21.09.2022 Aufrufe

AutoNews_September 2022_d_72dpi (2)

  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Automotive<br />

News<br />

5/<strong>2022</strong><br />

<strong>September</strong>/Oktober<br />

Das Informationsmagazin von Derendinger, Technomag<br />

und Matik für die Fachleute der Automobilbranche


www.osram.de/automobil<br />

HALOGEN- &<br />

XENON<br />

NIGHT BREAKER ® COOL BLUE INTENSE ® NextGen ULTRA LIFE<br />

• Bis zu 200 % mehr Helligkeit 1<br />

• Bis zu 250 m langer Lichtkegel<br />

Perfekt für Ihre Kunden. Perfekt für Ihren Umsatz<br />

OSRAM Lampen mit Mehrwert – für jeden Anspruch.<br />

Licht ist OSRAM<br />

• Extra weißes Licht für den<br />

LED-Look<br />

• Farbtemperaturen bis zu<br />

6.200 K<br />

• 10 Jahre OSRAM Garantie 2<br />

• Bis zu 4-fache Lebensdauer 3<br />

1) Im Vergleich zu den Mindestanforderungen der ECE R98/R112 2) Mehr Informationen unter www.osram.de/am-garantie 3) Im Vergleich zu Standardlampen


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

DIAGNOSE | SORTIMENT<br />

3<br />

Swiss-Remote<br />

Das Schweizer Taschenmesser<br />

in Sachen Diagnose<br />

Wichtigste Argumente<br />

Einfache Bedienung<br />

VCI (Vehicle Communication Interface) einfach<br />

an die OBD-Buchse des Fahrzeugs<br />

anschliessen, Fahrzeugmodell und Fahrzeugtyp<br />

sowie die gewünschte Leistung<br />

auswählen.<br />

Cloud-basiert<br />

Es ist keine komplizierte Installation auf einem<br />

Computer erforderlich. Sie nutzen einfach<br />

die Internetverbindung und das WiFi-<br />

Netzwerk Ihrer Werkstatt. Die Software ist<br />

immer auf dem neuesten Stand, ohne dass<br />

ein Update erforderlich ist.<br />

Preiswerte Lösung<br />

Lizenzgebühren fallen keine an – Sie zahlen<br />

nur für die Codierungs- oder Kalibrierungsvorgänge,<br />

die Sie benötigen.<br />

Aufgrund des steigenden Elektronikanteils<br />

in Fahrzeugen sind immer mehr Komponenten<br />

mit einem Steuergerät verbunden,<br />

so dass immer mehr ausgetauschte Teile<br />

für eine einwandfreie Funktion freigeschaltet<br />

oder mit dem Fahrzeug «verheiratet»<br />

werden müssen. Bei der Freischaltung oder<br />

dem Anlernen können immer mehr Prozesse<br />

nur noch über die Herstellerportale<br />

durchgeführt werden.<br />

Für Werkstätten, die viele verschiedene Fahrzeugmarken<br />

reparieren, ist es jedoch ein erheblicher<br />

Aufwand, die Mitarbeiter in allen relevanten<br />

Herstellerportalen zu schulen. Swiss-Remote ist<br />

die effizienteste, schnellste und kostengünstigste<br />

Lösung.<br />

Mit Swiss-Remote erreichen Sie das Serviceund<br />

Diagnoseniveau der Erstausrüstung, ohne<br />

in teure Geräte investieren und hohe Lizenzgebühren<br />

zahlen zu müssen. Mit Swiss-Remote<br />

zahlen Sie nur für die Leistungen, die Sie tatsächlich<br />

benötigen.<br />

Leistungsübersicht<br />

• Fehlercodes bei neuesten Fahrzeugen lesen<br />

und löschen.<br />

• Ersetzte Komponenten und Bauteile codieren,<br />

zurücksetzen und freischalten, z. B. Lenkung,<br />

Getriebe, Scheinwerfer.<br />

• Neues Zubehör und neue Funktionen codieren,<br />

z. B. Anhängerkupplung (OE und Aftermarket)<br />

sowie Tempomat.<br />

• Servicerückstellung (inkl. gesicherte Fahrzeuge,<br />

z. B. Security Gateway).<br />

• Wartungsnachweis im Multimediasystem bei<br />

BMW ablegen.<br />

• AdBlue-Warnungen zurücksetzen.<br />

• Schlüsselfernbedienung programmieren.<br />

• Kalibrieren von Frontkamerasystemen.<br />

• Kalibrieren von Radar- und Lidar-Systemen.<br />

• Kalibrieren von Heckkameras und 360°-Überwachungssystemen.<br />

Swiss-Remote<br />

Ferndiagnose-Schnittstelle<br />

Artikel-Nr.: 145677671<br />

Hervorragende Abdeckung<br />

des Fahrzeugparks<br />

Swiss-Remote bietet Leistungen für sehr<br />

viele Fahrzeugmodelle, auch für die neuesten.<br />

Sie erreichen das Service- und Diagnoseniveau<br />

von Autohändlern.<br />

Fortschrittliche Technologie<br />

Das VCI ist an die Kommunikationsprotokolle/-standards<br />

DoIP und CAN FD angepasst.<br />

Dadurch kann es mit den neuesten<br />

Fahrzeugen kommunizieren.<br />

Live-Chat mit unseren Technikern<br />

Die Chat-Funktion ermöglicht es Ihnen, mit<br />

unseren Technikern zu kommunizieren und<br />

Unterstützung bei der Diagnosearbeit einzuholen.


