31.03.2023 Aufrufe

Christoph Tödter: Hoffnung auf Vollendung (Leseprobe)

Über Jahrhunderte hinweg gehörte die Seele im christlichen Europa untrennbar zum Selbstbild des Menschen. Heute ist sie wenigstens für eine wissenschaftliche Beschreibung des Menschseins kaum mehr relevant. An ihre Stelle treten Bewusstsein und Selbst, Geist und Denken, Identität und Person oder Erleben und Existenz. Aber die religiöse Innerlichkeit des Psalters zeigt, dass eine solche konzeptionelle Beschreibung dennoch den Seelenbegriff aufnehmen kann, auch wenn er kein quellensprachliches Korrelat hat. Wovon die Psalmen handeln und was sich im Seelebegriff abbildet, ist weder der Grund für Leben noch für Unsterblichkeit, sondern eine ehrfürchtige Betrachtung der zwischen Schuld und Widerfahrnis erlebten Gegenwart des individuellen Daseins vor Gott in seiner Hoffnung auf Vollendung.

Über Jahrhunderte hinweg gehörte die Seele im christlichen Europa untrennbar zum Selbstbild des Menschen. Heute ist sie wenigstens für eine wissenschaftliche Beschreibung des Menschseins kaum mehr relevant. An ihre Stelle treten Bewusstsein und Selbst, Geist und Denken, Identität und Person oder Erleben und Existenz. Aber die religiöse Innerlichkeit des Psalters zeigt, dass eine solche konzeptionelle Beschreibung dennoch den Seelenbegriff aufnehmen kann, auch wenn er kein quellensprachliches Korrelat hat. Wovon die Psalmen handeln und was sich im Seelebegriff abbildet, ist weder der Grund für Leben noch für Unsterblichkeit, sondern eine ehrfürchtige Betrachtung der zwischen Schuld und Widerfahrnis erlebten Gegenwart des individuellen Daseins vor Gott in seiner Hoffnung auf Vollendung.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5.1 Übersetzung mit Anmerkungen zu Aufbau und Struktur 101<br />

8<br />

Ich habe Jhwh ständig vor mir platziert,<br />

ja, ist [er] 9 zu meiner Rechten, werde ich nicht ins Wanken gebracht.<br />

9<br />

Daher freut sich mein Herz und es jauchzt mein kavod [meine Seele] 10 ,<br />

auch mein Fleisch wird in Sicherheit wohnen.<br />

10<br />

Denn du überlässt meine nefesh [Seele] 11 nicht der sheol 12 ,<br />

du lässt es nicht zu, dass dein Frommer die Grube sieht.<br />

11<br />

Du tust mir kund den Weg des Lebens,<br />

Freude in Fülle bei deinem Angesicht,<br />

Angenehmes bei deiner Rechten für immer.<br />

Eine ausführliche Darstellung zur Textkritik gibt Kathrin Liess in ihrer Dissertation<br />

über Psalm 16, deren Ergebnisse hier nicht in extenso zu wiederholen sind. 13<br />

Im Hinblick <strong>auf</strong> die Diskussion um die Einheitlichkeit des Psalms ist jedoch in<br />

Ergänzung zu den mit der Übersetzung gegebenen Anmerkungen <strong>auf</strong> ein Zitat in<br />

4QCatena a<br />

hinzuweisen, das aller Wahrscheinlichkeit nach Ps 16,3 entstammt<br />

und auch in seinem fragmentarischen Zustand die Lesart des masoretischen Textes<br />

stützt: ‏.לקדושים אשר]‏ בא[רץ ה]מה ואדי[ר]י כול חפצי[‏ בם]‏ 14 In der grammatischen<br />

Analyse von V.3---4 kann Liess zeigen, dass die Verse sich zwar von ihrem Kontext<br />

abheben, textinterne wie redaktionsgeschichtliche Gründe jedoch dafürsprechen,<br />

den Psalm insgesamt als einheitlich zu betrachten. 15<br />

Für die poetische Gestalt des Psalms sind eine Vielzahl unterschiedlicher Gliederungsmodelle<br />

diskutiert worden. 16 Aufgrund von Struktursignalen, wie Wortund<br />

Motivwiederholungen, die im Folgenden kurz darzustellen sind, soll für den<br />

9<br />

Eine Ergänzung des Personalpronomens הוא nach מימיני ist nicht notwendig, da es sich<br />

bei מימיני um einen eingliedrigen Nominalsatz handelt, in dem dieses fehlen kann, vgl.<br />

Liess, Weg, 66; JM § 154c.<br />

10<br />

Zur Möglichkeit der Übersetzung von כ ב ו ד als »Seele« s. unten S. 447; zur Bedeutung<br />

von כבוד s. unten S. 122---124 sowie zur Problematik in der Übersetzung ferner auch Anm.<br />

12.<br />

11<br />

Zur Möglichkeit der Übersetzung von נפש als »Seele« s. unten S. 442.<br />

כי<br />

12<br />

Da die zumeist erfolgende Widergabe als »Unterwelt« nur unzureichend die Bedeutungsdimensionen<br />

des Lexems שאול zu erfassen vermag, bleibt das Wort hier, wie auch<br />

etwa גלמי in Ps 139,16 als terminus technicus unübersetzt. Zum Motiv s. unten S. 110 f. mit<br />

Anm. 79.<br />

13<br />

Vgl. Liess, Weg, 32---73.<br />

14<br />

Vgl. a.a.O. 49; 71; 105. DJD V, 72 f. Zur Problematik in der Übersetzung s. oben Anm.<br />

5. Textkritische Änderungen finden sich etwa bei Zenger, Psalmen I NEB, 110.<br />

15<br />

S. oben Anm. 5, vgl. Liess, Weg, 105. Anders dagegen Zenger, Psalmen I NEB, 110;<br />

Loretz, Theoxenie, 464 f. LXX ist von MT in verschiedener Hinsicht charakteristisch unterschieden,<br />

indem sie etwa vermehrt Aussagen zu Eigenschaften Jhwhs als Verbalsätze<br />

formuliert oder das eschatologische Potential des Psalms in spezifischer Weise interpre-<br />

נצח (διαφθοράν., V.10) und שחת V.9), (ἐπ᾿ ἐλπίδι, לבטח tiert, so etwa in der Übersetzung von<br />

(εἰς τέλος, V.11), vgl. Liess, Weg, 72.<br />

16<br />

Vgl. Liess, Weg, 75 f.; CAS I, 191 f.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!