ORS Weiterbildung Kursprogramm 2023
Verwandeln Sie Ihre PDFs in ePaper und steigern Sie Ihre Umsätze!
Nutzen Sie SEO-optimierte ePaper, starke Backlinks und multimediale Inhalte, um Ihre Produkte professionell zu präsentieren und Ihre Reichweite signifikant zu maximieren.
KURSPROGRAMM <strong>2023</strong><br />
im Asyl- und Migrationsbereich<br />
1
2<br />
Neutral, flexibel, achtsam.
Liebe Kolleg*innen,<br />
Es freut uns ausserordentlich, Euch das <strong>Kursprogramm</strong> <strong>2023</strong> der <strong>ORS</strong> Gruppe vorstellen zu dürfen.<br />
Die stete Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> unserer Mitarbeitenden ist der Grundpfeiler unserer Dienstleistungen.<br />
Wir bieten unseren Auftraggebern Qualität und sorgen mit Empathie und Know-how<br />
dafür, dass sich die in unserer Obhut befindenden Menschen gut betreut fühlen. Beides kann nur<br />
erfüllt werden, wenn wir wissen, was wir tun.<br />
Mit dem vorliegenden Kursproramm wollen wir Euch persönlich fördern und gleichzeitig die<br />
Mitarbeitenden über alle Funktionen und Länder hinweg in der gesamten <strong>ORS</strong> Gruppe miteinander<br />
vernetzen. Unsere Schulungen vermitteln sowohl theoretische Grundlagen zum Asyl- und<br />
Migrationsbereich als auch konkrete praxisorientierte und berufsspezifische Kompetenzen. Das<br />
Programm orientiert sich am Bedarf unserer Mitarbeitenden und an den aktuell relevanten Themen.<br />
Im Fokus stehen Kurse zur Stärkung der psychischen Gesundheit und dem Umgang mit Veränderungen.<br />
Die Arbeit rund um die Betreuung von Asylsuchenden setzt eine hohe Belastbarkeit<br />
und einen konstruktiven Umgang mit psychischen Herausforderungen voraus. Weiterhin legen<br />
wir ein besonderes Augenmerk auf Schulungen für Führungspersonen. Speziell zu erwähnen ist<br />
ausserdem das Mentoring-Programm, welches allen bereits bestehenden oder neu eintretenden<br />
Führungspersonen offensteht.<br />
Unsere neue Eigentümerin Serco präsentiert sich übrigens über das Jahr hinweg an verschiedenen<br />
Lunch & Learn Veranstaltungen. Dort gibt es spannende Einblicke in eine über den Migrationsbereich<br />
hinaus vielfältige Dienstleistungswelt. Ihr seid eingeladen den Horizont ausserhalb von<br />
<strong>ORS</strong> zu erweitern.<br />
Und auch dieses Jahr laden wir externe Teilnehmer*innen herzlich dazu ein, unsere Fachkurse zu<br />
besuchen.<br />
Wir wünschen Euch viele lehrreiche und interessante <strong>Weiterbildung</strong>sstunden. Die kontinuierliche<br />
Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> der <strong>ORS</strong> Mitarbeiter*innen hat für uns höchste Priorität.<br />
Jürg Rötheli<br />
CEO<br />
Maurizia Walzthöny<br />
Head of People Development
4
INHALT<br />
6 People Development<br />
7 Leitbild<br />
8 <strong>Weiterbildung</strong>shaus<br />
10 Jahreskalender<br />
12 Starterkurse<br />
14 Fachkurse<br />
18 Führungskurse<br />
20 Kurseindrücke<br />
21 <strong>ORS</strong> Network<br />
22 <strong>Weiterbildung</strong> massgeschneidert<br />
23 Berufsbildung in der Schweiz<br />
24 Ansprechpersonen<br />
26 Fragen & Anmeldung<br />
27 Statements Referent*innen<br />
28 Kooperationen
PEOPLE DEVELOPMENT<br />
Das People Development bei <strong>ORS</strong> ist verantwortlich<br />
für alle Massnahmen des Personalbereichs, welche<br />
Mitarbeitende qualifizieren und weiterbilden. Wir<br />
tragen die Verantwortung der Personalentwicklung<br />
für die gesamte <strong>ORS</strong> Gruppe, fördern und vernetzen<br />
Mitarbeitende aller Funktionen aus der Schweiz,<br />
Deutschland, Italien und Österreich.<br />
Zentraler Bestandteil davon ist unser internes <strong>Weiterbildung</strong>sangebot,<br />
welches wir in dieser Broschüre<br />
präsentieren. Unsere Schulungen vermitteln sowohl<br />
theoretische Grundlagen zum Asyl- und Migrationsbereich<br />
als auch konkrete praxisorientierte und<br />
berufsspezifische Kompetenzen.<br />
Das Programm orientiert sich am Bedarf unserer<br />
Mitarbeitenden und an aktuell relevanten Themen.<br />
Die Kurse werden von internen und externen Referierenden<br />
geführt, die allesamt erfahrene Expert*innen<br />
in ihrem Fachgebiet sind und sich nicht nur durch<br />
ihre Fachexpertise auszeichnen, sondern auch durch<br />
ihre Kenntnisse im Bereich der Erwachsenenbildung.<br />
Fokus unserer <strong>Weiterbildung</strong>en ist der Transfer des<br />
Gelernten in den Berufsalltag. Dies zeigt sich in der<br />
Methodenvielfalt unserer Kurse, welche grossen<br />
Wert auf die Vermittlung von Fachwissen, interaktives<br />
Arbeiten, Reflexion des eigenen Handelns und<br />
praktischen Handlungsansätzen legt.<br />
Unser Team <strong>ORS</strong> People Development v.l.: Hadi Al-Rafu, Maurizia Walzthöny, Lucienne Rojas Pereira, Aline Dermond,<br />
Melanie König, Selina Schiess.<br />
6
LEITBILD WEITERBILDUNG <strong>ORS</strong><br />
