26.09.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 09.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANTRIEBSTECHNIK » News<br />

Federdruckbremsen von Mayr Antriebstechnik<br />

Halten Roboterarme in Position<br />

Bild: Mayr Antriebstechnik<br />

Roboterarme dürfen nach Ausschalten des<br />

Stroms, bei Stromausfall oder Not-Halt<br />

nicht unkontrolliert absinken oder abstürzen.<br />

Mit der Roba-Servostop-Baureihe hat<br />

Mayr Antriebstechnik daher Federdruckbremsen<br />

für Servomotoren entwickelt, die<br />

speziell an die Anforderungen der Robotik<br />

angepasst sind. Im neuen Baukasten können<br />

die Anwender wählen zwischen klassischen<br />

Servobremsen im Motor, mit Nabe<br />

und verzahntem Rotor, in klassischer oder<br />

schlanker Bauform. Daneben gibt es eine<br />

weitere schlanke und leichtbauende Variante,<br />

die sogenannte Pad-Lösung mit großem<br />

Innendurchmesser. Letztere ist speziell<br />

für die Integration in das Robotergelenk<br />

konzipiert. Diese Lösungen sind kompakt<br />

und überzeugen durch ihr geringes Gewicht<br />

und ideale dynamische Eigenschaften. Aber<br />

auch die Bremsen mit Nabe und verzahntem<br />

Rotor sind kundenspezifisch anpassbar<br />

und direkt in ein Gelenk integrierbar. Eine<br />

axiale Positionierung zur Welle ist hier<br />

nicht notwendig. Mit der elektromagnetischen<br />

Linearbremse Roba-Linearstop bietet<br />

der Hersteller nun ein ausfallsicheres System<br />

mit hohen Haltekräften, das zudem dynamisch<br />

bremsen kann.<br />

www.mayr.com<br />

Getriebemotor von Nord Drivesystems<br />

Jetzt mit Leistungen bis 3 kW<br />

Bild: Nord<br />

Das Duodrive von Nord Drivesystems ist<br />

jetzt bis zu einer Leistung von 3 kW mit einem<br />

Dauerdrehmoment bis 250 Nm sowie<br />

Drehzahlen bis 1.000 min -1 verfügbar und<br />

deckt Getriebeübersetzungen von i=3 bis<br />

i=18 ab. Das System integriert einen<br />

IE5+-Synchronmotor in ein einstufiges<br />

Stirnradgetriebe und erreicht so laut Anbieter<br />

mit bis zu 92% einen der höchsten Wirkungsgrade<br />

in dieser Leistungsklasse. Auch<br />

im Teillastbetrieb wird eine sehr hohe Systemeffizienz<br />

erzielt. Da viele Verschleißteile<br />

wegfallen, sinkt auch der Wartungsaufwand.<br />

Der Getriebemotor ist mit der Nord-<br />

Antriebselektronik kompatibel und kann<br />

mit allen marktüblichen Hohlwellenabmessungen<br />

(20 bis 40 mm) sowie Flanschausführungen<br />

(B5 und B14) oder einer Drehmomentstütze<br />

ausgestattet werden. Für<br />

den Motoranschluss sind je nach Kundenwunsch<br />

Harting-HAN-Stecker, M12-Rundsteckverbinder<br />

oder eine Klemmenleiste<br />

vorgesehen. Auch verschiedene Optionen<br />

wie Drehgeberrückführung oder eine Haltebremse<br />

sind mit dem Duodrive möglich.<br />

www.nord.com<br />

Lineartechnik von Rollon online konfigurieren<br />

Schneller zur optimalen Lösung<br />

Rollon hat die neue interaktive Konfigurationsplattform<br />

„myRollon“ ins Leben<br />

gerufen. myRollon.com/de ist eine interaktive<br />

Plattform für Information, Produktauswahl,<br />

Konfiguration, Vorselektion<br />

sowie Vergleich von Rollon-Lineartechnik<br />

und verbindet laut Anbieter selbständige<br />

Recherche mit persönlicher Beratung.<br />

Konstrukteure und Designer sollen auf<br />

dem kürzesten Weg zum passenden Produkt<br />

geführt werden. Den Nutzer wird<br />

Schritt für Schritt durch den Prozess geführt.<br />

Die Auswahl erfolgt über unter-<br />

schiedliche Parameter wie Art der Linearkomponente<br />

bzw. des Linearsystems, Umgebungsbedingungen,<br />

benötigter Arbeitsbereich<br />

und/oder Antriebssystem. Der Anwender<br />

erhält alle wichtigen Informationen<br />

wie verfügbare Optionen und Baugrößen,<br />

technische Details und Leistungsdaten<br />

auf einen Blick und kann darüber<br />

hinaus mehrere Produkte hinsichtlich<br />

Leistungsfähigkeit und Ausstattung miteinander<br />

vergleichen. Selbstverständlich<br />

sind die Kunden bei der Suche und Auswahl<br />

nicht auf sich alleine gestellt, sondern<br />

können jederzeit mit den Lineartechnikexperten<br />

von Rollon in Kontakt<br />

treten, unter anderem via Kontaktformular<br />

oder auch mittels Live-Chat.<br />

www.rollon.de<br />

Bild: Rollon<br />

38 <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » 09 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!