10.11.2022 Aufrufe

Emsblick Haren - Heft 71 (November/Dezember 2022)

Zeitenwende in der Stadt Den Begriff „Zeitenwende“ hat man in letzter Zeit häufig gehört. Oft in ganz unterschiedlichem Zusammenhang, mit den unterschiedlichsten Bezügen. Meist jedoch lag die Bedeutung dieses Wortes nicht vor der Haustür. Wobei, auch in Haren, direkt mitten in der Stadt, läuft seit längerer Zeit ebenfalls eine Zeitenwende. Ein familiengeführter Betrieb nach dem anderen verschwindet aus dem Stadtbild. Das Fotostudio an der Lange Straße gibt es nicht mehr, das in dessen Nachbarschaft gelegene Schuhfachgeschäft mit eigener Werkstatt ist ebenfalls Geschichte. Nut zwei von vielen Beispielen. Und nun geht mit „Witte-Stadtmitte“ ein weiterer, ein traditionsreicher Betrieb. Er war über 270 Jahre eine feste Größe im Leben der Stadt. Mtsamt Saalbetrieb und Restaurant hat Witte nun für immer die Pforten geschlossen. „Das ist der Gang der Zeit“, mutmaßt manch einer schulterzuckend. „Da kann man eh nichts machen“, trauert ein anderer der Entwicklung hinterher. Über die Gründe, warum jemand seinen Betrieb einstellt, muss nicht spekuliert werden. Alle haben stichhaltige und allzu verständliche Anlässe, sich aus dem Geschäftsleben zurückzuziehen. Nur: In der Summe verändert diese Entwicklung das Erscheinungsbild der Stadt. Letztlich weiß niemand derzeit, wohin die Entwicklung geht. Mehr Online-Einkäufe, mehr Lasten für den Individualverkehr, vielleicht auch noch ein allzu schnelles Knöllchen an der Windschutzscheibe, das alles lockt die Menschen nicht in die City. Trotzdem ist und bleibt sie der Mittelpunkt unserer engeren Lebenswelt. Diese intakt zu halten, ist Aufgabe aller, die dazu beitragen können. Dass dies oft auch gelingt, davon zeugen wieder viele Beiträge in dieser Emsblick-Ausgabe. Vom Hollandmarkt bis zum Lesefest gibt es immer wieder Anlässe, die die Menschen in die City ziehen. Schön, dass es Akteure gibt, die im Schulterschluß mit der Geschäftswelt für „Action“ sorgen. Weiter so. Beim nächsten Besuch in der Innenstadt wünschen wir Ihnen ebenso viel Freude wie bei der Lektüre auch dieser Ausgabe des Emsblick. Und: bleiben Sie optimistisch! Ihr Team vom Emsblick

Zeitenwende in der Stadt

Den Begriff „Zeitenwende“ hat man in letzter Zeit häufig gehört. Oft in ganz unterschiedlichem Zusammenhang, mit den unterschiedlichsten Bezügen. Meist jedoch lag die Bedeutung dieses Wortes nicht vor der Haustür.

Wobei, auch in Haren, direkt mitten in der Stadt, läuft seit längerer Zeit ebenfalls eine Zeitenwende. Ein familiengeführter Betrieb nach dem anderen verschwindet aus dem Stadtbild.

Das Fotostudio an der Lange Straße gibt es nicht mehr, das in dessen Nachbarschaft gelegene Schuhfachgeschäft mit eigener Werkstatt ist ebenfalls Geschichte. Nut zwei von vielen Beispielen. Und nun geht mit „Witte-Stadtmitte“ ein weiterer, ein traditionsreicher Betrieb. Er war über 270 Jahre eine feste Größe im Leben der Stadt. Mtsamt Saalbetrieb und Restaurant hat Witte nun für immer die Pforten geschlossen.

„Das ist der Gang der Zeit“, mutmaßt manch einer schulterzuckend. „Da kann man eh nichts machen“, trauert ein anderer der Entwicklung hinterher. Über die Gründe, warum jemand seinen Betrieb einstellt, muss nicht spekuliert werden. Alle haben stichhaltige und allzu verständliche Anlässe, sich aus dem Geschäftsleben zurückzuziehen. Nur: In der Summe verändert diese Entwicklung das Erscheinungsbild der Stadt.

Letztlich weiß niemand derzeit, wohin die Entwicklung geht. Mehr Online-Einkäufe, mehr Lasten für den Individualverkehr, vielleicht auch noch ein allzu schnelles Knöllchen an der Windschutzscheibe, das alles lockt die Menschen nicht in die City.

