27.02.2023 Aufrufe

Ausblick No 14

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ANZEIGE<br />

© stock.adobe.com<br />

Was muss man eigentlich können, um Tischler*in zu<br />

werden?<br />

Um Tischler*in zu werden, sollte man bestenfalls ein paar Voraussetzungen<br />

mitbringen:<br />

• räumliches Vorstellungsvermögen<br />

• Geschick im Umgang mit Materialien und Werkzeug<br />

• mathematisches Grundwissen und auch<br />

• ein Grundverständnis für Technik<br />

Außerdem Geduld und Lust darauf, auch körperlich zu arbeiten.<br />

Gewisse Umgangsformen und Sozialkompetenz sind natürlich<br />

auch vorteilhaft, da wir öfter beim Kunden oder im Team tätig<br />

sind.<br />

Was ist der Unterschied zwischen Bau- und<br />

Möbeltischler*in?<br />

Wie die Bezeichnung schon vermuten lässt, sind Möbeltischler*in<br />

mehr mit der Fertigung und Montage von Innenausbau und Möbeln<br />

beschäftigt, sie kümmern sich also um komplette Einrichtungen<br />

und der Produktion von Schränken, Tischen, Wandverkleidungen<br />

und vieles mehr. Bautischler*innen beschäftigen<br />

sich mehr mit Elementen, die den Außenbereich betreffen, wie<br />

Fenster, Haustüren, Treppen, Wintergärten, aber auch Holzböden<br />

und Zimmertüren.<br />

Zur Abschlussprüfung wird das so genannte Gesellenstück gefertigt,<br />

welches in der Regel ein Möbelstück und eine Erinnerung<br />

für’s Leben ist.<br />

Hat der Beruf des/der Tischler*in Zukunft?<br />

An dieser Stelle ein ganz klares ‚JA‘. Tischler*innen sind mit fast<br />

jedem Bereich des Handwerks durch die vielfältigen Einsatzbereiche<br />

vertraut. Die Materialkenntnisse und die maschinellen<br />

Kenntnisse lassen jeden Tischler*in zu einem ‚Rockstar‘ werden,<br />

da er/sie ‚fast alles kann‘<br />

Die Weiterbildungsmöglichkeiten reichen über den Meister,<br />

Techniker und Betriebswirt bis hin zu diversen Studiengängen,<br />

die nach einer erfolgreichen Ausbildung möglich sind.<br />

Auch als Geselle bieten sich eine Vielzahl an Möglichkeiten und<br />

Aufstiegschancen innerhalb des Betriebes und in vielen Bereichen<br />

des Handwerks.<br />

Wer darf überhaupt ausbilden?<br />

Die Ausbildung zum Tischler*in dürfen nur sog. Meisterbetriebe<br />

durchführen die in der Handwerksrolle eingetragen sind. Bei der<br />

Weiterbildung zum Tischler*in-Meister werden u.a. auch Fähigkeiten<br />

vermittelt, wie man sein Wissen an neue Kollegen weitergibt.<br />

Der Meistertitel ist ein Garant für eine fundierte Ausbildung,<br />

also der ‚Oscar‘ des Handwerks.<br />

WWW.AUSBLICK-MAGAZIN.EU<br />

A7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!