4 INHALTSVERZEICHNIS<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Herth+Buss<br />

Glühzeit-Steuergeräte SEITE 14<br />

Kumho Tyre<br />

Winterreifen – Information <strong>2022</strong> SEITE 25<br />

Swiss Automotive Show<br />

Rückblick SEITE 6<br />

WERK8<br />

Die ultimative Garagen-App SEITE 8<br />

Mahle<br />

Kleine Helfer mit grosser Wirkung SEITE 12<br />

Goodyear<br />

Sicher unterwegs im Winter SEITE 23


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

INHALTSVERZEICHNIS 5<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

EVENT<br />

SORTIMENT<br />

06 Swiss Automotive Show<br />

Rückblick<br />

03 Swiss-Remote<br />

Das Schweizer-Taschenmesser<br />

in Sachen Diagnose<br />

TITELTHEMA<br />

08 WERK8<br />

Die ultimative Garagen-App<br />

10 NGR SPARK PLUG<br />

19 WypAll ® ForceMax<br />

Tipps zum Zündspulenservice<br />

Ihr neuer bester Mitarbeiter!<br />

11 Facet<br />

20 Michelin<br />

Drehzahl- und Kurbel- bzw.<br />

Der Kälteeinbruch kann kommen<br />

Nockenwellen-Positionssensoren<br />

21 Bridgestone<br />

12 Mahle<br />

Top vorbereitet für die Wechselsaison<br />

Kleine Helfer mit grosser Wirkung<br />

22 Continental<br />

13 Facet<br />

Starkes Doppel<br />

Absolutluftdrucksensor (MAP)<br />

23 Goodyear<br />

14 AIC Germany<br />

Sicher unterwegs im Winter<br />

AIC Germany hat die Lösung<br />

24 Hankook<br />

14 Herth+Buss<br />

Mehr Reichweite, weniger Reifen-<br />

Grosse Auswahl an Glühzeitgeräusche<br />

– Hankook iON<br />

Steuergeräte<br />

25 Kumho<br />

15 Valeo<br />

Kumho Tyre Winterreifen –<br />

Qualität vom OE-Lieferanten<br />

Information <strong>2022</strong><br />

16 AIC Germany<br />

26 Pirelli<br />

Neues und aktualisiertes Programm<br />

Der Winterspezialist für SUVs<br />

Impressum<br />

Herausgeber<br />

SAG Schweiz AG<br />

Sinserstrasse 65<br />

6330 Cham<br />

Telefon +41 (44) 805 21 11<br />

www.sag-ag.ch<br />

Irrtümer und Änderungen vorbehalten.<br />

Unternehmen in dieser Ausgabe<br />

AIC Germany: 14, 16 | Bridgestone: 21 |<br />

Continental: 22 | Facet: 11, 13 | Goodyear: 23 |<br />

Hankook: 24 | Herth+Buss: 14 | Kumho: 25 |<br />

Mahle: 12 | Michelin: 20 | NGK: 10 | Pirelli: 26 |<br />

Valeo: 15 | WypAll: 19 |


6 EVENT | SWISS AUTOMOTIVE SHOW<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Swiss Automotive Show<br />

Rückblick<br />

Die Swiss Automotive Show, die den Produkten,<br />

Dienstleistungen und Lösungen für<br />

Fachleute aus dem Bereich der Fahrzeugwartung<br />

und -reparatur in der Schweiz gewidmet<br />

ist, hat am 26. und 27. August im<br />

Ausstellungszentrum Forum Fribourg über<br />

100 Aussteller und mehr als 2800 Garagisten,<br />

Mechaniker und Carrossiers zusammengeführt.<br />

An den beiden Messetagen bot die Swiss Automotive<br />

Show Antworten auf Fragen, die sich alle<br />

Akteure des Automobilgewerbes stellen. Die anwesenden<br />

Besucher bekundeten grosses Interesse<br />

an den verschiedenen behandelten Themen<br />

(Digitalisierung, Elektromobilität, neue Diagnoseund<br />

Kalibrierungstechnologien) und zeigten sich<br />

begeistert über die angebotenen Lösungen.<br />

und spannend. Nach einer zweijährigen Zwangspause<br />

aufgrund der Covid-19-Gesundheitskrise<br />

konnten die Besucher die zahlreichen Neuheiten<br />

und Innovationen entdecken, die von Zulieferern,<br />

Fertigungsbetrieben und Herstellern von Ausrüstungen<br />

angeboten wurden. Die TechForum-<br />

Fachvorträge und Live-Demos-Präsentationen<br />

waren insgesamt gut besucht, was beweist, dass<br />

die behandelten Themen den aktuellen Anliegen<br />

entsprachen.<br />

Der Termin für die nächste Swiss Automotive<br />

Show steht bereits fest: 1. und 2. <strong>September</strong><br />

2023 im Forum Fribourg.<br />

Eine Umfrage unter mehreren Ausstellern widerspiegelt<br />

deren Zufriedenheit: Die Gespräche mit<br />

den Besuchern waren vielfältig, aufschlussreich


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

SWISS AUTOMOTIVE SHOW | EVENT<br />

7


8 SORTIMENT | DEALER MANAGEMENT SYSTEM<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Garagensoftware WERK8<br />

Die ultimative<br />

Garagen-App<br />

Vergessen Sie alles, was Sie über gängige<br />

Garagensoftware wissen. Die üblichen Verwaltungssysteme<br />

(DMS) zielen nur darauf<br />

ab, die Administration effizienter zu gestalten.<br />

Dieser Bereich deckt aber nur einen<br />

geringen Teil dessen ab, was Sie wirklich<br />

brauchen.<br />

Es ist an der Zeit, einen Gang höher zu schalten.<br />

Wichtiger als reine Administration ist eine hohe<br />

Produktivität, um damit nachhaltig profitabler zu<br />

werden. Zudem ist gleichzeitig eine gute, effiziente<br />

und einfache Kommunikation mit den Kunden<br />

essenziell. Nur so bilden Sie Vertrauen.<br />

Die WERK8-App deckt alle gängigen Funktionen<br />

wie Kundenverwaltung, Fahrzeuge, Teile, Angebote,<br />

Rechnungen und Buchhaltung ab. WERK8<br />

geht aber einen Schritt weiter und umfasst auch<br />

Planung, Kalender, Kommunikation, Benachrichtigungen<br />

und nicht zuletzt die Produktivität.<br />

Testen Sie WERK8 kostenlos und profitieren<br />

Sie von unseren Einführungsangeboten!<br />

www.werk8.app


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

DEALER MANAGEMENT SYSTEM | SORTIMENT 9<br />

1<br />

2<br />

Auftragserstellung<br />

• Aufgaben und Teile lassen sich unkompliziert zusammenfügen.<br />

• Kostentransparenz für einzelne Jobs ist gewährleistet.<br />

• Angebote können erstellt werden; in einem zweiten Schritt lässt sich<br />

später eine Bestellung beim Lieferanten tätigen, sobald der Kunde<br />

die Kostengutsprache erteilt hat.<br />

• Angebote und Bestellungen sind klar unterscheidbar.<br />

• Informationen und Bilder sind dem Kunden zugewiesen.<br />

• Fotos können zur Rechnung hinzugefügt werden.<br />

• Rechnungen werden mit Swiss QR-Code ausgestellt.<br />

Digitale Agenda<br />

• Einfache Zuweisung der Aufträge.<br />

• Jeder Mechaniker kann separat geplant werden.<br />

• Arbeitsplätze können ebenfalls separat gebucht werden<br />

(optimale Nutzung der Kapazität).<br />

• Ansprechendes Design.<br />

3<br />

4<br />

2-Wege-Kommunikation<br />

Kommunikation mit den Kunden in beide Richtungen steht zur Verfügung.<br />

• Angebote werden schnell und einfach per SMS oder E-Mail zugestellt.<br />

• Kunden können direkt darauf antworten und das Angebot bestätigen<br />

oder ablehnen.<br />

• Der Garagist kann den Kunden informieren, dass zum Beispiel das<br />

Fahrzeug bereit ist.<br />

Schnittstellen<br />

• Direkte Schnittstellen zu den führenden Ersatzteillieferanten in der<br />

Schweiz.<br />

• Einbindung der Arbeitszeiten (Herstellervorgabezeiten) von HaynesPro<br />

direkt ins WERK8 (separate Lizenz notwendig).<br />

5<br />

6<br />

Konflikte<br />

• WERK8 warnt dich, wenn die benötigte Ware für die geplanten Aufträge<br />

noch nicht bestellt ist.<br />

• WERK8 warnt dich, wenn deine Personalkapazitäten ausgeschöpft<br />

sind.<br />

Einfacher Export deiner Rechnungen<br />

• Mit nur wenigen Klicks können die Rechnungen des letzten Monats, der<br />

letzten 7 Tage oder eines beliebigen Datumsbereichs exportiert werden.<br />

• Es bestehen zudem diverse Schnittstellen zu Buchhaltungsprogrammen.


