Rittner Bötl 273 Juni 2022
Die Juni-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah
Die Juni-Ausgabe der Monatszeitschrift am Ritten. Informativ und menschennah
Erfolgreiche ePaper selbst erstellen
Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.
Monatszeitschrift am Ritten - 20. Juni 2022 - Heft 273- 40. Jahrgang seit 1983
Erscheinungsdatum am 20. des Monats - Redaktionsschluss am 5. des Monats - Anzeigenschluss am 10. des Monats | Tel. 335 8124000 - Fax 0471 357080
ritten@boetl.net - www.boetl.net | Jahres-Abo Inland = 36,00 € | Juli bis Dezember = 18,00 € | Ausland sowie alle Abo-Infos siehe Seite 3 | Einzelheft 3,50 €
Foto KLAIS DEMAR
Poste Italiane S.p.A. - Versand im Postabonnement / Spedizione in abbonamento postale
70% NE/BZ - GEBÜHR BEZAHLT TASSA PAGATA / TAXE PERCUE
S. 7 S. 23 S. 52
Die Gemeinde Ritten Rittner Sunnenseiten Ihr 60. Ordensgelübde
hat große Ziele als Nachfolge-Event des „Julifeirum“ feierte Sr. M. Monika Profunser
ritten@boetl.net
Inhalt
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
3
Gemeinde-Nachrichten
04 Aus dem Gemeindeausschuss
06 Kompostieranlage in Siffian
07 Zukunft KlimaGemeinde
08 Bibliotheks-Nachrichten
09 Aus dem Standesamt
Vereinsleben
12 RingChallange
14 Ausflug der Bäuerinnen
16 Musikkapelle Wangen: Jubiläumskonzert
19 Bäumchenfest des KFS
22 Tourismusverein: Montainbike-Radroute
23 Tourismusverein: Rittner Sunnenseiten
25 Tourismusverein: Jahresrückblick
24 Open Air Cinema
28 Geotrac-Supercup in Bildern
32 Florianifeier in Unterinn
35 Kirchenchor Lengmoos
Schulzeit
38 Einweihung Schulhaus Oberinn
40 Kindergarten Klobenstein
42 Grundschule Lengmoos
Sport und Freizeit
44 Ritten Sport: Eisschnelllauf
46 Rittner Volksmarsch
Allgemein
20 Weißes Kreuz Ritten
30 Jugenddienst: Jungbürgerfeier
54 Herzlichen Glückwunsch
51 In ehrendem Gedenken
54 Bötl-Kleinanzeiger
61 Woasch du schun?
Die nächste Ausgabe erscheint
am Mittwoch, 20. Juli
Diese BÖTL-Ausgabe wurde am Dienstag, 21. Juni, in die
Post-Verteilerzentrale in die Reschenstraße nach Bozen geliefert
IMPRESSUM - Das Rittner BÖTL erscheint an jedem 20. des
Monats. Herausgeber: BÖTL Verlag & Vereinte Ortsausschüsse
der SVP Ritten. Presserechtlich verantwortlich: Dr. Hans
Gamper. Gesamtherstellung und Annahme von Inseraten:
BÖTL-Verlag, Tel. 335 8124000, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net.
Redaktionelle Koordination: FH That‘s All Right
GmbH. Druck: Südtirol Druck OHG, Ifingerstraße 1, 39010
Tscherms. Eingetragen beim Landesgericht Bozen mit Dekret
Nr. 3/2000 R.St. Abonnement: Infos unter www.boetl.net (auch
Ausland-Abo). Der Herausgeber behält sich das Recht vor, Anzeigen
und Beilagen auch ohne Angabe von Gründen abzulehnen.
www.boetl.net
4
Gemeinde-Nachrichten
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Verbesserung der Energieeffizienz
in den öffentlichen Gebäuden
Aus dem
Gemeindeausschuss
Klobenstein – 2., 9.,
16., 23. und 30. Mai 2022
Arena Ritten: Anpassung Brandschutzprojekt
und Fluchtwegpläne
Die Kabinen im südwestlichen Bereich
der Arena Ritten werden ausgebaut und
nutzbar gemacht, weshalb es notwendig
ist, diesen Bereich in das Brandschutzprojekt
und den Fluchtwegplan aufzunehmen.
Gleichzeitig soll auch der
Pressebereich im 1. Obergeschoss der
Eishalle integriert werden. Deshalb muss
ein Techniker mit der Überarbeitung
und Erweiterung des Brandschutzprojektes
und des Fluchtwegplans beauftragt
werden. Der Ausschuss beschloss, damit
die Firma Baubüro Ingenieurgemeinschaft
zu beauftragen (1.800,00 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Musikschule Ritten:
Erstellung Raumprogramm
Die Musikschule Ritten ist derzeit in
Räumlichkeiten bei der Mittelschule in
Klobenstein untergebracht (nutzbare Fläche
netto 470 m²). Die Musikschule wies
in den vergangenen Schuljahren 2016/17
insgesamt 447 eingeschriebene Musikschüler,
im Schuljahr 2019/2020 insgesamt
533 Musikschüler und im Schuljahr
2020/2021 insgesamt 442 Musikschüler
auf, wobei auch Schüler auf den Wartelisten
aufscheinen. Die vorhandenen Räumlichkeiten
reichen in jedem Fall nicht aus
und müssen erweitert werden, weshalb
zur Definition der notwendigen Flächen
ein realistisches Raumprogramm definiert
werden muss. Der Ausschuss beschloss,
diesen Auftrag an Dr. Arch. Wolfgang
Simmerle zu vergeben (3.000,00 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Kindergarten Oberbozen: akustische
Optimierung einiger Räume
In den letzten Jahren sind bereits einige
Räume im Kindergarten Oberbozen
akustisch optimiert worden. Nun wird
die Optimierung der restlichen Räume
erfolgen, nachdem sie sowohl für die
Kinder als auch für das Personal eine
große Entlastung mit sich bringt. Deshalb
soll eine Firma mit der Lieferung und
Montage von Schallabsorbern beauftragt
werden. Der Ausschuss beschloss, damit
die Firma Rivo Interior KG zu beauftragen
(5.227,50 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Verbesserung der
Energieeffizienz der Heizanlagen
in vier öffentlichen Gebäuden
Die öffentlichen Gebäude in Klobenstein
werden mit Fernwärme durch das
Fernheizwerk Ritten beheizt. Es werden
jedoch nicht alle Räume der Gebäude
gleichmäßig beheizt und die gelieferte
Fernwärme nicht optimal genutzt. Deshalb
wurde die Firma Mywarm Italia
GmbH mit den technischen Leistungen
für die Bestandserhebung, Konzepterstellung
und Ausarbeitung von Ausschreibungen
beauftragt. Für die Vergabe
dieser Dienstleistung wurden drei
spezialisierte Firmen zur Abgabe eines
Angebotes eingeladen. Den Auftrag hat
die Firma MyWarm-Italia GmbH erhalten,
nachdem nur sie ein Angebot
abgegeben hat (79.704,61 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer). Diese Maßnahme betrifft
das Rathaus, das Sprengelgebäude,
die Mittelschule und den Schlachthof.
Gewerbegebiet Unterinn West –
Infrastrukturen: Projektierung
Die Autonome Provinz Bozen, Amt
für Straßenbau Mitte-Süd, führt demnächst
die Bauarbeiten
für die
Realisierung des
Bauvorhabens
„Reduzierung der
Gefahrenstelle
bei der Einfahrt
der Firmen Finstral
und Loacker“
durch. Es ist deshalb
notwendig,
gleichzeitig die
primären Infrastrukturen
für
das zu erweiternde
Gewerbegebiet
im Westen zu
realisieren. Dazu
muss vorerst ein
Techniker mit
der Projektierung
und Sicherheitskoordination
in der Planungsphase
beauftragt werden. Diesen Auftrag hat
Dr. Ing. Hannes Weiss erhalten (9.553,48
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Vergabe Asphaltierungsarbeiten
in Oberinn und Wangen
Die Firma Bitumisarco GmbH führt im
Auftrag der Infranet AG nach Abschluss
der Arbeiten für die Verlegung des Glasfasernetzes
in Oberinn und Wangen
nun die Asphaltierungsarbeiten durch.
Es bietet sich deshalb die Gelegenheit
an, gleichzeitig zusätzliche Teilstücke
auf verschiedenen Gemeindestraßen zu
asphaltieren. Aus technischen und wirtschaftlichen
Gründen ist es vorteilhaft,
dieselbe Firma Bitumisarco GmbH mit
den Arbeiten zu beauftragen (24.147,00
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Rösslerbrücke:
technische Überprüfung
Die Rösslerbrücke im Siffianerweg weist
Schäden auf und deshalb müssen aus
Sicherheitsgründen Sanierungsmaßnahmen
durchgeführt werden. Deshalb
soll vorerst ein Techniker mit der technischen
Kontrolle und der Ausarbeitung
eines Prüfberichtes mit Angabe der
durchzuführenden Maßnahmen beauf-
In den letzten Jahren sind im Kindergarten Oberbozen
bereits einige Räume akustisch optimiert worden. Nun wird
die Optimierung der restlichen Räume erfolgen.
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Gemeinde-Nachrichten
5
tragt werden. Der Ausschuss beschloss,
diesen Auftrag an Dr. Ing. Simon Neulichedl
zu vergeben (800,00 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer).
Blockstürze:
geologische Überprüfung
Im April und Mai 2022 haben sich entlang
der Gemeindestraße Lengstein –
Barbian auf der Höhe der Hofstelle Mair
in der Sulz und entlang der Zufahrt zu
den Höfen Modwies und Unterberger in
Oberbozen Blockstürze ereignet. Auch
in der Sill hat sich eine Gefahrenstelle
ergeben, die kontrolliert werden muss.
Deshalb soll ein Techniker mit der geologischen
Überprüfung und Ausarbeitung
der geologischen Protokolle inklusive der
Definition der zu treffenden Maßnahmen
der betroffenen Stellen beauftragt
werden, um die Sicherheit der darunterliegenden
Straßen gewährleisten zu
können. Diesen Auftrag hat das Studio
Geo3/Dr. Maria-Luise Gögl erhalten
(900,00 Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Verkauf von Nutzholz
Aus der Holzpartie „Waldarbeiterkurs
Frühjahr 2022“ und „Durchforstung Sagwald“
wurden für den Holzverkauf von
Sägerundholz/Bauholz ungefähr 83 m³
Fichte und 58 m³ Zirbe ausgeschrieben
und mehrere Firmen zur Offertstellung
eingeladen. Drei Firmen haben Angebote
vorgelegt, wobei die günstigsten den
Zuschlag erhalten haben: 1) die Holzpartie
Zirbe wurde an die Firma Josef
Thöni GmbH verkauft (452,00 Euro/m³,
also insgesamt 26.403,58 Euro zuzüglich
Mehrwertsteuer); 2) die Holzpartie Fichte
hat die Firma Sarner Holz OHG erhalten
(82,00 Euro/m³, also insgesamt 6.863,81
Euro zuzüglich Mehrwertsteuer).
Sommerbetreuung
Für den Sommer 2022 wurden Angebote
für die Übernahme der Sommerbetreuung
der Kindergarten-, Grundschul- und
Mittelschulkinder in den verschiedenen
Fraktionen der Gemeinde Ritten von den
Sozialgenossenschaften Ki.Ba.Project
und Babel sowie vom Jugenddienst Bozen-Land
und Elki Ritten eingereicht. Der
Ausschuss beschloss, die Antragsteller bei
der Durchführung der Sommerbetreuung
zu unterstützen, und zwar durch die kostenlose
Zurverfügungstellung der Räumlichkeiten
und Übernahme der Spesen
für Strom, Wasser, Abwasser und Müll.
Als zusätzliche Unterstützung der Familien
wird auch ein Teil der Kosten für das
Mittagessen der Kinder bzw. Jugendlichen
übernommen (12,50 Euro pro Kind und
Betreuungswoche). Für die tägliche Reinigung
und Grundreinigung der benützten
Räume müssen die Vereine selbst sorgen.
Wanderbus Gissmann 2022:
Gewährung Beitrag
Der Tourismusverein Ritten hat bereits
in der Sommersaison 2016 den Wanderbus
nach Gissmann eingeführt. Der
Wanderbus hat sich sehr bewährt und
der Tourismusverein hat um die Gewährung
eines Beitrages für die Abwicklung
dieser Initiative auch im Jahr 2022 angesucht.
Der Ausschuss beschloss, einen
Beitrag von 2.343,00 Euro zur Deckung
des Fehlbetrages laut vorgelegtem Finanzierungsplan
zu gewähren.
Ankauf Alkoholmessgerät
Das derzeitige Alkoholmessgerät wurde
im Jahr 2003 angekauft, ist inzwischen
technisch veraltet und soll deshalb durch
ein Neues ersetzt werden. Das neue Gerät
(Saf ’IR Evolution) wurde bei der Firma
Eltraff GmbH gekauft (5.895,00 Euro
zuzüglich Mehrwertsteuer).
Wanderbus Lengstein – Barbian
2022: Gewährung Beitrag
Der Tourismusverein Klausen, Barbian,
Feldthurns und Villanders hat in
der Sommersaison 2016 den Wanderbus
Lengstein-Barbian eingeführt. Der Wanderbus
hat sich sehr bewährt und der
Tourismusverein hat um die Gewährung
eines Beitrages für die Abwicklung dieser
Initiative auch im Jahr 2022 angesucht.
Der Ausschuss beschloss, einen Beitrag
von 4.000,00 Euro zu gewähren.
Weißes Kreuz Ritten:
Gewährung Beitrag
Das Weiße Kreuz Ritten hat um die
Gewährung eines Beitrages für die Abwicklung
der ordentlichen Tätigkeit im
Jahre 2022 angesucht. Der Ausschuss beschloss,
einen Beitrag von 6.000,00 Euro
zu gewähren, nachdem ihre Tätigkeit im
öffentlichen Interesse und finanziell unterstützungswürdig
ist.
Text SEKRETARIAT DER GEMEINDE
Fotos BÖTL-ARCHIV
www.ritten.eu
www.boetl.net
6
Gemeinde-Nachrichten
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Externer Lagerbereich der
Kompostieranlage in Siffian erweitert
Siffian – Juni 2022. Seit bereits vier
Jahren betreibt die Genossenschaft
„Bioenergie Fernheizwerk Ritten“
eine Kompostierproduktion in Siffian.
Die Gemeinde Ritten stellt dabei das
Areal und den Maschinenpark zur
Verfügung. Das Ergebnis der Zusammenarbeit
ist eine große Wertschöpfung
für den gesamten Ritten.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach
dem produzierten qualitativ hochwertigen
Biokompost hat die Gemeindeverwaltung
als Grundbesitzer den externen
Lagerbereich der Kompostieranlage mit
einer Zyklopenmauer versehen und
dadurch eine Erweiterung der Ablagerungsflächen
ermöglicht. Die Arbeiten
wurden Anfang Mai 2022 mit der Errichtung
eines stabilen Lärchenholzzaunes
zur Absturzsicherung abgeschlossen.
Das bestehende Areal und der vorhandene
Maschinenpark erlauben es nun,
eine weit größere Menge an Biomaterial
(Grasschnitt, Laub, Strauchschnitt
usw.) zu hochwertigen Biokompost zu
verarbeiten. Die Genossenschaft Bioenergie
Fernheizwerk Ritten als Betreiber
der Kompostieranlage würde es
begrüßen, wenn eine größere Menge
an Grünabfällen angesammelt würde,
auch weil die Nachfrage nach dem produzierten
Biokompost gestiegen ist. Die
Entsorgung des sogenannten Gras- und
Strauchschnittes kann im Recyclinghof
in Klobenstein erfolgen. Größere Mengen
an Grünabfällen können nach erfolgter
Anmeldung auch direkt zum
Fernheizwerk Ritten gebracht werden.
Die Gemeindeverwaltung appelliert
an alle Bürger, die Grünabfälle nicht
unkontrolliert zu entsorgen, sondern –
auch der Umwelt zuliebe – von diesem
Angebot Gebrauch zu machen.
Text und Foto ALFRED VIGL
Umweltreferent der Gemeinde
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Die Gemeinde Ritten will
„KlimaGemeinde“ werden
Gemeinde-Nachrichten
7
Ritten – Mai 2022. Die Gemeinde
Ritten hat ein ehrgeiziges Ziel
vor Augen: sie will KlimaGemeinde
werden und durch ein gezieltes Programm
die geplanten Klimaschutzziele
erreichen.
Dazu wurde ein „Energie-Team“ gegründet,
um nachhaltige Konzepte umzusetzen.
Durch die Instrumente der
„Energiebuchhaltung Online“ und des
„EEA-Maßnahmenkataloges“ werden gezielt
die Energie- und Wasserverbräuche
der gemeindeeigenen Gebäude und Anlagen
analysiert, bewertet und verbessert.
„Energie“ ist auch das Jahresthema, dem
sich die Arbeitsgruppe im ersten Jahr
verstärkt widmen wird.
Das Ökoinstitut Südtirol betreut die
Gemeinde Ritten beim Programm KlimaGemeinde.
Dieses Programm beinhaltet
die Erstellung und Umsetzung
eines Plans für Energie- und Umweltmanagement
mit sehr konkreten Maßnahmen.
