<br />

Allein über die Farbe lässt sich ein Kühlerschutzmittel<br />

nicht identifizieren. Über Farben werden<br />

chemische und technische Eigenschaften nicht<br />

gekennzeichnet.<br />

AdBlue<br />

Preis für Dieselzusatz AdBlue springt auf Rekordhöhe<br />

Im November 2021 stiegen die AdBlue-Preise<br />

erstmals heftig an. Schuld daran, dass<br />

AdBlue in der Schweiz teurer und mancherorts<br />

sogar vergriffen war, sind die hohen<br />

Erdgaspreise. Infolgedessen haben führende<br />

Chemieunternehmen ihre Ammoniak-<br />

Produktion zurückgefahren – ohne Ammoniak<br />

gibt es kein AdBlue.<br />

Der AdBlue-Mangel bleibt ein Problem: Derzeit<br />

ist der Zusatz für Dieselmotoren mit SCR-Abgasnachbehandlung<br />

in den letzten Monaten<br />

deutlich teurer geworden. Sein Preis hatte sich<br />

bereits im Herbst 2021 massiv erhöht.<br />

Nach dem Beginn des russischen Angriffskrieges<br />

gegen die Ukraine, ist er noch einmal in die<br />

Höhe geklettert. Damit befindet sich der Preis<br />

des Zusatzstoffs, der für moderne Dieselfahrzeuge<br />

unverzichtbar ist, auf einem Allzeithoch!<br />

Harnstoff wird als Syntheseprodukt aus Ammoniak<br />

gewonnen. Zur Herstellung von Ammoniak<br />

wird wiederum hauptsächlich Erdgas (Methan),<br />

Wasserdampf und Luft benötigt.<br />

Schon lange vor dem Krieg in der Ukraine bot<br />

der russische Staatskonzern Gazprom weniger<br />

Gas als sonst auf den Handelsplätzen an. Weil<br />

gleichzeitig die Nachfrage in Asien stark anstieg,<br />

kletterten die Preise in die Höhe. Die Folge: Die<br />

Gasvorräte in Europa wurden weniger stark aufgestockt<br />

als zuvor.<br />

Als der Krieg in der Ukraine ausbrach, sprangen<br />

nicht nur die Erdölpreise, sondern auch<br />

die Erdgaspreise nochmals heftig in die Höhe.<br />

Eine Megawattstunde Erdgas verteuerte sich ab<br />

Ende Februar <strong>2022</strong> von 71 auf 118 Euro (Grosshandelspreis).<br />

Im April überstieg der Preis sogar<br />

die 200-Euro-Marke.<br />

Die Preisentwicklung beunruhigt insbesondere<br />

die Transportbranche: Hiervon sind in der<br />

Schweiz etwa 90% aller LKW-Bewegungen betroffen.<br />

Ist der AdBlue-Tank leer, verweigert die<br />

Motorelektronik in modernen Fahrzeugen einen<br />

Neustart des Fahrzeugs; ob PKW oder LKW,<br />

Lieferwagen, Baumaschine, Rettungs- oder<br />

Löschfahrzeug – das Fahrzeug bleibt stehen.<br />

AdBlue ist eine geruchsfreie, klare Lösung aus<br />

destilliertem Wasser und Harnstoff (32,5%).


