25.12.2012 Aufrufe

wuw_2011-03.pdf - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

wuw_2011-03.pdf - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

wuw_2011-03.pdf - Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Service<br />

Personen<br />

Zolak Ter-Harutunian verstorben<br />

Mit Zolak Ter-Harutunian verliert der <strong>Stifterverband</strong><br />

eine Stifterpersönlichkeit, <strong>die</strong> durch<br />

ihr Engagement in Erinnerung bleiben wird,<br />

aber auch als Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts.<br />

Geboren am 21. Februar 1920 in Yerevan,<br />

Armenien, als Kind von Überlebenden des<br />

Genozids an den Armeniern im Osmanischen<br />

Reich (1915/16), wuchs er seit seinem zweiten<br />

Lebensjahr in Berlin auf. Die Erfahrung<br />

der 1930er-Jahre, <strong>die</strong> Verfolgung der Kommunisten,<br />

zu denen auch sein Bruder gehörte,<br />

<strong>die</strong> zunehmende Diskriminierung seiner jüdischen<br />

Freunde, schließlich der Kriegsausbruch,<br />

sollten ihn zutiefst prägen. Sein Engagement<br />

während des Krieges zur Rettung sowjetischer<br />

Kriegsgefangener hat er stets nur als<br />

biografische Episode verstanden und öffentliche<br />

Darstellungen gescheut. Nach einer Ausbildung<br />

als Kameramann verließ er nach dem<br />

Krieg Berlin, um in München und Düsseldorf<br />

selbstständig in der Wirtschaft tätig zu sein.<br />

1989 gründete er <strong>die</strong> Stiftung <strong>für</strong> Armenische<br />

Stu<strong>die</strong>n, <strong>die</strong> sich der Förderung von Forschung,<br />

Bildung und des Kulturaustauschs<br />

widmet. Die Stiftung wurde Träger des Instituts<br />

<strong>für</strong> Diaspora- und Genozidforschung an<br />

der Ruhr-Universität Bo chum. Ter-Harutunian<br />

starb am 19. April <strong>2011</strong> in Düsseldorf.<br />

Sein leises Engagement, seine charismatische<br />

Persönlichkeit und seine Sensibilität gegenüber<br />

jeder Form von Gewalt werden nachdrücklich<br />

in Erinnerung bleiben. Sein<br />

Wunsch, junge Stu<strong>die</strong>rende an <strong>die</strong> Erinnerung<br />

an <strong>die</strong> Kriege und <strong>die</strong> Gewalt des 20.<br />

Jahrhunderts heranzuführen, wird zukünftig<br />

über <strong>die</strong> Etablierung eines Zolak Ter-Harutunian-Stipendiums<br />

geehrt werden.<br />

In eigener Sache<br />

Neue Büros <strong>für</strong> den <strong>Stifterverband</strong><br />

Zentraler geht es kaum: Seit September <strong>2011</strong><br />

ist das Hauptstadtbüro des <strong>Stifterverband</strong>es<br />

<strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong> am Pariser<br />

Platz zu finden. Die neuen, repräsentativen<br />

Büroräume mit Blick auf das Brandenburger<br />

Tor bieten mehr Platz als das alte Berliner<br />

Domizil. So wird im Hauptstadtbüro künftig<br />

auch <strong>die</strong> Expertenkommission Forschung<br />

und Innovation (EFI), <strong>die</strong> der <strong>Stifterverband</strong><br />

koordiniert, ansässig sein. Am Hauptsitz des<br />

<strong>Stifterverband</strong>es gibt es ebenfalls räumliche<br />

Veränderungen. Der alte Standort in Essen-<br />

Heidhausen ist zu klein geworden. Der <strong>Stifterverband</strong><br />

hat deshalb ein zusätzliches Büro in<br />

der Essener Innenstadt eröffnet. Hier werden<br />

in Zukunft das Generalsekretariat sowie <strong>die</strong><br />

Abteilungen Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Marketing und Akquisition, Programme<br />

und Förderungen sowie <strong>die</strong> <strong>Wissenschaft</strong>sstatistik<br />

ansässig sein.<br />

Hauptstadtbüro Berlin<br />

<strong>Stifterverband</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Pariser Platz 6<br />

10117 Berlin<br />

Standort Essen-Innenstadt<br />

Besucheradresse:<br />

<strong>Stifterverband</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Rellinghauser Straße 3<br />

45128 Essen<br />

Postadresse:<br />

<strong>Stifterverband</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Barkhovenallee 1<br />

45239 Essen<br />

Impressum<br />

Wirtschaft & <strong>Wissenschaft</strong>:<br />

Heft 3/<strong>2011</strong>, 19. Jahrgang<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stifterverband</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Verlag:<br />

Edition <strong>Stifterverband</strong> – Verwaltungsgesellschaft<br />

<strong>für</strong> <strong>Wissenschaft</strong>spflege mbh, Essen<br />

Chefredakteur:<br />

Michael Sonnabend<br />

(verantwortlich <strong>für</strong> den Inhalt)<br />

Chefin vom Dienst:<br />

Simone Höfer<br />

Redaktion:<br />

Nadine Bühring, Cornelia Herting (Bild),<br />

Björn Quäck, Frank Stäudner<br />

Redaktionsanschrift:<br />

<strong>Stifterverband</strong> <strong>für</strong> <strong>die</strong> <strong>Deutsche</strong> <strong>Wissenschaft</strong><br />

Barkhovenallee 1, 45239 Essen<br />

Tel.: (02 01) 84 01-1 59<br />

<strong>wuw</strong>@stifterverband.de<br />

Grafik und Layout<br />

SeitenPlan GmbH, Dortmund<br />

www.seitenplan.com<br />

Erscheinungsweise:<br />

4 x jährlich<br />

ISSN 0943-5123<br />

Klimaneutral gedruckt<br />

Print k ompensier ompensiert<br />

Id-Nr.<br />

1113464<br />

www.bvdm<br />

online.de<br />

Papier und Betrieb (Druckerei Schmidt,<br />

Lünen) FSC-zertifiziert<br />

<strong>Stifterverband</strong> | W&W 3-<strong>2011</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!