27.12.2012 Aufrufe

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Abteilungsleitung:<br />

Dr. Gabriele Hutter<br />

E-Mail: hutter@<strong>vhs</strong>-calw.de<br />

Sekretariat:<br />

Helga Roller<br />

Marion Schumacher<br />

Anmeldung:<br />

Telefon: 07051 93650<br />

Telefax: 07051 936516<br />

E-Mail: mail@<strong>vhs</strong>-calw.de<br />

Homepage www.<strong>vhs</strong>-calw.de<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Länder und Kulturen 8<br />

Studienreisen 11<br />

Geschichte 12<br />

Persönlichkeiten 16<br />

<strong>vhs</strong>-Kolleg Allgemeinbildung 18<br />

Politik 20<br />

Gesellschaft / Recht 21<br />

Philosophie- und Religionsgeschichte 22<br />

Literatur- / Kunst- / Musikgeschichte 23<br />

Lebensgestaltung / Psychologie 24<br />

Tagesfahrten 26<br />

Besichtigungen und Führungen 27<br />

Natur-Kolleg 28<br />

Geologie / Geographie 30<br />

Geführte Touren 30<br />

Vogel- / Pilz- / Kräuterwanderungen 31<br />

Obstbaumschnitt 32<br />

Essen und Trinken 32<br />

Rat und Tat 33<br />

Freizeit 34<br />

7


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111502<br />

Americana - Mit dem Rad einmal<br />

um die USA<br />

Multivisions-Show<br />

14.153 km. In 180 Tagen. Mit dem Fahrrad.<br />

Allein. Von Florida über Los Angeles,<br />

Seattle und Washington zurück nach Tampa.<br />

Endlose Weiten, grenzenlose Freiheit.<br />

Dirk Rohrbach geht es aber bei seiner Solo-<br />

Umrundung der USA nicht um sportliche<br />

Höchstleistungen. Er will das Land und seine<br />

Bewohner anders erfahren, im wahrsten Sinne<br />

des Wortes. Kaum eine Nation steht derzeit<br />

so in der Kritik. Vorurteile beherrschen das<br />

Bild. Aber wie leben die Menschen abseits<br />

der Hektik der Großstädte wirklich, was beschäftigt<br />

sie, und warum sind sie so herzerfrischend<br />

skurril? Auf kleinen Nebenstraßen<br />

lässt sich der Journalist und Mediziner<br />

treiben und erlebt dabei Unerwartetes,<br />

Spannendes und Melancholisches. Herzliche<br />

Begegnungen, grandiose Landschaften und<br />

technische Herausforderungen am Rad prägen<br />

die Reise. Am Ende bleiben ein anderes,<br />

überraschendes Bild Amerikas und ein neues<br />

Lebensmotto: „Jeder Tag ist eine Reise und<br />

die Reise selbst - das Zuhause...“ Untermalt<br />

wird die außergewöhnliche Dia-Vision von<br />

einem aufwändig produzierten Soundtrack<br />

mit Musik der größten Songwriter Amerikas,<br />

von Cash bis Springsteen.<br />

Dirk Rohrbach<br />

Donnerstag, 15.03.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Aula<br />

EUR 14,00 (ermäßigt EUR 11,00)<br />

111513<br />

Ungarn: Zwischen Neusiedler See<br />

und Balaton<br />

Die Diareise beginnt in der nahe zur österreichischen<br />

Grenze gelegenen Stadt Sopron,<br />

mit der schönsten mittelalterlichen Altstadt<br />

Ungarns. Von hier führt die Reise vorbei<br />

am Neusiedler See nach Fertöd und zum<br />

Barockschloss Esterhazy. Weitere Stationen<br />

sind die mittelalterliche Stadt Köszeg und<br />

Jak mit einer beeindruckenden romanischen<br />

Kirche. Von der einstigen Grenzfeste<br />

8<br />

Länder und Kulturen<br />

Sümeg führt die Reise weiter zum Kleinen<br />

und Großen Plattensee. Keszthely, Szigliget,<br />

Badascony und der Hegestü, ein Basaltberg<br />

sind weitere Reiseziele.<br />

Bernd Mantwill<br />

Freitag, 17.02.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Quellenhof, kleiner Festsaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Hausgäste frei<br />

