27.12.2012 Aufrufe

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

Edelsteine und Kristalle - Schatzkammer der ... - Ruth Sagerer

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20.5 Industrielle Verwendung<br />

<strong>Edelsteine</strong> <strong>und</strong> <strong>Kristalle</strong><br />

Dynamische Homöopathie - Arbeitskreis - München<br />

In <strong>der</strong> Industrie finden Diamanten als Schneid- <strong>und</strong> Schleifwerkzeug, Verwendung, z.B. als Skalpell in <strong>der</strong><br />

Medizintechnik o<strong>der</strong> Lasertechnik, als Halbleiter mit Zusatz von Bor o<strong>der</strong> als Supraleiter. Der geringste Teil, ca. ein<br />

Viertel <strong>der</strong> Produktion, findet als Schmuckstein Verwendung. Diamanten von wenigen Karat (1 Karat = 0,2,g) stellt<br />

man inzwischen auch künstlich her, jedoch ist dies aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> hohen Herstellungskosten noch wenig interessant.<br />

20.6 Diamant als Schmuckstein<br />

Das Beson<strong>der</strong>e am Diamant ist die sehr hohe Lichtbrechung <strong>und</strong> dadurch bedingt<br />

sein beson<strong>der</strong>er Glanz. Erst mit <strong>der</strong> Erfindung mo<strong>der</strong>ner Schleiftechniken wurde <strong>der</strong><br />

Diamant als Schmuckstein überhaupt interessant, dies war z.B. im Mittelalter noch<br />

nicht <strong>der</strong> Fall.<br />

20.6.1 Brillianten<br />

Die Brillianz eines Steines beruht auf zahllosen inneren Lichtreflexionen, die durch<br />

den sorgfältigen Schliff <strong>der</strong> einzelnen Facetten hervorgerufen werden. Ziel ist es,<br />

einen hohen Prozentsatz des einfallenden Lichtes durch Reflexionen im inneren<br />

Stein wie<strong>der</strong> in Richtung des Betrachters aus dem Stein austreten zu lassen. Dies<br />

nennt man den Brilliantschliff. Dies ist mit Abstand die häufigste Schliffform des<br />

Diamanten. Diese Diamanten bezeichnet man auch als Brillianten. Seine Merkmale<br />

sind mindestens 32 Facetten im Oberteil <strong>und</strong> 24 Facetten im Unterteil.<br />

20.6.2 Reinheit, Güte<br />

Neben dem Schliff ist die Reinheit des Diamanten ein wesentliches Gütekriterium. An dieser Stelle seien nur drei<br />

Gradeinteilungen <strong>der</strong> Reinheit erwähnt:<br />

1. Lupenrein d.h. bei 10-facher Lupenvergrößerung völlig frei von Einschlüssen. (If)<br />

2. sehr, sehr kleine Einschlüsse (very, very small inclusions vvsi)<br />

3. sehr kleine Einschlüsse (vs), sind bei 10-facher Vergrößerung zu erkennen.<br />

20.6.3 Farbe<br />

Die Farbe des reinen Diamanten ist in <strong>der</strong> Regel farblos, aber durch Einschlüsse von unterschiedlichen Stoffen<br />

findet man auch unterschiedliche Farben, siehe <strong>der</strong> blaue Wittelsbacher (mit Bor) o<strong>der</strong> <strong>der</strong> grüne Dresdner (durch<br />

natürliche Radioaktiviät).<br />

Sogenannte „Fancy diamonds“ sind farbige Diamanten, die am häufigsten vorkommen, meist jedoch unattraktiv<br />

sind, wie die weit verbreiteten bleigrauen „Bor-Diamanten“. Eine Ausnahme bilden beson<strong>der</strong>s farblich reine<br />

Exemplare <strong>der</strong> Fancys, die gelb, braun, blau, grün, rot o<strong>der</strong> rosa sein können. Diese sind dann durch ihre farbliche<br />

Intensität <strong>und</strong> Seltenheit, etwa ein Fancy auf 100 000 Steine, beson<strong>der</strong>s wertvoll.<br />

20.7 Das Leuchten des Diamanten<br />

Diamantblau: Nicht nur Metallionen können <strong>Edelsteine</strong> zum Leuchten bringen. Beim aus purem Kohlenstoff<br />

bestehenden Diamant genügen schon winzigste Spuren von Stickstoff o<strong>der</strong> Bor, um den im reinen Zustand<br />

farblosen Stein kanariengelb o<strong>der</strong> blau zu färben. Schon ein Atom Bor auf eine Million Kohlenstoffatome reicht für<br />

ein sattes Blau aus. Aber "blau" machen kann <strong>der</strong> Diamant auch ganz ohne Fremdkörper: Eine Bestrahlung mit<br />

Röntgenstrahlen genügt. Sie schlägt einzelne Kohlenstoffatome aus dem Kristallgitter des Edelsteins <strong>und</strong> erzeugt so<br />

Verunreinigungen durch "Löcher". Auch diese absorbieren Licht im rot-orange Bereich <strong>und</strong> färben den Stein blau<br />

o<strong>der</strong> grün.<br />

09-2011 Seite 66 von 74

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!