Handlungsorientierung<br />
Wir gestalten die Seminarinhalte und Lernziele<br />
so, dass die Teilnehmenden neues Wissen und neue<br />
Erfahrungen direkt in der Praxis anwenden können.<br />
Das Erlernte soll für die eigene Situation bedeutsam<br />
sein und die Handlungskompetenz in der Praxis<br />
fördern und erweitern.<br />
Reflexives Bildungsverständnis<br />
Unser <strong>Weiterbildung</strong>sangebot basiert auf der<br />
Vermittlung theoretischen Wissens und praktischer<br />
Handlungskompetenzen. Darüber hinaus<br />
fördern wir in den Seminaren Selbstständigkeit,<br />
Urteils-vermögen, Erfahrungsaustausch sowie den<br />
Transfer in die eigene Praxis. Durch die Kombination<br />
von verschiedenen Lehr- und Lernformen<br />
sowie diversen Selbstlernaktivitäten vor und nach<br />
dem Seminar gehen wir auf die unterschiedlichen<br />
Lernstile und -typen von Erwachsenen ein.<br />
Bildungsziel im multikulturellen Umfeld<br />
Unser <strong>Weiterbildung</strong>sangebot fördert die Fähigkeit,<br />
aus der Sicht der eigenen Identität heraus mit<br />
anderen Menschen in offenen Kontakt zu treten, die<br />
Welt auch aus der Sicht anderer zu betrachten und<br />
auf der Basis verschiedener Betrachtungsweisen<br />
innerhalb des multikulturellen Arbeitsumfeldes<br />
Entscheidungen zu fällen und sich Urteile zu bilden.<br />
Wir zielen darauf ab, die Betreuungsqualität und<br />
die Integrationsmassnahmen nachhaltig zu fördern.<br />
Qualitätsmanagement<br />
Wir überprüfen und verbessern im Rahmen unserer<br />
Tätigkeiten die Qualität unseres <strong>Weiterbildung</strong>sangebotes<br />
laufend (Planung, Durchführung, Evaluation).<br />
Neben der Zertifizierung nach ISO 9001:2015<br />
für unser Qualitätsmanagementsystem, ist unser<br />
Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>sangebot nach EduQua<br />
sowie nach ISO 21001:2018 zertifiziert.<br />
7
WEITERBILDUNG<br />
AB DEM ERSTEN ARBEITSTAG<br />
Das <strong>Weiterbildung</strong>shaus bietet einen Überblick<br />
über die Aus- und <strong>Weiterbildung</strong> im Rahmen der<br />
Tätigkeit bei <strong>ORS</strong>. Im Laufe des Onboardings<br />
absolvieren alle neuen Mitarbeitenden ein Paket an<br />
obligatorischen Starterkursen, sowie einzelne obligatorische<br />
und freiwillige Präsenzveranstaltungen.<br />
Damit wird eine wichtige Wissensbasis gelegt und<br />
berufsrelevante Kompetenzen für die Arbeit bei<br />
<strong>ORS</strong> aufgebaut. Eine vielfältige Auswahl an freiwilligen<br />
Fachkursen und massgeschneiderten <strong>Weiterbildung</strong>smöglichkeiten<br />
bieten darauf aufbauend<br />
die Möglichkeit zur individuellen Entwicklung und<br />
professionellem Wachstum.<br />
Aus- und <strong>Weiterbildung</strong><br />
ONBOARDING VERTIEFUNG<br />
<strong>ORS</strong><br />
NETWORK<br />
STARTERKURSE<br />
Willkommensveranstaltung<br />
Starterkurs Paket DIGITAL:<br />
■ Willkommen bei <strong>ORS</strong><br />
■ Code of Coduct<br />
■ Datenschutz<br />
■ Informationssicherheit<br />
■ Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz<br />
DE<br />
Starterkurse PRÄSENZ:<br />
■ Konfliktmanagement<br />
■ Professionelle Betreuung<br />
■ Erste Hilfe & Brandschutz<br />
WEITERBILDUNG MASSGESCHNEIDERT<br />
Externe <strong>Weiterbildung</strong>en, Mentoring, Supervision, Coaching, Sprachkurse<br />
FACHKURSE<br />
FÜHRUNGSKURSE<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Modul II: HR-Training<br />
Modul III: Selbstführung &<br />
Selbstmanagement<br />
Modul IV: Kommunikationsfähigkeit<br />
& Diversity<br />
Modul für Stellvertretungen<br />
BERUFSBILDUNG<br />
8
9
FEBRUAR<br />
MÄRZ<br />
APRIL<br />
02<br />
08<br />
15<br />
16<br />
27/28<br />
06<br />
13<br />
14<br />
15<br />
16<br />
22<br />
28<br />
30<br />
06<br />
17<br />
18<br />
18/19<br />
20<br />
20<br />
25<br />
27<br />
27<br />
Lunch &Learn Serco<br />
Webinar<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Zürich<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Freiburg i. Br.<br />
La procedura d’asilo in IT<br />
Webinar<br />
Modul III + IV<br />
Zürich<br />
Modul für Stellvertretungen<br />
Zürich<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Zürich<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Zürich<br />
La procedura d’asilo in IT<br />
Webinar<br />
Lunch &Learn Serco<br />
Webinar<br />
Différences culturelles<br />
Fribourg CH<br />
Séminaire en vue de la retraite<br />
Fribourg CH<br />
Modul II: HR Training CH<br />
Zürich<br />
Asile en Suisse<br />
Fribourg CH<br />
Trauerbegleitung<br />
Webinar<br />
Asylverfahren CH<br />
Zürich<br />
Modul III + IV<br />
Köln<br />
Lunch &Learn Serco<br />
Webinar<br />
La procedura d’asilo in IT<br />
Webinar<br />
Modul II Formation RH<br />
Fribourg CH<br />
Modul für Stellvertretungen<br />
Freiburg i.Br.<br />
Stress- und Krisenmanagement<br />