Eine gemeindeinterne Gruppe,
bestehend aus neun Personen, bildet das
sogenannte „Energie-Team“. Dieses erarbeitet
gemeinsam mit einer externen
KlimaGemeinde-Beraterin verschiedene
Maßnahmen, um eine umweltfreundliche
und ressourcensparende Energiepolitik
voranzutreiben. Dem Energie-Team
gehörgen folgende Personen an: Lukas
Mair (Energie-Teamleiter), Bürgermeister
Paul Lintner, Kurt Prast, Oswald
Vigl, Stefan Gänsbacher, Judith Kienzl,
Peter Righi, Moritz Mair und Marion
Wenter.
Nach den ersten Treffen folgt nun die
Datensammlung mit den Instrumenten
der EBO (Energiebuchhaltung Online)
und des „European Energy Award“-Maßnahmenkataloges
(EEA). Dieser ist, mit
unterschiedlicher Gewichtung, in sechs
Bereiche (Versorgung/Entsorgung, gemeindeeigene
Gebäude, Mobilität, Entwicklungsplanung,
Organisation und
Kommunikation) gegliedert. Aufbauend
auf dieser Bestandserhebung wird im
Energieteam ein Arbeitsprogramm für
die nächsten Jahre erstellt.
Ein kleiner, aber wesentlicher
Beitrag für das Klima
Durch die Teilnahme am KlimaGemeinde-Programm
leistet die Gemeinde Ritten
einen wichtigen Beitrag im Kampf gegen
den Klimawandel, und langfristig werden
auch Kosten eingespart.
Trotz 25 Weltklimagipfel und drei Jahrzehnten
Klima-Diplomatie konnte eine
Trendwende bei den globalen Treibhausgasemissionen
nicht erreicht werden. Laut
der KlimaLand-Strategie der Landesregierung
wird nun den Gemeinden eine
tragende Rolle zugeteilt. Bis 2050 sollen
unter anderem der jährliche CO2 Ausstoß
auf 1,5 Tonnen und die Dauerleistung auf
2.200 Watt pro Kopf gesenkt werden.
Bessere Lebensqualität
für die Bürger und Bürgerinnen
Eine nachhaltige Energiepolitik trägt
wesentlich zur Sicherung unserer Lebensqualität
bei. Dies ist eine gesamtgesellschaftliche
Aufgabe, bei der jeder
„anpacken“ und seinen Beitrag leisten
kann und darf. Wir alle leisten unseren
Beitrag, um den Ritten langfristig zu einer
klimafreundlichen Gemeinde zu machen.
Deshalb ist die Sensibilisierung der
Bevölkerung ein wichtiger Bestandteil des
Programms. Dies erfolgt durch Vorträge,
Weiterbildungsangebote, Beratungen und
Projekte in der Kinder- und Jugendarbeit.
Zudem erfolgt durch diese strategische
Ausrichtung auch ein Schulterschluss mit
den Maßnahmen, die der Rittner Tourismus
in seiner Nachhaltigkeitsstrategie
ausgearbeitet hat und durch die sich interessante
Synergien und Schnittmengen
ergeben.
Über Aktionen und Fortschritte im Rahmen
der KlimaGemeinde wird die Bevölkerung
laufend auf der Gemeindewebsite,
im BÖTL und periodisch auch über die
Lokalpresse informiert.
Text PETER RIGHI, Foto BÖTL-ARCHIV
Das “Energie-Team”
Geförderter
Wohnbaugrund
Die Gemeinde Ritten
teilt mit, dass bis zum
31. Juli das Ansuchen um Zuweisung
eines geförderten Wohnbaugrundes
eingereicht werden kann. Für Auskünfte
können sich die Interessierten
an das Amt für technische Dienste
wenden.
Das Gesuch um Zuweisung eines
geförderten Baugrundes ist auch auf
der Homepage der Gemeinde www.
ritten.eu abrufbar.
www.boetl.net
8
Öffentliche Bibliothek
Neuer Hundeführer
mit Suchhund
Ritten – Juni 2022. Paul Löwe, 33,
ist ansässig in Klobenstein und seit
über zehn Jahren wohnhaft in der
Gemeinde Ritten.
Seine Hündin Elli – eine vier Jahre
alte australische Schäferhündin
– hat jetzt drei Jahre die Flächensuch-Ausbildung
in Gröden gemacht.
Mitte Mai wurde die Abschlussprüfung
vom Zivilschutz Südtirol
bestanden.
Die Rettungshundestaffel Gröden ist
eine von sechs operativen Rettungs-Hundestaffeln
des Dachverbandes
„Rettungs-Hundestaffel
Südtirol“, die über den Zivilschutz
an sechs strategisch verschiedenen
Standorten in Südtirol verteilt sind.
Die Rettungshundestaffel Gröden
ist für das Eisacktal, Salten-Schlern,
Bozen und Umgebung zuständig
und somit auch für den gesamten
Ritten. Der Ritten hat also seit Mitte
Mai wieder einen neuen ansässigen
Hundeführer mit aktivem Suchhund.
Für Kontakte: Tel. 348 4679286
Text und Foto PRIVAT
Lesen bis zum Dach
Lengmoos – An der Grundschule
fand im heurigen Schuljahr die Leseaktion
„Lesen bis zum Dach“ statt.
Bei dieser Initiative zur Leseförderung
wurden alle Bücher, die in der Bibliothek
von den Kindern ausgeliehen wurden,
übereinandergestapelt und abgemessen.
Die Höhe wurde in eine Liste eingetragen
und addiert. Im Februar 2022 haben wir
mit unseren ausgeliehenen Büchern die
Höhe des Schuldaches erreicht (14,95 m).
Darauf waren die Kinder natürlich sehr
stolz. Gemeinsam haben sie diese beachtliche
Leistung erbracht.
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Um diese Leistung zu honorieren, veranstalteten
die Lehrpersonen der Schule
eine Abschlussaktion: die Kinder durften
zum Abschluss klassenweise das Spiel „1,
2 oder 3“ spielen. So konnten die Kinder
trotz Corona-Einschränkungen ein
Highlight erleben und konnten ihre Leistung
gebührend feiern.
Wir möchten uns für die Bereitstellung
der Preise bei der Raiffeisenkasse Ritten
und bei der Firma Loacker ganz herzlich
bedanken. Ein großer Dank gilt natürlich
auch allen Schüler und Schülerinnen und
Lehrperson, die sich an dieser Aktion beteiligten.
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Aus dem Standesamt
9
Standesamt
GEBURTEN
TODESFÄLLE
Nora Oberrauch
6. Mai - Unterinn
Benjamin
Montagner Prinoth
8. Mai - Klobenstein
Amalia Mayr
12. Mai - Klobenstein
Tamani Festi
12. Mai - Oberbozen
-------------------
Moritz Oberrauch
14. Mai - Unterinn
Damiana Spac
16. Mai - Unterinn
Michael
Hager von Strobele
23. Mai - Oberbozen
Elda Kofler
25. Mai - Unterinn
Max Gostner
Lengmoos, 89 Jahre
13. Mai - Ritten
Rosa Unterhofer
Egarter-Rosmarie
Lengstein, 56 Jahre
26. Mai - Leifers
Maria Giuditta Pasinetti
verehel. Baldessani
Klobenstein, 75 Jahre
28. Mai - Ritten
JAHRESTAGE
Sie können im BÖTL auf den
Jahrestag eines Verstorbenen
hinweisen, eine Danksagung veröffentlichen
oder Ihre Anteilnahme
bekunden. Kosten: 60,00 Euro für
die Größe von 8,5 x 10,5 cm bzw.
100,00 Euro für die Größe 17,3 x
10,5 cm (zuzüglich Mw.St.).
Annahmeschluss hierfür ist
jeweils der 10. des Monats.
Tel. 335 812400, Fax 0471 357080,
E-Mail ritten@boetl.net. Die Unterlagen
können auch im Meldeamt
der Gemeinde abgegeben werden.
www.boetl.net
10
Aus dem Standesamt
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Aus dem Standesamt
11
www.boetl.net
12
Gemeinde-Nachrichten
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
`s Rittner Album
Die erste
RingChallenge in Bildern
Kalender: Ritten Arena
21. Mai 2022
Fotos: arenafitness
Collage: Elisabeth Pfeifer
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Gemeinde-Nachrichten
13
Gleich ein voller Erfolg
Ritten Arena – 21. Mai 2022. Heiß,
anstrengend, doch am Ende glücklich
und zufrieden. Das war das Fazit
vieler Teilnehmer.
In der Ritten Arena fand zum ersten Mal
die RingChallenge statt und war auch
gleich ein voller Erfolg. Bei herrlichem,
heißen Wetter stellten die zahlreichen
Athleten ihre Kraft und Ausdauer gleichermaßen
unter Beweis und versuchten
ihr persönliches Ziel zu erreichen.
Das Ziel war es, innerhalb von zwei Stunden
so viele Eisring-Läufe wie möglich
abwechselnd mit interessanten Workouts
zu schaffen und somit Ringe für die Verlosung
der zahlreichen tollen Preise zu
sammeln.
Im Anschluss an die Verlosung ließen wir
den Nachmittag bei einem gemütlichen,
gemeinsamen Grillabend ausklingen.
Ein besonderer Dank gilt der Raiffeisenkasse
Ritten, die durch ihren großzügigen
Beitrag eine solche Veranstaltung erst
möglich gemacht hat.
Für die Unterstützung für das Starterpaket
und die tollen Sachpreise möchten
wir all diesen Betrieben ein großes
Dankeschön aussprechen: Loacker,
Kraxl-Board, Mode Prantner, HM Selection,
Fitalps, Transbozen Logistik, Physio
Handmed, Lea Rottensteiner Physiotherapie,
Dolomiti Gravel, Franziskaner Bäckerei,
Magdalena Kofler Personal Training,
Prader, Almgasthaus Putzar Kraitz,
Beautypoint, Mental Factory, Norsan,
Petra Fink Physiotherapie, Stiegerhof,
Beyond Challenge und Baufirma Rottensteiner.
Die Veranstaltung wurde in Zusammenarbeit
von Arenafitness mit Ritten Sport
organisiert und aufgrund der vielen positiven
Rückmeldungen freuen wir uns
jetzt schon, dieses tolle Event auch nächstes
Jahr wieder durchzuführen.
Text und Fotos ARENAFITNESS
www.rittenarena.com/de/
sportanlagen/fitness.html
www.boetl.net
14
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Gegen jedes Leiden ist ein Pilz gewachsen
Ritten – 1. Juni 2022. Die Rittner
Bäuerinnen unternahmen
eine Lehrfahrt auf den Regglberg
und ins Eggental.
In Aldein erwartete uns Jungbauer
Andreas vom alten „Hof im Thal“. Hier
wachsen in sechs Kühlzellen Bio-Edelpilze
der Marke „Roter Hahn“ unter dem
Namen „Kirnig – Südtiroler Edelpilze“,
was im Aldeiner Dialekt so viel heißt
wie kraftvoll und vital. Es ist der einzige
Zuchtbetrieb für Edelpilze in Südtirol.
Gemeinsam mit Josef werden außerdem
Wein, Äpfel, Schwarzbeeren und Kirschen
angebaut sowie Ferkel und Milchkühe
gehalten.
Die Pilzzucht ist Teil des Kreislaufes am
Hof: Die vorbereiteten Substrate, welche
den Nährboden für die Pilze bilden,
dienen später als Dünger im Betrieb.
Auf dem Substrat werden die Pilze zum
Wachsen in die Kühlzellen gebracht.
Nach etwa einer Woche können dann
täglich frische Pilze von den Substraten
abgeschnitten werden.
„Pilze benötigen eine ideale Temperatur
und Luftfeuchtigkeit, um optimal wachsen
zu können“, erklärte Andreas uns
vor geöffneten Kühlzellentüren, erzählte
uns von den alles andere als leichten Anfängen,
den Betriebsbesichtigungen und
Praktika in der Schweiz, vom Umbau
des Stadels, vom Feilen an einer nachhaltigen
Verpackung und von der Herausforderung,
ganzjährig erntefrisch zu
liefern. „Derzeit können wir wöchentlich
eine Tonne (!) frische Pilze ernten
und liefern“, sagte Andreas stolz. Und
fügte schmunzelnd hinzu: „Ich glaube,
es ist so wie mit den Kräutern – gegen
jedes Leiden ist ein Pilz gewachsen.“ In
den Kühlzellen gedeihen drei verschiedene
Arten von Pilzen: Der hellbraune,
würzige Shiitake-Pilz, der mediterrane,
kalorienarme Kräuterseitling und seit
kurzem auch der aromatische und vielseitige
Austernpilz. Nach der Führung
und Verkostung konnten wir in Essig
eingelegte, getrocknete oder frische Pilze
direkt bei Andreas kaufen.
Weiter ging es auf die idyllisch gelegene
Schönrastalm auf 1.700 m Meereshöhe.
Martina erfreute uns mit einem leckeren
Almfrühstück mit vielen selbstgemachten
und heimischen Produkten.
Seit kurzem werden in Aldein
auch Austernpilze gezüchtet
„Unser Bier ist ein Naturprodukt, handwerklich gebraut, unfiltriert
und ohne künstliche Zusatzstoffe“, schwärmt Braumeister Jochen
Die hofeigene Self-Service-Biertankstelle
Der berühmteste Südtiroler Wallfahrtsort Maria Weißenstein
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
15
Auf der Schönrastalm wurden wir mit einem leckeren Almfrühstück verwöhnt
Die Schönrastalm ist ein beliebtes und
leicht erreichbares Wanderziel und auch
der ideale Ausgangspunkt für eine Wanderung
durch Tannen-, Fichten- und
Lärchenwald zum nahe gelegenen Wallfahrtsort
Maria Weißenstein, denn: „Alle
Wege führen nach Rom – in Südtirol
nach Maria Weißenstein.“ Dort besichtigten
wir die Pietà aus Alabaster, besuchten
die barocke Kirche, zündeten eine
Kerze an und verharrten in einem kurzen
Gebet. Vor dem berühmtesten Südtiroler
Wallfahrtsort stellten uns anschließend
zu einem Gruppenfoto auf.
Weiter ging es nach Deutschnofen zur
landwirtschaftlichen Brauerei Nopp-
Bräu. Abseits und von dichtem Wald
umgeben, haben hier der Kunststoff-Ingenieur
und Braumeister Jochen und die
Fernsehjournalistin und Bier-Sommelière
Constanze aus Deutschland auf 1.350
m Seehöhe den erworbenen Nopphof liebevoll
renoviert und mit Hilfe von tollen
Handwerkern aus der Gegend zu einer
kleinen, aber feinen Brauerei umfunktioniert.
Seit 2019 brauen sie mit überwiegend
eigenen Rohstoffen durchschnittlich
100 Hektoliter pro Jahr nachhaltiges
Bier nach deutschem Reinheitsgebot.
„Von der Aussaat der Braugerste bis zum
fertigen Bier wird alles in Handarbeit gemacht“,
schwärmte Constanze und präzisierte:
„Die Rohstoffe Braugerste, Hopfen
und Quellwasser kommen aus unserer
Berglandwirtschaft.“ Auf dem Acker werden
Gerste, Weizen und Roggen sowie
Sonnenblumen ökologisch und nachhaltig
angebaut. Das Braugetreide wird noch
händisch ausgebracht – geerntet und gedroschen
mit einfachen und antiken Maschinen.
Im Hopfengarten gedeihen fünf
unterschiedliche Sorten, die sich in ihren
Aromen unterscheiden.
Sechs Biersorten findet man aktuell im
Sortiment: das Helle, das Weizen, das Alt,
das Leichte, das Festbier und das IPA, in
der Gegend auch Apothekerbier genannt.
Braumeister Jochen führte uns durch
seine Brauerei und Constanze verwöhnte
uns mit ausgewählten Bieren, die wir
mit dazu passenden Knabbereien verkosteten.
Eine Kuriosität ist die hofeigene
Self-Service-Biertankstelle. Wer hier
vorbeiwandert, kann sich an den Wochenenden
im Sommer auf ein frisches
Noppbräu freuen. Und weil Nopp-Biere
nur im Umkreis von etwa zehn Kilometer
zu haben sind, haben sich gar manche
mit ein paar Flaschen leckerem Bier eingedeckt.
Zum Abschluss unserer Lehrfahrt kehrten
wir im Forellenhof zum Pizzaessen
ein, der an der Ausfahrt vom Eggental
idyllisch am hauseigenen Fischerteich
liegt.
Wir bedanken uns bei allen Teilnehmerinnen
fürs Mitfahren und freuen uns
schon auf die Lehrfahrt im kommenden
Jahr, wo es dann wieder über die Grenzen
Südtirols gehen wird.
Text und Fotos SBO RITTEN
www.bäuerinnen.it
www.boetl.net
16
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Kein Josefikonzert im März,
dafür Jubiläumskonzert im Mai
Wangen – 14. Mai 2022. Anlässlich
des 225 Jahrjubiläums gab es gleich
zwei Uraufführungen von Rittner
Komponisten.
Eröffnet wurde das Konzert mit der Uraufführung
des Marsches „Zum Jubiläum“
von Konrad Kofler, der es sich, als
Musikant in den eigenen Reihen, nicht
nehmen ließ, eigens für das Jubiläum einen
Marsch zu komponieren.
Danach erfolgte die herzliche Begrüßung
durch Obmann David Winkler und dem
Sprecher Matthias Rungger, welcher die
zahlreichen Zuhörer durch das Konzertprogramm
führte.
Anspruchsvoll ging es mit der Ouvertüre
„Pique Dame“ von Franz von Suppé weiter.
Nicht nur flinke Finger und schnelles
Einatmen waren hier gefordert, sondern
auch das durchdachte Umblättern des
mehrseitigen Werkes war eine Herausforderung.
