22.12.2022 Aufrufe

Landwirtschaft-im-Braunschweiger-Land_2023

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebswirtschaft und Steuern<br />

■ SCHWERPUNKT<br />

Auszug rechtlicher Grundlagen, die auch ohne Teilnahme am GAP-Antrag greifen<br />

■ Die EU-Nitratrichtlinie wird in Deutschland durch das Düngegesetz, die Düngeverordnung, durch § 38 des Wasserhaushaltsgesetzes<br />

und durch die Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen umgesetzt.<br />

■ Aus der EU-Vogelschutzrichtlinie ergeben sich für <strong>Land</strong>wirte Vorgaben wie z. B. Beseitigungsverbote für best<strong>im</strong>mte<br />

<strong>Land</strong>schaftselemente, gesetzlichen Biotopschutz und Schutzgebietsvorschriften.<br />

■ Aus der EU-Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie resultieren für die <strong>Land</strong>wirte z. B. Erhaltungsvorschriften für die in den FFH-<br />

Gebieten vorkommenden Lebensraumtypen und Arten.<br />

■ Im Bereich des Pflanzenschutzes gelten für <strong>Land</strong>wirte insbesondere die Verordnung (EU) Nr. 1107/2009 über das Inverkehrbringen<br />

von Pflanzenschutzmitteln und die gesetzlichen Bedingungen für die Verwendung von Pflanzenschutzmitteln<br />

sowie nach landwirtschaftlichem Fachrecht Sachkundenachweise und Prüfplaketten für Spritz- und Sprühgeräte.<br />

■ Im Bereich der Tierhaltung sind für <strong>Land</strong>wirte unabhängig von der Teilnahme an der GAP-Förderung insbesondere Vorgaben<br />

<strong>im</strong> Zuge folgender Rechtsgrundlagen zu beachten: EU-Vorgaben zum Schutz landwirtschaftlicher Nutztiere <strong>im</strong><br />

Wege der nationalen Umsetzung durch das Tierschutzgesetz und die Tierschutz-Nutztierhaltungsverordnung; Verordnung<br />

(EU) Nr. 178/2002 zur Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit; Verordnung (EU) Nr. 852/2004 zur Lebensmittelhygiene;<br />

EU-Richtlinie über das Verwendungsverbot best<strong>im</strong>mter Stoffe in der tierischen Erzeugung; über das landwirtschaftliche<br />

Fachrecht abgedeckte Regelungen zur Tierkennzeichnung und -registrierung; Verordnung (EU) Nr. 999/2001<br />

über Verbote und Ausnahmeregelungen zur Verfütterung best<strong>im</strong>mter Futtermittel.<br />

■ Weitere in Teilen für <strong>Land</strong>wirte relevante Rechtsgrundlagen auf Bundes- und/oder <strong>Land</strong>esebene: Naturschutzrecht,<br />

Boden recht und Wasserrecht.<br />

heitsbetrag für jedes Antragsjahr ein geplanter Höchsteinheitsbetrag<br />

in Höhe von 110 Prozent des geplanten Einheitsbetrages<br />

zur Anwendung. Zudem wird ein geplanter<br />

Mindesteinheitsbetrag in Höhe von 90 Prozent des geplanten<br />

Einheitsbetrages angewandt, um eine Umwidmung<br />

von Mitteln aus anderen Direktzahlungen entgegen ihrer<br />

originären Verwendung aufgrund höherer Nachfrage möglichst<br />

zu vermeiden. Dabei erfolgt aus Gleichbehandlungsgründen<br />

eine einheitliche Vorgehensweise für alle Direktzahlungen<br />

(siehe Abbildung mit schematischem Beispiel<br />

zur Ermittlung tatsächlicher Einheitsbeträge).<br />

Die Festlegung der Höhe der Prozentsätze erfolgt auch vor<br />

dem Hintergrund, dass insbesondere bei den Eco-Schemes<br />

erhebliche Unsicherheiten bezüglich der tatsächlichen Inanspruchnahme<br />

bestehen, die durch die gewählte Flexibilität<br />

abgefedert werden können. Einzig bei den sieben Maßnahmen<br />

der Eco-Schemes entspricht der jeweils geplante<br />

Quelle: BMEL zur GAP-Direktzahlungen-Verordnung, Oktober 2021<br />

14 dbk 10/22<br />

DBK_10_001_036.indb 14 11.10.2022 12:28:29<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!