10 TITELTHEMA | ELEKTRONISCHE TEILE<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

NGK SPARK PLUG<br />

Tipps zum<br />

Zündspulenservice<br />

Wenn das Fahrzeug nicht anspringt, der<br />

Motor hörbare Fehlzündungen erzeugt oder<br />

das Auto merklich schlechter beschleunigt,<br />

kann eine defekte Zündspule vorliegen.<br />

Gleiches gilt, wenn die Motorleuchte<br />

leuchtet, die Motorsteuerung in den Notlauf<br />

schaltet oder einen Fehlercode anzeigt.<br />

NGK Spark Plug erklärt, wie Sie eine Zündspulendiagnose<br />

durchführen können:<br />

1. Sichtprüfung<br />

Ein Eintrag im Fehlerspeicher, der auf einen Fehler<br />

im Zündsystem hinweist, kann seine Ursache<br />

auch in einem systemübergreifenden Problem<br />

haben. Vor der Überprüfung der Zündspule sollte<br />

daher das Zündsystem einer Sichtprüfung<br />

unterzogen werden.<br />

– Liegen mechanische Beschädigungen oder<br />

Haarrisse vor?<br />

– Sind elektrische Verkabelung und Stecker unbeschädigt,<br />

frei von Korrosion und knickfrei<br />

verlegt?<br />

– Liegt eine ausreichende Spannungsversorgung<br />

seitens der Batterie vor?<br />

– Ist die Ventildeckeldichtung intakt?<br />

Sofern äussere Schadensursachen auf diese<br />

Weise ausgeschlossen wurden, bietet sich die<br />

Widerstandsmessung mit dem Ohmmeter an.<br />

Zündspulen | Die Top-10-Performer<br />

2. Widerstandsmessung<br />

mit Ohmmeter<br />

Konventionelle Zündspulen für Transistorzündanlagen<br />

und elektronische Zündanlagen mit<br />

Kennfeldzündung können im ausgebauten Zustand<br />

anhand des elektrischen Widerstands im<br />

Primär- und Sekundärbereich überprüft werden.<br />

Schritt A: Vorabprüfung<br />

– Batteriespannung mindestens 11,5 Volt?<br />

– Geber für Motordrehzahl funktioniert?<br />

– Hallgeber intakt?<br />

– Sicherung des Motorsteuergerätes<br />

in Ordnung?<br />

NGK Type Artikel-Nr. Hersteller TVE<br />

05002 48003 Audi / Seat / Skoda / VW 4<br />

05055 48206 BMW / Citröen / Mini / Peugeot / Rolls-Royce 12<br />

05015 48042 Audi / Lamborghini / Seat / Skoda / VW 10<br />

05039 48174 BMW 6<br />

02003 48010 Audi / Seat / Skoda / VW 1<br />

05006 48015 Skoda / VW 3<br />

05153 48408 Audi / Seat / Skoda / VW 4<br />

Schritt B: Spannungsversorgung testen<br />

– Primärstecker von Spule abziehen.<br />

– Zündung einschalten.<br />

– Spannung zwischen Klemme 1 (Minuspol).<br />

und 15 (Pluspol) sollte mindestens 11,5 Volt<br />

betragen.<br />

Schritt C: Sekundärwiderstände messen<br />

– Mit dem Ohmmeter Sekundärwiderstand am<br />

Ausgang der Spule abgreifen.<br />

– Sollwerte sollten im kΩ-Bereich liegen<br />

(bei 20 ºC).<br />

Sie wollen mehr über den Ein- und Ausbau sowie<br />

über die Funktionsweise der Zündspule wissen?<br />

Besuchen Sie einfach den NGK-Youtube-<br />

Kanal und die Wissensplattform «TekniWiki» und<br />

geben Sie den Begriff Zündspulenservice ein.<br />

Wenn es um Zündspulen oder Produkte für die<br />

Zündung geht, ist NGK Ihr verlässlicher Partner.<br />

Mit 92% Marktabdeckung bietet NGK EMEAweit<br />

das breiteste Zündspulensortiment an. Die<br />

10 am häufigsten nachgefragten Zündspulen<br />

decken gemeinsam bereits 26% des aktuellen<br />

DACH-Marktbedarfs ab.<br />

05001 48002 Dacia / Nissan / Opel / Renault 4<br />

05003 48005 Audi / Seat / Skoda / VW 6<br />

05014 48041 Audi / Lamborghini / VW 10<br />

60


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

ELEKTRONISCHE TEILE | TITELTHEMA<br />

11<br />

Facet<br />

Drehzahl- und Kurbel- bzw.<br />

Nockenwellen-Positionssensoren<br />

In der Regel sind Drehzahlsensoren in der<br />

Nähe eines Impulsrads, auch Schwungrad<br />

genannt, montiert (normalerweise handelt<br />

es sich um ein Zahnrad oder um einen<br />

Nocken aus ferromagnetischem Material).<br />

Diese Sensoren messen die Änderungen<br />

des durch die Abwechslung zwischen Anund<br />

Abwesenheit des Zahns oder des Nockens<br />

des Schwungrads erzeugten Magnetflusses<br />

und generieren ein elektrisches<br />

Signal.<br />

Dieses Signal wird an die Steuerung des Motors<br />

gesendet und je nach Impulsrad, auf dem die<br />

Sensoren montiert sind, gibt das empfangene<br />

Signal folgendes an:<br />

• Drehzahl der Kurbelwelle (Crankshaft Rotational-speed<br />

Sensors).<br />

• Position des oberen Totpunkts zur Messung<br />

der Position der Kurbelwelle (Crankshaft Position<br />

Sensors).<br />

• Einschaltsequenz oder Einschaltphase durch<br />

die Messung der Position der Nockenwelle<br />

(Camshaft Position Sensors).<br />

Drehzahl- und Phasensensoren werden auf alle<br />

beliebigen Arten von Motoren montiert. Auf ein<br />

und demselben Fahrzeug können mehrere Sensoren<br />

mit unterschiedlicher Funktion montiert<br />

sein. In ihrer Bauweise gleiche Sensoren dürfen<br />

ausschliesslich an der spezifischen Position eingebaut<br />

werden.<br />

Je nach spezifischer Anwendung kann das Anschlussstück<br />

des Sensors integriert oder an<br />

den Körper des Sensors mit einem Kabel angeschlossen<br />

sein. Die Anschlussstücke können<br />

2 Klemmen (Sensoren mit variabler Reluktanz)<br />

oder 3 Klemmen (Hall-Effekt-Sensoren) aufweisen,<br />

bei einer Störabschirmung 3 Sensoren<br />

(Sensoren mit variabler Reluktanz) oder 4 Klemmen<br />

(Hall-Effekt-Sensoren).<br />

Die Hauptursachen für Defekte des Produkts<br />

sind:<br />

• Verformungen und Schrammen.<br />

• Entmagnetisierung.<br />

• Überhitzung des Sensors.<br />

• Fehlen des Signals, Kabelbruch durch Reibung<br />

oder übermässige Erschütterung, Kurzschlüsse,<br />

innerer Bruch des Sensors durch<br />

mechanische oder thermische Belastung.<br />

• Eindringen von Flüssigkeit oder Verunreinigungen<br />

wegen mangelnder Dichtheit.<br />

Die Anzeichen für Funktionsstörungen sind durch<br />

Einschalten der Motoranzeige, Schwierigkeiten<br />

beim Starten des Fahrzeugs, hohem Kraftstoffverbrauch<br />

und Erhöhung der Abgasemissionen<br />

zu erkennen.<br />

Die Drehzahlsensoren wurden im Hinblick auf<br />

Planung und Bau so ausgelegt, dass sie den<br />

kritischen Montagebedingungen im Motorraum<br />

standhalten. Insbesondere müssen sie folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

• Betriebstemperatur: -40 °C - +150 °C.<br />

• Schutzart: IP67 (staubdicht und geschützt<br />

gegen die Wirkungen bei 30 Minuten Untertauchen<br />

in Wasser).


12 TITELTHEMA | ELEKTRONISCHE TEILE<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Druckschalter/Gebläseregler von Mahle<br />

Kleine Helfer<br />

mit grosser Wirkung<br />

Druckschalter<br />

MAHLE Druckschalter steuern zuverlässig verschiedene<br />

Arbeitsstromrelais an und sorgen für<br />

das An- und Abschalten einzelner Systemkomponenten<br />

nach festgelegten Druckpunkten. So<br />

ermöglichen sie zu jedem Zeitpunkt und unter<br />

allen Bedingungen den sicheren und effektiven<br />

Einsatz der Klimaanlage.<br />

Ein defekter oder ausgefallener Druckschalter<br />

kann sich wie folgt bemerkbar machen:<br />

– Mangelnde Kühlleistung.<br />

– Klimaanlage ohne Funktion.<br />

– Häufiges Ein-/Ausschalten der Kupplung<br />

des Klimakompressors.<br />

Man unterscheidet zwischen Niederdruckschalter,<br />

Hochdruckschalter und dem Trinary-<br />

Schalter. Der Trinary-Schalter beinhaltet den<br />

Hoch- und Niederdruckschalter sowie einen<br />

zusätzlichen Schaltkontakt für den<br />

Kondensatorlüfter.<br />

Der Druckschalter (Druckwächter)<br />

ist in der Regel auf<br />

der Hochdruckseite der Klimaanlage<br />

montiert. Er schaltet bei<br />

zu hohem Druck (ca. 26-33 bar)<br />

die Stromzufuhr zur Kupplung<br />

des Klimakompressors ab und bei<br />

fallendem Druck (ca. 5 bar) wieder ein.<br />

Bei zu niedrigem Druck (ca. 2 bar) wird<br />

die Stromzufuhr ebenfalls unterbrochen, um<br />

Schäden am Klimakompressor durch mangelnde<br />

Schmierung zu vermeiden. Der dritte Schaltkontakt<br />

im Trinary-Schalter steuert das Elektro-<br />

Klimakondensatorgebläse, um eine optimale<br />

Kondensation des Kältemittels im Klimakondensator<br />

zu gewährleisten.<br />

Gebläseregler<br />

Gebläseregler regulieren den Luftstrom im Fahrgastraum.<br />

Sie befinden sich oft in der Nähe des<br />

Innenraumgebläses oder werden direkt am Lüfter<br />

verbaut. MAHLE bietet verschiedene Varianten<br />

von Reglern, die entweder elektrisch oder<br />

elektronisch arbeiten:<br />

– Die elektrischen Gebläseregler verfügen über<br />

mehrere Widerstände und meist auch über<br />

eine integrierte Thermosicherung – bei Überlastung<br />

werden sie zum Schutz von anderen<br />

Bauteilen abgeschaltet. Die elektrischen Regler<br />

ermöglichen es, den Lüfter in verschiedenen<br />

Geschwindigkeitsstufen zu betreiben.<br />

Zustand selbst und melden etwaige Fehler<br />

sofort ans Steuergerät.<br />

Der Ausfall des Gebläselüfters führt zu einem unbehaglichen<br />

Innenraumklima und damit zur Beeinträchtigung<br />

der Konzentration des Fahrers.<br />

Dies stellt einen erheblichen Sicherheitsverlust<br />

dar. Die fehlende Belüftung kann zudem zum<br />

Beschlagen der Windschutzscheibe führen. Die<br />

eingeschränkte Sicht stellt ein grosses Sicherheitsrisiko<br />

dar.<br />

– Die elektronischen Gebläseregler von MAHLE<br />

werden über ein pulsweitenmoduliertes Signal<br />

angesteuert. Mit ihrer Hilfe lässt sich die Klimatisierung<br />

über den Lüfter ganz komfortabel<br />

stufenlos regeln. Ein weiteres Plus ist ihre Fähigkeit<br />

zur Eigendiagnose: Sie erkennen ihren


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

ELEKTRONISCHE TEILE | TITELTHEMA<br />

13<br />

Facet<br />

Absolutluftdrucksensor<br />

(MAP)<br />

Die MAP-Sensoren (Manifold Absolute<br />

Pressure) erkennen den Druck, der vom<br />

Ansaugkrümmer des Motors angesaugten<br />

Luft, wandeln ihn in ein elektrisches Signal<br />

(in der Regel Spannung um und senden dieses<br />

an das Steuergerät des Motors.<br />

Die elektronischen Einspritzsysteme berechnen<br />

indirekt die Menge der angesaugten Luft und<br />

bestimmen die korrekte Kraftstoffdosierung. Die<br />

MAP-Sensoren gewährleisten daher eine gute<br />

thermische Leistung und ermöglichen die Beibehaltung<br />

der Werte der giftigen Abgase innerhalb<br />

der von den Umweltschutzbestimmungen<br />

festgelegten Anteile.<br />

Die MAP-Sensoren können bei benzinbetriebenen,<br />

dieselbetriebenen und wasserstoffbetriebenen<br />

Fahrzeugen eingesetzt werden. Je nach<br />

Art des Motors und des Steuergeräts bestehen<br />

für die MAP-Sensoren folgende Möglichkeiten:<br />

• Sie können einen (integrierten) Fühler für die<br />

Temperatur der angesaugten Luft beinhalten.<br />

• Sie können zusammen mit einem Luftmassensensor<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Hauptursachen für Defekte des Produktes<br />

sind:<br />

• Eindringen von Feuchtigkeit in den Anschluss<br />

aufgrund der Verkabelung.<br />

• Funktionsstörung der Absauganlage, die verschmutzte<br />

Luft auf das Gerät leitet.<br />

Die Anzeichen einer Funktionsstörung des Sensors<br />

sind am Aufleuchten der Motoranzeige, der<br />

Leistungsverringerung, der Erhöhung von Verbrauch<br />

und Emissionen und dem Ausschalten<br />

beim Mindestwert erkennbar.<br />

Die MAP-Sensoren werden im Hinblick auf Planung<br />

und Bau so ausgelegt, dass sie den kritischen<br />

Montagebedingungen im Motorraum<br />

standhalten. Insbesondere müssen sie folgende<br />

Anforderungen erfüllen:<br />

• Betriebstemperatur: -40 °C - +125 °C.<br />

• Elektromagnetische Störfestigkeit.<br />

• Beständigkeit gegen Kohlenwasserstoffe.<br />

Die MAP-Sensoren werden Qualitäts- und Haltbarkeitstests<br />

unterzogen, um festzustellen, ob<br />

das Produkt für Bau und Verkauf geeignet ist:<br />

• Zyklusbetrieb bei hohem und bei geringem<br />

Druck bei hoher und bei niedriger Temperatur<br />

für insgesamt 400 Stunden.<br />

• Beständigkeit bei schnellen Temperaturwechseln.<br />

• Hermetische Abdichtung.<br />

• Elektromagnetische Empfindlichkeit auf die<br />

Kabel induzierte Funkfrequenzstörungen<br />

• Schwingungsfestigkeit.<br />

• Stossfestigkeit.


