26.12.2012 Aufrufe

Nr. 2 / Februar 2012 - Fachhochschulen (PDF, 7242 kb - KV Schweiz

Nr. 2 / Februar 2012 - Fachhochschulen (PDF, 7242 kb - KV Schweiz

Nr. 2 / Februar 2012 - Fachhochschulen (PDF, 7242 kb - KV Schweiz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ratgeber<br />

Haben Sie Fragen rund ums Thema Arbeitsplatz? Die Experten des <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> geben den<br />

Mitgliedern Auskunft. > beratung@kvschweiz.ch oder www.kvschweiz.ch/beratung<br />

Recht<br />

Felix Kuster arbeitet beim<br />

Rechtsdienst des <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

> felix.kuster@kvschweiz.ch<br />

Recht<br />

Was regelt der Anstellungsvertrag?<br />

Ich habe kürzlich eine neue<br />

Stelle angetreten und war sehr<br />

erstaunt, keinen ausführlichen<br />

Anstellungsvertrag erhalten zu<br />

haben. Lediglich die Lohnhöhe,<br />

der Anstellungsbeginn und<br />

meine berufliche Funktion sind<br />

in diesem «Vertrag» vermerkt.<br />

Gilt so etwas überhaupt als Anstellungsvertrag?<br />

Ich frage mich<br />

auch, was passierte, wenn ich<br />

krank würde. Müsste mir der<br />

Arbeitgeber in einem solchen<br />

Fall trotzdem den Lohn zahlen<br />

und wie lange? Wie gross ist unter<br />

diesen Umständen mein Ferienanspruch?<br />

Habe ich eine<br />

Probezeit und was für Kündigungsfristen<br />

kommen im Fall<br />

der Auflösung des Vertrages zur<br />

Anwendung? Bekomme ich einen<br />

13. Monatslohn?<br />

Zwar werden heutzutage Anstellungsverträge<br />

mehrheitlich<br />

schriftlich vereinbart. Dennoch<br />

ist Schriftlichkeit gemäss Gesetz<br />

keine Gültigkeitsvoraussetzung<br />

für das Zustandekommen des<br />

Anstellungsvertrages (Art. 320<br />

OR). Gemäss Art. 319 OR genügt<br />

bereits, wenn die Parteien überein<br />

gekommen sind, dass der Arbeitnehmer<br />

Arbeit leisten und<br />

context 2 – <strong>2012</strong><br />

dafür vom Arbeitgeber Lohn erhalten<br />

wird. Nicht einmal die Bezifferung<br />

der Lohnhöhe wird vorausgesetzt.<br />

So gesehen ist der<br />

von Ihnen unterzeichnete Vertrag<br />

sogar umfassender als der<br />

gesetzliche Mindestinhalt. Immerhin<br />

ist darauf hinzuweisen,<br />

dass der Lehrvertrag nur durch<br />

schriftliche Vereinbarung gültig<br />

abgeschlossen werden kann.<br />

Falls ein arbeitsvertraglicher<br />

Anspruch wie z.B. die Ferien<br />

nicht im Vertrag geregelt worden<br />

ist und auch kein Gesamtarbeitsvertrag<br />

Anwendung findet,<br />

gelten die entsprechenden Be-<br />

Der Bundesrat hat im Januar den Bericht zur<br />

Zukunft der zweiten Säule vorgelegt.<br />

Die berufliche Vorsorge soll – zusammen mit<br />

der AHV – im Alter die «angemessene Fortführung<br />

der gewohnten Lebenshaltung» sichern.<br />

Ihr weht aber ein rauer Wind entgegen.<br />

Die höhere Lebenserwartung und die seit<br />

Jahren sinkende Rentabilität der angesparten<br />

Kapitalien – der Anteil des «dritten Beitragszahlers»<br />

– gefährden die erwarteten Leistungen.<br />

Zudem haben sich in etlichen Kassen<br />

ungewollte (Um­) Verteilungs effekte eingestellt,<br />

so etwa zwischen Aktiven und Rentnern.<br />

Korrekturen sind unumgänglich. Aber<br />

wie die Volksabstim mung vom 7. März 2010<br />

zum BVG­Umwandlungssatz gezeigt hat, ist<br />

der politische Weg steinig.<br />

Mit dem «Bericht zur Zukunft der zweiten<br />

Säule» hat der Bundesrat im Januar eine<br />

Ausle geordnung vorgelegt. Die zur Stellungnahme<br />

aufgeforderten Organisationen – zu<br />

denen auch der <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong> gehört – sollen<br />