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

25<br />

Bardahl EOLYS<br />

EOLYS ® OEM-Additiv<br />

für Dieselpartikelfilter<br />

Bardahl EOLYS ® ist das Original-Kraftstoff-<br />

Additiv zur Unterstützung des Regenerationsprozesses<br />

bei Dieselpartikelfiltern<br />

(DPF). Mit EOLYS ® erfolgt die Regeneration<br />

des Partikelfilters einfach nebenbei und unabhängig<br />

von der Fahrweise. EOLYS ® findet<br />

Anwendung bei Dieselpartikelfiltern, die in<br />

Dieselmotoren von PSA (Peugeot/Citroën)<br />

verbaut sind sowie bei ausgewählten Dieselmotoren<br />

von BMW, Fiat, Ford, Lancia,<br />

Mazda und Volvo.<br />

Partikelfilter sammeln im Innern Russ an, der<br />

in regelmässigen Abständen rückstandslos<br />

verbrannt wird. EOLYS ® beseitigt Russpartikel<br />

bereits bei 450 °C – also 150 °C unter der<br />

normalen Verbrennungstemperatur! Hierzu wird<br />

EOLYS ® in einen Zusatztank gefüllt, der sich direkt<br />

neben dem Dieseltank befindet. Eine kleine<br />

Menge des kraftstoffverträglichen Additivs wird<br />

automatisch beim Tanken beigemengt. So kann<br />

EOLYS ® die Russpartikel mit Nanokristallen vermischen.<br />

Dies macht eine komplette und oftmalige<br />

Verbrennung bei geringerer Abbrand-Temperatur<br />

möglich.<br />

sehen. Wichtig ist dabei lediglich, dass EOLYS ®<br />

immer passend zum Baujahr (Produktionsdatum)<br />

des Fahrzeugs ausgewählt wird.<br />

Die verschiedenen EOLYS ® -Additive sind nicht<br />

miteinander kompatibel und dürfen nicht untereinander<br />

gemischt werden!<br />

Die Citroën-/Peugeot-DAM-Nr. (auch ORGA-Nr.<br />

genannt) steht für das genaue Produktionsdatum<br />

des Fahrzeugs. Die DAM-Nr. fand erstmals<br />

am 8. November 1976 mit der Nummer 1 Anwendung.<br />

Nachfolgend erhöhte sich die DAM-<br />

Nr. mit jedem weiteren Tag um 1. Leider gibt es<br />

keine feste Regel, wo am Fahrzeug die DAM-<br />

Nr. zu finden ist. Bei vielen aktuellen Modellen<br />

befindet sich die Nummer auf einem Aufkleber<br />

an der A-Säule. Darauf finden sich oftmals auch<br />

Angaben zu Farbcode und Reifendruck. Unten<br />

auf diesem Aufkleber steht meistens ein 6- oder<br />

7-stelliger Code.<br />

Bei einem 6-stelligen Code stehen die ersten<br />

vier Nummern für die ORGA-Nr., bei einem<br />

7-stelligen Code die ersten fünf Nummern. Die<br />

letzten beiden Stellen stehen für das Produktionswerk.<br />

Teilweise wurde der Aufkleber auch<br />

an der B-Säule, ebenfalls an der Fahrerseite,<br />

angebracht (z. B. Peugeot 206). Bei älteren Modellen<br />

kann die ORGA-Nr. auch im Motorraum<br />

zu finden sein.<br />

Bei Unklarheit kann mithilfe eines Diagnosegerätes<br />

im Additiv-Steuergerät ausgelesen werden,<br />

welches Additiv verwendet werden muss.<br />

Änderungen und Irrtümer vorbehalten: Die SAG<br />

Schweiz AG haftet nicht für die Auswahl des<br />

richtigen Additivs anhand der Beschreibung.<br />

Alle Namen, Nummern, Beschreibungen und<br />

Verwendungen wurden nur zu Informationszwecken<br />

verwendet.<br />

EOLYS ® ist besonders wartungsfreundlich: Erfahrungsgemäss<br />

reichen 1,5 bis 3,0 Liter für bis<br />

zu 120'000 km. Eine Wartung (Füllstandkontrolle)<br />

ist zwischen 120'000 und 180'000 km vorge-<br />

EOLYS ® DPX 42 EOLYS ® 176 EOLYS ® POWERFLEX EOLYS ® Extend<br />

1. Generation<br />

bis DAM-Nummer 9491<br />

(bis 11.2002) *1<br />

2. Generation<br />

ab DAM-Nummer 9492<br />

(ab 11.2002) *1<br />

3. Generation<br />

ab DAM-Nummer 12166<br />

(ab 02.2010) 1*<br />

4. Generation<br />

ab DAM-Nummer 12076<br />

(ab 12.2009) 1*<br />

Für Fahrzeuge<br />

zwischen 1999 und 2002<br />

Citroën<br />

Fiat<br />

Lancia<br />

Peugeot<br />

Für Fahrzeuge<br />

zwischen 2002 und 2010<br />

BMW (2007-2010)<br />

Citroën (2002-2010)<br />

Ford (2003-2009)<br />

Mazda (2004-2009)<br />

Peugeot (2002-2010)<br />

Volvo (2004-2009)<br />

Für Fahrzeuge ab 2010<br />

Citroën<br />

Peugeot<br />

Für Fahrzeuge ab 2009<br />

Citroën<br />

Peugeot<br />

Tankring Farbe<br />

Weiss / Grau<br />

Tankring Farbe<br />

Grün<br />

Tankring Farbe<br />

Blau<br />

Tankring Farbe<br />

Schwarz<br />

Bardahl<br />

1 Liter Art. Nr. 1052<br />

3 Liter Art. Nr. 44402<br />

Bardahl<br />

1 Liter Art. Nr. 1053<br />

3 Liter Art. Nr. 44406<br />

Bardahl<br />

1 Liter Art. Nr. 1014<br />

3 Liter Art. Nr. 44404<br />

Bardahl<br />

1 Liter Art. Nr. 1008<br />

3 Liter Art. Nr. 44408


26 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Sicherheitsrelevantes Bauteil<br />

Bremsflüssigkeit<br />

Das Bremssystem ist eines der wichtigsten<br />

Sicherheitssysteme des Fahrzeugs und<br />

muss die höchsten Anforderungen seitens<br />

Fahrzeughersteller, Automobilindustrie und<br />

Gesetzgeber erfüllen. Daher müssen<br />

Bremsflüssigkeiten strengsten Spezifikationen<br />

und Freigaben entsprechen.<br />

Anforderungen<br />

an die Bremsflüssigkeit<br />

Sie darf die Gummidichtung nicht angreifen,<br />

muss Verschleiss- und Korrossionsschutz gegenüber<br />

Komponenten des Bremssystems sowie<br />

eine gute Temperaturbeständigkeit aufweisen.<br />

Letzteres ist wichtig, da die beim Bremsen<br />

erzeugte Wärme zum Teil auf die Bremsflüssigkeit<br />

übergeht. Dabei entstehen hohe Temperaturen.<br />

Im Extremfall führen diese zum Sieden der<br />

Bremsflüssigkeit. Beim Sieden der Bremsflüssigkeit<br />

entstehen Dampfblasen, die sich zusammendrücken<br />

lassen. Das führt dazu, dass die<br />

Bremsimpulse nicht mehr an den Radbremsen<br />

ankommen und sich das Bremspedal durchdrücken<br />

lässt (Bremsversagen).<br />

Viskosität<br />

Neben dem Siedepunkt ist auch die Viskosität<br />

der Bremsflüssigkeit wichtig. Bei modernen Regelsystemen,<br />

beispielsweise ABS oder ESP®,<br />

ist eine besonders niedrige Viskosität die Voraussetzung<br />

für zuverlässige Regelvorgänge in<br />

Bruchteilen von Sekunden. Die Hydraulikaggregate<br />

dieser Systeme haben eine Vielzahl von<br />

kleinen Bohrungen und Kanälen, die zum Teil<br />

kleiner sind als der Durchmesser eines menschlichen<br />

Haares. Die Auswahl einer Bremsflüssigkeit<br />

mit richtiger Viskosität ist deshalb wichtig für<br />

die Funktion moderner Bremssysteme.<br />

Siedepunkte der Bremsflüssigkeiten<br />

Der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit ist besonders<br />

wichtig. Man spricht vom sogenannten<br />

«Trocken- und Nasssiedepunkt». Beim Trockensiedepunkt<br />

handelt es sich um eine frische<br />

Bremsflüssigkeit. Er liegt in der Regel zwischen<br />

240 °C und 280 °C. Nasssiedepunkt: Bremsflüssigkeit<br />

hat aufgrund ihrer Zusammensetzung<br />

hygroskopische Eigenschaften. Das heisst, sie<br />

nimmt aus ihrer Umgebung – vor allem durch<br />

die Bremsschläuche – Feuchtigkeit auf. Das hat<br />

zur Folge, dass der Wassergehalt der Bremsflüssigkeit<br />

mit der Zeit steigt und der Siedepunkt<br />

sinkt. Bei einem Wassergehalt von 3,5 Prozent<br />

ist der sogenannte Nasssiedepunkt erreicht. Ab<br />

diesem Zeitpunkt muss die Bremsflüssigkeit gewechselt<br />

werden.<br />

Siedepunkte und Viskositäten<br />

nach DOT-Standards<br />

Vom United States Department of Transportation<br />

(DOT) wurden anhand der Norm FMVSS (Federal<br />

Motor Vehicle Safety Standard) 116 Minimalanforderungen<br />

an Bremsflüssigkeiten definiert.<br />

Die dort enthaltenen Klassen unterscheiden sich<br />

nach ihrem Trocken- und Nasssiedepunkt und<br />

der Viskosität.<br />

Typ Trockensiedepunkt Nasssiedepunkt Viskosität<br />

DOT 3 205 °C 140 °C 1500 mm 2 /sec<br />

DOT 4 230 °C 155 °C 1800 mm 2 /sec<br />

DOT 5.1 260 °C 180 °C 900 mm 2 /sec<br />

Folgende Bremsflüssigkeiten<br />

sind auf dem Markt üblich<br />

DOT 3-Bremsflüssigkeiten<br />

Diese sind oft in älteren Fahrzeugen zu finden.<br />

DOT 3-Flüssigkeiten (Basis Polyglykol).<br />

DOT 4-Bremsflüssigkeiten<br />

Diese haben einen höheren Siedepunkt und<br />

werden meistens in aktuellen Fahrzeugmodellen<br />

eingesetzt. Für Fahrzeuge mit elektronisch geregelten<br />

Bremssystemen wie ABS und ESP ® bieten<br />

einige Hersteller Bremsflüssigkeiten auf DOT<br />

4-Basis an, die aber eine geringere Viskosität<br />

aufweisen. Diese sind unter anderem unter den<br />

Namen «DOT4 Plus», «DOT4 Pro» oder «DOT4<br />

HP» usw. erhältlich (Basis Polyglykol).<br />

DOT 5-Bremsflüssigkeiten<br />

Dabei handelt es sich um eine Flüssigkeit auf<br />

Silikonbasis. Sie sind typisch für den amerikanischen<br />

Markt. Achtung: Die DOT 5-Bremsflüssigkeit<br />

nicht mit der DOT 5.1-Bremsflüssigkeit<br />

verwechseln. Diese Bremsflüssigkeit ist nicht<br />

mischbar mit anderen auf Polyglykol-Basis!<br />

DOT 5.1-Bremsflüssigkeiten<br />

Die DOT 5.1-Bremflüssigkeit ist kompatibel mit<br />

den DOT 3- und DOT 4-Varianten. Dadurch,<br />

dass sich diese Bremsflüssigkeit hervorragend<br />

mit Wasser verbinden kann, sinkt der Siedepunkt<br />

nur minimal. Die Flüssigkeit ist ideal für<br />

extreme Einsatzbedingungen und rennsportbegeisterte<br />

Fahrer.<br />

Fazit: Bremsflüssigkeit ist ein Sicherheitsrelevantes<br />

Bauteil und je nach Sorte sollte<br />

die Bremsflüssigkeit je nach Herstellervorgabe<br />

alle ein bis zwei Jahre ersetzt werden.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