14 TITELTHEMA | ELEKTRONISCHE TEILE<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Türschlösser und ihre Tücken<br />

AIC Germany hat die Lösung<br />

Wieso diese Probleme mit dem Türschloss,<br />

fragen Sie sich sicherlich des Öfteren? Zumeist<br />

ist typischer Verschleiss der Grund.<br />

Aber auch Wasser, Oxidation und Schmutz,<br />

die mit der Zeit in das Schloss oder die Zwischenräume<br />

des Türfangbandes eindringen,<br />

können Probleme verursachen.<br />

AIC Germany, Autoersatzteile-Spezialist aus<br />

Hamburg hat sich zur Aufgabe gemacht für diese<br />

alltäglichen und typischen Probleme qualitativ<br />

hochwertigen und zeitwertgerechten Ersatz im<br />

Aftermarket anzubieten. Das Produktprogramm<br />

ist vielfältig.<br />

Besonders beim Türschloss sind witterungsbedingte<br />

Einflüsse eine der Hauptursachen für einen<br />

Defekt. Vor allem im Herbst dringt Feuchtigkeit in<br />

den undichten Schliessmechanismus ein und beschädigt<br />

sukzessive die Einzelteile des Schlosses.<br />

Dadurch können die Kunststoffteile oder<br />

Spiralfedern brechen. Zumeist beschädigt sie allerdings<br />

die Elektronik im inneren des Schlosses.<br />

Vor allem im Winter ist die Feuchtigkeit in Form<br />

von Kondenswasser gefährlich, da dieses gefriert<br />

und die inneren Teile zerstört.<br />

Meist lässt sich ein defektes Türschloss schon<br />

in einem sehr frühen Stadium erkennen. Häufig<br />

ist ein erstes Anzeichen die verzögerte Reaktion<br />

des Schlosses nach mehrmaligem Öffnen oder<br />

Schliessen sowie automatisches Schliessen der<br />

Tür. In diesen Situationen tendieren die meisten<br />

Fahrzeughalter leider oft dazu nichts zu unternehmen,<br />

bis es zu einem Komplettausfall des<br />

Schlosses kommt.<br />

Als dynamischer Problemlöser hat sich AIC Germany<br />

mit dieser Thematik beschäftigt und seine<br />

Türschlösser so modifiziert, dass keine Feuchtigkeit<br />

mehr eindringen kann. Kommt es doch dazu,<br />

dass ein Türschloss streikt, finden Sie passenden<br />

Ersatz von AIC Germany.<br />

Herth+Buss<br />

Grosse Auswahl an Glühzeit-Steuergeräte<br />

Herth+Buss bietet als Teil ihres Elektrik-<br />

Programms eine grosse Auswahl an Glühzeit-Steuergeräten<br />

an. Die Steuergeräte des<br />

Teilespezialisten überzeugen vor allem mit<br />

ihrer hohen Qualität. Einige der angebotenen<br />

Steuergeräte sind universell einsetzbar,<br />

während andere fahrzeugspezifisch einsetzbar<br />

sind. Die jeweilige Zuordnung kann<br />

dem Online-Katalog entnommen werden.<br />

Problemen bei der Zündung kommen. Hier kommen<br />

die Glühkerzen ins Spiel, die für das Entzünden<br />

des Luft-Diesel-Gemischs sorgen. Mit dem<br />

Steuergerät wird die Glühkerze gesteuert und die<br />

Vorglühzeit festgelegt.<br />

Mit Glühzeit-Steuergeräten von Herth+Buss sind<br />

Sie auf der sicheren Seite. Sollte der Fehler nicht<br />

am Glühzeit-Steuergerät, sondern an den Glühkerzen<br />

liegen, bietet Herth+Buss auch die passenden<br />

Glühkerzen in ihrem Elektrik-Programm<br />

an.<br />

Ein defektes Glühzeit-Steuergerät kann dazu<br />

führen, dass der Motor des Fahrzeugs nicht<br />

mehr anspringt. Besonders bei kälteren Temperaturen<br />

kommt dies öfter vor. Ein defektes Glühzeit-Steuergerät<br />

muss unverzüglich getauscht<br />

werden, da es den Motor nachhaltig schädigen<br />

kann. Glühzeit-Steuergeräte werden bei Dieselmotoren<br />

eingesetzt. Bei Dieselmotoren handelt<br />

es sich um Selbstzünder, die keine zusätzliche<br />

Energiequelle benötigen, um das Gemisch im<br />

Zylinder zu zünden. Die Selbstzündung funktioniert<br />

allerdings nur bei einem betriebswarmen<br />

Motor. Bei kälteren Temperaturen kann es zu


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

ELEKTRONISCHE TEILE | TITELTHEMA<br />

15<br />

Valeo erweitert sein Angebot an Lenkstockschaltern um 28 neue Produkte<br />

Qualität vom<br />

OE-Lieferanten<br />

Der französische Automobilzulieferer Valeo<br />

erweitert sein Produktportfolio im Bereich<br />

Lenkstockschalter für den Ersatzteilmarkt.<br />

Von einzelnen Schaltern über Kombischalter<br />

bis hin zu kompletten Modulen für das<br />

Aktivieren von Blinkern und Wischern hat<br />

der Premium-Zulieferer 28 neue Produkte<br />

im Angebot.<br />

Den Blinker setzen oder bei Regen die Scheibenwischer<br />

aktivieren: So einfach die entsprechenden<br />

Schalter am Lenkrad zu bedienen sind, so<br />

unverzichtbar sind sie für die Sicherheit im Strassenverkehr.<br />

Top-Qualität ist gerade bei diesen<br />

Teilen unverzichtbar. Der französische Automobilzulieferer<br />

Valeo ist mit 44% Marktabdeckung<br />

und 10 Millionen ausgestatteten Fahrzeugen in<br />

Europa nicht nur führender europäischer Erstausstatter<br />

für Lenkstockschalter. Valeo beliefert<br />

auch den Aftermarket mit einer wachsenden<br />

Produktpalette an einzelnen Lenkstockschaltern<br />

und kompletten Modulen in Erstausrüsterqualität.<br />

Bewährte Qualität,<br />

umfassend getestet<br />

28 neue Artikel hat Valeo für den freien Ersatzteilmarkt<br />

eingeführt. Dazu gehören Blinker-,<br />

Wischerschalter und komplette Module für verschiedene<br />

Fahrzeuge der Marken Opel, Renault,<br />

Citroën und Peugeot. Vorteil der Valeo-Artikel:<br />

Als Erstausrüster verfügt der Zulieferer über grosse<br />

Erfahrung und produziert passgenaue Ersatzteile<br />

auf OEM-Niveau. Beim Einbau sind somit<br />

keinerlei Modifikationen notwendig. Gemäss den<br />

OE-Spezifikationen sind die Valeo-Produkte zudem<br />

ebenso hochwertig verarbeitet, leistungsfähig<br />

und haltbar wie Originalteile. Valeo-Produkte<br />

durchlaufen zudem umfassende Qualitätstests,<br />

um sicherzustellen, dass die Schalter und Module<br />

etwa extremen Temperaturen, Feuchtigkeit<br />

oder Staub standhalten.


