22.11.2022 Aufrufe

museenkoeln DasMagazin 2_/22

  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Info<br />

Vom 3. Dezember 20<strong>22</strong> bis 12. März<br />

2023 zeigt das Museum Ludwig die<br />

Ausstellung »Walde Huth. Material<br />

und Mode« – eine »behutsame Annäherung<br />

an Walde Huth« anhand<br />

des Bestands von über 250 Werken<br />

der Fotografin, die das Museum im<br />

Jahr 2017 als Geschenk erhielt. Ihre<br />

Bilder waren Teil des Chaos, das laut<br />

ihrer Zeitgenossen in Walde Huths<br />

Wohnung herrschte: »Ich liebe halt<br />

eher Improvisiertes und nicht so<br />

Perfektes, Steriles. So glatte Galerien,<br />

wo die Fotografien so gehängt<br />

werden, das mag ich gar nicht. So<br />

kann ein Bild nicht wirken.«<br />

Nach dem Tod von Karl Hugo Schmölz<br />

1986 löste sie das gemeinsame Atelier<br />

auf und widmete sich fortan zahlreichen<br />

eigenen Projekten, die aber nicht<br />

immer von Erfolg gekrönt waren. In<br />

den letzten Jahren ihres Lebens war sie<br />

in der Kölner Kunst- und Kulturszene<br />

geradezu omnipräsent und vertrat engagiert<br />

ihre Meinung, die sich durchaus<br />

nicht immer mit den Mehrheiten ihrer<br />

Zuhörer*innen deckte; glücklicherweise<br />

konnte sie noch einige Würdigungen<br />

ihrer Lebensleistung durch Publikationen<br />

und Ausstellungen erleben. Am<br />

11.11.2011 kam Walde Huth bei einem<br />

Wohnungsbrand ums Leben.<br />

Prof. Dr. Rolf Sachsse absolvierte seine Fotografenlehre<br />

bei Karl Hugo Schmölz und Walde<br />

Huth in Köln, der Autor und Fotograf war bis 2017<br />

Professor für Designgeschichte und Designtheorie<br />

an der Hochschule der Bildenden Künste Saar in<br />

Saarbrücken.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!