Webinar<br />
JUNI MAI<br />
03<br />
09<br />
15<br />
16<br />
16<br />
17<br />
17<br />
24<br />
01<br />
05<br />
06<br />
06<br />
07<br />
08<br />
08<br />
12<br />
12<br />
13<br />
13<br />
13<br />
14/15<br />
15<br />
21<br />
Sensibilisierung Diskriminierung<br />
Zürich<br />
Kultursensible Pflege<br />
Webinar<br />
Profil de pays: Ukraine<br />
Fribourg CH<br />
Länderportrait Ukraine<br />
Webinar<br />
Kommunikation & Gesprächsführung<br />
Bonn<br />
Kommunikation & Gesprächsführung<br />
Bonn<br />
La procedura d’asilo in IT<br />
Webinar<br />
Interkulturelle Kompetenz<br />
Webinar<br />
Psychische Gesundheit<br />
Zürich + Webinar<br />
Selbstorganisation<br />
Webinar<br />
Workshop Sicherheitsbeauftragte<br />
Zürich<br />
Auto-organisation<br />
Webinar<br />
Modul II: HR Training Deutschland<br />
Freiburg i.Br.<br />
Modul für Stellvertretungen<br />
Zürich<br />
Psychische Gesundheit<br />
junge Erwachsene<br />
Zürich<br />
Trauma im Kontext von Asyl<br />
Webinar<br />
Kommunikation & Gesprächsführung<br />
Sigmaringen<br />
Gewaltbetroffene Frauen<br />
Webinar<br />
Kommunikation & Gesprächsführung<br />
Sigmaringen<br />
Modul I Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Köln<br />
Modul III + IV<br />
Zürich<br />
Asylverfahren DE<br />
Webinar<br />
Modul II: HR-Training CH<br />
Zürich<br />
10
AUGUST JULI JUNI<br />
SEPTEMBER<br />
22<br />
29<br />
30<br />
03<br />
04<br />
29<br />
29<br />
05<br />
07<br />
07/08<br />
13<br />
21<br />
21<br />
27<br />
28<br />
29<br />
Communication et gestion<br />
d'entretien<br />
Fribourg CH<br />
Einführung ins Excel<br />
Webinar<br />
Kommunikation und<br />
Gesprächsführung CH<br />
Zürich<br />
Profil de pays : Afghanistan<br />
Fribourg CH<br />
Länderportrait Afghanistan<br />
Webinar<br />
Suchtmittelkonsum Migration<br />
Webinar<br />
Il consumo di sostanze che creano<br />
dipendenza<br />
Webinar<br />
Profil de pays : Syrie<br />
Webinar<br />
Länderportrait Syrien<br />
Zürich + Webinar<br />
Modul III + IV<br />
Freiburg i.Br.<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong><br />
Zürich<br />
Modul II: HR Training CH<br />
Zürich<br />
Modul für Stellvertretungen<br />
Zürich<br />
Trauma in the context of<br />
asylum and migration<br />
Webinar<br />
Encadrement de nuit<br />
Fribourg CH<br />
Grief support<br />
Webinar<br />
OKTOBER<br />
NOVEMBER<br />
02<br />
03<br />
05<br />
09<br />
11<br />
11<br />
17<br />
18<br />
19<br />
24<br />
24<br />
24<br />
02<br />
08<br />
09<br />
09<br />
10<br />
15<br />
21<br />
22<br />
Professionelle Nachtbetreuung<br />
Zürich<br />
Santé psychique<br />
Fribourg CH<br />
Accompagnement deuil<br />
Fribourg CH<br />
Soins sensibles à la culture<br />
Fribourg CH<br />
Workshop Sicherheitsbeauftragte<br />
Zürich<br />
Kultursensible Pflege<br />
Webinar<br />
Consommation de stupéfiants<br />
Fribourg CH<br />
La procedura d’asilo in IT<br />
Webinar<br />
Modul II: Formation RH<br />
Fribourg CH<br />
Interkulturelle Kompetenz<br />
Webinar<br />
Il consumo di sostanze che creano<br />
dipendenza<br />
Webinar<br />
Suchtmittelkonsum Asyl<br />
Webinar<br />
Women affected by violence<br />
Webinar<br />
Seminar Pensionierung<br />
Zürich<br />
Affrontare i cambiamenti<br />
Webinar<br />
Umgang mit Veränderung<br />
Webinar<br />
Mon bien-être<br />
Fribourg CH<br />
La procedura d’asilo IT<br />
Webinar<br />
Trauma dans le contexte de l’asile<br />
et de la migration<br />
Fribourg CH<br />
Modul II : HR-Training Deutschland<br />
Freiburg i.Br.<br />
<strong>ORS</strong> <strong>Weiterbildung</strong>en<br />
Fachkurse <strong>ORS</strong> Network Führungskurse Berufsbildung<br />
11
STARTERKURSE für alle neuen <strong>ORS</strong> Mitarbeiter*innen<br />
Herzlich willkommen bei <strong>ORS</strong>! Als neue*r Mitarbeiter*in absolvierst du die Starterkurse,<br />
welche dir ein solides Fundament an Wissen und Informationen vermitteln,<br />
damit du in deinem Berufsalltag professionell und zielorientiert agieren kannst. In<br />
den beiden Starterkurspaketen (Präsenzkurse und Online-Schulungen) werden die<br />
für deine Arbeit grundlegenden und relevanten Themen behandelt. Die verschiedenen<br />
Aufgaben und Anforderungsprofile in den Tätigkeitsbereichen verlangen,<br />
unterschiedliche Kurse zum Start bei <strong>ORS</strong>. Alle Informationen findest Du auf<br />
unserer Lernplattform LMS Moodle.<br />
E-LEARNINGS<br />
Willkommen bei <strong>ORS</strong> (45 Min.)<br />
Einführung in das Unternehmen: Zahlen, Fakten,<br />
Werte, Leitbilder und Haltungen der <strong>ORS</strong>.<br />
Abteilungsspezifische Informationen. Anweisungen<br />
zur Benutzung der verschiedenen Systeme (Zeiterfassung,<br />
Learning Management System, Intranet).<br />
Code of Conduct (45 Min.)<br />
Einführung in den Verhaltenskodex, genannt<br />