27<br />

Sicherheit<br />

Gefährliche<br />

Kältemittelfälschungen<br />

Es treten vermehrt Defekte von Kältemittelanlagen<br />

auf, die auf die Verwendung von<br />

gefälschtem Plagiat-Kältemittel zurückzuführen<br />

sind. Untersuchungen dieser Plagiate<br />

ergaben, dass die gefälschten Kältemittel,<br />

in diesem Fall als R134a deklariert,<br />

vorwiegend aus R22, R30, R40 und R142b<br />

bestanden.<br />

Chlormethan (R40) wurde vor der Entwicklung<br />

der FCKW-Kältemittel als Kältemittel eingesetzt.<br />

Es sind Unfälle beschrieben, die auf die Reaktion<br />

von R40 mit Aluminium zurückzuführen sind.<br />

Demnach bilden sich bei dieser Reaktion hochentzündliche<br />

Gase, die bei Berührung mit Luft<br />

selbstentzündlich und explosiv sind. Das Aluminium<br />

wird nach genügend langer Zeit von dem<br />

Kältemittel vollständig aufgelöst. Dabei hemmt<br />

das Öl diesen starken Angriff nicht. Die in Fahrzeugkälteanlagen<br />

eingesetzten Aluminiumverdichter<br />

werden durch Chlormethan angegriffen.<br />

Weiterhin reagieren Kunststoffmaterialien mit<br />

R40. Kältemittelschläuche können durch dieses<br />

Kältemittel stark beschädigt werden. Das eingesetzte<br />

POE-Kältemaschinenöl wird durch die<br />

Reaktion mit R40 stark verseift und in seine Ausgangsstoffe<br />

gespalten. Dabei entstehen Säuren<br />

und Alkohole.<br />

1.1 Die Temperatur/Druckkennlinien stimmen<br />

nicht miteinander überein. Durch die Beimischung<br />

von R22 ist die Drucklage gegenüber<br />

reinem R134a ca. 1-1,5 bar niedriger.<br />

Das heisst, im Stillstand der Anlage kann<br />

keine Aussage über die richtige Kältemittelfüllmenge<br />

gemacht werden.<br />

1.2 Durch die Beimischung von R22 wird das<br />

Öl nicht mehr aus dem System zum Verdichter<br />

zurücktransportiert. Einige Kompressoren<br />

fallen dann wegen Mangelschmierung<br />

aus.<br />

1.3. Wesentlich verlängerter Füllvorgang. Bei<br />

einer Neubefüllung der Anlage mit diesen<br />

Plagiaten verdoppeln sich die bisher bekannten<br />

Füllzeiten, obwohl die gleiche Gewichtsmenge<br />

an Kältemittel eingefüllt wird.<br />

Achten Sie daher beim Bezug von Kältemittel<br />

auf renommierte Hersteller und seriöse<br />

Vertriebspartner. Werden Sie misstrauisch<br />

bei sehr günstigen Lockangeboten.


