27.12.2012 Aufrufe

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

15. Amethyst <strong>Ruth</strong><br />

Wandlung, Reinigung <strong>und</strong> Transformation<br />

15.1 Familie <strong>der</strong> Quarze<br />

<strong>Edelsteine</strong> <strong>und</strong> <strong>Kristalle</strong><br />

Dynamische Homöopathie - Arbeitskreis - München<br />

Chemische Formel des Amethyst: SiO2 + (Al, Fe, Ca, Mg, Li, Na),<br />

Mohshärte: 7; Tierkreisstein: Fisch<br />

Der Amethyst ist eine violette Varietät von Kristall-Quarz <strong>und</strong> zählt somit<br />

zu <strong>der</strong> größten Kristallfamilie, die auf <strong>der</strong> Erde zu finden ist. SiO2 (Quarze)<br />

In kristalliner o<strong>der</strong> amorpher Form ist diese von grosser technischer<br />

Wichtigkeit (ohne SiO2 keine Mikroelektronik!) <strong>und</strong> Basis vieler<br />

Schmucksteine. Bergkristall ist <strong>der</strong> reine trigonale SiO2 Kristall.<br />

Amethyst, Rosenquarz <strong>und</strong> Citrin sind gefärbte Bergkristalle. In feinkristallener o<strong>der</strong> amorpher Form gibt es noch<br />

Chalzedon, Jaspis, Achat, Sar<strong>der</strong>, Onyx, Heliotrop, Chrysopras, Karneol uvm. Der Opal gilt als amorphe Form<br />

des SiO2 <strong>und</strong> besteht aus amorphen SiO2 Kügelchen mit Durchmessern im 200 nm Bereich, die sich anschließend<br />

zu einem Kristall ordnen.<br />

15.2 Amethyst – „berauscht – Klarheit“<br />

Amethyst, griech. „methystos = berauscht, betäubt, trunken; a-methystos = nicht berauscht“ –„dem Rausche<br />

entgegen wirkend“, vor Trunkenheit bewahren. Wein aus einem Becher aus Amethyst nicht betrunken machen<br />

soll. Die Leute erkannten die klärende Wirkung des Steines.<br />

15.3 Vorkommen <strong>und</strong> Entstehung<br />

F<strong>und</strong>orte: Brasilien, Uruguay, Madagaskar, Russland, Österreich (Maissau) <strong>und</strong> Sri Lanka. <strong>Kristalle</strong> findet man vor<br />

allem in Hohlräumen in hydrothermalen A<strong>der</strong>n <strong>und</strong> in vulkanischen Gesteinen. Amethyst entsteht aus<br />

magmatischen Kieselsäure-Lösungen die auf Temperaturen unter 250 Grad Celsius abgekühlt sind. Er findet sich<br />

in Blasenhohlräumen vulkanischer Gesteine in denen sich die Kieselsäure sammelt um auszukristallisieren. In zwei<br />

verschiedenen Formen: auf Klüften von Granit, Sandstein <strong>und</strong> Erzgängen. An<strong>der</strong>erseits in Mandeln auf<br />

Achaten aufgewachsen, diese werden auch Amethystdrusen genannt.<br />

15.4 Die Farbe<br />

Amethyst ist ein violetter Kristallquarz, <strong>der</strong> seine Farbe durch Spuren von Eisen <strong>und</strong> den Einfluss ionisieren<strong>der</strong><br />

Strahlung (aus radioaktivem Nebengestein) o<strong>der</strong> auch durch Fremdatome von Mangan, Titan <strong>und</strong> Rodaneisen<br />

entwickelt hat. Unter Einfluss von Sonnenlicht (

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!