Abwechslungsreich wurde es mit der
Komposition „A Huntingdon Celebration“
von Philip Sparke.
Nach der etwas längeren Zwangspause
konnten heuer vier Jungmusikanten
ihren ersten Auftritt absolvieren: Magdalena
Rungger an der Klarinette, Ida
Rungger am Horn sowie die beiden
Schlagzeuger Lukas Burger und Niklas
Volgger.
Der Höhepunkt des Jubiläumskonzertes
bildete die Uraufführung
„Durch
alle Wetter!“ von
Armin Kofler,
welche anlässlich
der 225 Jahre
Musikkapelle
Wangen komponiert
wurde. Das
Auftragswerk
umschreibt das
Jubiläum selbst
sowie die Vielseitigkeit
der Musikkapelle
– sei es
vom kirchlichen
bis hin zum traditionellen
Bartlmä-Fest
sowie bei Sonnenschein und
Regen.
Mit der emotionalen Hymne „The Way
Old Friends Do“, einem Song der Band
ABBA, wurde die Freundschaft innerhalb
der Musikkapelle musikalisch dargeboten.
Komplettes Kontrastprogramm war mit
dem letzten Stück „God Save the Queen“
Die vier neuen Musikanten kurz vor ihrem ersten Auftritt
Sprecher Matthias Rungger
Kapellmeister Günter Kofler
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
17
von Carlos Marques angesagt. Bei dem
Medley der legendären Band Queen
konnten einige Füße von Zuhörern nicht
still bleiben.
Nach den Zugaben konnte zum geselligen
Teil des Abends übergegangen werden
und hierbei gilt ein herzlicher Dank
den edlen Spendern für Speis und Trank.
Text MUSIKKAPELLE WANGEN
Fotos FRANZ SEEBACHER
www.vsm.bz.it
Die 61er feiern ihren 61sten und miar
hoffen, es seid dabei.
Wann: Somstig, 17. September
Bitte Termin vormerken, weitere Infos
folgen im August-BÖTL
Komponist Armin Kofler gratuliert zur gelungenen Uraufführung seines Werkes
www.boetl.net
18
Bunt gemischt
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
19
Bäumchenfest der Neugeborenen
Unterinn – 28. Mai 2022. Wie jedes
Jahr fand auch heuer das Bäumchenfest
für die Neugeborenen des
Vorjahres statt.
Die Veranstaltung wird von den drei
Rittner KFS-Zweigstellen Lengmoos/
Klobenstein, Oberbozen und Unterinn
ausgerichtet, wobei die Organisation und
Durchführung jedes Jahr jeweils eine dieser
Zweigstellen übernimmt.
In diesem Jahr war Unterinn an der Reihe
und so wurde dort das Bäumchenfest
für die im Jahre 2021 geborenen Kinder
gefeiert.
Bei strahlendem Sonnenschein machten
die Rittner Familien zusammen mit den
Frauen des Familienverbandes Unterinn
einen kleinen Spaziergang, bevor sich alle
vor dem Kindergarten bzw. dem Friedhofeingang
versammelten, um gemeinsam
einen Vogelbeerbaum zu pflanzen. Pater
Theobald Obkircher sprach den Segen
aus und neben dem Bäumchen wurde
als Erinnerung eine Tafel mit den Namen
der Neugeborenen angebracht.
Den restlichen Nachmittag verbrachten
die zahlreichen Geladenen ganz gemütlich
bei einem kleinen Imbiss. Nachdem
die Temperaturen angenehm sommerlich
waren, genossen insbesondere die Kleinen
nicht nur Brötchen und Pizzette, sondern
vor allem die erfrischende Wassermelone.
Während sich die Geschwisterkinder auf
dem Spielplatz des Kindergartens austoben
konnten, hatten die Mamis und Papis
viel Zeit zum „Ratschen“ und zum Knüpfen
neuer Kontakte.
Bedanken möchten wir uns ganz herzlich
bei Pater Theobald für die Segnung, beim
Gemeindegärtner Georg für die Organisation
des Standortes, bei der Gartenwelt
Platter für den Baum, bei Walter und
Robert Nössing für das Anbringen des
Holzpfahls an der Tafel und ganz besonders
bei allen Familien für den schönen
Nachmittag.
Text und Fotos KFS RITTEN
Zweigstelle Unterinn
www.familienverband.it
www.boetl.net
20
Rubrik Mensch und Tier
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
`s Rittner Album
Der „24h-Dienst“
der Weiß-Kreuz-Jugend in Bildern
Kalender: Ritten
28. und 29. Mai 2022
Fotos: Peter Bernard
Collage: Elisabeth Pfeifer
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
21
Als Zivi ein wichtiger Teil
des Weißen Kreuzes werden
Ritten – Juni 2022. Hunderte junge
Leute haben sich in den vergangenen
Jahren für den freiwilligen Zivildienst
beim Weißen Kreuz entschieden.
Für sie war es stets eine Win-win-Situation,
was aus den positiven Rückmeldungen
klar hervorgeht: Sie konnten soziale
Luft schnuppern und eine anerkannte
Ausbildung absolvieren. Zudem erhielten
sie Einblicke in das Rettungs- und Sanitätswesen,
was ihnen dann bei ihrer Berufs-
oder Studienwahl sehr nützlich war.
Würde auch dich dieser Dienst beim
Weißen Kreuz interessieren? Dann verlier
keine Zeit und melde dich beim Weißen
Kreuz. Der Zivildienst dort bietet dir
die Möglichkeit, dich ein Jahr lang einer
spannenden, sinnvollen und lehrreichen
Aufgabe zu widmen. Dabei kannst
du dich persönlich weiterentwickeln,
Freundschaften knüpfen und Spaß in einem
Team von Gleichgesinnten haben.
Das Weiße Kreuz ist eine große Familie,
in der sich die Generationen begegnen,
die miteinander für den Nächsten da sind
und voneinander lernen.
Freiwillige Zivildiener des Weißen Kreuz
sind vor allem im Krankentransport tätig,
schnuppern aber auch in den Rettungsdienst
hinein. Im Krankentransport
begleiten sie Patienten zu Visiten und
Therapien, betreuen sie während der
Fahrt und sind für alleinstehende Senioren
oftmals der einzige Gesprächspartner
am Tag. Das Schöne dabei ist, dass die
begleiteten Menschen sehr dankbar sind.
Und das ist dann der Lohn eines langen
Arbeitstages, der mehr Wert ist als alles
Geld. Für ihre Mitarbeit beim Weißen
Kreuz bekommen die Zivis pro Monat
eine Spesenvergütung von 430 bis 450
Euro.
Du willst zeigen, was in dir steckt, bist
zwischen 18 und 28 Jahre alt, motiviert
und bereit, Menschen zu helfen und sie
zu begleiten sowie in einer großen Gemeinschaft
mitzuarbeiten? Dann nimmt
den Telefonhörer in die Hand oder starte
deinen PC: Tel. 0471 444382 (zu Bürozeiten,
von Montag bis Freitag), www.werde-zivi.jetzt.
Text und Foto WEISSES KREUZ
Wem gehörte
der Ritten?
Gerichtsverwalter und Pfleger
der Herrschaft Stein
auf dem Ritten vom
Mittelalter bis zur Neuzeit
Ein Hinweis
in eigener Sache
Aus Platzgründen muss die
Fortsetzung des Beitrages
von Wolfgang Reith (D-Neuss)
auf das Juli-BÖTLverschoben
werden.
Wir bitten den Autor und
unsere Leser um Verständnis.
Die BÖTL-Redaktion
www.boetl.net
22
Tourismusverein
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Radfahren am Ritten: die Mountainbike-Radroute
ist offiziell befahrbar
Ritten – Juni 2022. Wer von Oberbozen
über eine offizielle Mountainbike-Radroute
zum Rittner Horn radeln
möchte, kann dies seit wenigen
Wochen tun. Die noch ausständige
Zusatzbeschilderung wird im Laufe
des Sommers angebracht.
Die Route verläuft größtenteils auf breiten
Wegen von Oberbozen über den
Fahrweg zum Lobishof und von dort
bis Riggermoos. Weiter führt die Route
zur Tann und vom Rosswagen über die
Almwege bis zum Schutzhaus Rittner
Horn und zum Gasteiger Sattel.
Bereits vor einigen Jahren hat der Tourismusverein
die Initiative ergriffen, die
Radfahrer zu kanalisieren. Nun verfügt
man am Ritten über eine MTB-Radroute
auf bestehenden, breiten Wegen, die
im offiziellen Verzeichnis der Radrouten
des Landes eingetragen ist.
Landesweit haben sich der Bauernbund
(SBB) und der Landesverband
der Tourismusorganisationen (LTS) in
einem Rahmenabkommen (inklusive
Grundnutzungsvereinbarung) dafür
ausgesprochen, dass MTB-Routen nur
dann beschildert werden, wenn sie offiziell
in dieses Verzeichnis eingetragen
sind. Wesentliche Voraussetzung dafür
ist die vertragliche Vereinbarung mit
den Grundbesitzern und dem jeweiligen
Tourismusverein, der durch eine
spezifische Versicherung seine Partner
schützt.
Durch diese spezifische Haftpflicht-Polizze
konnten erweiterte Deckungen/
Garantien sowie eine höhere Versicherungssumme
erreicht werden. Mit der
Versicherung wird das Erst-Risiko der
Wege der Tourismusorganisationen,
sowie das Zweit-Risiko für alle anderen
Wegehalter (am Ritten ist dies der Alpenverein
Südtirol) versichert. Mitversichert
sind zudem alle Besitzer und/
oder Mieter der angrenzenden Grundstücke
und Infrastrukturen. Versichert
sind Schäden aufgrund von Mängeln
an Wegen und/oder den darauf oder in
direkter Nähe befindlichen Infrastrukturen,
wie Brücken, Zäune, Bänke, Aussichtsplattformen.
Mitversichert sind
auch Schäden, die von Weidetieren und
Hirtenhunden in diesem Radius verursacht
werden (Quelle: LTS, Nov. 2021).
Die erste offizielle
MTB-Radroute am Ritten
Die Arbeitsgruppe „Radfahren am Ritten“
hat in den vergangenen Monaten
mit verschiedenen Grundeigentümern
gesprochen und durch die Vereinbarung
konnte ein Angebot offizieller Radrouten
entstehen, die von Einheimischen und
Gästen genutzt werden kann. Wir erinnern
bei dieser Gelegenheit, dass das
Radfahren und Reiten auf Wegen unter
einer Breite von 1,5 m verboten ist. Die
Verfügung Nr. 28, die auf der Webseite
der Gemeinde Ritten abrufbar ist, regelt
dies.
Routenverlauf
Die Tour mit dem geländetauglichen
Fahrrad beginnt in Oberbozen an der
Bergstation der Rittner Seilbahn und
folgt der Straße in westliche Richtung
(Schild und Markierung Nr. 2), bei der
Weggabelung bei den Geschäften leicht
ansteigend bis zum Zagglermoos und
links durch die kleine Gewerbezone bis
zum Beginn des „Wald-Wild-Wunder-
Weges“. Hier fährt man links in den Stauseeweg
(der Familienwanderweg ist für
Biker eine Schiebestrecke) bis zum „Lobishof
“. Weiter über den breiten Wanderweg
(Markierung 18A) zum „Bacherle“,
vorbei am „Moserhof “ bis zur Landesstraße
(Vorsicht bei der Einmündung).
Hier biegt man rechts ab und folgt ca.
100 m der Straße bis zur Bushaltestelle in
Riggermoos. Nun links die Straße überqueren
und mäßig steil (Markierung Nr.
6) durch den lichten
„Gunglwald“
bis zur Tann. Bei
der Bushaltestelle
„Tann“ folgt man
der wenig befahrenen
Straße
oder dem flankierenden
Gehweg
(Markierung Nr.
1) bis nach Pemmern.
An der Talstation
löst man die
Fahrkarte für die
kurzweilige Fahrt mit der Bergbahn,
durch die man rund 500 Höhenmeter im
Aufstieg sparen kann.
Der Almweg (Markierung Nr. 19) verläuft
nun sanft ansteigend zu den Hütten
„Unterhorn“ und „Feltuner“. Anderenfalls
folgt man ab Pemmern der
verkehrsberuhigten Straße bis zum
Rosswagen und biegt rechts in die Almzufahrt
bis zum Unterhorn/Feltuner.
Nach der Feltuner Hütte fährt man, stets
der Almstraße folgend, bergwärts. Beim
ersten Zaungatter verwendet man für die
Durchfahrt den Weiderost (Zaungatter
bleibt zu!). Bei der nächsten Weggabelung
hält man sich rechts und folgt der
Markierung Nr. 2 (ein weiteres Zaungatter),
bis man die Weggabelung unterhalb
eines Schafstalls erreicht. Hier bleibt man
auf dem breiten Zufahrtsweg in Richtung
Funkumsetzstation (keine Markierung,
Wegschild) kurz vor der Gipfelkuppe des
Rittner Horns bis zum Schutzhaus Rittner
Horn (2.260 m), dem Ziel der Tour.
Bei der Abfahrt entlang der Auffahrtsstrecke.
Bitte respektvolles Tempo einlegen.
Respekt! Rispetto! Respect!
Mountainbiker, ob Profi oder Neuling,
tragen Verantwortung. Deshalb ist Respekt
gegenüber anderen Wegenutzern,
der Natur, der Landwirtschaft und den
Grundbesitzern Voraussetzung. Sei bitte
auch du respektvoll unterwegs und trage
so zu einem guten Miteinander bei. Vielen
Dank dafür.
Text PETER RIGHI, Tourismusverein
Foto TIBERIO SORVILLO
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Neues aus der Eventküche:
Rittner Sunnenseitn
Tourismusverein
23
Ritten – Juni 2022. Die neue Eventreihe
„Rittner Sunnenseitn” lädt drei
Mal zum geselligen Beisammensein
ein: Am 30. Juni in Oberbozen, am
28. Juli in Klobenstein und am 1.
September in Unterinn, jeweils von
18 bis 23 Uhr.
Die Tage werden länger, die Nächte
milder und die Lust zum Feiern steigt.
Nach einer langen Ruhepause gibt es in
diesem Sommer wieder viele Möglichkeiten
sich zu treffen und einen schönen
Abend in Gesellschaft zu genießen.
So auch bei den Rittner Sunnenseitn.
Die Eventreihe wurde als Nachfolge-Event
des „Julifeierums“ von den
verschiedenen Rittner Verbänden und
Vereinen ins Leben gerufen und soll
die Dorfzentren im Sommer aufleben
lassen. Die Abende locken mit Köstlichkeiten
der Rittner Gastronomen,
musikalischen Highlights und einem
breiten und abwechslungsreichen Rahmenprogramm.
Jeder Abend ist dabei
individuell und einzigartig gestaltet.
Das besondere an den Rittner Sunnenseitn:
ganz im Sinne der Nachhaltigkeit
wird das Event als going GreenEvent
veranstaltet und arbeitet auf die Zertifizierung
„GreenEvent“ hin.
Der erste Abend in Oberbozen steht
unter dem Motto Bauern und Kunsthandwerker.
Dabei sorgen Gastronomen
und Bauern fürs leibliche Wohl der
Gäste. Die Rittner Kunsthandwerker
bereichern den Abend durch die Ausstellung
ihres Handwerks. Geplant ist
ebenfalls ein Einzug von historischen
Moto-Guzzis. Für die musikalische Unterhaltung
sorgt der Südtiroler Musiker
Jonas Oberstaller. Ein absolutes Highlight
in Oberbozen ist der Heißluftballon,
der es ermöglicht, Oberbozen und
das Rittner Panorama von oben zu betrachten.
In Klobenstein nehmen Handel, Handwerk
und Junghandwerk eine wichtige
Rolle ein. Die Junghandwerker und
Handwerker organisieren verschiedene
Spiel- und Mitmach-Aktionen. Zusätzlich
wird von der hds-Ortsgruppe Ritten
ein Bobbycar- Rennen veranstaltet,
bei dem sowohl Kinder als auch Erwachsene
und sogar Teams teilnehmen
können. Zu gewinnen gibt es Monni
Cards.
Ganz nach dem Motto Kunst, Kultur
und Musik werden die „Rittner Sunnenseitn“
in Unterinn von den Unterinner
Vereinen gestaltet. Die Jungmusikanten
und die Musikkapelle sorgen
für die musikalische Unterhaltung. Das
Rahmenprogramm erweitern zusätzlich
die Goaslschnöller und der Theaterverein
Unterinn.
Ein besonderes Augenmerk bei dieser
Eventreihe liegt auf dem Thema Nachhaltigkeit.
Die Sunnenseitn sollen als
sogenanntes „Going GreenEvent“ zeigen,
dass auch Events nachhaltig gestaltet
werden können. Dabei soll vor allem
auf Regionalität, saisonale Produkte
und wiederverwendbare Materialien
geachtet werden.
Wir laden alle Rittner und Rittnerinnen
ganz herzlich dazu ein, die Dorfzentren
wieder aufleben zu lassen und die
Abende bei den Rittner Sunnenseitn zu
genießen.
Ein großer Dank geht an alle, welche die
Veranstaltung tatkräftig unterstützt und
zu ihrer Realisierung beigetragen haben.
Danke der Raiffeisenkasse Ritten,
dem hds, der Gemeinde, dem Tourismusverein
und allen Sponsoren für die
großzügige Unterstützung sowie allen
Mitwirkenden, die bei der Organisation
tatkräftig mitgearbeitet haben.