28 TITELTHEMA | FLÜSSIGKEITEN<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Kompressorenöl<br />

Eine lebenswichtige Flüssigkeit<br />

in der Klimaanlage<br />

Der Schmierstoff ist eine entscheidende<br />

Komponente der Fahrzeugklimatisierung.<br />

Neben der Schmierung aller beweglichen<br />

Teile des Kompressors muss er sich auch<br />

optimal mit dem Kältemittel vermischen,<br />

um im System zirkulieren und zum Kompressor<br />

zurückkehren zu können. In einer<br />

funktionstüchtigen Klimaanlage befinden<br />

sich permanent etwa 40% des Schmierstoffs<br />

im Kompressor, während die restlichen<br />

60% im System zirkulieren. Diese<br />

Balance ist für das System von grosser Bedeutung.<br />

Um eine lückenlose Schmierung<br />

zu gewährleisten, ist es unerlässlich, dass<br />

stets genügend Öl im System ist.<br />

eigenschaften verbessern (Feuchtigkeit in einem<br />

R1234yf-System ist problematischer als in einem<br />

R134a-System). Die Schmierstoffhersteller<br />

haben daher sowohl die Molekularstruktur der<br />

Basiskomponenten des Ölmixes als auch die<br />

Schmierstoffadditive (Korrosionsschutz, Antioxidation,<br />

Verschleissschutz, Scherfestigkeit,<br />

Anti-Seize) verbessert und schliesslich ein neues<br />

PAG-Öl formuliert, welches mit R134a und<br />

R1234yf kompatibel ist.<br />

PAO-Öle<br />

PAO-Öle sind speziell für den Aftermarket formulierte<br />

Öle. In der Erstausrüstung werden sie<br />

nicht verwendet. Es handelt sich um synthetische<br />

Öle auf Polyalphaolefin-Basis, erhältlich in<br />

der Viskositätsklasse ISO VG 68. PAO-Öle lassen<br />

sich problemlos mit den Kältemitteln R134a<br />

und R1234yf und mit POE-Ölen mischen. PAO-<br />

Öle lassen sich nicht mit PAG-Ölen mischen. Vor<br />

dem Einsatz von PAO-Öl sollte der Klimakreis-<br />

Bis 1987 wurden alle Klimaanlagen mit dem Kältemittel<br />

R12 befüllt. Das beste Schmiermittel für<br />

R12 war Mineralöl (einfach, kostengünstig, vermischte<br />

sich bestens mit dem Kältemittel). Ab<br />

1987 wurde R12 wegen seiner negativen Auswirkungen<br />

auf die Ozonschicht verboten. Die<br />

Automobilindustrie musste auf das Kältemittel<br />

R134a umschwenken. Die Eigenschaften von<br />

R134a unterscheiden sich stark von jenen des<br />

Kältemittels R12, weshalb ein neuer Schmierstoff<br />

entwickelt werden musste. Die Wahl fiel auf<br />

die PAG-Öle (Basis Polyalkylenglykol).<br />

Seit 2017 ist es nicht mehr erlaubt, das Kältemittel<br />

R134a in Neufahrzeugen zu verwenden,<br />

die in der EU verkauft werden. Deshalb wurde<br />

ein weiteres Kältemittel namens R1234yf eingeführt.<br />

R1234yf hat ein GWP (Global Warming<br />

Potential) von 4 (im Vergleich zu 1430 für R134a)<br />

und wird heute von fast allen Automobilherstellern<br />

verwendet. R1234yf ist R134a sehr ähnlich,<br />

ist aber mit «normalem» PAG-Öl weniger löslich.<br />

Diverse Tests haben zudem gezeigt, dass es instabiler<br />

und sogar in der Lage ist, sich in zwei<br />

flüssige Phasen zu «trennen», was die Fliessfähigkeit<br />

des Öls vermindert. Hersteller von Automobil-<br />

und Klimaanlagenkomponenten kommen<br />

daher zum Schluss, dass es nicht sinnvoll sein<br />

kann, ein herkömmliches PAG- oder POE-Öl in<br />

einem R1234yf-System zu verwenden. Aus diesem<br />

Grund wurde ein neues und verbessertes<br />

PAG-Öl entwickelt, welches Additive enthält,<br />

die dessen Korrosions- und Oxidationsschutz-<br />

PAG-Öle<br />

PAG-Öle werden grundsätzlich in der Erstausrüstung<br />

verwendet und von den wichtigsten Zulieferern<br />

(Valeo, Nissens, Denso usw.) empfohlen.<br />

PAG-Öle sind vollsynthetische Öle auf Basis<br />

von Polyalkylenglykol. PAG-Öle sind in verschiedenen<br />

Viskositätsgraden erhältlich (ISO VG 46,<br />

68, 100 und 150). Sie lassen sich problemlos mit<br />

den Kühlmitteln R134a und R1234yf sowie mit<br />

Mineral- und Ester-Ölen mischen. Allerdings sind<br />

PAG-Öle hygroskopisch und nehmen dadurch<br />

Feuchtigkeit aus der Umgebungsluft auf und<br />

speichern diese, weshalb PAG-Ölflaschen sofort<br />

nach Gebrauch geschlossen werden müssen;<br />

das Restöl kann nur vorübergehend gelagert<br />

werden – dies gilt insbesondere für Frischölfläschchen<br />

von Klimaservicestationen.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

FLÜSSIGKEITEN | TITELTHEMA<br />

29<br />

lauf gespült werden, um sicherzustellen, dass er<br />

kein PAG-Öl mehr enthält. PAO-Öle sind nicht<br />

hygroskopisch: Sie nehmen keine Feuchtigkeit<br />

aus der Umgebungsluft auf. Nach dem Öffnen<br />

kann die Flasche eine Weile gelagert werden.<br />

POE-Öl<br />

POE-Öl wurde speziell für die Schmierung von<br />

elektrischen Hochspannungskompressoren entwickelt,<br />

welche in Hybrid- und Elektrofahrzeugen<br />

verbaut sind. Elektrische Kompressoren<br />

erkennt man problemlos daran, dass keine Riemenantriebsscheibe<br />

vorhanden ist. Die dielektrische<br />

Schutzformel des POE-Öls bietet einen<br />

hervorragenden «Widerstand» gegenüber allfälliger<br />

Stromentweichung in Klimaanlagen, welche<br />

im Hochvolt-Umfeld im Einsatz sind. POE-Öl ist<br />

hygroskopisch: Einige Typen elektrischer Kompressoren<br />

werden in der Erstausrüstung mit<br />

speziellem PAG-Öl befüllt.<br />

In diesen Fällen sollte dasselbe PAG-Spezialöl<br />

verwendet werden.<br />

Empfehlungen<br />

Bei Reparaturen (Ersetzen des Kompressors<br />

oder Verdampfers) empfehlen wir, jene Ölsorte<br />

(PAG, POE) und jene Viskosität (46, 100, ...)<br />

einzusetzen, welche in der Originalausrüstung<br />

verwendet und vom Hersteller/von Zulieferern<br />

empfohlen werden. Da die hinzuzufügende Ölmenge<br />

wichtig ist, könnte die Verwendung<br />

eines anderen Öls die Viskosität verändern und<br />

die Schmierung des Systems beeinträchtigen.<br />

Wenn ein defekter Kompressor ersetzt wird, ist<br />

es erforderlich den Kreislauf zu spülen und den<br />

Filtertrockner auszuwechseln. Beim Ersetzen<br />

eines Kompressors sind in der Regel der Öl-Typ<br />

sowie die einzusetzende Menge auf dem Kompressor<br />

angegeben. Im Rahmen einer Wartung<br />

kann die Verwendung eines «Universal»-Öls wie<br />

PAG Universal (68), Ester (100) oder PAO 68<br />

eine interessante Lösung sein, da die benötigte<br />

Ölmenge relativ gering ist. PAG Universal- und<br />

Esteröle bieten den Vorteil, dass sie perfekt mit<br />

den in der Erstausrüstung verwendeten Ölen<br />

mischbar sind. Das Öl des Typs PAO 68 hat den<br />

Vorteil, dass es nicht hygroskopisch ist und mit<br />

den beiden Kältemitteln R134a und R1234yf<br />

kompatibel ist.<br />

Öl-Finder<br />

In Haynes Pro, im Bereich «Schmiermittel», finden<br />

Sie mit wenigen Klicks die Ölsorte (und<br />

die exakte Menge) entsprechend des Kompressors,<br />

welcher in der Erstausrüstung eingesetzt<br />

wird.


30 SORTIMENT<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Pirelli<br />

Pirelli feiert<br />

150 Jahre Geschichte<br />

Die Reise von Pirelli begann am 28. Januar 1872<br />

mit Giovanni Battista Pirelli, der im Alter von nur<br />

23 Jahren auf etwas völlig Neues setzte: Gummi.<br />

Zu Beginn stellte das Unternehmen Isolatoren<br />

für Telegrafen und Kabel her, welche die<br />

entferntesten Punkte des neu entstandenen Italiens<br />

miteinander verbanden. Das Unternehmen<br />

dehnte sich schnell weltweit aus und produzierte<br />

Gebrauchsgegenstände von Badekappen über<br />

Spielzeug bis hin zu Regenmänteln, aber auch<br />

Reifen für Wagen und Fahrräder als Antwort auf<br />

diese ersten Formen der Mobilität. Seit seiner<br />

Gründung setzt das Unternehmen auf Innovation<br />

und entwickelt Produkte, die auch zu Symbolen<br />

für den Fortschritt des Landes wurden. So<br />

wie der moderne Wolkenkratzer von Pirelli (der<br />

Pirellone), der ein Symbol für Mailand ist und bis<br />

in die 1960er Jahre der Hauptsitz des Unternehmens<br />

war. Dann zog es in ein Gebiet im Norden<br />

der Stadt, bekannt als Bicocca, das heute ein<br />

echter Unternehmenscampus ist.<br />

Seit über 50 Jahren<br />

in der Schweiz präsent<br />

Die Pirelli Tyre (Suisse) SA mit Sitz in Basel, hat<br />

vom Vertrieb über das Marketing bis hin zur Logistik<br />

sämtliche Organe in der Schweiz. Dies ermöglicht<br />

Pirelli eine enge Beziehung zum Markt<br />

und bringt eine grosse Dynamik in das Unternehmen.<br />

Mit einem starken Team setzt Pirelli im<br />

UHP Reifensegment sowie im Bereich markierter<br />

und homologierter Reifen Akzente.<br />

Die Fabriken<br />

Mit seinen Fabriken hat Pirelli in zahlreichen Ländern<br />

– heute sind es 12 – Wurzeln geschlagen<br />

und Anlagen gebaut, die lichtdurchflutet, sicher<br />

und nachhaltig sind. Einladende Orte für Menschen,<br />

die mit Leidenschaft arbeiten, sowie für<br />

die Industrie 4.0 mit Simulatoren, künstlicher<br />

Intelligenz und Robotern wie MIRS, die Pirelli<br />

selbst entwickelte. Zusammenfassend kann<br />

man sagen: Heute existieren 18 exzellente und<br />

effiziente Fabriken, mit Settimo Torinese als Modell,<br />

entworfen und gebaut von dem Architekten<br />

Renzo Piano, der Funktionalität mit Schönheit,<br />

Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit verbindete.<br />

Kultur, Kommunikation und Image<br />

Auf seinem Weg befand Pirelli sich stets im<br />

Dialog mit Künstlern und Intellektuellen, um die<br />

Gesellschaft, ihre Entwicklung und die sich verändernden<br />

Gewohnheiten im Auge zu behalten.<br />

Dies geschah und geschieht durch innovative<br />

Ausdrucksformen und Instrumente wie die «Rivista<br />

Pirelli», den Pirelli Kalender, den Pirelli HangarBicocca,<br />

die Publikationen und Ausstellungen<br />

der Fondazione Pirelli, die Produkte von Pirelli<br />

Design, das World Magazin und die Bände des<br />

Jahresberichts, die mit Beiträgen von Künstlern<br />

und Schriftstellern angereichert sind. Das ikonische<br />

Pirelli Logo, das Anfang des 20. Jahrhunderts<br />

in New York entstand: mit dem langen P,<br />

das sich dehnt, als wäre es aus Gummi.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