16 TITELTHEMA | ELEKTRONISCHE TEILE<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Fensterheber und Fensterheberschalter von AIC Germany<br />

Neues und aktualisiertes<br />

Programm<br />

Zu heiss im Auto? Fenster herunter. Parkticket<br />

ziehen? Fenster herunter. Am Drive-In-Schalter<br />

etwas bestellen? Fenster<br />

herunter. Auf diesen Luxus möchte heute<br />

niemand mehr verzichten.<br />

Viele Fahrzeugteile leiden insbesondere im Winterbetrieb<br />

unter den Faktoren Feuchtigkeit und<br />

Eis. Bei Fensterhebern kommt noch hinzu, dass<br />

diese im Winter deutlich weniger genutzt werden<br />

als in den milderen Monaten. Wenn mit der<br />

ersten Frühlingssonne dann die Fenster das erste<br />

Mal wieder bewegt werden, kommt es nicht<br />

selten zu Problemen – gerade in älteren Fahrzeugen.<br />

Mit seiner jahrzehntelangen Erfahrung im freien<br />

Ersatzteilemarkt, kennt AIC Germany diese<br />

Probleme nur zu gut. Aus diesem Grund hat<br />

der Hersteller sein Angebot an Fensterhebern<br />

und Fensterheberschaltern<br />

ak-<br />

tualisiert, um den Werkstätten eine bessere und<br />

grosse zeitwertgerechte Auswahl anbieten zu<br />

können. Hier finden Sie schnell, was Sie brauchen.<br />

Seien es elektrische oder bereits auf Montageplatten<br />

vormontierte Fensterheber in der<br />

Plug&Play-Variante.<br />

Als Gründe für einen Defekt kommen, wie bei<br />

allen elektromechanischen Bauteilen, sowohl<br />

mechanische Abnutzung als auch Probleme<br />

bei der Elektrik infrage. Besonders Feuchtigkeit,<br />

Schmutz oder eine längere Nichtbenutzung<br />

können Fensterheber sowie die Schalter beschädigen.<br />

Es können dabei z. B. das Stahlseil<br />

oder der ganze Seilzug in Mitleidenschaft gezogen<br />

werden.<br />

Erkennen lässt sich ein Defekt am Fensterheber<br />

oder Schalter, wenn die Scheibe nur schwer<br />

oder langsam nach oben fährt, knackende oder<br />

schleifende Geräusche zu hören sind oder der<br />

Fensterheber gar nicht erst reagiert.<br />

AIC Fensterheber entsprechen den Originalen<br />

sowohl in Passform als auch in Funktion, können<br />

mühelos eingebaut werden und erlauben<br />

eine zeitwertgerechte Reparatur.<br />

Insgesamt führt AIC 698 Fensterhebermodelle<br />

sowie 102 Fensterheberschalter in<br />

seinem Programm, welches um viele neue<br />

Teile erweitert wurde.


EXPERTEN<br />

WISSEN WARUM<br />

Wenn der Weg viele Biegungen und Kurven hat, beweisen hochwertige Lenkungs- und Aufhängungsteile,<br />

was sie wert sind. Darum wenden sich Experten aus der ganzen Welt an Sidem.<br />

Bei Sidem produzieren wir intern Lenkungs- und<br />

Aufhängungsteile für den Fahrzeugmontage- und<br />

Ersatzteilmarkt. Qualität und Produktion sind in<br />

unserer DNA. Da wir jeden Schritt des Prozesses<br />

kontrollieren, liefert Sidem nur Teile von höchster<br />

Qualität im Automobilbereich.<br />

Als Experte bietet Sidem den anderen Kfz-Experten,<br />

den Händlern und Kfz-Mechanikern, Lenkungs- und<br />

Aufhängungsteile an. Dank der Konzentration auf<br />

fortschrittliches technisches Wissen und dem Streben<br />

nach Premium-Qualität steht Sidem für zuverlässige<br />

Teile von einer Spezialistenmarke.<br />

Deshalb schätzen OE-Marken unsere Vorgehensweisen<br />

so sehr. Marken wie Porsche und Ford verlassen<br />

sich bei Lenkungs- und Aufhängungsteilen<br />

auf Sidem.<br />

Sidem ist ein führender europäischer Designer und Hersteller von Lenkungs- und Aufhängungsteilen<br />

für den Fahrzeugmontagemarkt und den Ersatzteilmarkt im Automobilsektor.<br />

Dank der Fokussierung auf die eigenen Fertigungsstätten, dem modernsten technischen<br />

Wissen, jahrelanger Erfahrung und stetiger Optimierung ist Sidem ein Spezialist mit einem<br />

breiten Produktangebot für Lenkungs- und Aufhängungsteile von höchster europäischer<br />