im 99 Punkte umfassenden Fragekatalog ihre<br />

Präferenzen offen legen. Zu den Themen gehören<br />

unter anderen Anlagebestimmungen,<br />

Wertschwan kungsreserven, Mindestverzinsung,<br />

Verwaltungskosten, Regelung bei<br />

stimmungen des Obligationenrechts.<br />

In diesem Gesetz ist neben<br />

anderen Vertragsarten wie<br />

Mietvertrag, Kaufvertrag, Auftrag,<br />

Pachtvertrag etc. auch der<br />

Arbeitsvertrag (Art. 319 bis Art.<br />

362 OR) geregelt.<br />

Bezüglich Ferien ergibt sich<br />

zum Beispiel aus Art. 329a OR,<br />

dass der jährliche Anspruch ab<br />

dem vollendeten 20. Altersjahr<br />

vier Wochen beträgt.<br />

Für die Lohnfortzahlung bei<br />

Krankheit hält Art. 324a OR fest,<br />

dass der Arbeitnehmer, der wegen<br />

Krankheit an der Arbeitsleistung<br />

verhindert ist, Anspruch auf<br />

Sozialversicherung<br />

Neue Auslegeordnung<br />

Lohnfortzahlung während einer<br />

gewissen Zeit hat und zwar im<br />

ersten Dienstjahr während drei<br />

Wochen, ab dem zweiten Dienstjahr<br />

für eine angemessen längere<br />

Zeit. Auch bezüglich Probezeit<br />

und Kündigungsfristen enthält<br />

das Gesetz einschlägige<br />

Bestimmungen. So beträgt die<br />

Probezeit einen Monat, wenn die<br />

Parteien die Probezeit nicht wegbedungen<br />

oder eine längere Frist<br />

vereinbart haben. Auch die Kündigungsfristen<br />

sind im Gesetz<br />

geregelt (Art. 335 c OR). Nicht geregelt<br />

im Gesetz ist der 13. Monatslohn.<br />

Da sich bei Ihnen auch<br />

Sanierungen und Teilliquidationen oder die<br />

Regelung der Legal Quote (Private Lebensversicherer).<br />

Aber in erster Linie zielt der Bericht<br />

auf eine rasche Neufestsetzung des<br />

BVG­Umwandlungssatzes.<br />

Entschei dend für das Gelingen wird sein,<br />

ob die mit einem tieferen Umwandlungssatz<br />

verbundenen Leistungs verschlechterungen<br />

für untere und mittlere Einkommen aufgefangen<br />

werden. Hier gibt es mehrere Möglichkeiten:<br />

eine Senkung des Koordinationsabzugs,<br />

ein früher einsetzender Sparprozess<br />

(heute ab 25, neu z.B. ab 22), höhere Beiträge<br />

oder (temporär) Mittel des Sicherheitsfonds.<br />

Nun: Bei den (Multiple­Choice­)Antworten<br />

auf die Fragen des Bundesrates geht es<br />

noch nicht ans Eingemachte, sondern um<br />

Sondierungen. Wenn alle Akteure das oben<br />

erwähnte Ziel der 2. Säule nicht aus den Augen<br />

verlieren, stehen die Chancen für eine<br />

tragfähige Lösung gut.<br />

Der Bundesratsbericht findet sich unter:<br />

www.admin.ch/ch/d/gg/pc/documents/<br />

2145/Bericht-zur-Zukunft-2.-Saeule.pdf<br />

Hansueli Schütz ist Ressortleiter Wirtschafts-<br />

und Sozialpolitik des <strong>KV</strong> <strong>Schweiz</strong>.<br />

hansueli.schuetz@kvschweiz.ch<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!