31<br />

im Vergleich zu traditionellen Fahrzeugen unterschiedliche<br />

Gewicht, die Beschleunigung sowie<br />

den Verbrauch zu meistern. Hinzu kommen<br />

auch neue vernetzte Produkte wie Cyber Tyre,<br />

mit Sensoren, die dem Fahrer Echtzeitinformationen<br />

liefern. Kontinuierliche Innovation, auf der<br />

Strasse und darüber hinaus.<br />

Leidenschaft für Motoren und Sport<br />

Motoren sind die Leidenschaft, welche die Herzen<br />

von Pirelli höher schlagen lässt. Ein Bereich,<br />

in dem Technologie von grundlegender Bedeutung<br />

ist. An dieser Sportart beteiligt das Unternehmen<br />

sich seit den 1970er Jahren. Heute ist<br />

Pirelli bei über 350 Motorsportwettbewerben<br />

vertreten. Besonders denkwürdig ist die Peking-<br />

Paris-Rallye von 1907, bei der Prinz Scipione<br />

Borghese in einem mit Pirelli Reifen ausgestatteten<br />

Itala 17'000 Kilometer zurücklegte und 20<br />

Tage vor jenem Team im Ziel eintraf, das den<br />

zweiten Platz belegte. Ein grosser Erfolg, der<br />

Mobilität in Innovation und Spektakel verwandelt<br />

und Wettbewerbe in Freiluftlabore. In der GT,<br />

der Rallye, dem Superbike und der Formel 1. Im<br />

<strong>2022</strong> stand eine wichtige Veränderung für die<br />

Formel 1 an: die Einführung von 18-Zoll-Reifen<br />

in einem Wettbewerb, in dem inmitten der italienischen<br />

Flaggen auch die von Pirelli weht. Für<br />

Pirelli beschränkt sich der Sport jedoch nicht nur<br />

auf Motoren. Das Unternehmen engagiert sich<br />

auch im Fussball, Radsport, Wintersport und<br />

Segeln mit dem Team Luna Rossa.<br />

Forschung und Innovation<br />

Die Geschichte zeigt ein Unternehmen, das sich<br />

immer mit Blick auf die Zukunft bewegt. «Schau<br />

nach innen, um zu verstehen», wenn es gilt,<br />

neue Lösungen zu entdecken. Das pflegte Herr<br />

Emanueli zu sagen, der viele der 6700 Patente<br />

unterzeichnete, die Pirelli in 150 Jahren angemeldet<br />

hat. Eine Lektion, die heute von den<br />

mehr als 2000 Mitarbeitern in der Abteilung Forschung<br />

& Entwicklung umgesetzt wird, einem<br />

für das Unternehmen wichtigen Bereich. Die Zusammenarbeit<br />

mit über 50 führenden Universitäten<br />

ist ebenfalls von grundlegender Bedeutung.<br />

Heute sind die «Erben von Emanueli» an der Beschleunigung<br />

der Innovation beteiligt, wie im Fall<br />

der Elektrofahrzeuge, bei denen Pirelli bereits<br />

mit «Elect» präsent ist. Das Kürzel bezeichnet<br />

ein Paket technologischer Lösungen, um das<br />

Eine spezielle Website<br />

mit 3D-Räumen<br />

Für die digitale Geschichte der 150 Jahre<br />

wurde eine innovative Website – www.pirelli.<br />

com/150years – geschaffen, die es ermöglicht,<br />

in die Welt von Pirelli zu «reisen». Durch vier virtuelle<br />

Räume, die den Themen «Produkt sowie<br />

Forschung & Entwicklung», «Nachhaltigkeit»,<br />

«Sport» und «Kunst & Kultur» gewidmet sind,<br />

kann der Nutzer in eine 3D-Umgebung eintauchen.<br />

Sie präsentiert Produkte von gestern und<br />

heute, das Engagement für Nachhaltigkeit, die<br />

Beteiligung an Sportwettbewerben sowie künstlerische<br />

und kulturelle Initiativen, beginnend mit<br />

dem Pirelli Kalender.