In Kooperation mit dem Reha-Zentrum<br />

Quellenhof<br />

111516<br />

Pan-amerikanische Skizzen - Teil 1<br />

Mit Fahrrad, Auto, Schiff und Bahn<br />

von Alaska nach Panama<br />

Diavortrag<br />

Die berühmte „Panamericana“ ist schon lange<br />

eine Legende und wird auch „Traumstraße<br />

der Welt“ genannt. Dieses Prädikat kommt<br />

nicht von ungefähr, denn wer das graue<br />

Asphaltband von Alaska nach Feuerland unter<br />

die Räder nimmt, macht eine faszinierende<br />

Reise fast von einem Polarkreis zum anderen,<br />

durch insgesamt 15 Staaten und durch<br />

sämtliche Klimazonen der Erde.<br />

Für die Referenten, Reiseradler aus<br />

Leidenschaft, war die Panamericana ein<br />

Lebenstraum. Insgesamt legten sie in 15<br />

Monaten etappenweise 15.066 Kilometer<br />

mit dem Rad zurück, dazu kamen noch einige<br />

Passagen mit Bussen und Mietwagen,<br />

mit diversen Fährschiffen und mit der<br />

Eisenbahn. Begleiten Sie die beiden im ersten<br />

Teil ihrer Vortragsreihe zunächst von<br />

Alaska über die Westküste der USA nach<br />

Mexiko, dann nach einem Abstecher nach<br />

Kuba weiter über Nicaragua und Costa<br />

Rica nach Panama, durch atemberaubende<br />

Landschaften und vorbei an fantastischen<br />

Kulturdenkmälern, von denen man einige<br />

getrost als Weltwunder bezeichnen kann.<br />

Sybille und Thomas Schröder<br />

Mittwoch, 29.02.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121012<br />

Mit 2 PS ins Abenteuer<br />

In fünf Wochen 1016 km mit dem<br />

Planwagen durch Deutschland<br />

Franziska Liebelt erzählt davon, wie sie mit<br />

zwei Pferdestärken ins Abenteuer aufbrach.<br />

Untermalt von beeindruckenden Bildern lässt<br />

sie die Zuschauer hautnah miterleben, wie<br />

sie mit dem Planwagen in fünf Wochen von<br />

Offenburg zur Lüneburger Heide und weiter<br />

nach Bremen fuhr. Als erstes Frauenteam unternahm<br />

sie die spannende Tour und schaffte<br />

es mit dem Planwagen durch dicht besiedeltes<br />

Gebiet zu fahren sowie Wege weit abseits<br />

der Autobahnen und ICE-Trassen zu finden.<br />

Durch die Langsamkeit der Kutsche sammelte<br />

sie Deutschland“erfahrung“ und lernte<br />

dabei viele interessante Menschen kennen.<br />

Kommen Sie mit auf diese außergewöhnliche<br />

Reise und sehen Sie, welche Abenteuer<br />

in Deutschland noch möglich sind!<br />

Franziska Liebelt<br />

Donnerstag, 22.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Neubulach, Rathaus, Sitzungssaal<br />

EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121013<br />

Foto-Show „Abenteuer Afrika“<br />

8 000 km quer durch den Süden des<br />

Kontinents<br />

Unsere Reise mit eigenem<br />

Expeditionsfahrzeug beginnt in Windhoek<br />

und führt zuerst in die Zentral-Kalahari<br />

und die Tierparadiese Botswanas. Nach<br />

kurzem Stopp an den Victoriafällen geht<br />

es auf Nebenstrecken durchs ländliche<br />

Sambia, wo uns vor allem die Freundlichkeit<br />

der Bevölkerung beeindruckt. Tägliche<br />

Elefantenbesuche versprechen spannende<br />

Tage im Camp am Luangwa Fluss. Inmalawi<br />

bietet der tiefblaue See erfrischendes<br />

Badevergnügen, bevor wir der Hitze ins kühlere<br />

Bergland entfliehen. An den palmenbestandenen,<br />

menschenleeren Traumstränden<br />

Mosambiks genießen wir die warmen Wellen<br />

des Indischen Ozeans und beobachten die<br />

Rückkehr der Fischer vom Meer. Erfreut registrieren<br />

wir den sichtbaren Fortschritt dieses<br />

sympathischen Landes, das die Folgen des<br />

Bürgerkriegs langsam überwindet. Die lange<br />

Tour endet in Südafrika mit einem Besuch<br />

im Krüger Nationalpark, wo wir noch einmal<br />

die „Big Five“ und die Vogelwelt des<br />

südlichen Afrika vorstellen. Begleiten Sie uns<br />

auf eine abenteuerliche Reise durch sechs<br />

Länder, freuen Sie sich auf brilliante Fotos<br />

von Tieren, Landschaften und dem Leben<br />

der Bevölkerung Schwarzafrikas.<br />

Renate und Gerhard Henkel<br />

Freitag, 23.03.2012, 20:00 Uhr<br />

Simmozheim, Rathaus, Sitzungssaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)


121030<br />

Die Eolischen Inseln<br />

Der Geograph und begeisterte<br />

Sizilienkenner Dr. Rolf Beck führt Sie<br />

in diesem Länderkunde-Vortrag zu den<br />

Eolischen, auch Liparische Inseln genannten<br />

Vulkaneilanden vor der Nordküste<br />

Siziliens. Jede der sieben Inseln: Vulcano,<br />

Lipari, Salina, Panarea, Stromboli, Alicudi<br />

und Filicudi verfügt über ein ganz eigenes<br />

Gesicht. Vielfalt ist angesagt, sowohl in<br />

Bezug auf Kultur und Lebensart, als auch<br />

auf die faszinierende vulkanische Natur.<br />

Der Stromboli als ständig aktiver Vulkan<br />

ist noch im Aufbau begriffen, während andere<br />

Vulkane und Inseln durch abtragende<br />

Kräfte bereits wieder vom Meer verschluckt<br />

werden, aus dem sie einst durch Feuer geboren<br />

wurden. Der Vortrag bietet eine geographisch-naturkundliche<br />

und -kulturelle<br />

Einführung in die einmalige Inselwelt und<br />

lässt Sie über das reiche digitale Bildmaterial<br />

deren oft atemberaubende Schönheit miterleben.<br />

Dies kann man durchaus wörtlich verstehen,<br />

denn der Vortrag ist gleichzeitig als<br />

Einführung zu unserer Studienkreuzfahrt<br />

Eolische Inseln im September 2012 gedacht<br />

(s. Rubrik Studienreisen).<br />

Dr. Rolf Beck<br />

Dienstag, 27.03.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Kooperation mit Geopuls-Studienreisen<br />