Qualität. Was Mechaniker glücklich macht und ihre Kunden auch.<br />

sidem.eu


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

PRODUKTE<br />

19<br />

WypAll ® ForceMax<br />

Ihr neuer bester<br />

Mitarbeiter!<br />

WypAll ForceMax Industrie-Wischtücher<br />

wurden speziell für die Verwendung bei anspruchsvollen<br />

Wischvorgängen entwickelt.<br />

Sie absorbieren 40% mehr Öl, fünfmal<br />

schneller als Putzlappen oder gewaschene<br />

Tücher.<br />

Als führender Anbieter von Öl- und Fettwischtüchern<br />

ist es WypAlls Ziel, Ihnen mit einem<br />

sauberen, leistungsstarken und wiederverwendbaren<br />

Tuch dabei zu helfen, Ihre Produktivität<br />

und Effizienz zu steigern und gleichzeitig die Abfallmenge<br />

zu reduzieren.<br />

• Absorbiert 40% mehr Öl, fünfmal schneller als<br />

Lappen oder gewaschene Tücher.<br />

• Verbraucht 68% weniger Platz als Lappen<br />

und reduziert Abfall um bis zu 78%.<br />

• Sauber, wiederverwendbar und tuchartig.<br />

• Geliefert im ForceMax-Box-System für kontrollierte<br />

Abgabe.<br />

Die fortschrittliche Hydroknit-Technologie sorgt<br />

für die Reissfestigkeit und Saugfähigkeit des<br />

Tuchs und damit für stets makellose Arbeitsflächen.<br />

WypAll ForceMax ist ideal für den Einsatz<br />

in der industriellen Fertigung und eine ausgefeilte<br />

Alternative zu einfachen Putzlappen für<br />

zuverlässige und gleichbleibende Wischqualität.<br />

Die Tücher werden im ForceMax-Box-System<br />

geliefert, einer innovativen, leistungsstarken<br />

Spenderlösung zur kontrollierten Entnahme mit<br />

einer Bestandsanzeige an der Seite, auf der die<br />

Anzahl der verbleibenden Tücher abzulesen ist.<br />

Abmessungen Tuch (L x B): 33,5 cm x 34,5 cm.<br />

1 Box mit 480 Tüchern, 1-lagig, HYDROKNIT-<br />

Technologie.<br />

Artikel-Nr. 7569


20 SORTIMENT<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Vier begehrte Winterspezialisten von Michelin<br />

Der Kälteeinbruch<br />

kann kommen<br />

Michelin Pilot Alpin 5<br />

Reifen müssen immer sicher sein. Besonders<br />

sicherheitsrelevant wird es, wenn<br />

Schnee, Glätte und Nässe aufeinandertreffen.<br />

«Im Winter ist die Wahl eines Premium-<br />

Reifens besonders zu empfehlen. Winterreifen<br />

von Michelin verfügen über die richtigen<br />

Anforderungen, um sichere Bremsmanöver<br />

auch bei erschwerten winterlichen Fahrbahneigenschaften<br />

zu gewährleisten. Aktuelle<br />

Winterreifen-Testergebnisse belegen<br />

die Premium-Qualität von Michelin». Theres<br />

Gosztonyi, VP Sales B2C der Michelin Region<br />

Nordeuropa.<br />

Michelin Alpin 6<br />

Der vorbildliche Winterreifen vereint optimierte<br />

Bremseigenschaften und Traktion auf Schnee<br />

mit hoher Laufleistung: Bei strengsten winterlichen<br />

Bedingungen auch mit wenig Restprofil<br />

sicher ankommen: Mit dem Alpin 6 bietet Michelin<br />

einen wegweisenden Winterreifen, bei dem<br />

exzellente Fahr- und Sicherheitseigenschaften<br />

nicht nur im Neuzustand, sondern auch nach<br />

hoher Laufleistung und bis zur jeweils nationalen<br />

gesetzlich vorgeschriebenen Mindestprofiltiefe<br />

im Fokus stehen. Der Michelin Alpin 6 ist in 58<br />

Dimensionen von 185 bis 225 Millimetern Breite<br />

beziehungsweise für Felgen von 15 bis 17 Zoll<br />

verfügbar. Aktuell darf sich der Michelin Alpin 6<br />

in der Dimension 205/55 R16 über den zweiten<br />

Platz im Super-Winterreifentest der Auto Bild<br />

(40/2021) freuen sowie über die Auszeichnung<br />

«Vorbildlich». Darüber hinaus wurde er im ADAC<br />

Test-Ranking (09/2021) erster in der Dimension<br />

225/50 R17 und Dritter in der Dimension 195/65<br />

R15.<br />

Michelin Pilot Alpin 5<br />

Der Michelin Pilot Alpin 5 für leistungsstarke Limousinen<br />

und Sportcoupés. Zu den Kernmerkmalen<br />

gehört noch präziseres Handling auf nasser<br />

und verschneiter Strasse in Verbindung mit<br />

deutlich spürbarer Kontrolle bei Aquaplaning-Gefahr.<br />

Darüber hinaus zeichnet sich der Pilot Alpin<br />

5 durch kurze Bremswege bei nassen, schneereichen<br />

aber auch trockenen Fahrbahnverhältnissen<br />

im Winter aus. Zusätzlich erreicht die neue<br />

Reifengeneration gegenüber dem Vorgänger<br />

eine noch höhere Laufleistung und trägt dank<br />

geringem Rollwiderstand im Vergleich zu dem<br />

Vorgängermodell zu einem niedrigeren Kraftstoffbedarf<br />

bei. Schliesslich haben die Michelin<br />

Ingenieure bei der Profilgestaltung den Fokus auf<br />

hohen Geräuschkomfort gelegt, sodass die neue<br />

Generation Michelin Pilot Alpin 5 auch mit geringem<br />

Abrollgeräusch aufwartet. Aktuell glänzt der<br />

Winterreifenspezialist als «Testsieger» und «Vorbildlich»<br />

in den Dimensionen 245/45 R18 und<br />

245/40 R18 im Auto Bild sportscars Winterreifentest<br />

(10/2021). Zudem wurde er dieses Jahr<br />

Testsieger mit dem Ergebnis «sehr gut» in der<br />

sportauto (11/2021) in der Grösse 255/40 R18.<br />

Michelin Pilot Alpin 5 SUV<br />

Mit dem Michelin Pilot Sport 5 SUV erfüllt Michelin<br />

die anhaltend starke Nachfrage nach Performance-Winterreifen<br />

für leistungsstarke SUV-Modelle.<br />

Hintergrund: Der Aufwärtstrend bei den<br />

SUV und Geländewagen hält wie in den Jahren<br />

zuvor unvermindert an. Im Jahr 2019 und 2020<br />

entfiel der grösste Anteil der Pkw-Neuzulassungen<br />

erstmalig auf die SUV-Modelle. Kein anderes<br />

Segment verzeichnet einen ähnlich starken Zuwachs,<br />

der durch die ständig wachsende Anzahl<br />

attraktiver Modelle weiter befeuert wird. Der Pilot<br />

Alpin 5 SUV ist in 58 Dimensionen von 225 bis<br />

315 Millimeter Breite beziehungsweise für Felgen<br />

von 17 bis 22 Zoll verfügbar und ist je nach Dimension<br />

bis 240 km/h (Geschwindigkeitsindex V)<br />

freigegeben. Der Winterspezialist wurde dieses<br />

Jahr als «Testsieger» in der Dimension 235/55<br />

R18 im Auto Bild allrad Test (10/2021) und als<br />

sehr «Sehr empfehlenswert» von der Auto Zeitung<br />

(20/2021) in der Dimension 235/55 R18<br />

ausgezeichnet.<br />

Michelin Agilis Alpin<br />

Im Vergleich zu einem Sommerreifen verkürzt<br />

sich durch einen speziellen Winterreifen bei Temperaturen<br />

unter 7 °C der Bremsweg um mehrere<br />

Meter auf nasser Strasse. Noch deutlicher spielt<br />

ein solcher Winterspezialist seine Stärken auf<br />

schneebedeckten Strassen aus. Beim Transporterreifen<br />

Michelin Agilis Alpin kommt ein spezielles<br />

Laufflächenprofil mit offen gestaltetem Schulterbereich<br />

und versetzten Profilblöcken zum Tragen,<br />

das die Fahrsicherheit deutlich erhöht. Die Michelin<br />

Technologie Durable Contact Patch ermöglicht<br />

durch eine grössere und weniger abgerundete<br />

Aufstandsfläche zudem eine bessere Haftung<br />

auf vereisten Fahrbahnen. Ein weiterer Pluspunkt<br />

stellt die Michelin STABILIGRIP Technologie mit<br />

Lamellen dar, die wie Krallen im Schnee wirken.<br />

Diese wirken selbstblockierend und stabilisieren<br />

den gesamten Reifen dank variabler Geometrie in<br />

drei Richtungen.


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT 21<br />

Bridgestone<br />

Top vorbereitet<br />

für die Wechselsaison<br />

Auch in der kommenden Wintersaison kann<br />

Bridgestone mit einem modernen und leistungsstarken<br />

Portfolio an Premiumreifen<br />

aufwarten. Dieses gewährleistet während<br />

der kalten Jahreszeit und bei allen winterlichen<br />

Verhältnissen ein hohes Mass an<br />

Sicherheit. Vielfach prämiert und vorne mit<br />

dabei, der Winterreifen-Testsieger Bridgestone<br />

Blizzak LM005.<br />

Mit seiner speziellen Gummimischung, die bei<br />

anspruchsvollen Bedingungen maximale Haftung<br />

sowie Kontrolle bei Nässe, Eis und Schnee<br />

bietet, konnte der Winterreifen bereits bei zahlreichen<br />

Winterreifentests mit seiner Top-Leistung<br />

überzeugen. So fuhr er 2021 unter anderem<br />

Erstplatzierungen in den Tests der renommierten<br />

Fachmagazine Auto Zeitung und auto motor<br />

und sport ein.<br />

render Anbieter von Reifen und nachhaltigen<br />

Mobilitätslösungen, stets herausragende Qualität<br />

zu bieten. Autofahrer können sich bei allen<br />

winterlichen, nasskalten Strassenbedingungen<br />

auf den Blizzak LM005 verlassen – ganz egal ob<br />

sie bei einem plötzlichen Wetterumschwung mit<br />

Schneefall oder regnerischem Wetter konfrontiert<br />

werden.»<br />

Der Bridgestone Blizzak LM005 trägt das EU-<br />

Reifenlabel «A» für Nasshaftung und ist aktuell<br />

in 182 Dimensionen für Pkw und SUV/4x4 von<br />

14 bis 22 Zoll erhältlich. In 24 besonders nachfragestarken<br />

Dimensionen (16 bis 18 Zoll) des<br />

LM005 EVO verfügt er zudem über die unternehmenseigene<br />

Drive Guard Run Flat-Technologie,<br />

welche im Pannenfall eine Weiterfahrt<br />

von bis zu 80 km bei max. 80 km/h<br />

ermöglicht. 1<br />

«Wir freuen uns, dass wir mit dem Bridgestone<br />

Blizzak LM005 nicht nur die unabhängigen Experten<br />

überzeugen konnten, sondern auch tagtäglich<br />

die Interessen und Bedürfnisse unserer<br />

Kunden in der Schweiz erfüllen,» sagt Urs Lüchinger,<br />

Country Manager Bridgestone Schweiz.<br />

«Im Rahmen unseres ‚Bridgestone E8 Commitments‘<br />

ist es unser Anspruch als weltweit fühtens<br />

für das nächste Verkaufsgespräch vorbereitet<br />

sind. Aufgrund der hohen Nachfrage erweitert<br />

Bridgestone sein Angebot kontinuierlich und bietet<br />

als neueste Ergänzung ein Trainingsvideo zum<br />

Thema Elektromobilität. Die Bridgestone Trainingsplattform<br />

ist unter folgendem Link abrufbar:<br />

https://training.bridgestone.de<br />

Know-how für Händler<br />

und Partner<br />

Vertiefendes Wissen rund um den Blizzak<br />

LM005 und das weitere Produktsortiment<br />

von Bridgestone steht interessierten<br />

Händlern und Partnern ausserdem<br />

jederzeit online zur Verfügung – auf der<br />

Bridgestone Trainingsplattform. Dort<br />

werden die Vorteile der Bridgestone Premiumprodukte<br />

sowie Mobilitätslösungen<br />

aus erster Hand vermittelt,<br />

damit Händler bes-<br />

1<br />

Die Fahrstrecke nach einer Reifenpanne kann je<br />

nach Fahrzeugbeladung, Aussentemperatur und<br />

Aktivierung des Reifendruckkontrollsystems (RDKS)<br />

sowie je nach Art und Schwere der jeweiligen Reifenpanne<br />

variieren.