GUARANTEE<br />

HERAUSRAGENDE<br />

QUALITÄT<br />

Wir entwickeln, testen und montieren unsere Lenkungsund<br />

Aufhängungsteile im eigenen Werk unter Einhaltung<br />

hoher Qualitätskontrollen und Standards. Dadurch können<br />

wir 3 Jahre Garantie gewähren. Zusätzlich machen neue<br />

technische Innovationen MOOG zum Besten, was es je gab.<br />

11.9<br />

Höchster Fahrkomfort und hervorragende Haltbarkeit.<br />

N°1<br />

CAR PARC<br />

COVERAGE<br />

MOOG ® ist eine eingetragene Marke der<br />

Tenneco Inc. oder einer oder mehrerer<br />

ihrer Tochtergesellschaften in einem oder<br />

mehreren Ländern.<br />

www.moogparts.de<br />

PRMMO2202_DE


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

33<br />

Loctite HY 4070 Schnell härtender Universal-Reparaturklebstoff<br />

Kleben ohne Limit für Reparaturen ohne Grenzen<br />

Loctite Universal-Strukturklebstoffe – so<br />

stark, vielseitig und beständig, dass Ihren<br />

Einsatzmöglichkeiten keine Grenzen gesetzt<br />

sind.<br />

Schnelligkeit und Festigkeit: Mit dieser starken<br />

Kombination löst Loctite HY 4070 praktisch<br />

jede Herausforderung bei Reparaturen, für die<br />

nur begrenzt Zeit zur Verfügung steht. Loctite<br />

HY 4070 erzielt schnelle und hochfeste Klebungen<br />

auf vielen unterschiedlichen Materialien. So<br />

können vielseitige Reparaturarbeiten rasch und<br />

einfach ausgeführt werden: Ein unentbehrlicher<br />

Reparaturklebstoff.<br />

Reparaturmöglichkeiten.<br />

• Ein tropffreies, gelförmiges Produkt – bleibt<br />

dort, wo es aufgetragen wurde.<br />

• Gute Feuchtigkeits-, Temperatur-, UV- und<br />

Chemikalienbeständigkeit für dauerhafte<br />

und zuverlässige Reparaturen.<br />

• Gebrauchsfertige Spritzenverpackung<br />

mit Statikmischer – praktisch.<br />

Die Herausforderung<br />

Einen 208 Tonnen schweren Güterzug zu ziehen<br />

und damit den Beweis für die Schnelligkeit, Festigkeit<br />

und Beständigkeit von Loctite Universal-<br />

Strukturklebstoffen zu erbringen.<br />

Geschichte erfahren Sie unter:<br />

www.loctite.ch/klebenohnelimit<br />

https://youtu.be/y3oaOea80p4<br />

Wenn Loctite Universal-Strukturklebstoffe das<br />

schaffen – stellen Sie sich vor, wie sie mit den<br />

schwierigsten Ihrer Reparaturaufgaben fertig<br />

werden. Die Möglichkeiten sind grenzenlos.<br />

Universal-<br />

Reparaturklebstoff<br />

HY 4070<br />

• Inhalt: 11 g.<br />

Artikel-Nr.: 2237460<br />

Ihre Vorteile<br />

• Extrem schnelle Fixierung – reduziert Ausfallzeiten<br />

für Instandhaltungsarbeiten.<br />

• Hohes Spaltfüllvermögen – ausgezeichnet<br />

für universelle Reparaturen.<br />

• Erzielt schnelle Klebungen auf vielen Materialien,<br />

u. a. auf Metall, Kunststoffen, Elastomeren,<br />

Holz, Papier, Leder – erschliesst neue<br />

Die Methode<br />

Henkel Ingenieure konstruierten eine Kupplungsvorrichtung.<br />

Nach dem Reinigen und Schleifen<br />

der Platten wurden 3 Gramm Loctite Universal-<br />

Strukturklebstoff auf die Platte aufgetragen und<br />

60 Minuten ausgehärtet. Die Vorrichtung wurde<br />

zwischen der Lokomotive und dem ersten Waggon<br />

angebracht. Den Rest dieser unglaublichen<br />

26.-27.08.<strong>2022</strong><br />

FORUM FRIBOURG


34 SORTIMENT<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

CRC<br />

Komplett überarbeitete Automotive Professional Linie<br />

Unter dem Motto «For every part of the job»<br />

führt CRC Industries eine komplett überarbeitete<br />

Linie für den europäischen Automotive<br />

Professional Bereich ein. Dabei hat<br />

der Konzern sowohl das Design der Spraydosen<br />

komplett überarbeitet als auch das<br />

Produktsortiment ausgebaut.<br />

Mit der neuen Automotive Professional Linie<br />

stellt CRC ein erweitertes Sortiment an qualitativ<br />

hochwertigen Produkten für den professionellen<br />

Aftermarkt im Automobilbereich zur Verfügung.<br />

Die im schicken roten Swirl-Design gestaltete<br />

Linie beinhaltet Lösungen für jeden Arbeitsprozess<br />

im Werkstattbereich. Fünf funktionelle Produktgruppen<br />

können leicht an der Farbe unterschieden<br />

werden. Ein eigens für jedes Produkt<br />

entwickeltes Symbol auf dem Etikett zeigt die<br />

typische Anwendung.<br />

besondere nach längerem Stillstand. Der Reinigungsschaum<br />

wird ohne grossen Aufwand<br />

mit Hilfe des flexiblen Sprühschlauchs in den<br />

Verdampfer und die Lüftungsführungen eingebracht.<br />

Das Produkt hinterlässt einen angenehm<br />

frischen Duft.<br />

Eigenschaften:<br />

• Hochwirksamer Reinigungsschaum<br />

für Klimaanlagen.<br />

• Spray mit flexiblem Sprühschlauch<br />

und Verteilerdüse.<br />

• Hinterlässt einen frischen Duft.<br />

Vorteile:<br />

• Beseitigt Ablagerungen und unangenehme<br />

Gerüche.<br />

• Kein Ausbau der Klimaanlage nötig.<br />

• Schnell und einfach anzuwenden.<br />

CRC Airco Cleaner Pro<br />

Airco Cleaner Pro beseitigt Ablagerungen und<br />

Gerüche in Klima- und Lüftungsanlangen ins-<br />

Airco Cleaner Pro für Klimaanlagen<br />

• Inhalt: 500 ml<br />

Artikel-Nr.: 32743<br />

Braklube Plus Pro<br />

Schmiert dauerhaft alle Gleitflächen<br />

im Bremsenbereich<br />

CRC Braklube Plus Pro vereint die hohe<br />

Qualität von CRC Braklube Pro mit einem<br />

innovativen Spendersystem, mit dem Sie<br />

den Premium-Bremsenschmierstoff ohne<br />

Verschwendung einfach und präzise auftragen<br />

können.<br />

Braklube Plus schmiert dauerhaft alle Gleitflächen<br />

im Bremsenbereich. Der Schmierstoff<br />

ist metallfrei und somit speziell für Aluminium-<br />

Bremssättel geeignet. Er ist hochtemperaturbeständig<br />

und läuft auch an heissen Oberflächen<br />

nicht ab. Braklube ist nicht leitfähig und damit<br />

problemlos im Bereich von Antiblockiersystemen<br />

(ABS) einsetzbar. Der Bremsenschmierstoff<br />

ist wasserbeständig und bietet einen hervorragenden<br />

Korrosionsschutz für Metalloberflächen.<br />

Er ist silikon- und säurefrei. Durch die praktische<br />

Pinsel-Spraydose lässt sich der Schmierstoff<br />

schnell und zielgenau dosieren.<br />

Premium-Bremsenschmierstoff:<br />

• Ausgewogene Viskosität: Tropft nicht und<br />

läuft nicht ab, selbst bei hohen Temperaturen.<br />

• Verlängert die Lebensdauer von Bremsbelägen<br />

und Bremssätteln.<br />

• Verhindert Bremsenquietschen.<br />

• Hervorragende Wasser- und Temperaturbeständigkeit<br />

(bis +240 °C).<br />

• Schützt vor Korrosion.<br />

• Metall- und partikelfrei (verträglich mit ABS<br />

und Aluminum-Bremssätteln).<br />

CRC Braklube Plus Pro<br />

Inhalt: 200 ml (Spender).<br />

Artikel-Nr.: 32714


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

35<br />

Giasco<br />

Hochwertige<br />

Sicherheitsschuhe<br />

aus dem Chiampo-Tal<br />

Giasco ist seit seiner Gründung im Chiampo-Tal<br />

(Italien) ansässig, einer Region, die<br />

für ihre Lederverarbeitung bekannt ist, und<br />

konnte so eine umfassende Kenntnis der<br />

Materialien entwickeln, die für die Gewährleistung<br />

der besten Leistung von Sicherheitsschuhen<br />

unerlässlich ist.<br />

Performance bedeutet für Giasco die Gewährleistung<br />

des Komforts des Fusses unter allen<br />

Bedingungen sowie des bestmöglichen Schutzes<br />

in allen Situationen. Beide Aspekte sind<br />

von grösster Bedeutung für die Zufriedenheit<br />

des Benutzers. Aus diesem Grund ist einer der<br />

Pfeiler der Unternehmenspolitik die Verwendung<br />

erstklassiger Materialien in Bezug auf Weichheit,<br />

Wasserundurchlässigkeit und Atmungsaktivität,<br />

um den Menschen, die den Arbeitsschuh jeden<br />

Tag tragen, ein umfassendes Wohlbefinden zu<br />

gewährleisten.<br />