Code of Conduct, welcher die geltenden Regeln,<br />
Gesetze und Normen im Umgang mit moralischen,<br />
ethischen und rechtlichen Fragan festhält,<br />
die bei der Ausführung von Arbeitsaufgaben auftreten<br />
können.<br />
Datenschutz (45 Min.)<br />
Digitaler Kurs zum Kennenlernen der Datenschutzrichtlinie<br />
als wichtiger Pfeiler einer vertrauensvollen<br />
Zusammenarbeit, um grösstmögliche<br />
Sicherheit für personenbezogene Daten zu gewährleisten.<br />
Informationssicherheit (45 Min.)<br />
Der Schutz sensibler Informationen ist eine wichtige<br />
Unternehmensaufgabe. In diesem Kurs wird<br />
vermittelt, wie man vertrauliche Daten schützt, um<br />
Datenverlust und Datenmissbrauch zu vermeiden.<br />
Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz DE (30 Min.)<br />
Digitaler Kurs zur Sensibilisierung für Gleichberechtigung<br />
und Toleranz in Bezug auf Geschlecht<br />
und Alter, Herkunft, Religion und Weltanschauung,<br />
Behinderung und sexuelle Identität. Sie sind die<br />
Basis für ein respektvolles Miteinander im Betreuungs-<br />
und Arbeitsalltag.<br />
12
PRÄSENZ<br />
Welcome @ <strong>ORS</strong> Event (1 Tag)<br />
Die Geschäftsleitung und die verschiedenen Abteilungen<br />
heissen neue Mitarbeiter*innen der <strong>ORS</strong><br />
persönlich willkommen, geben Einblick in das<br />
Unternehmen und vermitteln das nötige Grundwissen<br />
für die alltägliche Arbeit.<br />
Interne Referent*innen<br />
Konfliktmanagement (1-2 Tag)<br />
Frühzeitiges Erkennen von Konflikten und Anwendung<br />
konfliktpräventativer sowie deeskalativer Handlungsstrategien.<br />
Angela Meyer - Konflikttrainerin, SRK<br />
Markus Pfeil - Interkultureller Trainer IKUD<br />
Frank Rudolph - Interkultureller Trainer IKUD<br />
Laurent De Pasquale - Trainer und Coach<br />
Konfliktmanagement, Crescendo Formation<br />
Professionelle Betreuung (1 Tag)<br />
Klärung der Rolle, Aufgaben und Pflichten von<br />
Betreuungspersonen. Behandlung von möglichen<br />
Handlungsfeldern und Grenzen in der Betreuungsarbeit.<br />
Interne Referent*innen<br />
Erste Hilfe (1 Tag)<br />
BLS-AED-SRC Komplettkurs: Erlernen der wichtigsten<br />
lebensrettenden Massnahmen zur Wiederbelebung<br />
mit Vertiefung und Anwendung bei<br />
Erwachsenen und Kindern in unterschiedlichen<br />
Situationen.<br />
Samariter Schweiz<br />
Sylvie Angéloz - Trainerin Erste Hilfe, Kantonal<br />
Freiburgischer Samariterverband<br />
Brandschutz (0,5 Tage)<br />
Vorbereitung auf mögliche Notfälle. Beinhaltet<br />
Übungen, um im Brandfall rasch und adäquat zu<br />
reagieren.<br />
Christian Augsburger - Trainer Brandschutz,<br />
Brandschutz Ettiswil AG<br />
Lokale Anbieter*innen<br />
13
FACHKURSE<br />
Unsere Fachkurse vermitteln eine Vielfalt an relevanten und aktuellen Themen<br />
zum Asyl- und Migrationsbereich für interne und externe Teilnehmer*innen.<br />
Kurse<br />
Asylverfahren in der Schweiz (1 Tag)<br />
Grundlagen des Schweizer Asylverfahrens einschliesslich gesetzlicher Grundlagen und<br />
Entscheidungskriterien bezüglich Asylentscheide.<br />
Juliane Haenggi - Fachspezialistin Asyl, SEM<br />
Martina Kamm - Migrationsexpertin, Face Migration<br />
Tulay Topaloglu - Fachspezialistin Asyl, SEM<br />
Valentina Sala Dufner - Fachspezialistin Asyl, SEM<br />
Termine<br />
18.04.23<br />
06.04.23<br />
de<br />
fr<br />
Asylverfahren in Deutschland (1 Tag)<br />
Grundlagen des Deutschen Asylverfahrens einschliesslich gesetzlicher Grundlagen,<br />
Entscheidungskriterien bezüglich Asylentscheide und Dublin-System.<br />
Dr. Nils Janson - Richter am Verwaltungsgericht Freiburg i.B.<br />
15.06.23<br />
de<br />
Asylverfahren in Italien (0,5 Tage)<br />
Einführung in das italienischen Asylverfahren, einschliesslich gesetzlicher Grundlagen und<br />
Kriterien bezüglich Asylentscheiden.<br />
Loredana Cao - Anwältin<br />
Länderportrait: Afghanistan (DE 0,5 Tage / FR 1 Tag)<br />
Einführung in Geschichte, Politik, Kultur und Migrationsbewegungen von Afghanistan zur<br />
Stärkung der kultursensiblen Betreuung.<br />
Länderanalyst*in SEM<br />
16.02.23<br />
15.03.23<br />
20.04.23<br />
17.05.23<br />
18.10.23<br />
15.11.23<br />
04.07.23<br />
03.07.23<br />
it<br />
de<br />
fr<br />
Länderportrait: Syrien (1 Tag)<br />
Einführung in Geschichte, Politik, Kultur und Migrationsbewegungen von Syrien zur Stärkung<br />
der kultursensiblen Betreuung.<br />
Jonas Röllin - Research Assistant & PhD Student<br />
Thomas Pierret - Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institute of research and Study on the Arab and<br />
Islamic Worlds<br />
07.09.23<br />
05.09.23<br />
de<br />
fr<br />
Länderportrait: Ukraine (1 Tag)<br />
Einführung in Geschichte, Politik, Kultur und Migrationsbewegungen von der Ukraine zur<br />
Stärkung der kultursensiblen Betreuung.<br />
Länderanalyst*in SEM<br />
16.05.23<br />
15.05.23<br />
de<br />
fr<br />
14
15
FACHKURSE<br />