22 SORTIMENT<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Continental<br />

Starkes Doppel<br />

besonders sicher Paroli bietet. Die Lieferpalette<br />

umfasst zunächst 52 PW- und SUV-Artikel für<br />

Felgen zwischen 16 und 21 Zoll Durchmesser<br />

mit Reifenquerschnitten der Serien 35 bis 65<br />

und Breiten von 205 bis 255 Millimetern.<br />

Die Geschwindigkeitsfreigaben reichen bis 270<br />

km/h. Damit ist der WinterContactTM TS 870 P<br />

die ideale Lösung für die Umbereifung von Limousinen,<br />

SUV sowie Sportcoupés vom Schlage<br />

eines Audi TT. Die stabile Auslegung macht<br />

ihn ausserdem zu einem Leistungsträger für die<br />

bauartbedingt schwereren Fahrzeuge mit elektrischem<br />

Antrieb.<br />

Der WinterContactTM TS 870, Nachfolger<br />

des bewährten und vielfach von der automobilen<br />

Fachpresse ausgezeichneten WinterContactTM<br />

TS 860, verbindet erneut<br />

herausragende Winterperformance mit<br />

exzellenten Nässeeigenschaften und überzeugt<br />

auch unter ökologischen Gesichtspunkten<br />

– unter anderem durch eine weitere<br />

Reduzierung des Rollwiderstands und<br />

eine höhere Laufleistung.<br />

Dabei ist der WinterContactTM TS 870 ein<br />

komplett neues Produkt, dessen Konstruktion,<br />

Profilgestaltung und Mischung von Grund auf<br />

neu entwickelt wurden. Herausgekommen ist<br />

ein Modell, das im Vergleich 3% kürzere Bremswege<br />

auf Eis und 5% besseres Handling auf<br />

Schnee bietet.<br />

Entwickelt wurde der WinterContactTM TS 870<br />

für Fahrzeuge wie den VW up!, den VW Golf<br />

und den Citroën C4. Auch Modelle aus höheren<br />

Preissegmenten wie die 1er- und 3er-Reihe von<br />

BMW kommen mit dem neuen Continental-Winterreifen<br />

sicher durch die kalte Jahreszeit. Die<br />

Lieferpalette umfasst zunächst 20 Grössen für<br />

Felgen zwischen 14 und 17 Zoll Durchmesser<br />

mit Pneuquerschnitten der Serien 45 bis 65 und<br />

Breiten von 175 bis 225 Millimetern. Continental<br />

wird das Portfolio im nächsten Jahr um zusätzliche<br />

45 Grössen erweitern. Die Geschwindigkeitsfreigaben<br />

reichen bis 240 km/h. Mit dem<br />

noch sportlicheren WinterContactTM TS 870 P<br />

wird Continental sukzessive den TS 850<br />

P ablösen. Wie beim kleinen Bruder<br />

setzt Continental auch beim WinterContactTM<br />

TS 870 P auf<br />

eine weiterentwickelte Cool<br />

Chili-Mischung und Hydro<br />

Grooves.<br />

Um die Sicherheit für<br />

Fahrer breiterer Reifen<br />

zu erhöhen, sind die<br />

Entwickler vom gängigen<br />

V-Profil abgewichen.<br />

Stattdessen<br />

entschied Continental<br />

sich beim WinterContactTM<br />

TS 870 P für<br />

eine stabilere Auslegung<br />

und vier grosse<br />

Rillen zwischen den<br />

Profilblockreihen. Diese<br />

innovative Profilstruktur,<br />

die sich auch vom Vorgänger<br />

erheblich unterscheidet,<br />

hat insbesondere auf<br />

Nässe deutliche Vorteile, weil<br />

sie Wasser besonders schnell<br />

aus der Aufstandsfläche ableitet,<br />

auf diese Weise die Handling-Eigenschaften<br />

verbessert, zu kürzeren Bremswegen<br />

beiträgt und dem gefürchteten Aquaplaning


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

23<br />

Goodyear<br />

Sicher unterwegs<br />

im Winter<br />

Winterreifen haben wieder Hochsaison: Die<br />

Tage werden kürzer, die Luft feuchter und<br />

kälter, die Strasse nass und eisig. Die Autofahrt<br />

kann jetzt gefährlich werden, speziell<br />

mit den falschen Reifen.<br />

Mehr Grip durch<br />

weiche Gummimischung<br />

Was unterscheidet Winter- von Sommerreifen?<br />

Winterreifen, wie der Goodyear UltraGrip Performance+<br />

haben eine weichere Gummimischung,<br />

die dafür sorgt, dass der Reifen auch bei tiefen<br />

Temperaturen elastisch bleibt und optimalen<br />

Grip bietet. Mit Hilfe vieler Profilblöcke mit unzähligen<br />

feinen Einschnitten, den Lamellen, kann<br />

er auf Schnee guten Grip aufbauen. Das sorgt<br />

für Stabilität. Der Fahrer hat mehr Kontrolle über<br />

das Fahrzeug, besonders beim Anfahren, Bremsen<br />

und bei Kurvenfahrten. In Kombination mit<br />

einem speziellen Profil bieten Winterreifen optimalen<br />

Grip und Komfort in der kalten Jahreszeit.<br />

Schneeforschung im High-Tech-Labor<br />

Führende Reifenhersteller wie Goodyear investieren<br />

in die fortlaufende Weiterentwicklung<br />

der Winterreifen. Dabei betreiben sie sogar<br />

Schneeforschung. Im High-Tech-Labor werden<br />

Schneekristalle in unterschiedlichen Ausprägungen<br />

hergestellt. Ingenieure analysieren dabei<br />

Schneeproben mittels Micro-Computertomografie<br />

und stellen mit Hilfe moderner Software<br />

3D-Modelle von Schneeproben her. Die Erkenntnisse<br />

helfen, die Morphologie des Schnees und<br />

ihre Auswirkungen auf die Leistung von Winterreifen<br />

noch besser zu verstehen. Zudem kombinieren<br />

Physiker verschiedene Schneearten, um<br />

Schneefahrbahnen zu simulieren. Mit Hilfe von<br />

Messgeräten untersuchen sie die Reibung des<br />

Reifens auf Schnee, um Gummimischungen,<br />

Profile und Lamellenanordnungen zu optimieren.<br />

Mit der UltraGrip Winterfamilie<br />

von Goodyear bestens ausgerüstet<br />

Dank seiner zwei Schlüsseltechnologien verbessert<br />

der Goodyear UltraGrip Performance+ seine<br />

Leistung bei Nässe, Trockenheit und bei winterlichen<br />

Fahrbedingungen. Der Goodyear Ultra-<br />

Grip 9+ bietet den Verbrauchern einen Reifen,<br />

der schwierige winterliche Strassenverhältnisse<br />

hervorragend meistert.<br />

Besitzer von Leicht-Lkw, die ihren Lieferwagen<br />

auch unter härtesten Winterbedingungen auf<br />

der Strasse einsetzen möchten, können sich für<br />

den Goodyear UltraGrip Cargo entscheiden. Er<br />

verfügt über eine hervorragende Bremsleistung<br />

auf Schnee und senkt die Gesamtbetriebskosten<br />

durch eine Verbesserung der Laufleistung.


24 SORTIMENT<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Erste Reifenfamilie speziell für Elektroautos<br />

Mehr Reichweite,<br />

weniger Reifengeräusche<br />

– Hankook iON<br />

Unter dem einprägsamen Namen iON hat<br />

der Premium-Reifenhersteller im Mai <strong>2022</strong><br />

seine erste Reifenfamilie lanciert, die speziell<br />

für Elektrofahrzeuge konzipiert wurde.<br />

Damit leistet das Unternehmen einen entscheidenden<br />

Beitrag, die Mobilitätswende<br />

hin zu emissionsfreien Fahrzeugen auch<br />

reifenseitig voranzubringen. Der Winter<br />

i*cept RS3 wurde als verbesserte Version<br />

des preisgekrönten Winter i*cept RS2 entwickelt.<br />

Unter anderem wurde die Laufleistung<br />

im Vergleich zum Vorgängermodell um<br />

10% erhöht. Zusätzlich bietet der Reifen<br />

eine weiter verbesserte Bremsleistung auf<br />

nasser Fahrbahn.<br />

Ein zentrales Entwicklungsziel der globalen iON-<br />

Reifenfamilie war die Reduzierung des Rollwiderstands.<br />

Im Vergleich zu konventionellen Bereifungen<br />

bedeutet dies für den E-Autofahrer:<br />

mehr Kilometer pro Batterieladung.<br />

Ein ganzes Bündel an technischen Massnahmen<br />

erfüllt die besonders anspruchsvollen Alltagsanforderungen<br />

an EV-Reifen (EV = Electric<br />

Vehicle). Insbesondere begegnet Hankook der<br />

höheren Fahrzeugmasse von Elektrofahrzeugen<br />

– bedingt durch das erhebliche Gewicht der Antriebsbatterien<br />

– mit einer höheren Traglast. Zudem<br />

wirken besonders widerstandsfähige Aramid-Fasern<br />

den Verformungskräften durch das<br />

bei Elektrofahrzeugen besonders hohe Drehmoment<br />

effektiv entgegen.<br />

Wichtig war den Ingenieuren auch ein möglichst<br />

geräuscharmer Lauf. Die in die iON-Produkte<br />

integrierte Sound Absorber-Technologie von<br />

Hankook reduziert – in Verbindung mit dem spezifischen<br />

Reifenprofil – spürbar das Geräuschniveau<br />

im Innenraum. Die Laufflächenmischung<br />

mit hohem Naturharz-Anteil sorgt überdies für<br />

eine vorbildliche Dauerhaltbarkeit und reduzierten<br />

Abrieb. Eine weitere Besonderheit der neuen<br />

Mischung ist deren hoher Anteil an natürlichen<br />

Ölen. Das macht die iON-Produkte nicht nur insgesamt<br />

nachhaltiger, sondern wirkt sich auch<br />

positiv auf die Laufleistung der Reifen aus.<br />

Die iON-Produkte werden ab Marktstart in Grössen<br />

zwischen 18 und 22 Zoll zunächst in drei<br />

Varianten angeboten: in Europa seit Mai <strong>2022</strong><br />

als Sommerreifen Hankook Ventus iON S und<br />

ab <strong>September</strong> <strong>2022</strong> auch für die kalte Jahreszeit<br />

als Hankook Winter i*cept iON. Für den nordamerikanischen<br />

Markt wird der Hankook Ventus<br />

iON A als Ganzjahresausführung verfügbar<br />

sein. Weitere spezifische Produktvarianten sollen<br />

folgen.