GIADA VESENTINI
www.boetl.net
24
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Klobenstein, 30. Juli 2020
Save the Date: Open air cinema
Lichtenstern – Kinoabende unter
den Sternen Lichtensterns, das klingt
nicht nur spektakulär, sondern ist
es auch. Merken Sie sich deshalb
folgende Termine vor: 14. Juli, 4. August,
11. August. Die Filme werden
vom Amt für Film und Medien zur
Verfügung gestellt und im Garten
von Gastgeberin Verena Wachter in
Lichtenstern 2 ausgestrahlt.
Am 14. Juli beginnt die Eventreihe mit
dem Spielfilm „Die göttliche Ordnung“.
Er berichtet von einer jungen Frau namens
Nora, die mit ihrem Mann und
zwei Söhnen in einem beschaulichen
Schweizer Dorf lebt. Hier ist wenig von
den gesellschaftlichen Umwälzungen der
68er-Bewegung zu spüren. Der Dorf- und
Familienfrieden kommt jedoch gehörig
ins Wanken, als Nora beginnt, sich für das
Frauenstimmrecht einzusetzen.
Am 4. August sehen Sie den Dokumentarfilm
„Tagebuch einer Biene“, welcher die
Wichtigkeit der Bienen für Umwelt und
Mensch unterstreicht. Auf moderne Weise
gibt Regisseur Dennis Wells Einblick in
das faszinierende Leben der Bienen.
Am 11. August wird „Abbi fede“ – ein
italienischsprachiger Film ausgestrahlt,
der vollständig in Südtirol und teilweise
am Ritten gedreht wurde. Der Protagonist
Adamo, ein gewalttätiger Neofaschist,
muss seine Rehabilitation in einem
kleinen Bergdorf in Südtirol, in der
Kirchengemeinde des Priesters Ivans,
verbringen und trifft dort auf sehr spezielle
Artgenossen, mit denen er einige
Abenteuer erlebt.
Ab 20.30 Uhr gibt es Kaltgetränke und
verschiedenen Snacks, die im wunderschönen
Gastgarten eingenommen werden
können. Filmstart ist jeweils um
21.30 Uhr. Melden Sie sich vorab beim
Tourismusverein Ritten an: info@ritten.
com, Tel. 0471 356100 oder 0471 345245,
Infos unter www.ritten.com
Die Einnahmen der Kinoabende unterstützen
den Verein Kinderherz.
Text LISA PECHLANER, Foto BÖTL-ARCHIV
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Ein Neubeginn mit neuer Kraft
Tourismusverein
25
Klobenstein – 26. April 2022. Nach
zweijähriger Pause lud der Tourismusverein
seine Mitglieder wieder
ins Hotel Bemelmans Post ein. Heuer
standen auch Neuwahlen auf dem
Programm.
Präsident Wolfgang Holzner bedankt sich
bei der Familie Senn, die es ermöglicht,
in einem wunderschönen Ambiente und
einem abschließenden kulinarischen Genuss
die Vollversammlung abzuhalten.
Er begrüßt die Mitglieder und Ehrengäste
unter dem Motto „ein Neubeginn mit
neuer Kraft“.
Es sehe nun ganz danach aus als könnte
man nach zwei Jahren Pandemie und des
gefühlten Stillstands in eine halbwegs geordnete
Sommersaison starten.
Im Tourismusverein gibt es Neuigkeiten.
Für das Projekt „Nachhaltigkeit“ wurde
Peter Righi beauftragt. Es gibt noch drei
weitere neue Gesichter. Monika Hellrigl
als neue Leiterin der Destination, Lisa
Pechlaner für den Bereich „Event-Management“
und Katharina Bauer im Büro
in Oberbozen betreut den Bereich Social
Media.
Monika Hellrigl berichtet kurz über ihre
bisherigen Tätigkeiten, u.a. in der SMG
und die letzten Jahre als Hoteldirektorin.
Monika Hellrigl
Sie freue sich nun sehr über ihren vielfältigen
Aufgabenbereich als Leiterin der
Destination.
Der Präsident richtet einen Appell an alle
Mitglieder, das Thema Nachhaltigkeit anzugehen.
Es soll kein Begriff ohne Inhalt
bleiben. Mit professionellen Partnern
an der Seite wie dem Ökoinstitut oder
dem Terra Institut als Beispiele können
maßgeschneiderte Handlungsfelder definiert
werden. Eine große Chance für
alle. Er freut sich über neue Mitglieder
und bedankt sich bei allen Partnern, Vorstands-
und Ausschussmitgliedern, dem
Aufsichtsrat und den Mitarbeitern des
Tourismusvereins.
Die Ausschussmitglieder kümmern sich
ehrenamtlich um viele Bereiche im Interesse
des Tourismusvereins wie Wanderwege
und touristische Angebote. Bei
dieser Gelegenheit bemerkt Holzner auch,
wie wichtig die Gastbetriebe und bäuerlichen
Schankbetriebe sind.
Ein großes Dankeschön für die finanzielle
Unterstützung gebührt der Raiffeisenkasse
Ritten, der Autonomen Provinz Bozen
www.boetl.net
26
Tourismusverein
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
sowie der Gemeinde Ritten mit Bürgermeister
Paul Lintner, Kurt Prast und
Erich Rottensteiner, mit deren Unterstützung
immer wieder Projekte verwirklicht
werden können. Eine wichtige Unterstützung
im Bereich der Wanderwege sind
die Forststation Ritten und der Bauhof.
Wichtige Partner sind weiters die Rittnerhorn
Bergbahnen AG, die Skischule, die
Ritten Arena, der HGV, der Sportverein,
der Alpenverein, das Rittnerbahn-Komitee,
die STA, die Rittner Bahn, der hds
(Rittner Kaufleute), die Sommerspiele,
das Kuratorium Kommende Lengmoos,
die Musikkapellen und alle Vereine vom
Ritten von der Kultur bis zum Sport, der
Jugenddienst, der Maschinenring und das
BÖTL. Weiters bedankt sich der Präsident
bei Roberta Agosti vom Verkehrsamt
Bozen, der IDM Südtirol rund um Direktor
Erwin Hinteregger, Marketing Chef
Wolfgang Töchterle und Thomas Plank
als Ansprechpartner sowie beim LTS
– Landesverband der Südtiroler Tourismusorganisationen
mit dem Präsidenten
Ambros Hofer und dem Geschäftsführer
Hubert Unterweger.
Tourismusverein, neuer Vorstand und neues Rechnungsprüfer-Kollegium
„Dein Platz ist hier.
Im Südtiroler Frühling“.
Mit der Botschaft der neuen Werbekampagne
der IDM Südtirol begrüßt Doris Wieser
die Anwesenden. Das Sonnenplateau
Ritten möchte natürlich der Lieblingsplatz
von Erholungssuchenden sein und setzt
sich in Zusammenarbeit mit den Presseagenturen,
der IDM Südtirol und dem
Verkehrsamt Bozen dafür ein, dass Gäste
den Ritten kennen und lieben lernen. Sie
verwies auf rund 50 Presseberichte in den
deutschsprachigen Medien, in den italienischsprachigen
Medien erschienen rund
230 Berichte. Wieser bedankt sich auch für
die gute Zusammenarbeit beim „Dolomiten“-Journalisten
Benno Zöggeler und bei
Franz Heel und seinem Team vom BÖTL.
Bilder sagen mehr als 1.000 Worte
Über die bunte Welt der sozialen Medien
berichtet Katharina Bauer. Der Ritten
ist auf Facebook, Instagram, YouTube &
Flickr vertreten. Der Newsletter, auch ein
wichtiges Werbemedium, wird regelmäßig
verschickt. Auch Blogbeiträge werden
immer wieder auf der Website veröffentlicht,
betreut werden die Bewertungsportale
TripAdvisor und Google My Business.
Vielfältiges Angebotsprogramm
Siegrid Oberrauch erklärt, dass der Ritten
nicht ohne Grund auch in Coronazeiten
bei Gästen und Einheimischen beliebt
war und ist. Dies sei vor allem den
vielen Vereinen, Gastronomen und Partnern
des Tourismusvereins zu verdanken.
Sogar in einem organisatorisch so herausfordernden
Jahr wie 2021 konnte ein
vielfältiges Programm angeboten werden.
Das Wochenprogramm des Tourismusvereins
konnte ab Mitte Mai wieder organisiert
werden und es kamen zudem neue
Programmpunkte zu den altbewährten
dazu. Insgesamt nahmen 2021 1.126 Gäste
am Wochenprogramm teil.
Wichtige Zahlen und ein Dankeschön
Bevor Karin Bauer die Abschlussrechnung
präsentiert, bedankt sie sich im
Namen des Tourismusvereins beim Präsidenten
Wolfgang Holzner. Er setzt sich
mit viel Weitblick für den Tourismus ein
und ist auch in zahlreichen Verbänden
und Gremien vertreten. Es folgt der Bericht
über die wichtigsten Zahlen, die Einnahmen
und Ausgaben des Tourismusvereins.
Die Abschlussrechnung konnte
mit einem Gewinn genehmigt werden.
Touristische Zahlen
Rita Hermeter berichtet, dass die Ankünfte
2021 um 34 % gestiegen sind und
die Übernachtungen um 29 %. In den
114 nicht gastgewerblichen Betrieben
konnten 19.447 Ankünfte und 96.250
Nächtigungen verbucht werden. Insgesamt
wurden also in 170 Betrieben mit
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Tourismusverein
27
3.049 Gästebetten 69.746 Ankünfte und
314.076 Nächtigungen verzeichnet. Im
Durchschnitt blieben die Gäste 4,5 Tage
am Ritten. Die meisten Gäste kamen
aus Deutschland und an zweiter Stelle
stehen die Italiener. Die RittenCard ist
nach wie vor sehr beliebt bei den Gästen.
Die Wahlleiterinnen Johanna Senn und
Lydia Pechlaner, welche die Wahlleitung
übernommen haben, erklären den
Wahlmodus und verteilen die Wahlzettel
(Ergebnisse siehe eigenes Kästchen).
Der Tourismusreferent der Gemeinde,
Kurt Prast, betont die Wichtigkeit der
Zusammenarbeit und berichtet über gemeinsame
Projekte wie Nachhaltigkeit,
Klimaschutz, Mobilität und Eventmanagement.
Die einzelnen Wirtschaftstreibenden
müssten an einem Strang ziehen.
So sollte es z.B. auch eine gemeinsame
Jobbörse geben. Die nächsten Initiativen
Die Wahlergebnisse
der Gemeinde betreffen u.a. die Aufwertung
des Dorfzentrums in Klobenstein
mit Verkehrskonzept, Dorfgestaltungen
in Unterinn und Oberbozen. Geplant sind
auch der Bau einer Kletterhalle, Optimierung
der Mobilität, Erweiterung des Senioren-Wohnheimes.
Hubert Unterweger vom Landesverband
der Südtiroler Tourismusorganisationen
– LTS erklärt, dass sie u.a. für die Weiterbildung,
Informationen, EDV-Betreuung
und Software-Entwicklung zuständig sind.
Der LTS ist die Schnittstelle zwischen den
Tourismusvereinen, der IDM Südtirol und
der Autonomen Provinz Bozen.
Der Gemeindereferent Erich Rottensteiner
zeigt sich über die Umsetzung der gemeinsamen
Projekte wie den Weinweg „Rebe“
erfreut und betont die Wichtigkeit der
vielfältigen landwirtschaftlichen Produkte.
Peter Righi stellt gemeinsam mit Sonja
Der Vorstand des Tourismusvereins für die nächsten vier Jahre: Wolfgang Holzner,
Markus Untermarzoner, Ulrike Senn, Klaus Pichler, Andreas Alber, Hannes Unterhofer,
Benedikt Messner, Ralf Unterhofer, Christian Fink, Matthias Messner, Jakob Vieider,
Max Ramoser, Helga Rottensteiner und Kurt Ramoser. Für den HGV Ritten kommt
Manfred Rinner als Obmann in den Vorstand und Kurt Prast für die Gemeinde Ritten.
Mitglieder im Rechnungsprüferkollegium sind Dr. Katrin Hofer, Hans Holzner und
Christof Maier.
Bei der darauffolgenden Sitzung des Vorstandes wurden für den Ausschuss gewählt:
Wolfgang Holzner (Präsident), Markus Untermarzoner (Vize-Präsident), Klaus
Pichler, Andreas Alber und Ulrike Senn. Weiters haben einen Beisitz im Ausschuss mit
beratender Funktion Christian Fink, Hannes Unterhofer und Ralf Unterhofer
Den Vorsitz im Rechnungsprüferkollegium hat Dr. Katrin Hofer inne.
Abrate vom Ökoinstitut die Nachhaltigkeitsstrategie
des Tourismusvereins vor. Der Zertifizierungsprozess
mit internationalen Kriterien
beinhaltet nachhaltiges Management,
kulturelle, sozioökonomische und ökologische
Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist ein
gemeinsamer Prozess der Betriebe mit dem
Tourismusverein und auch mit der Gemeinde,
die auf dem Weg zur KlimaGemeinde ist.
Kurt Prast stellt die Präsentation von Markus
Untermarzoner, Präsident der Rittnerhorn
Bergbahnen AG, vor. Er berichtet über
abgeschlossene Projekte und aktuelle Arbeiten
und Planungen. Zu den aktuellen Arbeiten
und Projekten gehöre u.a. der Gehweg
im Bereich der Talstation Pemmern Richtung
Lärchhof, Sicherheitsmaßnahmen an
der Mittelstation und Neugestaltung, Verlängerung
der Rodelbahn und Sicherheitsmaßnahmen,
neue Parkplatzgestaltung, Bau
einer Photovoltaikanlage zur Stromgewinnung,
neuer Snowpark beim Pennlegerlift,
Erweiterung der Beschneiungsanlage und
neuer Übungspark für Rodler.
Peter Göller, der Obmann der Raiffeisenkasse
Ritten schätzt den Einsatz des Tourismusvereins
und der Gastwirte. Die Angebote
am Ritten seien nicht nur für Gäste,
sondern auch für Einheimische interessant
und wichtig.
Ein Buffet, Gespräche und Unterhaltung bis
spät in die Nacht beschlossen die Mitgliederversammlung.
Text DORIS WIESER
Fotos TOURISMUSVEREIN
www.ritten.com
www.boetl.net
28
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
`s Rittner Album
Der „Geotrac Supercup“ der
Bauernjugend Klobenstein in Bildern
Kalender: Lengmoos
2. Juni 2022
Fotos: Bauernjugend Klobenstein
Collage: Elisabeth Pfeifer
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
29
Ritten – 21. Mai 2022.
Der Jahrgang 1937 traf sich nach fünf
schwierigen Jahren (unter anderem mit
Corona-Pandemie) zu einem gemeinsamen
Beisammensein.
Pfarrer Hochkofler zelebrierte in der
Wallfahrtskirche Maria Saal eine Messe
und anschließend begaben wir uns zum
Gasthof Egarter (siehe Foto) zum gemeinsamen
Essen. Musikalisch umrahmte
Gertraud die Feier und man tauschte sich
bei einem gemütlichen „Ratscher“ sichtlich
erfreut aus.
Zum Schluss verabschiedeten wir uns
noch in der Hoffnung, 2027 zum 90-Jährigen
noch einmal gemeinsam feiern zu
können.
Ein Dank für die Organisation gilt vor
allem Peter Prast und seinen „Helfern“.
Weiterhin allen alles Gute!
Text und Foto JAHRGANG 1937
Feuerwehr-Nachwuchs in Atzwang
Atzwang - Daniel hatte mit seiner Frau
Tanja kürzlich allen Grund zur Freude: Sie
konnten sich über die Geburt eines Jungen
namens Fabian freuen. Eine Abordnung
der Feuerwehr überraschte die beiden,
überbrachte ihnen die besten Glückwünsche
für das Neugeborene und überreichte
der Mutter einen schönen Blumenstrauß.
Es folgte eine Einladung zum Essen.
Im Bild von links Kommandant-Stellvertreter
Andreas Vescoli, Gruppenkommandant
Georg Mayr , Tanja Pfeifer mit Fabian,
Daniel Pigneter und Kommandant Franz
Mayr.
Text und Foto FF ATZWANG
www.boetl.net
30
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Gute Stimmung während der Show
von Headliner VIZE
Sound Escape Festival
trifft auf Jungbürgerfeier
Klobenstein – 28. Mai 2022. Das
Event „Sound Escape“ fand in der
Ritten Arena statt. Gleichzeitig wurde
an diesem Abend die Jungbürgerfeier
für die Jahrgänge 2002 und 2003
nachgeholt.
In den letzten Jahren war das Angebot
für junge Menschen sehr gering und es
musste auf vieles verzichtet werden. Dies
wollte der Jugenddienst Bozen-Land nun
ändern und so entstand die Idee zum
Freiluftkonzert „Sound Escape“. Ein Konzert,
bei dem sich Besucher und Besucherinnen
wieder vernetzen, gemeinsam
tanzen und feiern können. Gleichzeitig
wurde an diesem Abend die traditionelle
Jungbürgerfeier nachgeholt.
Jungbürgerfeier
Bevor die Pandemie begonnen hat, veranstaltete
der Jugenddienst Bozen-Land
jährlich die sogenannte Jungbürgerfeier.
Nach zwei Jahren der Pause konnte die
Feier für die beiden Jahrgänge nun endlich
nachgeholt werden und insgesamt
366 Jungbürger und Jungbürgerinnen trafen
sich am Nachmittag in den jeweiligen
Heimatgemeinden. Nachdem die Jugendlichen
von den Bürgermeistern sowie den
Jugendreferenten ihrer Heimatgemeinde
begrüßt wurden, informierten die Mitarbeiter
des Jugenddienstes über die Rechte
und Pflichten eines volljährigen Bürgers.
