26.09.2022 Aufrufe

KEM Konstruktion 09.2022

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTOMATISIERUNG » Elektrotechnische Bauelemente<br />

IM ÜBERBLICK<br />

E-T-A kombiniert den Ein-/<br />

Ausschalter mit einem thermischen<br />

Überstromauslöser. Der<br />

Schalter eignet sich für viele<br />

Applikationen unter erschwerten<br />

Bedingungen.<br />

E-T-A kombiniert Ein- und Ausschalter mit Überstromschutz<br />

Die Spezialisten mit IP-Schutz<br />

Sie funktionieren als Ein- und Ausschalter elektrischer Geräte und Maschinen und sorgen gleichzeitig<br />

noch für den Überstromschutz: Geräteschutzschalter erfüllen viele Aufgaben und arbeiten auch unter rauen<br />

Umgebungsbedingungen – ein Fall für robuste und vielseitige Komponenten. Mit dem Kombi-Schutzschalter<br />

3120 bietet E-T-A eine Komponente, die diese Anforderungen optimal erfüllt.<br />

Thomas Schmid, Business Development Manager Equipment, E-T-A Elektrotechnische Apparate GmbH in Altdorf<br />

Bild: E-T-A<br />

Der knstruktive Aufbau sowie die Materialauswahl<br />

ertüchtigen die Geräte<br />

für viele Applikationen. Wo gehobelt wird,<br />

da fallen Späne: Der Einsatz von professionellen<br />

elektrischen Geräten und Maschinen<br />

ist oft verbunden mit wechselnden<br />

und ungünstigen Umgebungsbedingungen.<br />

Betroffene Anwendungen finden<br />

sich z.B. in der Medizintechnik, in der<br />

chemischen Industrie, in der Lebensmittelverarbeitung,<br />

in Haushalts- und Gartengeräten<br />

oder bei Profi-Werkzeugen.<br />

Die Geräte und die damit verbundenen<br />

Komponenten müssen dann Höchstleistungen<br />

erbringen bei Feuchtigkeit, Staub<br />

und Schmutz, teilweise auch unter hohen<br />

mechanischen Belastungen sowie in einem<br />

breiten Temperaturbereich. Auch eine<br />

häufige Reinigung wird dann in aller<br />

Regel notwendig sein.<br />

Die Komponenten für<br />

extreme Bedingungen<br />

Welche Probleme können nun für die Gerätehersteller<br />

bestehen? Wird ein Eindringen<br />

von Wasser, Staub und Dreck nicht<br />

verhindert oder ist die Lebensdauer der<br />

Dichtung begrenzt, sind Geräte- und Maschinenausfälle<br />

und damit Reklamationen<br />

vorprogrammiert. Ein ärgerlicher, zeitaufwändiger<br />

und kostspieliger Prozess, den<br />

es für die Hersteller unbedingt zu vermeiden<br />

gilt.<br />

Für die oben genannten und noch viele<br />

weitere Anwendungen, in denen es nicht<br />

sauber und trocken zugeht und auch eine<br />

häufige Reinigung notwendig ist, benötigen<br />

Hersteller von Maschinen und Geräten<br />

eine hohe IP-Schutzart, die ein Eindringen<br />

von Staub und Wasser in unterschiedlichen<br />

Ausprägungen verhindert.<br />

Diese Schutzarten sind in der Norm<br />

DIN EN 60529 geregelt.<br />

IP-Schutz zunehmend gefragt<br />

Der Kombischutzschalter 3120<br />

mit Faltenbalg-Abdichtung.<br />

ine sehr wichtige Komponente, die es für<br />

einen hohen IP-Schutz abzudichten gilt,<br />

ist der Ein-und Ausschalter. Da der Platz<br />

in den Geräten beschränkt ist, streben<br />

Hersteller oft an, den Überstromschutz in<br />

der gleichen Komponente zu integrieren.<br />

Die perfekte Lösung hierfür sind sogenannte<br />

Kombi-Schutzschalter. Das sind<br />

Überstromschutzschalter, die gleichzeitig<br />

als Ein- und Ausschalter von Geräten,<br />

Maschinen und Anlagen dienen.<br />

Für die einfache, schnelle und daher von<br />

vielen bevorzugte Snap-In-Montage<br />

beschränkten sich angebotene IP-<br />

Schutzarten bisher auf die Betätigungsseite<br />

der Schutzschalter. Typischerweise<br />

erfolgte die Abdichtung der Schaltwippe<br />

über eine PVC-Schutzkappe und bot die<br />

Schutzart IP54. Diese konventionelle Abdichtung<br />

versagt beim Auftreten von<br />

Feuchtigkeit und Staub jedoch schnell.<br />

Eine zusätzliche Abdichtung zwischen<br />

Schutzschalter und der Einbauöffnung<br />

am elektrischen Gerät sowie die Prüfung<br />

auf Dichtheit an dieser Stelle sind notwendig.<br />

Dies hatte bisher durch den Gerätehersteller<br />

zu erfolgen und stellte einen<br />

unangenehmen Zusatzaufwand dar.<br />

Ebenso vergilben PVC-Schutzkappen bei<br />

Sonneneinstrahlung und können durch<br />

Umwelteinflüsse mit der Zeit reißen. Die<br />

Abdichtfunktion ist dann nicht mehr gegeben.<br />

Wenn kein rechtzeitiger Austausch<br />

erfolgt, stellt dies ebenfalls ein Risiko für<br />

Geräte- und Maschinenausfälle dar.<br />

Kombi-Schutzschalter<br />

für hohe Anforderungen<br />

Warum sich aber nur auf einen begrenzten<br />

Schutz vor Staub und Wasser beschränken?<br />

E-T-A setzte daher die Kundenwünsche<br />

im Kombi-Schutzschalter<br />

3120 mit neuer Faltenbalg-Abdichtung<br />

direkt um. Im Vergleich zu einer herkömmlichen<br />

PVC-Schutzkappe dichtet<br />

der Faltenbalg nicht nur den Betätigungsbereich<br />

ab. Bei der Montage des Schutzschalters<br />

presst sich die integrierte, umlaufende<br />

Gummilippe bei der Snap-In-<br />

Montage fest an das Gehäuse der Maschinen<br />

und Geräte. Somit ist zusätzlich<br />

die Einbauöffnung geschützt.<br />

Die neuentwickelte <strong>Konstruktion</strong> mit Faltenbalg-Abdichtung<br />

ermöglicht die Steigerung<br />

der Schutzart auf IP65. So können<br />

selbst feiner Staub und Strahlwasser keine<br />

Schäden und damit Geräte- und Maschinenausfälle<br />

verursachen. Die Dichtheit<br />

stellt E-T-A sicher, die Verantwortung<br />

des Kunden für dieses Thema fällt daher<br />

komplett weg. Dies bietet den Kunden ei-<br />

40 <strong>KEM</strong> <strong>Konstruktion</strong> » 09 | 2022

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!