AUTOMOTIVE NEWS | SEPTEMBER <strong>2022</strong><br />

SORTIMENT<br />

25<br />

Kumho<br />

Kumho Tyre Winterreifen –<br />

Information <strong>2022</strong><br />

Kumho Tyre mit Hauptsitz in Seoul (Südkorea)<br />

wurde 1960 gegründet und ist heute<br />

mit knapp 60 Millionen verkauften Reifen<br />

und einem Jahresumsatz von fast zwei<br />

Milliarden Euro einer der führenden Reifenhersteller<br />

weltweit. Ca. 10'000 Mitarbeitern<br />

entwickeln, produzieren und verkaufen<br />

Kumho-Reifen für PKWs, Transporter und<br />

LKWs.<br />

Als Global Player verfügt Kumho über Produktionsstätten<br />

in Korea, Vietnam, China und<br />

den USA, darüber hinaus betreibt Kumho Forschungs-<br />

und Entwicklungszentren in Korea,<br />

China, Europa und Nordamerika. Sämtliche<br />

Reifen für den europäischen Markt werden im<br />

europäischen Entwicklungszentrum in Mörfelden-Walldorf,<br />

in der Nähe von Frankfurt am<br />

Main, entwickelt. Getestet wird vorwiegend auf<br />

der ATP-Teststrecke (Automotive Testing Papenburg)<br />

im norddeutschen Papenburg, dem<br />

Testgelände im spanischen Idiada sowie auf der<br />

Nürburgring Nordschleife im Rahmen des Industriepools<br />

Nürburgring. Winterreifen sowie Ganzjahresreifen<br />

werden überwiegend im finnischen<br />

Ivalo, in der Nähe des Polarkreises, erprobt.<br />

Weltweit werden Reifen von Kumho in der Erstausrüstung<br />

verbaut, unter anderem bei Mercedes-Benz,<br />

BMW, Mini, Volkswagen, Audi,<br />

Skoda, Seat und den koreanischen Herstellern<br />

Hyundai und Kia. Premiummodelle wie zum Beispiel<br />

die Mercedes-Benz G-Klasse, der Audi Q5<br />

oder der Volkswagen Polo werden aktuell ab<br />

Werk mit Kumho Reifen ausgeliefert. Europaweit<br />

sponsert Kumho Tyre zahlreiche Fussballvereine,<br />

in der Schweiz ist Kumho Tyre stolzer<br />

Silberpartner beim BSC Young Boys.<br />

Das Kumho Tyre Reifenportfolio im Winter <strong>2022</strong><br />

beinhaltet Reifen für sämtliche Fahrzeugsegmente,<br />

beginnend mit dem brandneuen Kumho<br />

WinterCraft WP52, der den bisherigen Winterreifen<br />

WinterCraft WP51 sukzessive ablöst<br />

und sich insbesondere für Kleinwagen und<br />

Fahrzeuge der Kompakt- und Mittelklasse eignet.<br />

Neueste Mischungstechnologien und eine<br />

dreidimensionale Lamellentechnologie sorgen<br />

in Verbindung mit dem laufrichtungsgebundenen<br />

Profil für ausgezeichnete Fahreigenschaften<br />

im Trockenen, bei Nässe und auf Schnee. Das<br />

neue Profil ist zum Marktstart in 43 Grössen<br />

vom 13 bis 18 Zoll lieferbar, im nächsten Jahr<br />

folgen weitere 36 Grössen. Der Kumho WinterCraft<br />

WP71 und der Kumho WinterCraft<br />

WP72 sind für Fahrzeuge der Mittel- und Oberklasse<br />

gedacht und überzeugen ebenfalls durch<br />

sichere Fahreigenschaften bei jedem Wetter. Der<br />

Kumho WinterCraft WS71 ist der passende<br />

Winterreifen für alle SUVs sowie moderne Off-<br />

Road-Fahrzeuge. Das asymmetrische Profil sowie<br />

neueste 3D-Lamellen sorgen für perfekten<br />

Grip auf Schnee und Eis. Für Transporter und<br />

Reisemobile bietet Kumho Tyre den PorTran<br />

CW51 an, einen robusten Winterreifen mit ausgezeichneten<br />

Fahreigenschaften bei Schnee<br />

und Eis und einer hohen Laufleistung. Selbstverständlich<br />

verfügen alle Kumho-Winterreifen über<br />

eine M+S-Markierung sowie über das Schneeflockensymbol<br />

(3PMSF).<br />

In der Schweiz wird Kumho exklusiv über die<br />

Swiss Automotive Group vertrieben.


26 SORTIMENT<br />

SEPTEMBER <strong>2022</strong> | AUTOMOTIVE NEWS<br />

Pirelli Scorpion Winter 2<br />

Der Winterspezialist<br />

für SUVs<br />

Nach der im 2021 erfolgten Erneuerung<br />

der gesamten PKW-Touring-Produktfamilie<br />

Cinturato, stellt Pirelli dieses Jahr das<br />

letzte Mitglied der erneuerten Scorpion<br />

SUV-Familie vor: den Scorpion Winter 2,<br />

der sich insbesondere durch ein hervorragendes<br />

Fahrverhalten auf nasser Fahrbahn<br />

auszeichnet. Die Scorpion-Produktfamilie,<br />

deren Sommer-, Winter- und Ganzjahresversionen<br />

kürzlich erneuert wurden, erhielt<br />

in allen Leistungsparametern des EU-Reifenlabels<br />

eine verbesserte Bewertung. Bei<br />

den drei Reifen handelt es sich um die Nachfahren<br />

des 1986 erstmals vorgestellten Original-Scorpion<br />

für SUV. Dieser Reifen wurde<br />

seither bis heute kontinuierlich weiterentwickelt,<br />

um sich den immer anspruchsvolleren<br />

Bedürfnissen moderner SUVs anzupassen.<br />

Der Scorpion Winter 2 ist der Winterspezialist<br />

für High-Performance-SUVs. Das neue laufrichtungsgebundene<br />

Profil evakuiert mit seiner<br />

variablen Rillenbreite effizient grosse<br />

Wassermengen, wodurch ein<br />

Höchstmass an Sicherheit<br />

bei Nässe und bei<br />

Aquaplaning-Risiko<br />

geboten wird.<br />

Seine 18% grössere Aufstandsfläche ermöglicht<br />

eine gleichmässigere Druckverteilung und eine<br />

äusserst grosse Lamellendichte, was zu einer<br />

deutlichen Leistungssteigerung beim Bremsen<br />

auf Schnee, dem Verschleissverhalten und dem<br />

Rollwiderstand führt. Der neue Scorpion Winter<br />

2 ist in 47 Dimensionen von 18 bis 23 Zoll verfügbar<br />

und verwendet bei ausgewählten Dimensionen<br />

die Technologien Run Flat, PNCS, Seal<br />

Inside und Elect.<br />

Fortschrittliche Technologie<br />

in der gesamten Produktpalette<br />

SUVs zeichnen sich durch ein hohes Leergewicht<br />

und einen hohen Schwerpunkt aus, was zu einer<br />

besonderen Fahrdynamik führt, die spezielle<br />

Reifen erfordert. Einige Grössen der Scorpion-<br />

Familie erfüllen nicht nur höhere Ansprüche an<br />

Komfort, Sicherheit und Performance, sondern<br />

sind auch für den Einsatz auf elektrifizierten SUVs<br />

optimiert. Rund 30% der Baureihe sind mit der<br />

Elect-Technologie ausgestattet, einer speziell für<br />

Elektro- und Plug-in-Hybridfahrzeuge entwickelten<br />

Lösung. Damit ist der Scorpion das Pirelli<br />

Produkt-Portfolio mit der höchsten Anzahl an Zulassungen<br />

für Autos mit elektrischem Antrieb.<br />

Die Integration der Elect-Technologie in die Erstausrüstungsreifen,<br />

gekennzeichnet durch eine<br />

besondere Markierung auf der Reifenflanke, wurde<br />

durch die Zusammenarbeit von Pirelli mit allen<br />

weltweit wichtigen Automobilherstellern ermöglicht.<br />

Bei den Winterreifen für Elektroautomobile,<br />

einem relativ neuen, aber schnell wachsenden<br />

Sektor, hat Pirelli Elect einen Anteil von über 65%<br />

am Premium- und Prestigemarkt (im Prestigebereich<br />

liegt der Anteil von Pirelli bei über 80%).


Brembo Beyond<br />

EV Kit<br />

Die exklusive, hochtechnologische<br />

Lösung für Elektrofahrzeuge.<br />

Das Brembo Beyond EV Kit enthält eine speziell beschichtete Bremsscheibe<br />

und passende kupferfreie Bremsbeläge, die genau aufeinander abgestimmt sind.<br />

Dadurch entstehen weniger Emissionen und es beugt Korrosion vor.<br />

Mit den nach Brembo OE-Spezifikationen hergestellten Komponenten können Sie<br />

sicher sein, dass die Bremsen optimal funktionieren und vor Rost geschützt sind -<br />

unter allen Bedingungen, bei jeder Fahrt, für bis zu 100.000 km und mehr.<br />

Speziell entwickelt für die führenden Automobilhersteller<br />

weltweit und für alle Autofahrer, die das Außergewöhnliche suchen.<br />

Une solution technologique exclusive<br />

pour les véhicules électriques.<br />

Le Brembo Beyond EV Kit comprend un disque de frein<br />

à revêtement spécial associé à une plaquette de frein sans cuivre<br />

qui fonctionnent harmonieusement ensemble afin de réduire<br />

les émissions et prévenir la corrosion.<br />

Son assemblage conforme aux normes de qualité<br />

Brembo de première monte vous offre une totale tranquillité d’esprit,<br />

puisque vos freins sont performants et protégés contre la rouille y compris<br />

dans les conditions de conduite les plus extrêmes, jusqu’à 100 000 km et au-delà.<br />

Spécialement conçu pour les constructeurs automobiles en pointe sur l’électrique, où<br />

qu’ils soient dans le monde, et les automobilistes à la recherche de l’exceptionnel.<br />

bremboparts.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!