Dabei kamen Themen wie die Sprachgruppen-Zugehörigkeitserklärung,
die
Verantwortung im Straßenverkehr, das
Wahlrecht und der gewissenhafte Umgang
mit Alkohol zur Sprache. Nach einer
Stunde ging es mit organisierten Bussen
in die Ritten Arena, wo bereits ein Buffet
auf die Jungbürger wartete.
Sound Escape
Natürlich war es auch für Interessierte,
die keine Jungbürger sind, möglich, das
Festival „Sound Escape“ zu besuchen. Ab
18 Uhr traten die Bands Last Chance und
Timbreroots sowie der DJ Re-Play auf.
Zu einem ersten Highlight kam es dann,
als die Gruppe „Mainfelt“ die Bühne
betrat und bekannte Hits wie beispielsweise
„All my Ghosts“ zum Besten gab.
Anschließend war der Headliner an der
Reihe – VIZE, ein DJ aus Berlin, der derzeit
weltweit zu den Top 100 DJs gehört,
präsentierte seine Show. An die 1.000
Personen waren an dem Abend dabei und
tanzten bis 2 Uhr in der Früh.
Text DENISE WALTER
Fotos JUGENDDIENST
www.jdbl.it
Viele junge Menschen, die
nach langem wieder gemeinsam feiern
Die Band „Last Chance“ vor ihrem gelungenen Auftritt
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
31
www.boetl.net
32
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Brandschutz und Florianifeier
Unterinn – 9. April und 1. Mai
2022. Unter dem Motto „Schnelle
und richtige Brandbekämpfung zur
Vermeidung größerer Schäden“
organisierte die Freiwillige Feuerwehr
Unterinn eine Überprüfung der
Feuerlöscher.
Jeder Bürger konnte seinen eigenen
Feuerlöscher durch einen zertifizierten
Brandschutztechniker überprüfen lassen.
Weiters wurde auch gezeigt, wie die
Feuerlöscher richtig verwendet werden,
um so bei einem Brandfall schnell reagieren
zu können. Zudem gab es auch
die Möglichkeit, neue Feuerlöscher oder
andere Hilfsmittel zur Brandvermeidung
wie Löschdecken zu erwerben. Die Freiwillige
Feuerwehr Unterinn wollte damit
die Dorfbevölkerung sensibilisieren, dass
Brandschutz auch für die privaten Haushalte
wichtig ist.
Florianifeier
Anfang Mai feiern die Feuerwehren immer
ihren Schutzpatron, den hl. Florian.
Heuer fiel dies auf Sonntag, den 1. Mai.
Traditionsgemäß beginnt diese Feier mit
dem Einzug der gesamten Feuerwehr
und der Musikkapelle zum feierlichen
Gottesdienst in die Pfarrkirche. Pfarrer
Theobald Obkircher ging in seiner Predigt
auch auf die Wichtigkeit der ehrenamtlichen
Tätigkeit der Feuerwehr ein.
Bei den Fürbitten
wurde u. a. für
reibungslose Einsätze
gebetet und
dass die Feuerwehrleute
immer
heil von diesen
zurückkommen
mögen.
Die anschließende
Floriani-Prozession
musste leider
wegen schlechter Witterung abgesagt
werden.
Nach dem Gottesdienst lud die Freiwillige
Feuerwehr dann zu einem Umtrunk auf
dem Dorfplatz ein. „Dies ist ein kleines
Dankeschön für eure Unterstützung im
Bitte umblättern
Ablauf bei Regelangriff: Die Jugend-Feuerwehrmitglieder müssen zunächst die Hindernisse überwinden und dann mithilfe von Kübelspritzen das Feuer löschen.
Anschließend werden die verschiedenen Gerätschaften ihren Bildern zugeordnet, bevor sich die Gruppe beim Jugendbetreuer-Stellvertreter abmelden muss.
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Schulzeit
33
www.boetl.net
34
Vereinsleben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Laufe des ganzen Jahres“, so Kommandant
Reinhard Lintner bei seiner kurzen Ansprache
an die Dorfbevölkerung.
Die 14 Mädchen und Buben der Feuerwehrjugend
führten eine Schauübung vor,
und zwar einen sogenannten Regelangriff,
der auch bei einem Leistungswettbewerb
absolviert werden muss. Interessiert verfolgten
die Zuschauer den Ablauf dieser
Vorstellung und applaudierten der Unterinner
Feuerwehrjugend. Am Rande bemerkte
der frühere Feuerwehrkommandant
Josef Lobis: „Es freut mich zu sehen,
dass in der Feuerwehr alle Generationen
vertreten sind, von den zwölfjährigen Jugendlichen
über die aktiven Wehrmänner
und -frauen bis zu den Ehrenmitgliedern
im hohen Alter.“
Text und Fotos FF Unterinn
www.lfvbz.it
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Vereinsleben
35
Lange Nacht der Kirchen in Lengmoos
Lengmoos – 10. Juni 2022. Im Rahmen
der Langen Nacht der Kirchen
gab es ein Abendlob des Kirchenchors
Lengmoos in Zusammenarbeit
mit der Katholischen Jungschar
Lengmoos.
Obfrau Adele Stofner begrüßte alle Anwesenden,
welche die Gelegenheit nutzen
wollten, um Neues zu entdecken, sich
überraschen zu lassen und einen besonderen
Abend zu erleben.
Der Kirchenchor Lengmoos hatte sich in
einer doch hektischen Zeit des Vorbereitens
auf die kommenden Feiertage und
nach einer langen und schwierigen Zeit
der Pandemie für ein Mitmachen an der
Langen Nacht der Kirchen entschieden
und aus vielen Ideen wurde ein Abendlob.
Abendlob ist eine Ableitung von „Evensong“,
ein abendliches Stundengebet mit
Musik und Psalmengesang, welches ursprünglich
in der Anglikanischen Kirche
beheimatet war. Mittlerweile steht der
Begriff Abendlob für verschiedene kirchliche
Feiern und Andachten, auch in der
Katholischen Kirche. Das Thema des
Abends in Lengmoos war Musik – Licht
– Tanz.
So wurde die Kirche innen rot beleuchtet,
aus dem Gotteslob u.a. das Lied „Tanzen,
ja tanzen wollen wir“ gemeinsam mit den
Besuchern gesungen, Texte von Augustinus
Aurelius u.a. „Ich lobe den Tanz“
vorgetragen und von der Katholischen
Jungschar ein Lichtertanz aufgeführt.
Der Kirchenchor Lengmoos bot geistliche
Abendmusik aus Barock, Romantik
und Neues Geistliches Lied dar. So kamen
beispielsweise Werke von Joh. Seb.
Bach und die Motette „Jauchzet dem
Herrn alle Welt“ von Felix Mendelssohn
Bartholdy, das Abendlied „Der Mond ist
aufgegangen“ (J.A.P. Schulz) und „Will
die Nacht hernieder sinken“ von Cesar
Bresgen zur Aufführung.
Vor dem gemeinsamen Schlusslied „Bleib
bei uns Herr“ aus dem Gotteslob dankte
die Obfrau allen Teilnehmenden – ein
besonderer Dank galt allen Sängern und
Sängerinnen für ihren Einsatz und allen
voran dem Chorleiter Sepp Unterhofer
für seinen unermüdlichen Tatendrang,
für seine Ideen und für sein Engagement.
Mit viel Geduld und Initiative seinerseits
konnte dieses Abendlob stattfinden.
Text ADELE STOFNER PRANTNER
Fotos KIRCHENCHOR LENGMOOS
kirchenchor-lengmoos.ritten.net
Praktische Unterstützung
nach der Geburt
Das Baby ist da,
die Freude ist groß
– und vieles kommt
durcheinander.
Family Support kann zu Pausen im
Alltag verhelfen. Melde dich unverbindlich
zu einem Erstgespräch und
erfahre mehr. Für Familien mit einem
Baby von 0 bis 1 Jahr; der Dienst ist
kostenlos.
Tel. 350 0047757 – Family Support
unterstützt vom Elki Ritten, Sarntal
und Jenesien.
www.boetl.net
36
Bunt gemischt
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
40 Jahre SBO Ritten
Die Bäuerinnenorganisation vom Ritten
feiert ihr 40-jähriges Bestehen.
Die Jubiläumsfeier findet am Sonntag,
24. Juli, ab 9 Uhr im Haus der Familie
in Lichtenstern statt und beginnt mit
einem feierlichen Gottesdienst in der
Waldkapelle mit Familienseelsorger
Toni Fiung.
Milchtransporte –
motorisiert und „händisch“
Die Anzahl der Rittner Bauern, die Milch
an die Genossenschaft abliefern, ist in
den letzten Jahren stark zurück gegangen.
Viele, vor allem kleinere Höfe, haben die
Milchwirtschaft aufgelassen. Die angelieferte
Milchmenge ist jedoch mehr oder
weniger gleichgeblieben. Den Ausfall der
kleinen haben die größeren Milchbauern
wettgemacht.
Um die Milch bei den einzelnen Höfen
abholen zu können, wurde ein vom Land
unterstützter Sammeldienst mit Tankwagen
organisiert. Da diese wegen der
damaligen Wegesituation nicht zu jedem
Hof hinfahren konnten, wurden Sammelstellen
eingerichtet. Mit dem Ausbau
des Wegenetzes haben sich diese großteils
erübrigt.
Text und Fotos HANS GAMPER
Kräuterkurs
Die SBO Ritten veranstaltet einen
Kräuterkurs „Erstelle deine eigene
Hausapotheke“ am 12., 19. und 26.
Juli von 15 bis 17 Uhr. Treffpunkt ist
beim Rielinger Hof in Siffian.
1. Treffen: Theorie Pflanzen - Kennenlernen
der verschiedenen Pflanzen
und deren Anwendung / Sachgerechte
Verarbeitung
2. Treffen: Praxis Pflanzen - Kräuterwanderung
/ Bestimmung der Kräuter
anhand deren Erkennungsmerkmale
3. Treffen: Herstellung eines Ölauszuges,
Salbe, Sirup und Tinktur
Preis für alle drei Nachmittage: ca.
90,00 Euro.
Anmeldung bis Freitag, 8. Juli, bei Evi
Messner, Tel. 340 8018886
Schwere Arbeit für zwei Frauen. Sie ziehen und schieben zwei Milchkannen vom Schnitzlerhof hinauf zum
Weg, wo sie dann von einem Nachbarn zur Sammelstelle gebracht werden (Bild Ende der 1980er Jahre)
Die frühere Sammelstelle bei den Höfen Braun und Moar in Lengstein
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Allgemein
37
Jazz Festival 2022 unter dem Motto „Europa“
Ritten – Juni 2022. Eigenständig, exzentrisch, verspielt
– und immer unberechenbar: Das Südtirol Jazzfestival
2022 präsentiert Delikatessen aus dem Melting Pot des
europäischen Gegenwartsjazz mit zwei Konzerten auch
am Ritten.
Der Musiker, der den Jazz nach Europa bringt, trägt den Kontinent
in seinem Namen. Am Neujahrstag 1918 landet der
aus Alabama stammende Ragtime-Komponist und Bandleader
James Reese Europe mit dem 369 Infanterieregiment der
US-Armee in Brest. Die Truppe besteht ausschließlich aus
afroamerikanischen Soldaten, die sich freiwillig für den Einsatz
im Ersten Weltkrieg gemeldet hatten. Reese Europe leitet
deren Militärkapelle, die auf dem Hafengelände in der Bretagne
ihr erstes Konzert gibt. Die „Hellfighters Band“ – wie das
Ensemble später genannt wurde – spielen die Marseillaise so
schnell und so modern, dass die Menschen einfach nicht glauben
können, was sie da hören. 104 Jahre später hat sich der
Jazz in Europa nicht nur als anerkannte Kunst-Musik etabliert.
Mit einer Experimentierfreude, die Grenzlinien zu Pop, Rock,
Punk oder Folk unbekümmert überschreitet und die Moderne
ebenso integriert wie zeitgenössische Kompositionsstile, hat
sich der europäische Jazz durch seine große Eigenständigkeit
und Weltoffenheit von der US-amerikanischen Szene emanzipiert.
In seiner 40. Ausgabe feiert das Südtirol Jazzfestival den europäischen
Jazz – und aktiviert damit ein Jazz-Netzwerk, das
in zehn Jahren im Umfeld der Länderschwerpunkte über den
gesamten Kontinent gespannt wurde. Diese geographische
Schwerpunktsetzung begann 2012 mit einem Streifzug durch
die Jazzlandschaft in der Schweiz und wurde 2014 mit einer
musikalischen „Tour de France“ fortgesetzt. 2015 stellte das
Südtirol Jazzfestival die britische Avantgarde vor, 2016 die Szene
aus Österreich und Italien und 2017 den Gegenwartsjazz
aus Belgien, Luxemburg und den Niederlanden. 2018 unternahm
das Festival eine Entdeckungsreise durch Skandinavien
und besuchte 2019 die iberische Halbinsel. 2021 folgte das Festivalprogramm
dem Verlauf der Donau durch Südosteuropa.
Neues Hören. Mit Fernsicht: An über 30 Spielorten in allen
Südtiroler Landesteilen bietet das Festival bis zum 3. Juli 56
Konzerte an, die zeigen, wie der europäische Jazz auf Genres,
Stile und Traditionen zurückgreift und diese Mixtur als scharf
gewürzten Klangcocktail serviert. Zwei davon finden am
Hochplateau Ritten statt. Am 28. Juni um 11 Uhr in der Pippo’s
Mountain Lodge (Pauli Lyytinen & Niillas Holmberg)
und am 1. Juli um 11 Uhr im Parkhotel Holzner (Matthias
Loibner & Lucas Niggli).
Der Konzertkalender mit Terminen, Locations, Bandbeschreibungen
und Line-ups ist online abrufbar.
www.suedtiroljazzfestival.com
Pauli Lyytinen & Niillas Holmberg
Matthias Loibner & Lucas Niggli
www.boetl.net
38
Geschichtliches
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
`s Rittner Album
Die Einweihungsfeier
in Oberinn in Bildern
Kalender: Oberinn
21. Mai 2022
Fotos: Schulsprengel Ritten
Collage: Elisabeth Pfeifer
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Schulzeit
39
Große Einweihungsfeier in Oberinn
Oberinn – 21. Mai 2022. Pünktlich
zum Schulbeginn im Herbst 2021
wurde auch das letzte der drei
Großprojekte in Oberinn fertiggestellt.
Nun erfolgte die gemeinsame
Einweihungsfeier vom neuen Kindergarten,
dem neuen Vereinssaal und
der sanierten Grundschule.
Alle Räume von Kindergarten und
Grundschule sind durch die offene Gestaltung
in warmes Tageslicht getaucht
und laden zum Lernen und Verweilen
ein. Auch der Vereinssaal ist offen und
hell gestaltet und wartet auf zahlreiche
Nutzungen und vielfältige Veranstaltungen.
Die Außengestaltung ist gelungen,
ein Schulhof mit
Bolzplatz und
Spielmöglichkeiten
für alle animiert
zum Toben
und zum sich
Treffen.
Den beteiligten
Firmen, Fachplanern
und Architekten
nochmals
ein großes Dankeschön
für die
zeitgerechte und
präzise Ausführung der Arbeiten, der
Generalsekretärin Helga Plankensteiner
für ihre wertvolle Arbeit in der
Verwaltung, der Referentin für Schule,
Julia Fulterer, sowie dem Bürgermeister
Paul Lintner mit Ausschuss für ihr
Zutun. Es sind allesamt Investitionen in
die Zukunft von Oberinn, für Jung und
Alt ist etwas dabei; nun können sie mit
Leben gefüllt und zu Orten der Begegnung
werden.
Text SEKRETARIAT DER GEMEINDE
Fotos SCHULSPRENGEL RITTEN
www.boetl.net
40
Schulzeit
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Sammeln von Müll im Garten, im Wald und
in der nahen Umgebung des Kindergartens
Klobenstein – Es ist ein ewiges
Thema, auch in Klobenstein: Müll, der
unachtsam einfach in die Landschaft
geworfen wird.
Die Mädchen und Jungen des Landeskindergartens
Klobenstein haben ihre
eigene Meinung dazu. Immer wieder
machen sie die Erfahrung, dass Verpackungsmaterial,
leere Flaschen, Masken,
Zigarettenkippen usw. einfach auf
dem Kindergartenspielplatz, im Park,
am Wegesrand und im Wald liegen
bleiben. Was hat der Müll an diesen
Stellen zu suchen? „ Nichts! Das macht
man nicht!“ und somit machen sich die
engagierten Mädchen und Jungen mit
Unterstützung der Fachkräfte immer
wieder auf den Weg, um einzusammeln,
was achtlos in die Natur geworfen
wurde.
Die Kinder reagieren sehr sensibel,
wenn Müll in der Natur liegt. Die Mädchen
und Jungen wissen genau, dass
Müll in der Umwelt den Lebensraum
der Pflanzen und Tiere zerstört und somit
auch den der Menschen. Die Kinder
finden es schade, dass so viele Menschen
Abfall einfach nur so wegwerfen
und um darauf aufmerksam zu machen
hatten die Kinder die Idee, Hinweisschilder
zu malen. Diese sollen darauf
hinweisen, dass der Müll in die Tonne
und nicht auf die Straße, auf Bänke oder
in die Natur gehört. Beim Anbringen
der Schilder an unterschiedlichen Stellen
wurden die Mädchen und Jungen
vom Gemeindepolizist Daniel Prader
unterstützt und begleitet.
