31.03.2023 Aufrufe

stadtMAGAZIN KÖLN. Ausg. April-Mai 2023

Kölner Magazin für Zeitgeschehen, Kunst, Kultur und Lebensart.

Kölner Magazin für Zeitgeschehen, Kunst, Kultur und Lebensart.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- Anzeige -<br />

Serie zum Thema: LIEGEN UND SCHLAFEN<br />

SCHLA-<br />

NACKENVERSPANNUNG<br />

<br />

- im Schlaf entgegenwirken<br />

Viele Menschen kennen das Problem eines verspannten<br />

Nackens. Oft sind Hinterkopf und Schultergürtel<br />

betroffen. Die Muskulatur hat sich meist einseitig<br />

verspannt, was zu Schmerzen und Einschränkungen der<br />

Bewegungsfreit von Kopf und Hals führt. Ausstrahlung bis<br />

in die Arme und Finger sind keine Seltenheit.<br />

Spontan hilft häufig Wärme und Entspannung, doch wie<br />

kann man langfristig gegensteuern?<br />

URSACHE<br />

Die Gründe für eine Nackenverspannung sind vielfältig. Wurde<br />

die Muskulatur lediglich kühlem Windzug ausgesetzt, verschwinden<br />

die Beschwerden meist nach wenigen Tagen von<br />

alleine.<br />

Schwieriger wird es bei der chronischen Variante, die<br />

sich in einer anhaltenden Anspannung der Muskulatur ausdrückt.<br />

Auslöser ist häufig Computerarbeit. Die oft stundenlange<br />

einseitige Belastung durch starre Haltung von Kopf<br />

und Oberkörper ohne Bewegung quittiert die Muskulatur mit<br />

Anspannung, die sie im Laufe der Zeit nicht mehr verliert.<br />

Auch psychische Belastung kann zu muskulärer Anspannung<br />

führen.<br />

GEGENMASSNAHMEN<br />

Die einfachste Maßnahme gegen die negativen Folgen einer<br />

Nackenverspannung wäre die Vermeidung der Ursachen.<br />

Doch in der heutigen Berufswelt findet ein Großteil der Tätigkeiten<br />

am Bildschirm statt. Deshalb sind die ergonomische<br />

Ausstattung des Arbeitsplatzes und regelmäßige, aktive<br />

Pausen gute Mittel der Belastungssteuerung. Je bewusster<br />

die Ursachen sind, desto einfacher kann man gegensteuern.<br />

VORBEUGUNG<br />

Das Gegenteil von Verspannung ist Entspannung. Die größte<br />

Intensität findet man im nächtlichen Schlaf. Körper, Geist und<br />

Psyche fallen in einen Zustand der Regeneration. Diese Zeit bietet<br />

sich an, um tagsüber stark belastete Bereiche zu befreien.<br />

Zur neutralen, entspannenden Lagerung des Hals-Nacken-<br />

Bereiches kommt vor allem dem Schlafkissen eine besondere<br />

Bedeutung zu. Je nach Festigkeit der Schulterzone der Matratze,<br />

Gewicht und Breite der Schulter und der individuellen Liegeeigenschaften<br />

muss das Kissen exakt angepasst werden.<br />

Häufig ist die Nachgiebigkeit des Schulterbereiches von<br />

Lattenrost und Matratze unzureichend, so dass eine verminderte<br />

Einsinkmöglichkeit zu erhöhtem Druck auf dem Schultergelenk<br />

führt. Eine rechtwinkelige und damit entspannte<br />

Lagerung des Kopfes ist dann nicht gewährleistet.<br />

Mit Hilfe der Körpervermessung im Fachgeschäft können die<br />

passenden Werte ermittelt und angepasste Lösungen empfohlen<br />

werden.<br />

Es lohnt sich, die Nacht zur Entlastung des Nackenbereiches<br />

zu nutzen, um mit der eintretenden Entspannung den<br />

täglichen An- und Verspannungen entgegenzuwirken.<br />

KONTAKT Einfach einen Termin zur individuellen Beratung<br />

absprechen. Kostenlos und unverbindlich werden<br />

eindeutige Empfehlungen erarbeitet.<br />

BETTEN AUNOLD ORTHOSCHLAF<br />

Minoritenstraße 9-11<br />

50667 Köln<br />

T. 0221-995 788 0<br />

Berliner Freiheit 7<br />

53111 Bonn<br />

T. 0228-961 583 40<br />

www.aunold.de <br />

www.agr-ev.de<br />

www.stadtmagazinkoeln.de Die schönsten Seiten unserer Stadt! 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!