27.12.2012 Aufrufe

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

20. Adamas – Diamant Angela<br />

Die dichteste Substanz in <strong>der</strong> Materie.<br />

Alpha <strong>und</strong> Omega (Diamant)<br />

Wie kommt man aus altem Karma heraus?<br />

Wie wächst man über sich selbst hinaus?<br />

Bleibt mit beiden Beinen fest auf <strong>der</strong> Erde<br />

Und gibt sich hin dem Stirb-<strong>und</strong>-Werde?<br />

Bewußt-SEIN strahlt in vielen Facetten<br />

Der Diamant sprengt alle Ketten.<br />

Führt Dich zum vollkommenen W<strong>und</strong>er hin:<br />

Am Anfang <strong>und</strong> Ende ist das ICH BIN.<br />

20.1 Beschreibung<br />

<strong>Edelsteine</strong> <strong>und</strong> <strong>Kristalle</strong><br />

Dynamische Homöopathie - Arbeitskreis - München<br />

Diamant leitet sich aus dem Lateinischen „diamas“ ab, wobei dies die Abwandlung des griech. Namens Adamas ist,<br />

was soviel bedeutet wie „unbezwingbar“. Beides sind also gleichermaßen Namen für ein beson<strong>der</strong>s hartes Material,<br />

nämliche das Härteste <strong>der</strong> Mohs-Skala überhaupt: 10 <strong>und</strong> gilt als „unvergänglich“.<br />

„Ein Diamant ritzt jeden an<strong>der</strong>en Stein, wird aber selbst von keinem an<strong>der</strong>en Stein geritzt.“<br />

20.2 Substanz<br />

Obwohl Adamas chemisch identisch zu Graphit ist, also reiner Kohlenstoff (C), unterscheidet er sich wesentlich<br />

durch seine Härte <strong>und</strong> sein Kristallgitter von Graphit. Die Kohlenstoffatome von Adamas sind in Tetrae<strong>der</strong>form<br />

geb<strong>und</strong>en, wobei jedes Atom vier symmetrisch ausgerichtete Bindungen zu seinen nächsten Nachbarn hat.<br />

20.3 Vorkommen <strong>und</strong> Geschichte<br />

Die ältesten Diamantenf<strong>und</strong>e werden aus Indien, angeblich schon im 4. Jahrtausend vor Christus, berichtet.<br />

Inzwischen weiß man allerdings, dass Diamanten auf <strong>der</strong> ganzen Welt (<strong>und</strong> im Meer, seit 1961!) zu finden sind,<br />

auch in Deutschland, z.B. am Nördlinger Ries (Mikrodiamanten durch Meteoriteneinschläge!) <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Nähe von<br />

Forchheim (Talsperre Saidenbach).<br />

Industriell bedeutsam sind beson<strong>der</strong>s die F<strong>und</strong>orte in Südafrika, Kimberley, wo man 1867 die Steine im Muttergestein<br />

„Kimberlit“ fand. Diese Kimberlite sind mind. 2,5 Milliarden Jahre alt <strong>und</strong> liegen an <strong>der</strong> Grenze zwischen<br />

Erdkern <strong>und</strong> Erdmantel, an <strong>der</strong> sich mehr Magma als üblich befindet.<br />

Heutzutage steht Australien an erster Stelle <strong>der</strong> Diamantenproduktion (Argyle Mine); möglicherweise wird Kanada<br />

in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Bekannte Diamanten in Deutschland sind <strong>der</strong> „Blaue Wittelsbacher“, ein<br />

Kronjuwel aus dem Hause Wittelsbach (1666-1921), heute in einem New Yorker Museum (versteigert bei<br />

Christies), <strong>und</strong> <strong>der</strong> „Dresdner Grüne Diamant“, ein Juwel des Ordens vom Goldenen Vlies <strong>der</strong> sächsischen<br />

Kurfürsten (seit 1722), heute im „Grünen Gewölbe“ in Dresden. Diamanten gibt es tatsächlich in Hülle <strong>und</strong> Fülle.<br />

Jedoch kontrolliert das Diamantenkartell den Vertrieb, um die Preise künstlich hoch zu halten. (s.<br />

Arzneimittelprüfung) Seit 1955 gelang die synthetische Herstellung des Diamanten aus Kohlenstoff mit einem<br />

speziellen Ultrahochdruckgerät, um die wachsende Nachfrage zu befriedigen.<br />

20.4 Blutdiamant<br />

Mit den Gewinnen aus dem Diamantenhandel werden auf dem afrikanischen Kontinent auch mehrere Bürgerkriege<br />

finanziert, so z.B. in <strong>der</strong> Demokratischen Republik Kongo. Diese Diamanten nennt man daher Blutdiamanten. Um<br />

den Erwerb solcher Diamanten zu verhin<strong>der</strong>n, kann man die „saubere“ Herkunft heute mittels einer Laser-<br />

Identifikationsnummer kennzeichnen.<br />

09-2011 Seite 65 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!