26.09.2022 Aufrufe

Architektur Spektrum

Ausgabe 2022|02

Ausgabe 2022|02

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kompetenzcenter, Sitzenberg (AT)

Kompetenzcenter, Sitzenberg (AT)

Die Liegenschaft wird über die Gesundheitsstraße erschlossen. Die Zufahrtsstraße

führt dem Geländeverlauf folgend zum südlich gelegenen

Haupteingang mit großzügig gestaltetem und begrüntem Vorplatz. Bevor

man auf den Vorplatz gelangt, bietet die erste Abzweigung die Möglichkeit

direkt in die Tiefgarage im 1. Untergeschoss abzuzweigen. Auf

dieser Ebene ist auch der abgetrennte Mitarbeitereingang angeordnet.

Auf der Vorplatzebene führt die zweite Abzweigung vor dem Haupteingangsbereich

zum gesonderten Anlieferungs- und Abtransportbereich.

Der Vorplatz bietet zusätzlich zum Haupteingang, welcher direkt

zur Rezeption führt, einen zweiten Eingang für externe Tagesgäste. Im

Freibereich entlang der Zufahrt zum Haupteingang sind ca 16 befestigte

Kurzzeitparkplätze angeordnet. Teilbereiche der anschließenden

Grünflächen sind mit einem befahrbaren Aufbau als Reservestellplätze

für Besucher etwaiger Veranstaltungen konzipiert.

©BVAEB Sitzenberg

©BVAEB Sitzenberg

Der Leitgedanke bei der Konzeption

des neuen Kompetenzcenters besteht darin,

die Nähe zum Renaissanceschloss

Sitzenberg sowie des Schlossteichs in

die Planung miteinzubeziehen und von

wesentlichen Bereichen des Gebäudekomplexes

eine Aussicht zum Schloss

bzw. zum Schlossteich zu ermöglichen.

Um diese Idee bestmöglich umzusetzen,

wird die natürliche Geländeform des

Grundstücks ausgenützt und das Gebäude

am Hochpunkt situiert. Darüber hinaus

wird der zweigeschossige Sockel zum

Schloss hin wie eine Hand aufgefächert.

Dadurch können die Nutzungseinheiten

bestmöglich angeordnet werden – optimale

Verbindungen der Funktionen mit

kurzen Wegen für Patienten und Pflegepersonal.

Vor bzw. zwischen den so entstandenen

„Fingern“ laden vorgelagerte

Terrassen in den wärmeren Jahreszeiten

zum Verweilen ein und bieten geschützte

Außenbereiche. Das Gebäude

wird in den beiden Sockelgeschossen

Richtung Renaissanceschloss mit großzügigen

Fensterflächen geöffnet. Durch

diese Baukörperausformung werden interessante

Blickbeziehungen von allen

Bereichen auf das Schloss Sitzenberg

geschaffen. Beispielsweise ist bereits

vom Eingang ein herrlicher Ausblick

durch das Restaurant auf das dahinter

liegende Schloss Sitzenberg gegeben.

Das „Gästehaus“ vom 2. bis zum 4. Obergeschoss

ist zweihüftig mit vorgelagerten

Loggien bzw. Terrassen und sitzt nach

Norden hin öffnend auf dem Sockel. Ein

Teil der Zimmer hat Westorientierung,

die ostorientierten Zimmer punkten mit

einer hervorragenden Aussicht auf den

Schlossteich. Im Zimmertrakt fördern

tageslichtdurchflutete Gänge sowie ein

großes Glasdach die Orientierung im

Gebäude. Die dem Schloss Sitzenberg

zugewandten Loggien in allen drei Ebenen

der Zimmergeschosse laden zum

Verweilen ein und ermöglichen eine

beeindruckende Blickbeziehung zum

Schloss bzw. Schlossteich.

©BVAEB Sitzenberg

®

©BVAEB Sitzenberg

Fakten & Daten

Gesundheitszentrum Resilienzpark Sitzenberg | Gesundheitsplatz 1 | A - 3454 Sitzenberg

W: www.gz-sitzenberg.at | M: gz.sitzenberg@bvaeb.at | T: +43 50405 86 03 5

Generalunternehmen

Bauunternehmung Granit GmbH | Feldgasse 14 | A - 8020 Graz

wir schaffen Wellnessräume zum Träumen

www.devine.at

Sauna I Infrarot I Soledom I snowmotion ® I Dampfbad I private spa I Spa Anlagen

ROLLLADEN RAFFSTORE MARKISE INSEKTENSCHUTZ

36 37

IN_Architektur-Spektrum_20210907.indd 1 07.09.2021 16:18:32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!