Text JOHANNA GRAF
Fotos KINDERGARTEN KLOBENSTEIN
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Fit durch Bewegung
Schulzeit
41
Klobenstein – „Bewegung fördert die
gesunde Entwicklung von Kindern
am besten“ (Karl- Heinz Köbel).
Ganz nach diesem Spruch, suchten wir
gemeinsam mit den Mädchen und Jungen
nach einer Möglichkeit, unseren Bewegungsdrang
ausleben zu können. Unser
Bewegungsraum und Außenspielbereich
sind zwar groß, dennoch sind die Möglichkeiten
für ausgiebige Ballspiele und
vieles mehr nur eingeschränkt möglich.
So machten wir uns gemeinsam auf die
Suche nach anderen Plätzen.
Schnell hatten die Mädchen und Jungen
die Lösung für ihre Anliegen gefunden:
Die Fußballplätze der Ritten Arena. Die
Betreiber der Arena wurden kontaktiert,
schnell und unkompliziert bekamen wir
die Zusage, den Kunstrasenplatz nutzen
zu können. So machten sich die sportbegeisterten
Mädchen und Jungen mehrmals
wöchentlich auf den Weg, um dort
ausgiebig Fußball zu spielen, zu laufen
und sich richtig auszutoben. Schnell wurde
klar, das Fachwissen um das runde Leder
ist begrenzt, nicht alle Fragen konnten
von den pädagogischen Fachkräften zufriedenstellend
beantwortet werden. Die
Kinder merkten an: „Wir brauchen einen
Trainer oder eine Trainerin!“ Mit Konni
Öhler, dem Trainer-Urgestein am Ritten,
hatten wir schnell den Richtigen für diese
Herausforderung gefunden und wir hatten
beim Training mit ihm viel Spaß.
Neben Fußball begannen sich die Mädchen
und Jungen auch fürs Hockeyspielen
zu interessieren. Also brauchten wir
auch hierfür einen Fachmann – und wer
könnte da besser geeignet sein als der
Wahl-Rittner Dan Tudin. Er zeigte den
Mädchen und Jungen einige „Hockey
Moves“ und wir hatten viel Spaß beim
Spiel mit dem Schläger.
Zum Abschluss besuchte uns noch die
Personal-Fitnesstrainerin Lisa Pichler
und beim gemeinsamen Turnen kamen
alle richtig ins Schwitzen.
Auf diesem Wege möchten wir uns herzlich
bei Ritten Arena fürs Bereitstellen des
Kunstrasenplatzes während des gesamten
Kindergartenjahres, bei der Sektion
Fußball mit Trainer Konni Öhler, bei der
Sektion Eishockey mit Trainer Dan Tudin
und bei Lisa Pichler bedanken.
Text MARIA GRAF
Fotos KINDERGARTEN KLOBENSTEIN
www.boetl.net
42
Schulzeit
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Gemüse pflanzen - Gesundheit ernten
Lengmoos – Mai 2022. Wie bereits
im Herbst berichtet, waren unsere
Hochbeete an der Grundschule
Lengmoos im Winterschlaf und sind
jetzt mit den steigenden Temperaturen
wiedererwacht. Ein Projekt der
zweiten Klassen der Grundschule
Lengmoos.
unseren Garten zu Hause bekamen wir
noch jede Menge besondere Samen, die
wir über den Sommer gut pflegen werden.
Gespannt warten wir auf die Kartoffelernte
im Herbst.
Die Fotos zeigen einige Eindrücke aus unserem
Gartenjahr.
Text und Fotos GRUNDSCHULE LENGMOOS
Wir bepflanzten sie zunächst mit Kartoffeln,
Radieschen und verschiedenen Kräutern.
Die Kinder der Klasse übernahmen
die Pflege der Pflanzen. Einige Pflanzen
wurden in der Klasse gezogen und anschließend
in das Hochbeet gesetzt. Im Mai
konnten wir die erste Ernte einfahren und
bereiteten aus den selbstgezogenen Radieschen
einen leckeren Brotaufstrich zu.
Beim letzten Treffen zu Beginn des Sommers
schlossen wir unser Gartenschuljahr
mit einer besonderen Aktivität ab: gemeinsam
mit der Gartenexpertin Elisabeth
Pircher bereiteten wir Stockbrot zu. Für
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Schulzeit
43
www.boetl.net
44
Sport und Freizeit
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Zwei Rittner Eisschnellläufer
bei der Junioren WM
Ritten – Ein absoluter Höhepunkt
dieser Saison war die Teilnahme von
gleich zwei Rittner Athleten bei den
Junioren Weltcups und abschließend
bei der Junioren WM in Innsbruck:
Maybritt Vigl und Romedius Thurner.
Es ist sehr viele Jahre her, dass dies einem
Rittner Athleten gelungen war und
deshalb gratulieren wir dazu herzlich.
Nun gilt es für die beiden Athleten dabeizubleiben.
Maybritt wird noch zwei
Jahre im Juniorenteam bleiben können,
Romedius wird jedoch ab der kommenden
Saison zu den Senioren wechseln,
was eine große Herausforderung darstellt.
Nach Beendigung einer tollen Saison
2021/22 für die Rittner Eisschnellläufer
sind diese nun bereits wieder mit dem
Rad unterwegs, um sich für die Saison
2022/23 vorzubereiten.
Um das Verletzungsrisiko unserer Athleten
zu minimieren, wurden alle Athleten
der Wettkampfgruppe von dem Physiotherapie-Team
Elke Larcher, Petra Fink
und Rita Flor durchgecheckt. Passive
und aktive Test sind durchgeführt worden
und es wird sicher eine Weiterführung
dieser Zusammenarbeit in Zukunft
geben. Ein großes Dankeschön für ihre
Professionalität.
Im Juni werden wir dann wieder zu einem
zehntägigen Roller-Trainingslager
nach Senigallia (bei Ancona) aufbrechen
und im Sommer/Herbst steht ein
Eis-Trainingslager in Inzell auf dem
Programm.
Text und Fotos
SEKTION EISSCHNELLLAUF
www.rittensport.it/de/sektionen/eisschnelllauf
Freya beim Physiocheck mit Rita
Maybritt Vigl und Romedius Thurner
als Teilnehmer der Junioren WM 2022
Radtraining
Physiocheck mit Petra Fink
Trainerehrung beim Saisonabschlussfest
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Eppan Humor Festival
Humor auf zwei Beinen mit einem fetten Grinsen im Gesicht
PR-Information
45
Eppan – Juni 2022. Die romantische
Schlösslbühne am Großen Montiggler
See wird heuer strahlend Ihre
Wiederkehr mit spaßigen Zweifüslern
feiern.
Wir heißen Freunde, Fans, Genießer,
Lachfreudige und Comedy-Liebhaber
in der einzigartigen Location am
Montiggler See beim Eppan Humor
Festival willkommen. Die Sehnsucht
tiefer Lachfalten und brennender
Bauchmuskeln ist groß.
Vom 29. Juni bis zum 16. Juli überraschen
Sie an sieben Abenden großartige
Kabarettisten aus nah und
fern, deren Leidenschaft es ist, etwas
Spaß, Lebensfreude und Humor ins
Leben Ihrer Zuschauer zu zaubern.
Den Startschuss gibt der „Mime-Genius“
Rob Spence mit dem „Best Of“
seine bisherigen Nummern. Er bringt
am 29. Juni die Crème de la Crème
seiner beliebtesten Rollen auf die
Bühne und zaubert mit seinem fast
knochenlosen Körper Groß und Klein
ein Lachen ins Gesicht. Weiter geht
es am 3. Juli mit der einmaligen Eppan-Sondershow
der zwei Brüder
Oropax aus Freiburg, wo übrigens einer
doof ist und nur der andere weiß,
welcher dies ist. Für das „Muy Caliente“
sorgt am 5. Juli der Schweizer
Charles Nguela mit seinem neuem
Programm R.E.S.P.E.K.T. Dabei begleiten
ihn seine zwei Schweizer
Comedy-Freunde Fabio Landert und
Sven Ivanić. Am 7. Juli kommt auch
der Witz vom Südtiroler Volkensemble
Harmonisch Komisch nicht zu
kurz. Die sechs Männer haben es
sich zum Ziel gesetzt, Sie mit ihrem
Gesang „anzuziehen“. Maxi Schafroth
widmet sich am 10. Juli seiner
Heimat mit der „Faszination Bayern“.
Für den jungen Benedikt Mitmannsgruber
hingegen gibt es kein
Entkommen am 15. Juli mit „Exodus“.
Den Abschluss wagt am 16. Juli die
Bayerische Kabarettpreisträgerin
Christine Eixenberger. Die Pädagogin
hat sich frei gemacht und präsentiert
ihr neues Solo-Programm „Einbildungsfreiheit“.
Genießen Sie humorvolle Sommerabende
mit einem Aperitif um 20 Uhr
direkt am Seeufer und den fantasievollsten
Comedy-Programmen mit
Beginn um 21 Uhr.
Es ist eine einmalige Chance, die
Kulisse beim Schlössl am Montiggler
See auf diese Art und Weise zu
erleben. Das erstklassige Kabarettund
Comedyprogramm machen das
Eppan Humor Festival zu einem ganz
besonderen Höhepunkt im Südtiroler
Kultursommer.
Tickets sind im Tourismusverein
Eppan (info@eppan.com oder 0471
662206) erhältlich.
Text NADIN CARLI, Foto HELMUTH RIER
www.boetl.net
46
Woasch du schun?
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Der Rittner Volksmarsch:
ein Fest des Sports
Ritten Arena - 11. Juni 2022. Zum
dritten Mal fand der Rittner Volksmarsch
statt. Der Wanderung folgte
ein Sporttag mit Spiel und Spaß für
Groß und Klein im Sportareal.
Arena. Dort warteten die Sektionen des
Sportvereins Ritten schon mit vielen
verschiedenen Spielen und Aufgaben,
die zum Mitmachen einluden. Die Kin-
Bei strahlendem Sonnenschein und
angenehmen Temperaturen wurde der
Rittner Volksmarsch in Bozen eröffnet.
Start der langen Route befand sich an
der Kreuzung Oswaldweg mit Oswaldpromenade.
Über 50 Sportbegeisterte
machten sich dem Wanderweg Nummer
2 folgend auf den Weg nach Oberbozen.
Der Wanderweg führt durch den
Wald steil bergauf, bis nach rund 1.000
Höhenmetern Maria Himmelfahrt erreicht
wurde. Von dort ging es an der
Kirche von Maria Himmelfahrt vorbei
nach Oberbozen zum Bahnhofsplatz.
Am Bahnhofsplatz wurde ein zweiter
Startpunkt eingerichtet.
Ab 11 Uhr konnte von dort der kürzere
und einfachere Weg des Rittner Volksmarsches
bestritten werden, welcher bereits
in Vergangenheit besonders bei Familien
beliebt war. Die Motivation war
groß und die Laune gut. Nach abgeholten
Starterpaketen, welche Socken, Leckereien
von Loacker, einen Gutschein
für das Sportgeschäft Prantner und eine
Teemischung vom Stiegerhof enthielten,
konnte der Lauf weitergehen. An der
Versorgungsstation in Oberbozen stand
den Sportlern frisches Obst von Moni’s
Ladele zur Verfügung. Über die Freud
Promenade, am Hotel Lichtenstern vorbei,
wo sich die nächste Versorgungsstation
befand, gelangten die Teilnehmer
und Teilnehmerinnen in die Ritten
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Sport und Freizeit
47
der waren begeistert vom interaktiven
Sporttag und sammelten fleißig Stempel
an den Stationen, was am Ende mit
einer Schildkappe des Sportvereins belohnt
wurde. Zum Rahmenprogramm
gehörte neben einem Fußballturnier
auch eine Showeinlage der Kunstturnerinnen
und des Yoseikan Budo.
Natürlich darf bei so viel sportlicher
Betätigung die Versorgung nicht fehlen.
Ab 12 Uhr wurde in der Ritten Arena
gegrillt und die Teilnehmer konnten
den Tag bei Speis und Trank ausklingen
lassen. Am Ende der Veranstaltung gab
es für alle Teilnehmer tolle Preise zu gewinnen.
Der Rittner Volksmarsch bewies sich als
ein toller Tag im Namen des Sports, der
die sportliche Aktivität fördert. Nach
dem Motto „Dabei sein ist alles“ hoffen
wir, auch nächstes Jahr wieder zahlreiche
Sportbegeisterte beim Rittner
Volksmarsch powered by der Raiffeisenkasse
Ritten anzutreffen.
Ein großes Dankeschön geht an die
Raiffeisenkasse, an den Tourismusverein,
an die Gemeinde, Sport&Mode
Prantner sowie an Loacker für ihre Unterstützung.
Danke auch an Moni’s Ladele
und an das Hotel Lichtenstern für
die Versorgungsstationen, an die Sektion
Eisschnelllauf sowie an alle Helferinnen
und Helfern für ihr Engagement.
Text LISA PECHLANER
Fotos GIADA VESENTINI
MARKUS HAFNER
www.boetl.net
32
48
Sport und Freizeit
Geschichtliches
INSERATE
FORMATE & PREISE
Für Vereine -35 %
F-1 Platzfüller 55 x 55 mm 25 €
F-2 1/8 Seite (3-spaltig) 173 x 30 mm Q 60 €
F-3a 1/6 Seite (1-spaltig) 55 x 120 mm H 90 €
F-3b 1/6 Seite (2-spaltig) 114 x 62 mm Q 90 €
F-4a 1/4 Seite (1,5-spaltig) 84,5 x 124 mm H 120 €
F-4b 1/4 Seite (3-spaltig) 173 x 62 mm Q 120 €
F-5a 1/3 Seite (1-spaltig) 55 x 240 mm H 150 €
F-5b 1/3 Seite (1-spaltig) 67 x 240 mm H 175 €
+3 mm rechts Überstand
F-5c 1/3 Seite (2-spaltig) 114 x 114 mm 150 €
F-5d 1/3 Seite (3-spaltig) 173 x 82 mm Q 150 €
F-6a 1/2 Seite (1,5-spaltig) 84,5 x 240 mm H 200 €
F-6b 1/2 Seite (1,5-spaltig) 96,5 x 240 mm H 225 €
+3 mm rechts Überstand
F-6c 1/2 Seite (2-spaltig) 114 x 165 mm H 200 €
F-6d 1/2 Seite (3-spaltig) 173 x 124 mm Q 200 €
F-7a 2/3 Seite (2-spaltig) 114 x 240 mm H 270 €
F-7b 2/3 Seite (2-spaltig) 126 x 240 mm H 295 €
+3 mm rechts Überstand
F-8a Ganze Seite (Satzspiegel) 173 x 240 mm H 380 €
F-8b Ganze Seite (abfallend) 195 x 275 mm H 380 €
+3 mm Überstand
F-9a Doppelseite (Satzspiegel) 366 x 240 mm Q 690 €
F-9b Doppelseite (abfallend) 390 x 275 mm Q 690 €
+3 mm Überstand
F-10 Titelseite + 2 Innenseiten 900 €
(für Vereine bei Zusage des Redaktionskomitees -50 %)
BERICHTE & PR-ARTIKEL
FORMATE & PREISE
Für Vereine -35 %
F-20a 1/4 Seite (1,5-spaltig) 84,5 x 124 mm H 120 €
F-5d 1/3 Seite (3-spaltig) 173 x 82 mm Q 150 €
F-6d 1/2 Seite (3-spaltig) 173 x 124 mm Q 200 €
F-8a Ganze Seite (Satzspiegel) 173 x 240 mm H 380 €
Weitere Formate auf Anfrage
August 2021 - Heft 263 -´s Rittner Bötl
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Formate
& Preise
SEITE 1
Einsendeschluss ist der
10. eines jeden Monats
HINWEISE & RICHTLINIEN
Beim Einsenden von Beiträgen
innerhalb 5. des Monats bitte beachten:
• Beiträge als Word-Dokument (mit der
Datei-Endung .doc oder .docx) und
NICHT als .odt-Datei (OpenOffice).
Wenn möglich mit der Schriftart Calibri,
10 Punkt.
• Fotos und Grafiken grundsätzlich separat
als eigenständige Dateien schicken
und nicht in andere Dokumente eingebettet.
• Vorname vor dem Familiennamen: also
Max Mustermann und NICHT Mustermann
Max.
• Zahlen bis zwölf als Wörter schreiben
und ab 13 als Zahl (natürlich nur im
Artikel und nicht in einer Tabelle oder
Statistik).
• Bitte beachten Sie, dass es für den
Druck bzw. die Veröffentlichung notwendig
ist, dass die Auflösung der Fotos
zwischen 150 und 300 dpi beträgt.
Vermeiden Sie Handyfotos mit einer
niederen Auflösung (diese werden nicht
veröffentlicht).
• Immer anführen: Ort und Datum des Geschehnisses,
Autor sowie Fotograf/en.
• Fotoalben (Rittner Album) werden nur
nach vorheriger Anfrage und in begrenzter
Anzahl erstellt. Darum nicht die
Fotos mailen, wenn noch keine Zusage
seitens des BÖTL-Redaktionskomitees
vorliegt. Und wenn Sie die Zusage
haben, dann insgesamt 16 Bilder in guter
Auflösung (siehe Pkt. 5).