Kurse<br />
Trauma im Kontext von Asyl und Migration (1 Tag)<br />
Differenzierte Auseinandersetzung mit den Themen Flucht, Traumata und der Unterstützung<br />
von Betroffenen.<br />
Alexandra Kossowski - Interkulturelle Trainerin, BrückenBauen<br />
Nathalie Bennoun - Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Appartenance<br />
Termine<br />
12.06.23<br />
21.11.23<br />
de<br />
fr<br />
27.09.23<br />
en<br />
Kultursensible Pflege (DE 0,5 Tage / FR 1 Tag)<br />
Kennenlernen von Kulturstandards im Gesundheitswesen und in der Pflege, sowie mittels<br />
kulturabhängigen Kommunikationsstilen mit Patient*innen Gespräche führen.<br />
Meiko Merda - Interkultureller Trainer, IKUD<br />
Isabelle Fierro - Leiterin interkulturelle Übersetzung, Appartenances<br />
09.05.23<br />
11.10.23<br />
09.10.23<br />
de<br />
fr<br />
Psychische Gesundheit (1 Tag)<br />
Grundlagen von psychischen Erkrankungen, ausgelöst durch (traumatische) Migrationserfahrungen<br />
und Umgang mit psychischen Herausforderungen von geflüchteten Personen und<br />
Asylsuchenden.<br />
Dr. med. Jochen Binder - Leitender Arzt und Angebotsleiter Ambulatorium Traumafolgestörungen, IPW<br />
Nathalie Bennoun - Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Appartenance<br />
01.06.23<br />
03.10.23<br />
de<br />
fr<br />
Suchtmittelkonsum (DE/IT 0,5 Tage / FR 1 Tag)<br />
Hintergründe, Ursache und Umgang mit Suchtmittelkonsum im Migrationsbereich.<br />
Michael Herzig - Dozent für Sozialmanagement ZHAW<br />
Fulgence Nsanzimana - Abteilungsleiter, Fondation Le Torry<br />
29.08.23<br />
24.10.23<br />
17.10.23<br />
de<br />
it<br />
fr<br />
Mentales Wohlbefinden am Arbeitsplatz (1 Tag)<br />
Die Arbeit im Kontext mit Asylsuchenden erfordert hohe psychische und physische<br />
Belastbarkeit. Aktivierung und Stärkung von persönlichen Ressourcen.<br />
Nathalie Bennoun - Fachpsychologin für Psychotherapie FSP, Appartenance<br />
10.11.23<br />
fr<br />
Stress- und Krisenmanagement (1 Tag)<br />
Resilienzkonzept, Auseinandersetzung mit einer unterstützenden Grundhaltung und<br />
Erlernen von hilfreichen Selbstmanagementmethoden.<br />
Sonja Kupferschmid Boxler - Fachpsychologin für Psychotherapie, Coachingszentrum Olten<br />
Sandra Mazaira - Fachpsychologin für Psychotherapie, Appartenance<br />
27.04.23<br />
de<br />
it<br />
16
Kurse<br />
Umgang mit Veränderungen (1 Tag)<br />
Reflexion des eigenen Umgangs mit Veränderungen, Modelle zu und während Veränderungsprozessen.<br />
Sonja Kupferschmid Boxler - Fachpsychologin für Psychotherapie, Coachingszentrum Olten<br />
Termine<br />
09.11.23<br />
de<br />
it<br />
Professionelle Nachtbetreuung (1 Tag)<br />
Sensibilisierung auf die Eigenheiten der Nachtarbeit und spezifisch der Betreuung in der<br />
Nacht.<br />
Patrick Nelson - Leitung Betreuung, <strong>ORS</strong> Schweiz<br />
Aline Dermond - Specialist People Development, <strong>ORS</strong><br />
Lucienne Rojas - Stv. Leiterin People Development, <strong>ORS</strong><br />
02.10.23<br />
28.09.23<br />
de<br />
fr<br />
Kommunikation und Gesprächsführung (1 Tag)<br />
Theorie und Training zu Kommunikation und Gesprächsführung.<br />
Angela Meyer - Coach & Supervisorin, seinkultur<br />
Brigitta Roder - Trainerin und Coach bei “Claudia Karrasch & Friends - Seminar.Training.Coaching“<br />
Evelyne Charrière - Coach & Trainerin, Parenthèses<br />
Trauerbegleitung (1 Tag)<br />
Betroffenheit und Denken von trauernden Personen im Kontext von Asyl und Migration,<br />
sowie Trauerrituale und Trauerbewältigungsstrategien kennenlernen.<br />
Alexandra Kossowski - Interkulturelle Trainerin, BrückenBauen<br />
Referent*in, Appartenance<br />
Interkulturelle Kompetenz (1 Tag)<br />
Grundlagen für die Weiterentwicklung der eigenen interkulturellen<br />
Handlungskompetenzen.<br />
Ariane Curdy - Interkulturelle Trainerin, Ctrl Culture Relations<br />
16.05.23<br />
17.05.23<br />
12.06.23<br />
13.06.23<br />
30.06.23<br />
22.06.23<br />
17.04.23<br />
05.10.23<br />
29.09.23<br />
24.05.23<br />
24.10.23<br />
22.03.23<br />
de<br />
fr<br />
de<br />
fr<br />
en<br />
de<br />
fr<br />
Gewaltbetroffene Frauen (1 Tag)<br />
Folgen und mögliche Anzeichen von gewaltbetroffenen Frauen im Betreuungsalltag und unterschiedliche<br />
Fluchtmotive von Frauen und Männern.<br />
Gabriella Schmid - Dozentin für Soziale Arbeit, Fachhochschule Ostschweiz Campus St. Gallen<br />
13.06.23<br />
02.11.23<br />
de<br />
en<br />
Selbstorganisation (0,5 Tage)<br />
Analyse des persönlichen Umgangs mit Zeit, erhalten von Methoden zur Strukturierung des<br />
Alltags und wie man sich auf das Wesentliche konzentriert.<br />
Interne Referent*innen<br />
05.06.23<br />
06.06.23<br />
de<br />
fr<br />
Einführung Excel (0,5 Tage)<br />
Erlernen der wichtigsten Excel-Grundlagen und Funktionen.<br />
Interne Referent*innen<br />
29.06.23<br />
de<br />
17
