26.09.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 09.2022

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ANTRIEBSTECHNIK » Getriebe<br />

IM ÜBERBLICK<br />

Sondergetriebe von Neugart für komplexe Antriebsaufgaben<br />

Das Besondere für das Besondere<br />

Sondergetriebe von<br />

Neugart für spezielle Keine Frage: Für viele getriebetechnische Anforderungen bieten Standardmodelle die<br />

Anforderungen. richtige Lösung. Wenn es aber zum Beispiel um besonders anspruchsvolle Antriebsaufgaben<br />

geht, spezielle Einbausituationen vorliegen oder der Einsatzort besondere Anforderungen<br />

verlangt, sind anwendungsspezifische Sondergetriebe gefragt. Ihre Entwicklung<br />

setzt nicht nur technisches Know-how voraus, sondern auch einen engen Dialog zwischen<br />

Hersteller und Kunde.<br />

Marcel Geurts, Produktmanagement, Neugart GmbH<br />

Sondergetriebe (im Vordergrund) kommen zum Einsatz, wo Standard- oder modifizierte Standard -<br />

getriebe an Grenzen stoßen. Ihre Entwicklung erfolgt im engen Dialog zwischen Hersteller und Kunde.<br />

Der Vorteil von Standardgetrieben liegt<br />

auf der Hand: Sie sind kosteneffizient<br />

und auch in kleineren Mengen kurzfristig<br />

lieferbar. Ein Hersteller sollte deshalb ein<br />

möglichst breites Portfolio an Standardmodellen<br />

anbieten, das idealerweise auch<br />

Standardgetriebe für besondere Anwendungen<br />

wie z.B. zum Einsatz in Fahrerlosen<br />

Transportfahrzeugen oder in hygienesensitiven<br />

Umgebungen umfasst. Standardmodelle<br />

haben aber auch einen Nachteil: Sie sind oft<br />

ein Kompromiss zwischen verschiedenen<br />

Anforderungen oder für bestimmte Leistungsbereiche<br />

überdimensioniert. Gerade<br />

bei besonderen Aufgabenstellungen kann<br />

sich deshalb die Entwicklung einer Sonderlösung<br />

oder auch die individuelle Anpassung<br />

eines Standardgetriebes lohnen. Der Weg<br />

zur optimalen anwendungsspezifischen Antriebslösung<br />

führt dabei immer über die enge<br />

Abstimmung mit dem Kunden.<br />

Sondergetriebe für<br />

spezielle Anforderungen<br />

Bild: Neugart<br />

Spezielle Anforderungen, die ein Sondergetriebe<br />

erforderlich machen können, gibt es<br />

viele: Sie können sich zunächst einmal aus<br />

der Antriebsaufgabe selbst ergeben, etwa<br />

wenn ein Motor mehrere Achsen gleichzeitig<br />

antreiben soll. Zudem gibt es Einbausituationen<br />

und andere konstruktive Zwänge,<br />

die nach neuen Lösungen verlangen. Sehr<br />

oft bilden aber auch branchen- und anwendungsspezifische<br />

Faktoren den Ausgangspunkt<br />

für ein Sondergetriebe, zum Beispiel<br />

wenn dieses im direkten Kontakt mit Lebensmitteln<br />

oder unter rauen Umgebungsbedingungen<br />

eingesetzt werden soll. Beispiele<br />

aus dem Neugart-Kundenkreis finden<br />

sich in so unterschiedlichen Hightech-Anwendungen<br />

wie Kernspintomographen, Lackierrobotern<br />

oder Automatisierungssystemen<br />

für die Agrarindustrie. Und auch im<br />

Gleisbau: Die Robel Bahnbaumaschinen<br />

GmbH, ein Markt- und Technologieführer<br />

für Gleisbaumaschinen im bayerischen Freilassing,<br />

verbaut Sondergetriebe mit zwei<br />

Abtriebswellen. Diese sind zudem so robust<br />

ausgeführt, dass sie den besonderen Umgebungsbedingen<br />

auf einer Gleisbaustelle<br />

über Jahre standhalten.<br />

Ein weiteres Beispiel ist die Torqeedo GmbH,<br />

die Sondergetriebe von Neugart erfolgreich<br />

in elektrischen Bootsmotoren einsetzt. Das<br />

Unternehmen mit Sitz in Gilching ist ein<br />

Vorreiter im Bereich der maritimen Elektromobilität.<br />

Keim der Geschäftsidee war das<br />

Verbot von Verbrennungsmotoren auf dem<br />

Starnberger See, dem die Gründer vor über<br />

15 Jahren mit einem elektrischen Bootsantrieb<br />

begegneten. Heute gehört Torqeedo<br />

zur Deutz AG und vertreibt Außen- und Innenborder,<br />

elektrische Antriebe und Hybridantriebe.<br />

Für ein Außenbordermodell haben<br />

Neugart und Torqeedo zuletzt gemeinsam<br />

ein Sondergetriebe entwickelt, an dessen<br />

Abtrieb die Schiffsschraube direkt montiert<br />

werden kann. Zudem kann das Getriebe<br />

dauerhaft unter Wasser eingesetzt werden.<br />

Bild: Neugart<br />

Viele Aufgaben lassen sich auch durch Modifi -<br />

kationen an Standardgetrieben schnell und<br />

unkompliziert lösen.<br />

28 <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » 09 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!