3Hybrid<br />

3Hybrid ist eine revolutionäre Linie, die durch<br />

das Design der Sohle maximale Dämpfung und<br />

Energierückgabe während der gesamten Lebensdauer<br />

des Schuhs gewährleistet. 3Hybrid<br />

gehört zur 3D-Generation: Dieser Schuh ist mit<br />

3 Sohlenschichten mit unterschiedlicher Dichte<br />

ausgestattet, die jeweils für maximalen Komfort,<br />

Rutschfestigkeit und Stabilität des Fusses sorgen.<br />

Die gesamte Kollektion ist ausserdem mit<br />

einem Anti-Torsionseinsatz ausgestattet, der<br />

den Fuss bei jedem Schritt zusätzlich stützt.<br />

Prüfungen und Zertifizierungen<br />

Jede Linie der 3D-Technologie wird von einem<br />

renommierten, international akkreditierten und<br />

anerkannten Labor gründlich geprüft und zertifiziert,<br />

bevor sie offiziell auf den Markt gebracht<br />

wird. Daher werden die Schuhe den strengsten<br />

mechanischen und physikalischen Tests durch<br />

spezielle Maschinen unterzogen, welche die verschiedenen<br />

extremen Anwendungen simulieren.<br />

Neben den Sicherheitsanforderungen werden<br />

die Indikatoren rund um die Stabilität, den Komfort,<br />

die Rutschfestigkeit und die Lebensdauer<br />

des Produkts überwacht.<br />

Sollten einige Indizes nicht den vorgegebenen<br />

Anforderungen und Leistungen entsprechen,<br />

werden die Schuhe und das Design von der<br />

internen F&E-Abteilung und den verschiedenen<br />

externen Ingenieurteams, mit denen Giasco zusammenarbeitet,<br />

vollständig überarbeitet.<br />

Aruba<br />

Male S3<br />

Verdi S3


36 SORTIMENT<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Planam<br />

Kleidung mit<br />

Anziehungskraft<br />

Mit der Erfahrung von über 25 Jahren hat<br />

sich das mittelständische, inhabergeführte<br />

Unternehmen Planam als führender Anbieter<br />

für Berufs- und Arbeitsschutzbekleidung<br />

am Markt etabliert. Und das hat gute<br />

Gründe: Hochwertige Qualität und innovative<br />

Produkte garantieren ein Optimum an<br />

Sicherheit und Tragekomfort. Der modische<br />

Chic sorgt für gutes Aussehen und hinterlässt<br />

einen guten Eindruck am Arbeitsplatz.<br />

Die Zuverlässigkeit und die ständige Verfügbarkeit<br />

von mehr als 2,5 Mio. Teilen stellt ein<br />

Höchstmass an Service und Lieferfähigkeit<br />

sicher. So ist es kein Wunder, dass das Unternehmen<br />

heute einen Spitzenplatz unter den „Top<br />

Ten” der Branche belegt und im technischen<br />

Handel, bei Vollsortimentern und den Arbeitsschutzfachhändlern<br />

einen hervorragenden Ruf<br />

geniesst.<br />

Highline-Arbeitskleidung –<br />

modernes Design, perfekte Qualität!<br />

Berufsbekleidung muss nicht langweilig sein.<br />

Das beweist Planam mit der Highline-Kollektion,<br />

die allen Ansprüchen an zeitgemässe Kleidung<br />

mehr als gerecht wird. Das Design begeistert<br />

durch Modernität und Frische. Die Qualität überzeugt<br />

mit den bewährten Attributen, die Planam<br />

zu einem der führenden Anbieter gemacht haben:<br />

Einsatz hochwertiger Gewebemischungen,<br />

perfekte Verarbeitung bis ins Detail und zahlreiche,<br />

praktische Ausstattungsmerkmale.<br />

Norit<br />

Norit – überzeugt praktisch jeden,<br />

auch optisch<br />

Wer auf dem Bau oder in der Fertigungshalle<br />

nicht nur ideal ausgestattet, sondern auch gut<br />

aussehen will, liegt mit Arbeitskleidung der Norit-<br />

Serie richtig. Die Allroundtalente begeistern mit<br />

Funktionalität und der perfekten Mischung aus<br />

Leichtigkeit, Elastizität und Robustheit. So fühlt<br />

sich Arbeit gut an.<br />

Highline<br />

Qualität und Sicherheit<br />

Qualität ist für Planam keine leere Floskel, sondern<br />

Massstab für das Produktsortiment – von<br />

der ersten Idee, über die Fertigung der Musterteile<br />

bis zum fertigen Sortiment. Dabei steht<br />

das Prinzip «Neues entwickeln, Bestehendes<br />

verbessern» im Mittelpunkt des Handelns.<br />

Die intensiven Qualitätskontrollen und Tests machen<br />

die Produktion transparent. Materialien,<br />

Farben und Qualität werden ständig von neutralen<br />

Labors überprüft. So kann der Kunde sicher<br />

sein, dass ausschliesslich umweltverträgliche<br />

Gewebe und unbedenkliche Farben verarbeitet<br />

werden. Für die Sicherheit des Anwenders geht<br />

Planam noch einen Schritt weiter: Das Unternehmen<br />

stellt sich auch den hohen Anforderungen<br />

des «Öko-Tex Standard 100» und den<br />

Anforderungen der unterschiedlichsten EN-Normen,<br />

nach denen viele der Planam-Sortimente<br />

zertifiziert sind. Die aussergewöhnliche Qualität<br />

und Innovationskraft des Unternehmens hat sich<br />

weit über die Grenzen Deutschlands hinweg herumgesprochen.<br />

Die Nachfrage in den Exportmärkten<br />

steigt rapide an.


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

37<br />

18V-Powerstack-Akkus von DeWalt<br />

Innovative Akku-Technologie<br />

mit mehr Leistung<br />

Statt Tausende von zylindrischen Zellen<br />

verbaut DeWalt in den Akkus der neuesten<br />

Generation fünf flache, sogenannte Pouchzellen.<br />

Diese neue, Stacking genannte<br />

Technologie lässt Akkus weniger warm<br />

werden und mehr Leistung abliefern.<br />

Akkubetriebene Werkzeuge haben<br />

ihren kabelgebundenen Vorgängern<br />

auf der Baustelle längst den Rang<br />

abgelaufen. Sie sind flexibler einsetzbar<br />

und überzeugen in punkto<br />

Leistung. Der Elektrowerkzeug-<br />

Hersteller DeWalt baut sein Sortiment<br />

an akkubetriebenen Werkzeugen<br />

seit Jahren kontinuierlich aus. Mit der innovativen<br />

Akku-Technologie 18V Powerstack<br />

läutet DeWalt eine neue Ära im Bereich<br />

der Profiwerkzeuge ein: mehr Leistung<br />

bei weniger Gewicht.<br />

Besserer Stromfluss, mehr<br />

Leistung<br />

Die Besonderheit an den Powerstack-Akkus<br />

ist die Verwendung von<br />

gestapelten<br />

Lithium-Ionen-Polymer-Pouchzellen.<br />

Anstelle von 18’650 oder 21’700 zylindrischen<br />

Zellen in den herkömmlichen 18V-Akkus,<br />

kommen in den Powerstack-Akku-Packs fünf<br />

gestapelte Pouchzellen zum Einsatz. Die so-<br />

genannte Stacking-Technologie und ein direkter<br />

Anschluss der Zellen an die Leiterplatten haben<br />

den Vorteil eines geringeren Innenwiderstands<br />

und somit einer geringeren Wärmeentwicklung.<br />

Eine Verringerung des Innenwiderstands führt<br />

zu einem verbesserten Stromfluss und kann bei<br />

bestimmten Anwendungen für eine verbesserte<br />

Leistung der Maschinen sorgen. Ausserdem<br />

wirkt sich dies positiv auf die Anzahl der möglichen<br />

Ladezyklen und die Lebensdauer aus.<br />

Kompaktere Akkus<br />

Die Pouchzellen nehmen zudem weniger Raum<br />

ein und der Akku kann kompakter gebaut werden.<br />

Kleinere und leichtere Akkus überzeugen in<br />

der Anwenderfreundlichkeit und begünstigen<br />

den Einsatz in schwer<br />

zugänglichen Bereichen. Die<br />

neuen 18V-Powerstack Akkus<br />

bringen bis zu 50 Prozent<br />

mehr Leistung und haben<br />

eine doppelt so lange Lebensdauer<br />

wie herkömmliche<br />

Akkus im Hinblick auf<br />

ihre Ladezyklen. Gleichzeitig<br />

ist der neue Akku um 25 Prozent<br />

kompakter und 12 Prozent leichter<br />

als vergleichbare 18V-Akkus mit 2<br />

Ah oder weniger.<br />

DeWalt ist der erste<br />

grosse Anbieter von<br />

Elektrowerkzeugen,<br />

der diese Technologie<br />

für den Einsatz in Industrie,<br />

Bau und Handwerk nutzt.<br />

Der neue Powerstack-Akku DCBP034-XJ<br />

von DeWalt ist mit allen 18V-XR-Akku-Elektrowerkzeugen<br />

und -Ladegeräten des 18V-<br />

XR-Systems von DeWalt kompatibel und<br />

seit April <strong>2022</strong> verfügbar.