FÜHRUNGSKURSE für alle mit Führungsverantwortung<br />
Kurse<br />
Modul I: Führen bei <strong>ORS</strong> (1 Tag)<br />
Im Modul I setzen sich die Teilnehmenden mit den Führungswerten der <strong>ORS</strong> auseinander<br />
und reflektieren auf dieser Basis ihre Führungsrolle und das damit verbundene<br />
Führungsverhalten. Im Fokus stehen Themen wie Wertschätzung, Vertrauensförderung<br />
und das Übertragen von Verantwortung, sowie Motivation und Inspiration.<br />
Leo Martin, Führungstrainer, Ex-Geheimagent und Bestsellerautor<br />
Termine<br />
08.02.23<br />
15.02.23<br />
14.03.23<br />
13.06.23<br />
13.09.23<br />
de<br />
fr<br />
it<br />
Modul II: HR-Training (1 Tag)<br />
Wir vermitteln in einem eintägigen HR-Training die wichtigsten Instrumente entlang<br />
der Thematiken des HR Zyklus und wenden diese direkt mit Fallbeispielen an.<br />
Selina Schiess - Specialist People Development & Verantwortliche Berufsbildung, <strong>ORS</strong><br />
Modul III: Selbstführung und Selbstmanagement (1 Tag)<br />
+ Modul IV: Kommunikationsfähigkeit und Diversity (1 Tag)<br />
Im Modul III geht es um den Umgang mit Stresssituationen und Handlungsmöglichkeiten<br />
sowie der Stärkung der eigenen Resilienz und der Fähigkeit, eigene Ressourcen zu aktivieren.<br />
Das Modul IV beleuchtet die Kommunikation auf Augenhöhe. Dabei stehen der Einbezug<br />
und die Wertschätzung der Mitarbeiter*innen im Fokus.<br />
Flurina Steffen - Führungstrainerin, Mehrsicht<br />
Sue Liechti - Führungstrainerin, Mehrsicht<br />
Luise Deiters - Führungstrainerin, Mehrsicht<br />
Für Deutschland:<br />
07.06.23<br />
22.11.23<br />
Für die Schweiz:<br />
30.03.23<br />
21.06.23<br />
21.09.23<br />
Für die Schweiz:<br />
25.04.23<br />
19.10.23<br />
27.02. - 28.02.23<br />
18.04. - 19.04.23<br />
14.06. - 15.06.23<br />
07.09. - 08.09.23<br />
de<br />
fr<br />
de<br />
fr<br />
it<br />
Modul für Stellvertretungen (1 Tag)<br />
Es geht um die Reflexion der eigenen Stellvertretungsrolle und die Handlungsmöglichkeiten<br />
im Berufsalltag.<br />
Sue Liechti - Führungstrainerin, Mehrsicht<br />
06.03.23<br />
27.04.23<br />
08.06.23<br />
21.09.23<br />
de<br />
fr<br />
it<br />
Mentoring-Programm für Führungspersonen<br />
Bist Du neu in der Rolle einer Führungsperson z.B. als Zentrumsleiter*in oder Bereichsleiter*in<br />
und möchtest vom Wissen und der Erfahrung einer erfahrenen <strong>ORS</strong>-internen<br />
Mentor*in profitieren? Hast Du Interesse, Deine Tätigkeit als Führungsperson im Austausch<br />
mit einer erfahrenen Mentor*in weiterzuentwickeln?<br />
Dann melde Dich jetzt beim People Development für unser neues Mentoring-Programm<br />
an: peopledevelopment@ors-group.org<br />
18
19
KURSEINDRÜCKE<br />
„Im Kurs Konfliktmanagement habe ich den Austausch mit den anderen Teilnehmenden<br />
sehr geschätzt und es hat mir aufgezeigt, dass hinter einem Konflikt<br />
meistens mehr steckt, als man auf den ersten Blick sieht. Darum ist es wichtig,<br />
die Hintergründe zu verstehen damit man zu einer Lösung kommen kann.“<br />
Melanie Jakob<br />
Office Managerin HQ Zürich, CH<br />
„Im HR-Training Standortbestimmung ist mir bewusst geworden, dass das<br />
angeeignete Kurswissen nicht nur für mich, sondern auch für meine<br />
Mitarbeiter*innen einen grossen Mehrwert bringt. Denn bei jeder Standortbestimmung<br />
geht es um sie, ihre beruflichen Ambitionen und Möglichkeiten.“<br />
Bojan Stilinovic<br />
Stv. Betriebsleiter BU Löffingen, DE<br />
„Im Kurs Professionelle Nachtbetreuung waren die verschiedenen Themen<br />
sehr interessant und für mich sehr lehrreich. Ich habe gelernt, wie ich mich bei<br />
einem Streit verhalten und deeskalieren kann. Ausserdem habe ich gelernt, wie<br />
ich mich in Notfällen verhalten soll.“<br />
Alfred Kurt Bühler<br />
Mitarbeiter Nachtbetreuung RZB Gampelen, CH<br />
„Die verschiedenen HR-Trainings des Führungsmoduls II waren zielgerichtet<br />
und strukturiert aufgebaut. Sie haben mir Einblick gegeben in die arbeitsrechtlichen<br />
Grundlagen, welche es mir einfacher machen, Entscheidungen als<br />
Führungsperson zu treffen.“<br />
Martin Kinzel<br />
Betriebsleiter LEA Sigmaringen und Stv. Regionalleiter Süd, DE<br />
„Vom Kurs Konfliktmanagement konnte ich vieles in meinen Alltag mitnehmen.<br />
Vor allem, wann ich höflich und bestimmend bleibe und ein ›Nein‹ auch in<br />
Ordnung ist. Weiter wurde ich daran erinnert, Konfliktsituationen nicht<br />
persönlich zu nehmen, um emotional neutral zu bleiben.“<br />
Carina Hartl<br />
Sozialbetreuerin EAZ Nenzing, AT<br />
20
<strong>ORS</strong> NETWORK Mitarbeiter*innen gruppenweit<br />
Kurse<br />
Termine<br />
Lunch & Learn Serco (1 h)<br />
An den Lunch & Learns Serco werden verschiedene Projekte von Serco vorgestellt. In den<br />
virtuellen Mittagsveranstaltungen, die jeweils von 12.15 - 13.15 Uhr stattfinden, geben<br />