111517<br />

Pan-amerikanische Skizzen - Teil 2<br />

Mit Fahrrad, Auto, Schiff und Bahn<br />

von Ecuador nach Feuerland<br />

Die berühmte „Panamericana“ ist schon lange<br />

eine Legende und wird auch „Traumstraße<br />

der Welt“ genannt. Dieses Prädikat kommt<br />

nicht von ungefähr, denn wer das graue<br />

Asphaltband von Alaska nach Feuerland un-<br />

ter die Räder nimmt, macht eine faszinierende<br />

Reise fast von einem Polarkreis zum anderen,<br />

durch insgesamt 15 Staaten und durch<br />

sämtliche Klimazonen der Erde.<br />

Begleiten Sie die beiden Referenten im zweiten<br />

Teil ihrer Vortragsreihe durch Ecuador,<br />

zu den Galapagos-Inseln, dann durch<br />

Peru über die höchsten Andenpässe nach<br />

Cuzco, der Hauptstadt des Inka-Reichs.<br />

Weitere Höhepunkte dieses Vortrags sind<br />

die Salzseen im Hochland von Bolivien, die<br />

Atacamawüste, das einst von Deutschen besiedelte<br />

Südchile und die beeindruckenden<br />

patagonischen Gletscher, bevor die Reise<br />

auf Feuerland am südlichsten Punkt aller<br />

Straßen endet. Auf Wunsch erhalten Sie<br />

auch praktische Tipps, wie man eine solche<br />

Reise organisiert.<br />

Sybille und Thomas Schröder<br />

Mittwoch, 28.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121014<br />

Norwegens Küste<br />

Filmvortrag mit Live-Kommentar<br />

Diese Sommerreise führt uns mit dem<br />

Oldtimer-Postschiff „MS LOFOTEN“<br />

an etliche sehenswerte und reizvolle Orte<br />

und zu Inseln am Polarkreis, die abseits<br />

der normalen Hurtigruten-Strecke liegen.<br />

Wir fahren an der bizarren Inselkette der<br />

LOFOTEN entlang und auch in den spektakulären<br />

TROLLFJORD hinein, lauschen<br />

den Klängen eines Mitternachtssonnen-<br />

Konzerts in der Eismeerkathedrale von<br />

TROMSØ, wandern zu Vogelfelsen und zu<br />

einem Gletscher, werfen einen Blick durch<br />

das Loch im Berg TORGHATTEN weit<br />

übers Meer und unternehmen eine eindrucksvolle<br />

Eisenbahnfahrt auf der faszinierenden<br />

Gebirgs-Strecke der Erzbahn von<br />

NARVIK aus bis hinauf zur schwedischen<br />

Grenze.<br />

Hartmut Sautter<br />

Donnerstag, 19.04.2012, 20:00-22:00 Uhr<br />

(inkl. Pause)<br />

Simmozheim, Rathaus, Sitzungssaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Mittwoch,11. April 2012: Paris kompakt – Eine Tagesreise mit dem TGV<br />

Paris – seit Aufnahme des TGV-Verkehrs ist die Weltstadt an der Seine gerade einmal 3 Bahnstunden von Karlsruhe entfernt.<br />

Es ist also durchaus möglich, einen Kurztrip in die französische Hauptstadt zu unternehmen: für ein kurzes Rendezvous zum ersten Kennenlernen –<br />

oder für eine lang ersehnte Wiederbegegnung! Sie werden erstaunt sein, wie sich die Stadt in den letzten Jahren entwickelt hat – dabei hat sie<br />

sich ihren unvergleichlichen Charme erhalten. Die Teilnehmer unserer letzten Tagesreise waren sich einig: Paris – eine Weltstadt zum Verlieben!<br />

Bonjour, Paris!<br />

Sie werden von einer<br />

ebenso charmanten<br />

wie kompetenten<br />

Stadtführerin er wartet, die die Stadt wie ihre Westen -<br />

tasche kennt. Mit einem Sonderbus unternehmen Sie eine<br />

große Stadtrundfahrt – sie erschließt Ihnen das gesamte<br />

historische Zentrum vom Eiffelturm bis zum Sportviertel<br />

Bercy, vom Invalidendom bis zum Triumphbogen, vom<br />

Centre Pompidou bis zur Alten Oper. Zum Abschluss besuchen<br />

Sie besuchen die berühmte Kirche Notre Dame.<br />

17.25 Uhr ab Paris Gare de L'Est – 20.26 Uhr an Karlsruhe,<br />

Transfer nach <strong>Calw</strong> – Ankunft ca. 21.30h<br />

Voilá - hier ist<br />

die nächste Gelegenheit!<br />

Reisepreis:<br />

€ 185,-<br />

Fahrt im TGV 2. Kl.,<br />

Stadtrundfahrt mit<br />

örtlicher Reiseleitung, Mittagessen, Volz-Begleitung<br />

für den ganzen Tag.<br />

Liebenzeller Straße 32 · 75365 <strong>Calw</strong>-Hirsau<br />

Tel. 07051/9689-0 · Fax: 07051/9689-99<br />

volzbus@volzbus.de · www.volzbus.de<br />

9


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121017<br />

Von Moissac nach Santiago de<br />

Compostela - 1100 km auf dem<br />

Jakobsweg<br />

Christian Gerard wanderte von dem beschaulichen<br />

Örtchen Moissac an der Via<br />

Podiensis über Saint-Jean-Pied-de-Port<br />

nach Santiago. Im Rahmen dieses Rotarier-<br />

Projekts sammelte er neben vielen intensiven<br />

Erfahrungen Spendengelder für ein deutschfranzösisches<br />

Kinderfest. Im Rahmen seines<br />

Vortrags gibt er einen kurzen Abriss über die<br />

historische Entwicklung des Weges, wertvolle<br />

Tipps für künftige Pilger und natürlich<br />

bildlich untermauerte Anekdoten seiner 40tägigen<br />

Wanderung.<br />

Christian Gerard<br />

Donnerstag, 26.04.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121011<br />