38 SORTIMENT<br />

JULI <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Lenkungsteile für elektrisch angetriebene Fahrzeuge<br />

Meyle baut sein Portfolio<br />

für E-Autos aus<br />

Bei der Entwicklung der Ersatzteile von<br />

morgen setzt Meyle auf sein eigenes Ingenieursteam,<br />

das bereits seit 20 Jahren<br />

kontinuierlich nach Wegen sucht, OE-Teile<br />

nachhaltig zu verbessern.<br />

«Bei der Entwicklung von Ersatzteilen auch für<br />

E-Autos profitieren wir von unserer langjährigen<br />

Erfahrung und Herstellungsexpertise für Fahrwerksteile.<br />

Derzeit arbeiten wir im Team ‘Fahrwerk<br />

und Lenkung’ mit Hochdruck daran, unser<br />

Portfolio für HEV und BEV auszubauen. Denn<br />

ob Stromer oder Verbrenner, ein Fahrwerk bleibt<br />

erst einmal Fahrwerk und damit kennen wir uns<br />

bestens aus», so Stefan Bachmann, Leiter Fahrwerk<br />

und Lenkung bei der Meyle AG. So konnte<br />

Meyle sein Portfolio für Fahrzeuge mit E-Antrieb<br />

in den letzten 3 Jahren bereits verdreifachen.<br />

Stand heute hat das Unternehmen mehr als<br />

3300 Produkte für (teilweise) elektrisch angetriebene<br />

Fahrzeuge im Portfolio, über 1000 davon<br />

für BEV und somit rein elektrisch.<br />

Die Ingenieure von Meyle feilen<br />

heute schon an Lösungen für morgen<br />

E-Mobilität birgt viele neue Herausforderungen,<br />

aber auch Chancen. Besonders im Bereich Fahrwerk<br />

und Lenkung wird das höhere Gewicht der<br />

BEV und damit einhergehend, die zu erwartenden<br />

höheren Belastungen beim Beschleunigen<br />

und Bremsen eine Rolle spielen. Der Hamburger<br />

Hersteller sieht sich durch seine Kompetenz in<br />

der Herstellung besonders haltbarer Teile sehr<br />

gut aufgestellt, diese Anforderungen zu erfüllen.<br />

Seit diesem Jahr gilt diesbezüglich für alle Meyle-HD<br />

Fahrwerk- und Lenkungslösungen eine<br />

CO 2 -neutrale Produktion.<br />

Neben dem höheren Gewicht wird auch der<br />

Themenkomplex ‘Noise, Vibration & Harshness’,<br />

bei dem es um das Verhalten und Einfluss von<br />

Geräuschen und Schwingungen geht, zukünftig<br />

bedeutsamer werden. Das Produktteam ‘Fahrwerk<br />

und Lenkung’ hat auch bereits Optimierungspotentiale<br />

für Fahrzeuge mit elektrischem<br />

Antrieb identifiziert, erklärt Stefan Bachmann:<br />

«Allgemein sehen wir derzeit bei OE-Teilen für<br />

Stromer noch vermehrt ‘Kinderkrankheiten’. Das<br />

motiviert unsere Ingenieure natürlich ungemein,<br />

für solche Fälle eine eigene Lösung zu entwickeln<br />

und ‘first to market’ zu sein. Und zwar mit<br />

dem richtigen Teil in der richtigen Spezifikation.»<br />

Bachmann betont auch: «Wir bei Meyle setzen<br />

alles daran, damit wir weiterhin einer der Markführer<br />

im Bereich Fahrwerk und Lenkungs-Autoersatzteile<br />

bleiben.»<br />

Stefan Bachmann, Leiter Fahrwerk und Lenkung<br />

bei der Meyle AG


AUTOMOTIVE NEWS | JULI <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

39<br />

Wartungsgerät Ravenol Dynamic Exchanger 2.0<br />

Für den dynamischen<br />

Automatikgetriebe-Service<br />

Das Wartungsgerät Ravenol Dynamic Exchanger<br />

2.0 ermöglicht einen professionellen<br />

und gleichzeitig einfachen Automatikgetriebeölservice<br />

und kombiniert die<br />

Funktionalität des dynamischen Getriebeölwechsels<br />

mit nützlichen Features<br />

und garantiert so mehr Anwenderkomfort<br />

und Prozesssicherheit in jeder Situation.<br />

Mit einer grossen Auswahl an Adaptern für<br />

verschiedene Fahrzeuge spült und befüllt<br />

der Ravenol Dynamic Exchanger 2.0 effektiv<br />

Automatik-, CVT- und DSG-Getriebe. Die<br />

neue, mehrsprachige und intuitive Menüführung<br />

führt den Anwender entsprechend der<br />

Fahrzeugparameter Schritt für Schritt durch<br />

den Prozess. Dabei kann er wählen, ob er<br />

das Getriebe mit Reinigungsmitteln oder mit<br />

frischem Öl spült. Auf diese Weise wird das<br />

Getriebe komfortabel von Verunreinigungen<br />

befreit. Der Ravenol Dynamic Exchanger<br />

2.0 überzeugt zudem durch seine kompakte<br />

Bauweise und seine hervorragende Wendigkeit.<br />

Neben dem Wartungsgerät bietet Ravenol ein<br />

einzigartiges Sortiment an hervorragenden Getriebeölen<br />

(ATF), die durch spezielle Formulierungen<br />

an die unterschiedlichen Anforderungen<br />

der verschiedenen Getriebekonstruktionen angepasst<br />

sind.<br />

Als Mehrwert erhalten die Anwender viele Tipps<br />

und Tricks sowie den Zugriff auf die HaynesPro ® -<br />

Datenbank, die den Anwender Schritt für Schritt<br />

durch die Anwendung führt. Durch das reibungslose<br />

Zusammenspiel des Dynamic<br />

Exchanger 2.0 mit den hochwertigen<br />

Ravenol ATF-Schmierstoffen, gepaart<br />

mit der Bereitstellung von Know-how<br />

und Expertise, halten wir ein komplettes<br />

Servicekonzept bereit, welches das<br />

bestehende Leistungsspektrum jeder<br />

Werkstatt ergänzt.<br />

Eigenschaften<br />

• Vollautomatisches Betriebsverfahren (automatische<br />

Spülfunktion und dynamische Ölwechselfunktion).<br />

• Automatische Prüfung und Erkennung der<br />

Flussrichtung.<br />

• Intuitive und mehrsprachige Menüführung.<br />

• Integrierte Datenbank von Ravenol und HaynesPro<br />

® .<br />

• Farbiger 5-Zoll-Touchscreen.<br />

• Farbige Kontrolllampen zur Statusanzeige.<br />

• Integrierter Thermodrucker zur Protokollierung<br />

von Fahrzeug- und Prozessdaten.<br />

• Ablagesystem für das Frisch- und das Altöl.<br />

• Behälter für Reinigungsmittel.<br />

• Umfangreiches Adapterset im Lieferumfang<br />

enthalten. Weitere Adapter separat erhältlich.<br />

• Abmessungen: 60 x 47 x 120 cm.<br />

• Gewicht: 100 kg


Extrem flexibel:<br />

mega macs X<br />

Der neue all-in-one car translator<br />

Das ist die Revolution in der Fahrzeugdiagnose: der neue mega macs X bringt nie da gewesene Entscheidungsfreiheit<br />

und Flexibilität in die Werkstatt und passt sich immer Ihren aktuellen Bedürfnissen an. Das zeigt sich in<br />

der alltäglichen Arbeit – Sie wählen Ihre Bedienhardware, ob Smartphone, PC oder Tablet, ganz wie Sie sie<br />

wollen. Und es zeigt sich bei der Software, die sich dank der neuen Lizenzpakete ganz einfach nach Bedarf online<br />

upgraden lässt. So können Sie jederzeit neu wählen, welche Funktionsmodule und Datenarten Sie für die Multimarkendiagnose<br />

gerade benötigen. Sie entscheiden. Sie konfigurieren. Einfach mega flexibel, der mega macs X.<br />

Mehr dazu unter www.hella-gutmann.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!