13.03.2023 Aufrufe

Heidetrommel Heft 228

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Seite 95<br />

Ausstellungen<br />

den Bombenangriffen im August 1944 in<br />

Trümmern liegende Ort andererseits hielt er<br />

in beispielhaften Fotografien fest. Durch ihre<br />

große Bekanntheit prägen die Aufnahmen<br />

Krauskopfs bis heute das Bild des alten Königsbergs<br />

mit. Öffnungszeiten Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr<br />

Salzwedel<br />

Bis 14.05.2023<br />

Johann-Friedrich-Danneil Museum<br />

Albert Wande (1862-1936) – Fotografische<br />

Wanderungen<br />

Der fotografische Nachlass des Salzwedeler<br />

Brennereibesitzers und leidenschaftlichen Fotografen<br />

kann im Museum besichtigt werden.<br />

Insgesamt ca. 2.500 Negative gehören dazu.<br />

Der überwiegende Teil davon sind Glasnegative,<br />

die in einem noch von Albert Wande in<br />

Auftrag gegebenen Archivschrank aufbewahrt<br />

werden. Öffnungszeiten: Dienstag bis Sonntag<br />

und feiertags 13 - 17 Uhr<br />

Sprakensehl<br />

Bauerncafé Rölings Hof, Schulstraße 1<br />

Apfelblüten im Bauerncafé Rölings Hof<br />

in Sprakensehl.<br />

Ricarda Black Martin und Sophia Bornhagen<br />

stellen ihre Malerei im Bauerncafé Rölings<br />

Hof aus. Die Werke sind alle samt pain-air in<br />

einem alten Streuobstgarten im Uelzener Land<br />

geschaffen und zeugen vom unmittelbaren<br />

Erleben der wunderbaren Zeit der Obstblüte.<br />

Die Ausstellung in den Räumen des Cafés ist<br />

während der Öffnungszeiten von Mittwoch bis<br />

Samstag, 14-18 Uhr und sonn- und feiertags<br />

von 11-18 Uhr zu sehen.<br />

Uelzen<br />

Bis 16.04.2023 Galerie im Theater an der<br />

Ilmenau, Greyerstraße 3<br />

„Lost“ - Constantin Schroeder<br />

Die großformatigen Bilder des Künstlers in<br />

fotorealistischer Malweise zeigen idealisierte<br />

Figuren in unwirklichen Kontexten. Der<br />

Mensch in seiner Begrenztheit, fragmentarisch<br />

dargestellt, als Teil einer unpersönlichen dekadenten<br />

Gesellschaft. Sein Markenzeichen sind<br />

frei stehende weiße Flächen in den Bildern. Geöffnet:<br />

Sa. 15-18 Uhr u. So. 11-13 u. 15.-18 Uhr.<br />

Jabelmann Veranstaltungshalle,<br />

Eschemannstraße 5-9<br />

„Kunst für Kultur“<br />

Dauerausstellung. Weitere Infos u. Anmeldung<br />

unter Tel. 0174-6789823<br />

02.04., 15.04. und 16.04.2023, 12 – 18 Uhr,<br />

und nach Vereinbarung BBK–Galerie Historisches<br />

Zentrum Oldenstadt, Am Alten<br />

Kreishaus<br />

„Wie die Dinge liegen“ - Bildobjekte, Malerei<br />

und Fotografie von Ina Robert<br />

Ina Roberts Kunstwerke entwickeln sich aus<br />

Fundstücken, die im öffentlichen Raum verloren<br />

gingen. Die ästhetischen Qualitäten der<br />

im Zeitlauf verfremdeten Dinge inspirieren die<br />

Künstlerin zu kreativen und poetischen Umsetzungen.Terminvereinbarungen<br />

unter Tel.<br />

015115514466 o. nachrichten@atelier-oxide.de<br />

In 2023 u.a. auf<br />

Burg Bodenteich<br />

www.burg-bodenteich.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!