• Aufgrund der besseren Lesbarkeit wird
in den BÖTL-Texten der Einfachheit
halber bei Mehrfach-Nennungen (beispielsweise
„Schüler und Schülerinnen“
oder „Musikanten und Musikantinnen“)
nur die männliche Form verwendet. Die
weibliche Form ist selbstverständlich
immer miteingeschlossen.
H = Hochformat – Q = Querformat
ritten@boetl.net
ritten@boetl.net
Alle Preise zuzüglich Mehrwertsteuer
August 2021 - Heft 263 -´s Rittner Bötl
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Sport und Freizeit
Geschichtliches
Formate
& Preise
SEITE 2
33
49
RABATTE & BEILAGEN
KLEINANZEIGEN
KUNDEN-RABATTE
IM KALENDERJAHR
2 Inserate = 10 %
3 Inserate = 15 %
4 Inserate = 20 %
5 Inserate und mehr = 25 %
Verein sind von diesen Rabatten ausgenommen
BEILAGEN
Preise auf Anfrage
AGENTUR-PROVISION
25 % für Werbeagenturen.
Hierbei entfällt evt. der Rabatt für den Kunden.
WORTANZEIGEN
0,75 € pro Wort (min. 10 Worte)
FORMAT-ANZEIGEN
0,75 € pro Quadratzentimeter
1-spaltig: 5,5 cm breit (Höhe nach Bedarf)
2-spaltig: 11,4 cm breit (Höhe nach Bedarf)
3-spaltig: 17,3 cm breit (Höhe nach Bedarf)
Kleinanzeigen können mittels
E-Mail, telefonisch oder im
Meldeamt der Gemeinde
aufgegeben werden.
Diese Preise zuzüglich Mehrwertsteuer
GLÜCKWÜNSCHE
- Die grafische Gestaltung ist im Preis inbegriffen
- Sie können uns das druckreife Inserat mittels
Email schicken oder die Unterlagen im Meldeamt
der Gemeinde abgeben.
1 Modul 85 x 45 mm 30,50 €
1,5 Module 85 x 70 mm 39,65 €
2 Module 85 x 95 mm 48,80 €
2,5 Module 85 x 120 mm 57,95 €
3 Module 85 x 145 mm 67,10 €
3,5 Module 85 x 170 mm 76,25 €
4 Module 85 x 220 mm 94,55 €
4,5 Module 85 x 240 mm 103,70 €
Größenangaben Breite x Höhe
DANKSAGUNGEN
& JAHRESTAGE
- Die grafische Gestaltung ist im
Preis inbegriffen
- Sie können uns das druckreife Inserat
mittels Email schicken oder die Unterlagen
im Meldeamt der Gemeinde abgeben.
1 Modul 85 x 106 mm 73,20 €
2 Module 173 x 106 mm 122,00 €
4 Module 173 x 240 mm 219,60 €
Größenangaben Breite x Höhe
Alle Preise inklusive Mehrwertsteuer
ritten@boetl.net – www.boetl.net
www.boetl.net
www.boetl.net
50
In ehrendem Gedenken
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Wer so gewirkt im Leben, wer so erfüllte seine Pflicht
und stets sein Bestes hat gegeben, für immer bleibt er euch ein Licht.
JAHRESTAGE
Sie können im BÖTL auf den Jahrestag eines Verstorbenen
hinweisen, eine Danksagung veröffentlichen oder Ihre
Anteilnahme bekunden. Kosten: 60,00 Euro für die Größe
8,5 x 10,5 cm bzw. 100,00 Euro für die Größe 17,3 x 10,5
cm (zuzügl Mw.St.). Annahmeschluss hierfür ist jeweils der
10. des Monats. Tel. 335 812400, Fax 0471 357080, E-Mail
ritten@boetl.net - Die Unterlagen können auch im Meldeamt
der Gemeinde abgegeben werden.
Anzeigenschluss für Jahrestage,
Anteilnahmen und Danksagungen
im Juli-BÖTL vom 20. Juli:
Mittwoch, 10. Juli
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
In ehrendem Gedenken
51
Sie können im Bötl auf den Jahrestag eines Verstorbenen hinweisen, eine
Danksagung veröffentlichen oder Ihre Anteilnahme bekunden. Kosten: 60,00
Euro für die Größe von 8,5 x 10,5 cm bzw. 100,00 Euro für die Größe von17,3
x 10,5 cm. Annahmeschluss hierfür ist jeweils der 10. des Monats. Tel. 335
8124000, Fax 0471 357080, E-Mail ritten@boetl.net. Die Unterlagen können
auch im Meldeamt der Gemeinde abgegeben werden (zuzügl. Mw.St.).
Danksagungen und Jahrestage
finden Sie jeden Monat aktuell
unter www.boetl.net
www.boetl.net
52
Aus dem kirchlichen Leben
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Fern der Heimat und doch so nah
Fiuggi (Region Latium) – 29. Mai
2022. Sr. M. Monika Profunser
feierte ihr 60. Ordensgelübde.
Die Kapelle der „Suore di Santa Elisabetta
Villino San Giovanni“ war für dieses
außergewöhnliche Fest besonders geschmückt
mit den schönsten Blumen aus
dem hauseigenen Garten. Generaloberin
Madre Samuela, die Provinzoberin von
Rom, Madre Lucia, und viele Mitschwestern,
des Ordens der grauen Schwestern
von der hl. Elisabeth, ja sogar eine Gruppe
Novizinnen aus Tansania, sowie Angehörige,
Freunde und Bekannte waren
angereist, um mit Sr. Monika dieses Jubiläum
zu feiern.
Reverendo Padre Pierto Chyla aus Polen
ging in seiner Grußbotschaft auf das
Wirken der Jubilarin ein, die das Ordensleben
als Auftrag Christi erkannt hatte.
Er unterstrich in der Predigt, daß das
Apostolat sich nicht auf äußeres Tun beschränkt.
Es umfasst unser ganzes Sein.
Das Apostolat erwächst aus der Liebe
Christi, die wir durch den Heiligen Geist
in der Berufung an uns selbst erfahren
haben. Vor jeder äußeren Tätigkeit ist es
unsere Aufgabe, die Gegenwart Christi in
unserer Mitte zu bezeugen.
Höhepunkt der Messfeier war sicherlich
die Erneuerung des Ordensgelübde. In
der Profess hat Sr. Monika Gott und der
Gemeinschaft versprochen, in jungfräulicher
Keuschheit, in Armut und im Gehorsam
zu leben. Das Jubiläum bekräftigt
dieses Versprechen in besonderer Weise.
Einladung zum Jubiläum
Provinzoberin Sr. Lucia (2. von rechts) bei der
Festrede
VGeneraloberin Sr. Samuela
mit Jubilarin Sr. Monika (rechts)
Gruppenfoto nach der heiligen Messe
Von links Maria Theresia Profunser, Josef Rössler, Sr. Monika und Klaus Profunser
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Aus dem kirchlichen Leben
53
Zum Abschluss erklang das „Ave Maria“
von Jakob Arcadelt (1504-1568) professionell
vorgetragen von Josef Hermann
Rössler aus Bozen, Ehegatte von Maria
Theresia Profunser.
Natürlich durfte das Lied „Großer Gott
wir loben dich“ nicht fehlen, gesungen
in italienischer wie in deutscher Sprache.
Sr. Monika schaut mit großer Dankbarkeit
auf 60 Jahre
in der Gemeinschaft
der grauen
Schwestern der hl.
Elisabeth zurück
mit aller Freude, aber auch mit allem
Schweren.
Sr. Monika dankt allen Rittnerinnen und
Rittnern, die sie in all den Jahren in Gedanken
und im Gebet begleitet und unterstützt
und sie bis heute nicht vergessen
haben. Gelobt sei Jesus Christus.
Text KLAUS PROFUNSER
Fotos PRIVAT (3), KLAUS PROFUNSER (4)
Sr. Monika und Sr. Lucia bei der Erneuerung des Ordensgelübdes
Novizinnen aus Tansania
„Carpaccio“-Barock
Der Konzertverein Carpaccio ist ein
Zusammenschluss von jungen Musikern
und Musikerinnen, hauptsächlich
aus Südtirol.
Wir haben es uns zur Aufgabe gemacht,
vor allem Werke der Alten
Musik aufzuführen, um diese dem Publikum
und uns selbst näher zu bringen.
Im Zentrum steht bei uns ernste
Probenarbeit und Konzert genauso
wie Spaß und Freude am gemeinsamen
Musizieren und Miteinander.
Im Juli 2022 wird Carpaccio „hiP“.
Die historisch informierte Praxis ist
eine Musikbewegung, die vereinzelt
schon seit Mitte des 19. Jahrhunderts
existiert und praktiziert wird, und
vor allem in den letzten 50 Jahren
immer größeren Zuspruch gewinnt.
Dabei geht es darum, Alte Musik in
der Gegenwart so historisch korrekt
wie möglich wiederzugeben.
Dies geschieht einerseits theoretisch
durch musikhistorischer Recherche,
Forschung und dem Lesen von
historischen Traktaten und Quellen,
andererseits praktisch durch das Experimentieren
mit historischen Aufführungspraktiken
und Instrumenten.
Letzteres wird der Konzertverein
Carpaccio das erste Mal experimentieren
und auf barocken Instrumenten
aus der ersten Hälfte
des 18. Jahrhunderts spielen.
Bei Streichinstrumenten haben sich
vor allem Bogen und Saiten verändert.
Heute wird vorwiegend auf
Stahlsaiten gespielt. Früher wurden
sie aus Schafsdarm hergestellt,
was einen weichen und leisen Klang
erzeugt. Die Bögen waren leichter,
kürzer und konvex gebogen, was das
Spielen von schnellen Tonrepetitionen
erleichtert. Schulterstütze und
Kinnhalter bei Geigen und Bratschen
sind spätere Erfindungen. Beim Cello
wurde meistens auf den heutzutage
üblichen Stachel verzichtet und
das Instrument zwischen den Unterschenkeln
gehalten.
Die Holzblasinstrumente hatten meistens
nur einzelne Klappen und wurden
aus lokalen Hölzern wie Ahorn und
Buchsbaum gebaut. Durch die fehlenden
Klappen können einige Töne nur
durch Gabelgriffe erzeugt werden,
welche weicher und leiser klingen.
So kommt es, dass jeder einzelne
Ton dieser Instrumente einen eigenen
Charakter hat.
Am 14. Juli wird der Verein in der
Pfarrkirche von Oberbozen um 20 Uhr
auftreten, am 15. Juli um 20 Uhr in der
Kellerei Girlan und am 16. Juli um 11
Uhr im Knappensaal der Musikschule
Klausen.
KONZERTVEREIN CARPACCIO
INFO
PR-Information
Auftritte des Konzertvereins Carpaccio
14. Juli, 20:00 Uhr
Pfarrkirche Oberbozen
15. Juli, 20:00 Uhr
Kellerei Girlan
16. Juli, 11:00 Uhr
Knappensaal der Musikschule Klausen
www.boetl.net
54
Herzlichen Glückwunsch
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
‘s Rittner Bötl
gratuliert auf das herzlichste folgenden
Geburtstagskindern
im Zeitraum
20. Juni bis 19. Juli
und wünscht noch viele Jahre in
Gesundheit und Lebensfreude!
Franz Unterhofer
in Unterinn zum 94. Geburtstag am 2. Juli
Margarethe Pichler Wwe. Plattner
in Oberinn zum 91. Geburtstag am 6. Juli
Margarethe Gruber Wwe. Kornprobst
in Klobenstein zum 90. Geburtstag am 14. Juli
Candido Quinz
in Klobenstein zum 87. Geburtstag am 15. Juli
Karl Steiner
in Mittelberg zum 86. Geburtstag am 21. Juni
Verena Mayr
in Klobenstein zum 86. Geburtstag am 27. Juni
Rosa Ferrari verehel. Hosp
in Klobenstein zum 86. Geburtstag am 30. Juni
Josef Schweigkofler
in Klobenstein zum 86. Geburtstag am 8. Juli
Paul Senn
in Oberbozen zum 85. Geburtstag am 22. Juni
Alois Kofler
in Unterinn zum 85. Geburtstag am 27. Juni
Maria Kofler Wwe. Valtingoier
in Gissmann zum 85. Geburtstag am 16. Juli
Maria Oberrauch Wwe. Thurner
in Oberbozen zum 85. Geburtstag am 16. Juli
Francesco Dalla Libera
in Oberbozen zum 80. Geburtstag am 23. Juni
Herlinde Ramoser verehel. Vigl
in Oberbozen zum 80. Geburtstag am 3. Juli
Klara Nössing verehel. Pichler
in Siffian zum 80. Geburtstag am 4. Juli
Karl Kohl
in Unterinn zum 80. Geburtstag am 5. Juli
Erna Gallmetzer verehel. Wieser
in Klobenstein zum 80. Geburtstag am 8. Juli
Dieter Bernard
in Oberbozen zum 80. Geburtstag am 17. Juli
HERZLICHEN
GLÜCKWUNSCH
Möchten Sie einem lieben Menschen, dem Sie nahe stehen,
zum Geburtstag, zum Hochzeitstag oder zu einem anderen
Anlass gratulieren? Dann schicken Sie ein Foto samt
Informationen (gerne auch mit einem kurzen Text) per
E-Mail an ritten@boetl.net oder geben Sie es im Meldeamt
der Gemeinde ab.
Die Veröffentlichung kostet
25,00 Euro für 1 Modul (8,5 x 4,5 cm)
32,50 Euro für 1,5 Module (8,5 x 7,0 cm)
40,00 Euro für 2 Module (8,5 x 9,5 cm)
47,50 Euro für 2,5 Module (8,5 x 12,0 cm)
55,00 Euro für 3 Module (8,5 x 14,5 cm)
Die graphische Gestaltung ist im Preis inbegriffen
(Sie können aber auch gerne das fertige Inserat liefern)
Anzeigenschluss ist jeweis am 10. des Monats
Nähere Informationen unter 335 8124000
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Herzlichen Glückwunsch
55
www.boetl.net
56
Kleinanzeiger
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Bötl-Kleinanzeiger
Stellenanzeigen
273701 - Zur Verstärkung unseres Teams
suchen wir ab sofort eine flexible und
zuverlässige Putzfee in Teilzeit für unser
Gasthaus und unsere Ferienwohnungen.
Wir freuen uns auf deinen Anruf. Tel. 320
1952291; E-Mail info@zunerhof.com
273702 - Florist/in gesucht, Klostergärtnerei
Muri-Gries, martina.gruener@muri-gries.
com, Tel. 0471 443582 (Andreas)
273703 - Selbständige Bedienung (nur
Hausgäste) von 16 bis 21.30 Uhr oder nach
Vereinbarung ab sofort gesucht. Samstag
oder Sonntag frei. Berghotel Zum Zirm, Tel.
0471 356486, E-Mail info@zumzirm.com
273704 - Suche Reinigungskraft für
Zwei-Personen-Haushalt in Klobenstein für
vier Stunden pro Woche. Tel. 348 7727239
273705 - Familie in Bozen Zentrum sucht
ab sofort kinderliebe Haushaltshilfe, 3 bis
5 Mal pro Woche von Montag bis Freitag
vormittags. Tel. 349 616499
273706 - Baristin/Bedienung ab sofort für
Poststube in Klobenstein gesucht. Samstag
ab 14 Uhr und Sonntag frei, durchgehende
Arbeitszeit von 10 bis 18 Uhr. Poststube,
Tel. 0471 356127, info@bemelmans.com
273707 - Prader Meistertischlerei in Barbian
/ Waidbruck sucht Tischler und Lehrlinge
oder Quereinsteiger (m/w), welche das
Tischlern erlernen möchten. Interesse? Melde
dich gleich bei Hannes, Tel. 335 1245940
oder hannes@prader.it
273708 - Reinigungskraft w/m wird vom Seniorenwohnheim
„Vinzenzhaus“ im Zentrum
von Bozen ab sofort gesucht. Es wird Ihnen
im sozialen Umfeld eine Vollzeitstelle geboten.
Sie sind freundlich und verlässlich und
arbeiten gerne im Umkreis von Menschen.
Antworten an rosa.ainhauser@vinzenzhaus.
it oder Tel. 0471 097305
273709 - Koch/Köchin mit Berufserfahrung
wird vom Seniorenwohnheim „Vinzenzhaus“
im Zentrum von Bozen ab sofort
gesucht. Es wird eine Vollzeit- oder Teilzeitstelle
im sozialen Umfeld geboten. Antworten
an rosa.ainhauser@vinzenzhaus.it oder
Tel. 0471 097305
273710 - Wir suchen fleißige/n Jugendliche/n
oder rüstige/n Rentner/in zur Heuarbeit
und einfachen Stallarbeiten. Arbeitszeiten
hauptsächlich nachmittags, samstags frei.
Bei Interesse WhatsApp-Nachricht an 340
6356091
273711 - Suchen Kinderbetreuung in Klobenstein
ab September für unsere Tochter
(6 Jahre). 3- bis 4-Tage-Woche, von ca. 12
bis 17.30 Uhr (inkl. Mittagessen kochen
und kleine Hausarbeiten). Verena, Tel. 339
2924553
273712 - Wir suchen Pflege- und Haushaltshilfe
für eine 88-jährige Frau, wohnhaft in
Lengstein, von Montag bis Freitag immer
vormittags, ab Juli. Mit Deutschkenntnissen.