Mitarbeiter*innen Einblick in die Serco-Welt. Die Termine werden rechtzeitig im Moodle<br />
bekanntgegeben. Die Durchführungssprache ist Englisch. Folgende drei Daten und Themen<br />
stehen bereits fest. Weitere werden im Verlauf des 1. Halbjahres kommuniziert.<br />
en<br />
Introduction to Serco, Values, Facts & Figures 02.02.23<br />
Launch of the new Code of Conduct d mycode 16.03.23<br />
Opportunities in the Serco Network: Foundations 20.04.23<br />
Interne Referent*innen, Serco<br />
Seminar im Hinblick auf die Pensionierung (4 h)<br />
Die Teilnehmer*innen lernen die finanziellen Aspekte der Pensionierung kennen, reflektieren<br />
die Rolle im Unternehmen und tauschen sich aus über die Gestaltung der letzten Berufsjahre.<br />
Lucienne Rojas - Stv. Leiterin People Development, <strong>ORS</strong><br />
Thomas Klingler - Fachspezialist Pensionskasse, Kessler & Co. AG<br />
08.11.23<br />
28.03.23<br />
de<br />
fr<br />
Workshop für Sicherheitsbeauftragte (1 Tag)<br />
Austausch zu den Themen Sicherheit und Sauberkeit in den Einrichtungen.<br />
Michel Howald - Leiter für Sicherheit und Sauberkeit, <strong>ORS</strong><br />
06.06.23<br />
11.10.23<br />
de<br />
fr<br />
Workshop für Vertrauenspersonen (2 h)<br />
Austausch zu den relevanten Themen für die Arbeit als Vertrauensperson.<br />
Sonja Himpele - Legal Counsel & Compliance Officer, <strong>ORS</strong><br />
Externe Referent*innen<br />
2x jährlich<br />
de<br />
fr<br />
21
WEITERBILDUNG MASSGESCHNEIDERT<br />
Das People Development bei <strong>ORS</strong> entwickelt auf Nachfrage hin individuell abgestimmte <strong>Weiterbildung</strong>en.<br />
Lerninhalte, Ziele und Rahmenbedingungen der Kurse werden gemeinsam definiert,<br />
um optimal auf Bedürfnisse eingehen zu können.<br />
Allen Mitarbeitenden steht das Angebot für Supervisionen und Coachings zur Verfügung. Supervisionen<br />
bieten die Möglichkeit in Begleitung von Fachpersonen, Fallbeispiele aus dem Arbeitsalltag<br />
auszutauschen und zu reflektieren. Um die sprachlichen Fähigkeiten der Mitarbeiter*innen<br />
zu verbessern, werden auf Nachfrage hin Online- oder Präsenzsprachkurse organisiert. Führungspersonen<br />
steht ausserdem die Möglichkeit offen, sich beim People Development für das Mentoring-Programm<br />
anzumelden. In diesem werden sie durch interne Mentor*innen in der Entwicklung<br />
ihrer Führungsrolle begleitet. Die Förderung von externen <strong>Weiterbildung</strong>en ist <strong>ORS</strong> ein Anliegen.<br />
Das People Development steht euch beratend zur Verfügung.<br />
Supervision<br />
Coaching<br />
Sprachkurse<br />
Mentoring<br />
Externe <strong>Weiterbildung</strong>en und mehr ...<br />
22
BERUFSBILDUNG IN DER SCHWEIZ<br />
Lernende und Mitarbeiter*innen in Ausbildung (MAiA‘s) sind die Zukunft unserer Unternehmung.<br />
Eine weitere wichtige Rolle in der Berufsbildung übernehmen die Praxisbildner*innen bei<br />
der fachlichen Ausbildung sowie der Betreuung. Damit unsere Lernenden, Mitarbeiter*innen in<br />
Ausbildung und Praxisbildner*innen optimal in ihrem persönlichen und fachlichen Weiterkommen<br />
im Bereich der Berufsbildung unterstützt werden, bieten wir neu ein spezifisches Kursangebot.<br />
Unter dem Motto «Lebenslanges Lernen» freuen wir uns auf zahlreiche Anmeldungen der Lernenden,<br />
Mitarbeiter*innen in Ausbildung sowie Praxisbildner*innen aus der Schweiz. Die Berufsbildung<br />
in Deutschland, sowie in weiteren Ländern, befindet sich derzeit noch im Aufbau.<br />
Kurse<br />
Termine<br />
Sensibilisierungsworkshop Diskriminierung (0,5 Tage)<br />
Gedanken, Veränderungsanstösse und Handlungsmöglichkeiten werden vermittelt, damit mehr<br />
Verständnis für Diskriminierung geschaffen werden kann.<br />
Jenny Kamer - Beraterin, Studio Kali Beratung für Gleichstellung und Antidiskriminierung<br />
Emine v. A. - Beraterin, Studio Kali Beratung für Gleichstellung und Antidiskriminierung<br />
03.05.23<br />
de<br />
Stärkung der psychischen Gesundheit von jungen Erwachsenen (0,5 Tage)<br />
Verständnis für Herausforderungen im Jugendalter und jungen Erwachsenenalter werden<br />
geschaffen. Vermittlung des Resilienz-Konzepts für junge Erwachsene und Stressprävention.<br />
Dieser Kurs wird in zwei separaten Gruppen durchgeführt:<br />
Gruppe 1 für alle Lernenden und Mitarbeiter*innen in Ausbildung<br />
Gruppe 2 für alle Praxisbildner*innen<br />
Julia Iten - MSc Psychologin, Akutstation für Jugendliche in Winterthur<br />
Laura Steller - MSc Psychologin, Privatstation für stressbedingte Erkrankungen und Burnout<br />
08.06.23<br />
de<br />
Du interessierst Dich für<br />
eine Ausbildung bei <strong>ORS</strong>?<br />
Dann schreib uns und<br />
informiere Dich!<br />
Ansprechperson Selina Schiess<br />
sschiess@ors.ch<br />
+41 (0) 79 795 58 06<br />
Kaufmännische Lernende 2022 <strong>ORS</strong> Schweiz mit Selina Schiess (m.)<br />
23