Trotzdem ist und bleibt sie der Mittelpunkt unserer engeren Lebenswelt. Diese intakt zu halten, ist Aufgabe aller, die dazu beitragen können. Dass dies oft auch gelingt, davon zeugen wieder viele Beiträge in dieser Emsblick-Ausgabe. Vom Hollandmarkt bis zum Lesefest gibt es immer wieder Anlässe, die die Menschen in die City ziehen. Schön, dass es Akteure gibt, die im Schulterschluß mit der Geschäftswelt für „Action“ sorgen. Weiter so.

Beim nächsten Besuch in der Innenstadt wünschen wir Ihnen ebenso viel Freude wie bei der Lektüre auch dieser Ausgabe des Emsblick. Und: bleiben Sie optimistisch!

Ihr Team vom Emsblick

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Modernisieren & Sanieren<br />

Eine alltägliche Einschlafhilfe kann<br />

es durchaus sein, auch kleine Dinge<br />

oder Erledigungen, die einen während<br />

der Einschlafphase beschäftigen<br />

und das Einschlafen erschweren, vor<br />

der Bettruhe kurz zu notieren. Sie sind<br />

dann im Kopf als erledigt abgelegt,<br />

beschäftigen uns nicht weiter und<br />

können am nächsten Tag angegangen<br />

werden.<br />

Wesentliche Verhaltensfaktoren, die<br />

den Schlaf beeinflussen sind die Verhaltensweisen<br />

am Tag. Denn das Verhalten<br />

am Tag bis zum Zubettgehen<br />

beeinflusst die Schlafqualität ganz<br />

erheblich.<br />

So wirkt sich viel frische Luft am Tag<br />

ebenso positiv auf die Nachtruhe aus<br />

wie körperliche Aktivität zu regelmäßigen<br />

Zeiten. Eine gewisse zeitliche<br />

Struktur beim Essen sowie bei<br />

den Aufsteh- und Zubettgehzeiten hat<br />

ebenfalls positiven Einfluss auf die<br />

Nachtruhe.<br />

Zu den äußeren Faktoren, die den<br />

Schlaf beeinflussen zählt neben Faktoren<br />

wie Helligkeit und Lautstärke<br />

der Umgebung unter anderem auch<br />

das Raumklima im Schlafraum. Als<br />

optimale Zimmertemperatur werden<br />

etwa 16-18 Grad angesehen.Das<br />

Schlafsystem sowie die richtige Wahl<br />

der Zudecke sind ebenfalls wesentliche<br />

äußere Faktoren, die sich auf die<br />

Schlafqualität auswirken. Das Zusammenspiel<br />

von Kissen, Matratze und<br />

Unterfederung soll dem Anspruch gerecht<br />

werden, eine ergonomisch perfekte<br />

Schlafposition zu gewährleisten.<br />

Eventuell vorhandene Krankheitsbilder<br />

können wesentliche Kriterien für<br />

das „richtige“ Schlafsystem bilden.<br />

Die passende Zudecke zusammen mit<br />

der richtigen Bettwäsche leistet einen<br />

wesentlichen Beitrag zu einem angenehmen<br />

Schlafklima.<br />

Qualifizierten Schlafberatern hilft der<br />

regelmäßige Gedankenaustausch mit<br />

Physiotherapeuten, Heilpraktikern<br />

oder auch Ärzten und Orthopäden,<br />

sich dem Thema des guten Schlafens<br />

ganzheitlich zu nähern. Lösungsansätze<br />

für einen guten Schlaf werden<br />

somit nicht einseitig betrachtet. Der<br />

Austausch relevanter Informationen<br />

hilft dem Schlafberater im Beratungsgespräch<br />

auf verschiedene relevante<br />

Faktoren hinzuweisen, durch die der<br />

gute Schlaf beeinflusst wird.<br />

Ebenso kann es natürlich z.B. für<br />

Physiotherapeuten hilfreich sein, im<br />

Austausch mit einem qualifizierten<br />

Schlafberater die Grenzen und Möglichkeiten<br />

individuell einstellbarer<br />

Schlafsysteme zu diskutieren. Hieraus<br />

können sich dann durchaus wertvolle<br />

Hinweise für den ein oder anderen<br />

Patienten ergeben.<br />

Die am Simulator ermittelten<br />

Körper-Stützwerte werden in<br />

die Matratze eingearbeitet.<br />

Termine für Austestungen am<br />

Liege-Simulator. Rufen Sie uns an!<br />

Montags geschlossen<br />

Di.-Fr. 9-18 Uhr und Sa. 9-12 Uhr<br />

SCHLAFKOMFORT MEPPEN<br />

Meppen-Esterfeld, Sanddornstraße 2,<br />

Telefon 05931/12888, www.dulle.de<br />

MAGAZIN FÜR BAUEN, WOHNEN UND LEBEN<br />

A9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!