Tel.389 8031176
273713 - Junger fleißiger einheimischer Maler
bietet Malerarbeiten zu fairem Fixpreis
an. Malerbetrieb Lukas Risser, Tel. 329
9340044
Immobilien
273732 - Möblierte Drei-Zimmer-Wohnung
mit Balkon und Garage in Klobenstein
an Einheimische zu vermieten. Tel. 320
0585538 (ab 14 Uhr)
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Kleinanzeiger
57
273731 - Suche eine Drei-Zimmer-Wohnung
am Ritten, eventuell mit Balkon oder
Garten. Einheimisch-festes und unbefristetes
Arbeitsverhältnis vorhanden. Tel. 348
8577279
273733 - Vermiete in Oberbozen Wohnung
auf zwei Stockwerken (4 Zimmer, 2 Bäder,
Terrasse, Keller, Außenparkplatz), Tel. 328
2114917
Dies und Das
273761 - Verkaufe gut erhaltene, handgemachte
Rittner Frauentracht. Information:
Tel. 0471 356184
273762 - Kleiner Wald auch mit Wiese /
Weide / Schupfe in sonniger Lage zu kaufen
oder zu pachten gesucht. Tel. 333 8088128
273763 - Kundendienst für AMC- und
IMCO-Töpfe. Tel. 338 3853772
www.boetl.net
58
Kleinanzeiger
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Kleinanzeiger
59
www.boetl.net
60
Woasch du schun?
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Woasch du schun?
61
Woasch du schun?
Was? Wann? Wo?
20. JUNI - MONTAG
MITTELBERG
Besichtigung der St. Nikolauskirche |
mit Eveline Bellutti | Treffpunkt 10:15
Uhr | Kirche Mittelberg | Anmeldung bis
Montag 9:00 Uhr im Tourismusbüro 0471
356100 | jeden Montag
OBERBOZEN
Aufblühen am Sonnenplateau - Die
Heilkraft von Honig und Bienenluft |
Treffpunkt 10:50 Uhr | Apipura Hotel
Rinner, Oberbozen | Anmeldung bis 09:00
Uhr Tourismusbüro 0471 356100 | auch
am Montag, 27. Juni
OBERBOZEN
Stiegenhausgalerie | Malerei von Gottfried
Stabler | 15:00 bis 18:00 Uhr | Alter
Mühlweg 28 | täglich außer sonntags,
bis 22. Juli | Infos unter 0471 345480
OBERINN
3D-Bogenschießen | 14:30 Uhr Treffpunkt
am Parcours RiArco bei Pension
Resy | Ausrüstung: gutes Schuhwerk |
Anmeldung erforderlich 333 4662667 |
jeden Montag
21. JUNI - DIENSTAG
RITTEN
Große Dolomitenrundfahrt | Busfahrt mit
Rittner Reisen | Abfahrt: 08:15 Uhr | Anmeldung
bis zum Vortag 17:00 Uhr bei Rittner
Reisen 0471 356212 oder im Tourismusbüro
0471 356100 | jeden Dienstag
RITTEN
Geführte E-Bike-Tour | mit Manuel Klemera
| Treffpunkt mit eigenem E-Bike am
Bahnhof Oberbozen 09:30 Uhr, Bahnhof
Klobenstein 10:00 Uhr | Anmeldung bis
zum Vortag 17:00 Uhr Tourismusbüro
0471 356100 | jeden Dienstag
RITTEN
Wanderung zur Latschenölbrennerei
auf der Barbianer Alm | 10:00 bis 16:00
Uhr | Gehzeit ab der Schwarzseespitze
ca. 1,5 Stunden | Informationen 308
8926205 | jeden Dienstag | Hinweis: Die
Besichtigung ist kostenlos und ohne
Anmeldung
RITTEN
Ritten erleben - geführte Ganztagswanderung
| Treffpunkt 10:00 Uhr | Bahnhof
Klobenstein | Anmeldung bis zum Vortag,
17:00 Uhr im Tourismusbüro 0471
356100 | jeden Dienstag
OBERBOZEN
Verkaufsstand mit frischen und verarbeiteten
bäuerlichen Produkten | 12:00
bis 17:00 Uhr | Bahnhofsplatz | jeden
Dienstag
22. JUNI - MITTWOCH
RITTEN
Busfahrt zum Gardasee | mit Rittner
Reisen | Abfahrt Oberbozen Bahnhof
08:45, Klobenstein Kaiserau 09:00 Uhr,
Unterinn 09:05 Uhr | Anmeldung bis zum
Vortag 17:00 Uhr bei Rittner Reisen 0471
356212 | jeden Mittwoch
RITTEN
Aufblühen am Sonnenplateau - Schritt
für Schritt zu Zirbelduft und Latschenöl |
geführte Ganztagswanderung | Treffpunkt
Bahnhof Klobenstein 08:55 oder
09:15 Uhr Pemmern/Bergbahn Rittner
Horn | Anmeldung bis zum Vortag 17:00
Uhr Tourismusbüro 0471 356100 | auch
am Mittwoch. 29. Juni
ATZWANG
Ebner Wine Experience - Kellereibesichtigung
und Weinverkostung | Treffpunkt:
10:00 Uhr Ebnerhof, Weinbergweg
8 | Informationen und Anmeldung
bis zum Vortag 340 1521644 | jeden
Mittwoch
KLOBENSTEIN
Kleiner Wochenmarkt | 08:00 bis 12:00
Uhr | Parkplatz Kaiserau | jeden Mittwoch
KLOBENSTEIN
Weinland Südtirol - eine Reise durch
Südtirols Weinwelt | mit Sommelier
Thomas Fink | Treffpunkt 16:15 Uhr bei
Getränke Fink / Handwerkerzone | Anmeldung
bis 11:00 Uhr Tourismusbüro
0471 356100 | jeden Mittwoch
Alle Angaben ohne Gewähr - Mailen
Sie Ihre Veranstaltungen innerhalb
10. des Monats an ritten@boetl.net
Diese Veranstaltungen und den
Veranstaltungs-Newsletter
finden Sie auf der Internetseite der
Gemeinde und unter www.boetl.net
Sich wiederholende Veranstaltungen
des Tourismusvereins und am
Rittner Horn siehe www.ritten.com
sowie jene in der Ritten Arena siehe
www.rittenarena.com,
jene des AVS in den Schaukästen
des AVS, auf der Homepage
ritten.alpenverein.it und auf
www.facebook.com/AVS-Ritten
KLOBENSTEIN
Gastronomische Nachtfahrt mit der
Rittner Bahn |19:00 Uhr | Start Bahnhof
Oberbozen | an fünf Haltestellen wird
je ein Gang eines 5-Gänge-Menus mit
passenden Weinen und Bergapfelsäften
serviert, ein Musik-Ensemble begleitet
durch den Abend | auch am 6. und 20. Juli
LENGMOOS
Besichtigung der historischen Kommende
Lengmoos |16:00 bis 18:00 Uhr |
jeden Mittwoch und Freitag
LENGMOOS
Ausstellung Rittner Trachten |16:00 bis
18:00 Uhr | Kommende | jeden Mittwoch
und Freitag
LENGMOOS
Ausstellung: Gotthard Bonell | 16:00
bis 18:00 Uhr | Kommende | jeden Mittwoch,
Freitag, Samstag und Sonntag
bis 10. Juli
OBERBOZEN
Lamatrekking zu den Erdpyramiden |
Treffpunkt 09:30 Uhr beim Kaserhof |
Anmeldung bis zum Vortag 18:00 Uhr
Kaserhof 0471 345046 oder info@kaserhof.it
| jeden Mittwoch und Freitag
23. JUNI - DONNERSTAG
RITTEN
Mittlere Dolomitenrundfahrt | Busfahrt
mit Rittner Reisen | Abfahrt: Oberbozen
Bushaltestelle oberhalb Bahnhof 08:45
Uhr, Klobenstein Kaiserau 08:00 Uhr,
Unterinn 08:05 Uhr | Anmeldung bis zum
Vortag 17:00 Uhr bei Rittner Reisen 0471
356212 oder im Tourismusbüro 0471
356100 | jeden Donnerstag
www.boetl.net
62
Woasch du schun?
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
RITTEN
Geführte E-Bike-Tour | mit Manuel
Klemera | Treffpunkt 09:30 Uhr Bahnhof
Klobenstein oder 10:00 Uhr Bahnhof
Oberbozen | Anmeldung bis zum Vortag
17:00 Uhr Tourismusbüro 0471 356100 |
jeden Donnerstag
RITTEN
Aufblühen am Sonnenplateau - Seen-
Rundwanderung in Wolfsgruben | Treffpunkt
Haltestelle Lichtenstern 10:20 Uhr |
Proviant bitte selbst mitnehmen | Anmeldung
bis zum Vortag 17:00 Uhr Tourismusbüro
0471 356100 | auch am 30. Juni
OBERBOZEN
Traditionelles Bogenschießen | 09:30
Uhr | Parcours Rainbow Nähe Lobishof |
Anmeldung bis zum Vortag 17:00 Uhr
349 6775561 | jeden Donnerstag
24. JUNI - FREITAG
RITTEN
AVS-Wanderung im Brentagebirge | mit
Silvia
RITTEN
Aufblühen am Sonnenplateau - Auf
den Spuren der Kräuter | mit Irene Eder
| Kräuterwanderung | Treffpunkt 09:50
Uhr Bahnhof Klobenstein | Anmeldung
bis zum Vortag 17:00 Uhr Tourismusbüro
0471 356100
KLOBENSTEIN
Grillabend Gasthaus Pfoshof | 18:30 Uhr
| Oberlengmoos | Tischreservierung unter
0471 356723 | jeden Donnerstag
SIFFIAN
Weinerlebnis Rielinger - Weinbergführung
und Verkostung | 16:00 Uhr |
Biohof Rielinger | Anmeldung bis zum
Vortag 17:00 Uhr im Tourismusbüro
0471 356100 | jeden Freitag
25. JUNI - SAMSTAG
KLOBENSTEIN
Kleiner Bauernmarkt | mit frischen und
verarbeiteten Produkten von Rittner Bauernhöfen
| 08:00 -12:00 Uhr | Parkplatz
Kaiserau | jeden Samstag
KLOBENSTEIN
Don Promillos Cup | Fußballkleinfeldturnier
| 09:00 Uhr | Ritten Arena | Siehe
Mai-Bötl
OBERBOZEN
Flohmarkt | Vereinigung Chernobyl
Südtirol | 08:00 Uhr | Bahnhof Oberbozen
| auch am Samstag, 16. Juli
RITTNER HORN
Aperitivo Lungo | 08:00 Uhr | Gasthaus
Schwarzsesspitze | Bergbahn bis 21:15
Uhr geöffnet | mit Musik | siehe Seite 25
26. JUNI - SONNTAG
RITTNER HORN
Herz-Jesu-Feuer | der AVS-Ortsstelle
Ritten | 20:00 Uhr | Schutzhaus Rittner
Horn | Abendessen auf Reservierung 340
8028521
WANGEN
Wangener Kirchtag | organisiert von der
Musikkapelle |11:00 Uhr | Festplatz | Hl.
Messe und Frühschoppen | ganztags kulinarische
Spezialitäten | siehe Seite 18
28. JUNI - DIENSTAG
LENGSTEIN
Konzert der Musikkapelle | unter der
Leitung von Martin Rottensteiner | 20:30
Uhr | Dorfzentrum
LICHTENSTERN
Auf Freud‘s Spuren | mit Francesco
Marchioro | 14:15 Uhr | Haltestelle Lichtenstern
| auch am Montag, 4. Juli und
Donnerstag, 21. Juli
OBERBOZEN
Südtirol Jazzfestival | 11:00 Uhr | Pippo‘s
Mountain Lodge | Konzert mit Pauli
Lyytinen und Niillas Holmberg | siehe
Seite 37
30. JUNI - DONNERSTAG
OBERBOZEN
Rittner Sunnenseitn | 18:00 Uhr |
Dorfzentrum | Kulinarik, Musik | Motto:
Bauern und Kunsthandwerk | siehe Seite
23
1. JULI - FREITAG
RITTEN
Busfahrt nach Innsbruck und Aachensee
| Abfahrt: Oberbozen 07:45 Uhr,
Klobenstein 08:00 Uhr | Anmeldung bis
zum Vortag, 17:00 bei Rittner Reisen
0471 356212 oder im Tourismusbüro
0471 356100 | jeden Freitag und
Sonntag
OBERBOZEN
Südtirol Jazzfestival: Jazzmatinee | 11:00
Uhr | Parkhotel Holzner | Konzert mit
Matthias Loibner und Lucas Niggli | siehe
Seite 37
2. JULI - SAMSTAG
GISSMANN
Gissmanner Kirchtag | 09:00 Uhr | Festmesse
mit Prozession zum Patrozinium,
anschließend Fest | siehe Seite 39
3. JULI - SONNTAG
LENGMOOS
Klavierabend: Catalina Butcaru | 20:30
Uhr | Kommende | Anmeldung bis zum
Vortag 18:00 Uhr 377 3451238 oder im
Tourismusbüro 0471 356100
OBERINN
Musikfest | 09:30 Uhr | Dorfzentrum |
mit gastronomischen Spezialitäten, musikalischer
Unterhaltung und Hüpfburg
4. JULI - MONTAG
OBERBOZEN
Api-Wellness: Besichtigung des Apitherapie-Bienenstandes
| 16:00 Uhr | Apipura
Hotel Rinner | Anmeldung bis 12:00
Uhr 0471 345156 oder im Tourismusbüro
0471 356100
8. JULI - FREITAG
KLOBENSTEIN
Rock im Ring | Open Air Festival mit
nationalen und internationalen Bands an
zwei Tagen auf zwei Bühnen | 18:00 Uhr
| Ritten Arena | Tickets: www.rickimring.it
| auch am Samstag, ab 11:00 Uhr | siehe
Seite 31
10. JULI - SONNTAG
RITTNER HORN
Bergmesse am Bildstöckl Schianont |
der AVS-Ortsstelle Ritten | 11:30 Uhr |
Wanderung vom Rittner Horn Richtung
Totensee, Wanderweg Nr. 1 | Proviant
selbst mitnehmen
11. JULI - MONTAG
OBERBOZEN
Geheimnisse rund um Oberbozen -
Geführte Nachmittagswanderung | mit
Klaus Demar | 14:00 Uhr | Treffpunkt
Bahnhof/Tourismusbüro | Ausrüstung:
Wanderschuhe, Sonnen/Regenschutz,
Getränke | Anmeldung bis 10:00 Uhr im
Tourismusbüro 0471 356100 | auch am
18. Juli
ritten@boetl.net
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
Woasch du schun?
63
13. JULI - MITTWOCH
RITTEN
AVS-Mittigwonderer: Armentara-Wiesen
| mit Walther
KLOBENSTEIN
Konzert der Musikkapelle Lengmoos |
unter der Leitung von Norbert Fink |
21:00 Uhr | bei Regen entfällt das Konzert
14. JULI - DONNERSTAG
OBERBOZEN
Kammermusik | Carpaccio | mit dem Konzertverein
| 20:00 Uhr | Pfarrkirche |
Infos: www.konzertvereincarpaccio
LICHTENSTERN
Kino unterm Lichten Stern | organisiert
vom Verein Hinderherz Südtirol | 21:30
Uhr | Lichtenstern 2 | Es ist empfohlen,
den Veranstaltungsort zu Fuß zu erreichen,
Taschenlampe und Decke mitnehmen
| obligatorische Anmeldung: www.
kinderherz.it/kino-unterm-lichten-stern |
bei Regenwetter findet die Veranstaltung
nicht statt | Siehe Seite
24
15. JULI - FREITAG
RITTEN
2-Tages-Hochtour: Dreiherrenspitze | der
AVS-Ortsstelle Ritten | mit Sepp
UNTERINN
Aperitivo lungo | der FF Unterinn | 18:00
Uhr | Feuerwehrhalle mit musikalischer
Unterhaltung | siehe Seite 33
16. JULI - SAMSTAG
KLOBENSTEIN
Brathuhn Take away | FF Lengmoos/
Klobenstein | 10:00 - 13:00 Uhr | Bauernmarkt
Parkplatz Kaiserau | ab einer
Bestellung von 30 Euro Zustellung in
Lengmoos und Klobenstein | Vorbestellung
bis zum Vortag 18:00 Uhr per
Whatsapp 344 1054046
LENGMOOS
Ausstellung: Elisabeth Frei | Vernissage
17:00 Uhr | Kommende | auch am 17., 20.
und 22. Juli, jeweils von 16:00 bis 18:00
Uhr
17. JULI - SONNTAG
LENGSTEIN
Fest der Musikkapelle Lengstein | 09:00
Uhr | Feuerwehrhalle | kulinarische Spezialitäten,
musikalische Unterhaltung | siehe
Seite 5
22. JULI - FREITAG
RITTEN
3-Tages-Hochtour | der AVS-Ortsstelle
Ritten im Rieserferner-Gebiet | mit Kurt
OBERBOZEN
Rittner Sommerspiele: Die frivole Sommerfrische
| 20:30 Uhr | Wieser Stoanbruch
| Kartenvorbestellung ab 11. Juli
MO bis FR von 14:00 bis 18:00 Uhr unter
3461489971 | weitere Aufführungen
23. JULI - SAMSTAG
KLOBENSTEIN
Nacht-Flohmarkt | organisiert von der
Kolpingfamilie | 18:00 bis 22:00 Uhr | Eisring
der Arena | Infos und Standplatzreservierung
349 1283234 oder flohmarktritten@gmail.com
| Siehe Seite 8
www.boetl.net
64
Woasch du schun?
Juni 2022 - Heft 273 -´s Rittner Bötl
ritten@boetl.net