WIR SIND FÜR DICH DA<br />
Maurizia Walzthöny<br />
Leiterin People Development<br />
mwalzthoeny@ors.ch<br />
+41 (0) 79 752 69 01<br />
Selina Schiess<br />
Specialist People Development und<br />
Verantwortliche Berufsbildung<br />
sschiess@ors.ch<br />
+41 (0) 79 795 58 06<br />
Aline Dermond<br />
Specialist People Development<br />
adermond@ors.ch<br />
+41 (0) 79 433 16 65<br />
24
Lucienne Rojas<br />
Stv. Leiterin People Development<br />
Senior Specialist People Development<br />
lrojas@ors.ch<br />
+41 (0) 79 653 42 53<br />
Melanie König (Ansprechperson Deutschland)<br />
Specialist People Development<br />
mkoenig@orsdeutschland.de<br />
+49 (0) 151 225 268 38<br />
Hadi Al-Rafu<br />
Praktikant People Development<br />
halrafu@ors.ch<br />
+41 (0)79 322 15 19<br />
Sabrina Montagna (Ansprechperson Italien)<br />
Regionalleiterin & Mandatsleiterin<br />
smontagna@ors-italia.com<br />
+39 33 389 891 73<br />
25
FRAGEN & ANMELDUNG<br />
Weitere Informationen erhältst Du von unserem Team People Development<br />
An- und Abmeldungen<br />
Das People Development bei <strong>ORS</strong> arbeitet mit dem Learning Management System Moodle. Alle<br />
Mitarbeitenden erhalten beim Stellenantritt automatisch ein Konto, dessen Zugriff über die<br />
Login Seite von Moodle unter «IDconnect» mit der <strong>ORS</strong> E-Mail Adresse und dem allgemeinen<br />
Passwort möglich ist. Eine Anleitung zur Anmeldung findet sich unter folgendem Link:<br />
Anmeldung Moodle<br />
https://moodle.ors.ch/<br />
Anleitung Moodle<br />
https://helpdesk.ors.ch/books/ict-deutsch/<br />
page/anmeldeprozess-bei-moodle<br />
Anmeldebestätigungen, Einladungen und weitere Informationen erhalten die Mitarbeitenden<br />
direkt auf ihre <strong>ORS</strong> E-Mail Adresse. Das Reglement ist im QMS unter People Development<br />
abgelegt.<br />
Alle weiteren Informationen zu An- und Abmeldungen und weitere Informationen sind dem<br />
Reglement für Aus- und <strong>Weiterbildung</strong>en zu entnehmen.<br />
Kursbesuche externer Teilnehmer*innen<br />
Preis ganztägiger Kurs: CHF 390 (Preise in anderen Währungen auf Anfrage)<br />
Preis halbtägiger Kurs: CHF 240 (Preise in anderen Währungen auf Anfrage)<br />
Externe Teilnehmende können direkt auf unserer Lernplattform Moodle ein Konto eröffnen und<br />
eine Einschreibungsanfrage für Kurse ausfüllen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung<br />
und zeitnah vor dem Kurs alle nötigen Informationen an die hinterlegte E-Mail Adresse.<br />
Alternativ kann man sich per E-Mail unter peopledevelopment@ors-group.org für Kurse<br />
anmelden.<br />
ALLGEMEINE ANFRAGEN<br />
peopledevelopment@ors-group.org<br />
26
STATEMENTS REFERENT*INNEN<br />
„Ich freue mich sehr, für <strong>ORS</strong> Trainings<br />
durchzuführen, weil interkulturelle Kompetenz<br />
ein Schlüsselfaktor in der Zusammenarbeit mit<br />
geflüchteten Personen ist.“<br />
Dr. Meiko Merda<br />
IKUD® Seminare, Kursleiter: Kultursensible Pflege<br />
„Es bereitet mir grosse Freude, im Bereich<br />
Konfliktmanagement zu schulen, damit sie<br />
Konfliktsituationen im Arbeitsalltag mit mehr<br />
Klarheit, Ruhe und Sicherheit begegnen und so<br />
Gewalt aktiv minimieren und verhindern lernen.“<br />
Angela Meyer<br />
Konflikttrainerin Schweizerisches Rotes Kreuz<br />
„Meine Mission ist es, starke Teams<br />
noch stärker zu machen. Mit der Kraft der<br />
Unterschiede, fair und auf Augenhöhe<br />
gemeinsam zu wachsen.“<br />
Leo Martin<br />
Ex-Geheimagent, Kriminalist, Führungsexperte<br />
27
KOOPERATIONEN<br />
Unsere externen Referent*innen stammen unter anderem aus folgenden Organisationen<br />
28
29
30<br />
Neutral, flexibel, achtsam.
Schweiz<br />
<strong>ORS</strong> Service AG<br />
Röschibachstrasse 22<br />
CH-8037 Zürich<br />
Tel. +41 (0)44 386 67 67<br />
info@ors.ch<br />
www.ors-schweiz.ch<br />
Schweiz-Romandie<br />
<strong>ORS</strong> Service AG<br />
Route du Petit-Moncor 1A<br />
CH-1752 Villars-sur-Glâne<br />
Tel. +41 (0)26 425 41 41<br />
info@ors.ch<br />
www.ors-suisse.ch<br />
Deutschland<br />
<strong>ORS</strong> Deutschland GmbH<br />
Güterhallenstrasse 4<br />
D-79106 Freiburg im Breisgau<br />
Tel. +49 (0)761 769 931 20<br />
info@orsdeutschland.de<br />
www.ors-deutschland.de<br />
Österreich<br />
<strong>ORS</strong> Service GmbH<br />
Leopold-Ungar-Platz 2<br />
AT-1190 Wien<br />
Tel. +43 (0)1 253 621 60 81<br />
info@orsservice.at<br />
www.ors-austria.at<br />
Italien<br />
<strong>ORS</strong> Italia S. r. l.<br />
Piazza Annibaliano 18<br />
I-00198 Roma<br />
info@ors-italia.com<br />
www.ors-italia.it<br />
EU<br />
<strong>ORS</strong> Group<br />
c/o Serco Europe<br />
Waversesteenweg 1945<br />
BE-1160 Oudergem<br />
Tel.+32 (0)2 892 322 00<br />
www.ors-group.org<br />
31
<strong>ORS</strong> Group AG<br />
Röschibachstrasse 22<br />
CH-8037 Zürich<br />
32<br />
www.ors-group.org