26.09.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 09.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK » Elektrische Antriebe<br />

Bild: Sieb & Meyer<br />

Die drivemaster4-<br />

Software ist die<br />

Schaltzentrale der<br />

Frequenzumrichter-<br />

Familie SD4x.<br />

improve what<br />

moves<br />

Ressourcen und den Geldbeutel schonen<br />

Das iglidur ® ECO-Gleitlagerprogramm schont<br />

Ressourcen: ECO H, ECO P, ECO A180 und ECO<br />

G bestehen aus Regranulaten der seit vielen<br />

Jahren bewährten Top-Materialien. Sie sind<br />

genauso wie alle anderen schmier- und wartungsfreien<br />

Gleitlager-Werkstoffe getestet und<br />

ihre Lebensdauer ist online berechenbar.<br />

Gleitlager aus<br />

regranulierten Kunststoffen<br />

Schmier- und wartungsfrei<br />

Ressourcenschonend<br />

Innovationen 2022 ... für die Lagertechnik<br />

.de/news<br />

Tel. 02203-9649-145 info@igus.net motion plastics ®<br />

ren beträgt der Stromwinkel (außerhalb des<br />

Feldschwächbereichs) hingegen immer<br />

konstant 90°, da L q =L d ist. Allerdings erfordert<br />

der IPM-Motor gegenüber dem SPM-<br />

Motor regelungstechnisch deutlich mehr<br />

Aufwand im Frequenzumrichter. Die vielen<br />

Abhängigkeiten des IPM-Motors können<br />

nur dann optimal geregelt und ausgenutzt<br />

werden, wenn vom Motorhersteller exzellente<br />

betriebspunktabhängige Motordaten<br />

vorliegen. Denn Fehler in den Motordaten<br />

sind aufgrund der vielfältigen<br />

Abhängigkeiten der einzelnen<br />

Parameter voneinander ansonsten<br />

nicht oder fast nicht identifizierbar.<br />

Frequenzumrichter –<br />

Motorenhersteller benötigen<br />

Regel strategie<br />

„Für uns als Motorenhersteller<br />

ist es essenziell, dass bei unseren<br />

IPM-Motoren der Stromwinkel<br />

in Abhängigkeit des Betriebspunktes<br />

optimal in die<br />

Maschine eingeprägt wird“, erläutert<br />

Walter Schierl, Entwicklungsleiter<br />

bei der ATE Antriebstechnik<br />

und Entwicklungs<br />

GmbH & Co. KG – ein Unternehmen,<br />

das seit langem eng<br />

mit den Antriebstechnik-Spezialisten<br />

zusammenarbeitet.<br />

„Damit verfolgen wir das Ziel, in<br />

jedem Betriebspunkt das maximal<br />

mögliche Drehmoment, bei<br />

gleichzeitigen minimalen Verlusten,<br />

für unsere Kunden herauszuholen.“<br />

Der Hintergrund:<br />

Die heutigen Anforderungen an<br />

Wirkungsgrad, Bauraum und<br />

Drehmomentdichte können nur<br />

erreicht werden, wenn die Maschine<br />

optimal bestromt und<br />

ausgenutzt wird. „Dabei sind<br />

neue Reglerstrukturen, wie die<br />

von Sieb & Meyer, der nächste<br />

unverzichtbare Technologieschritt<br />

in Richtung Zukunft“, so<br />

Schierl. „Um den IPM-Motor<br />

optimal zu regeln, bedarf es einer<br />

ausgeklügelten Strategie“,<br />

bestätigt Rolf Gerhardt, Leiter<br />

Vertrieb Antriebselektronik bei<br />

261804551-1.indd <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> 1 » 09 | 2022<br />

D-1338-iglidur<br />

1804551-1.indd<br />

ECO<br />

1<br />

140x190_CC.indd 1 31.08.22 06.09.22<br />

10:40<br />

10:00

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!