08.02.2023 Aufrufe

139_Ausgabe Februar 2015

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Senckenberg taucht ab<br />

taucht ab<br />

Aktuell können Besucher des Senckenberg<br />

Museums für Naturkunde Görlitz „Im<br />

Reich der Gezeiten – die faszinierende<br />

Tierwelt der Nordseeküste“ bewundern.<br />

Weiter präsentieren der Verband Deutscher<br />

Sporttaucher und Senckenberg mit<br />

„Leben unter Wasser 2014“ die Siegerbilder<br />

der „Kamera Louis Boutan“ – schon<br />

zum zehnten Mal!<br />

Weite Wattlandschaften, hohe Dünen und<br />

schroffe Felsklippen: Die Nordseeküste<br />

verspricht neben Sonnenbräune und Badefreuden<br />

vor allem einzigartige Naturerlebnisse.<br />

Das elementare Kräftespiel<br />

zwischen Wind, Wasser und Land schafft<br />

ganz besondere Lebensräume. Flaches<br />

Meer, Spülsäume, Gezeitentümpel, Salzwiesen<br />

und Dünen beherbergen eine unglaubliche<br />

Vielfalt an Krebsen, Muscheln,<br />

Fischen und Vögeln. Mit der bis zu 250 kg<br />

schweren Kegelrobbe ist sogar Deutschlands<br />

größtes freilebendes Raubtier hier<br />

zu Hause.<br />

Die Ausstellung „Im Reich der Gezeiten –<br />

die faszinierende Tierwelt der Nordseeküste“<br />

hält jede Menge Entdeckungen bereit.<br />

Ohne selbst nasse Füße zu bekommen,<br />

Rotfeuerfisch: Diese wunderschönen Fische gehen<br />

nachts auf Jagd. Als Schutz vor Fressfeinden enthalten<br />

ihre Flossenstrahlen ein starkes Gift.<br />

können Besucher dort noch bis zum 17.<br />

Mai <strong>2015</strong> altbekannte und neue Bewohner<br />

der Nordseeküste hautnah erleben<br />

und Spannendes über deren Lebensweise<br />

erfahren. Der Clou: Kinder dürfen sogar<br />

Muscheln sammeln und mit nach Hause<br />

nehmen. Neben den Exponaten führen<br />

Bilder des Meeresbiologen Dr. Klaus Janke<br />

den Besuchern die Unterwasserwelt rund<br />

um Helgoland in schillernden Farben vor<br />

Augen. Entstanden ist die Ausstellung gemeinsam<br />

mit dem Museum Helgoland und<br />

dem Forschungsinstitut und Naturmuse-<br />

anzeige<br />

Sonderausstellung<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!