Geheimnisvolles Zentralasien<br />

Einst prägte die Seidenstraße den Handel<br />

und die Bedeutung dieser Region. Vom<br />

einstigen Glanz kann man in den historischen<br />

Städten wie Buchara, Chiwa oder<br />

Samarkand noch viel spüren. Doch nicht<br />

nur die frühere Geschichte, auch die politischen<br />

Verwerfungen der Region nach dem<br />

Zusammenbruch der Sowjetunion machen<br />

das Reisen aufregend. Der Vortrag<br />

führt durch die wilde Schönheit der Berge<br />

in Kirgisistan und Tadschikistan, besucht<br />

die Weltkulturerbestätten in Usbekistan und<br />

Turkmenistan und lässt den Besucher teilhaben<br />

an der mühsamen Anreise mit dem eigenen<br />

Fahrzeug durch die Weiten Russlands<br />

und Kasachstans.<br />

Rolf Langohr<br />

Mittwoch, 09.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

10<br />

121018<br />

Fußball-Geschichte(n): Die Fußball-<br />

Europameisterschaft 2012 in Polen<br />

und der Ukraine<br />

Im Juni 2012 findet in Polen und der Ukraine<br />

die Fußball-Europameisterschaft unter dem<br />

Motto „Gemeinsam Geschichte schreiben“<br />

statt. Grund genug einen Streifzug durch<br />

die Fußballgeschichte der beiden Länder<br />

im Osten Europas zu wagen. Dabei erzählen<br />

die Episoden über den oberschlesischen<br />

Stürmer Ernest Willimowski, über<br />

das Todesspiel in Kiew 1942 oder über die<br />

Danziger Fußballfans und ihre Unterstützung<br />

für die Solidarność-Bewegung weit mehr als<br />

reine Sportgeschichte. Sie sind Spiegelbild<br />

der wechselvollen Geschichte beider Länder<br />

in den vergangenen gut 120 Jahren. Der<br />

Vortrag präsentiert unterhaltsam einige dieser<br />

Fußballgeschichten.<br />

Martin Brand<br />

Donnerstag, 24.05.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121015<br />

Namibia - Faszination aus der Luft<br />

Fliegen statt fahren: wir laden Sie ein zu<br />

einer Rundreise durch Namibia aus der<br />

Vogelperspektive und präsentieren unsere<br />

schönsten Bilder, entstanden auf mehreren<br />

Flügen mit einer einmotorigen Cessna.<br />

Begleiten Sie uns vom zweitgrößten Canyon<br />

der Erde über die roten Dünen der Namib<br />

bis zu den wasserreichen Grenzflüssen des<br />

Nordens und entdecken Sie mit uns zusammen<br />

die wunderbare Natur und facettenreiche<br />

Kultur dieses Landes am südlichen Ende<br />

von Afrika.<br />

Walter Enssle und Anke Pütz<br />

Freitag, 15.06.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Quellenhof, kleiner Festsaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Hausgäste frei<br />

In Kooperation mit dem Reha-Zentrum<br />

Quellenhof<br />

121010<br />

Auf dem Jakobsweg von Weil<br />

der Stadt nach Santiago de<br />

Compostela<br />

Ein Bildervortrag<br />

Wer an der Jakobshütte in Weil der Stadt-<br />

Münklingen schon vorbei gegangen ist, hat<br />

das Informationsschild sicher gelesen. Hier<br />

wird dokumentiert, dass im Mittelalter Pilger<br />

an dieser Stelle Rast gemacht haben auf ihrer<br />

großen Reise nach Santiago de Compostela.<br />

Genau auf diesen Weg hat sich Bernhard<br />

Wintermeier auch gemacht. Von Weil<br />

der Stadt-Münklingen aus ist er über<br />

den Bodensee, die Schweiz, Frankreich<br />

und zuletzt Spanien bis nach Santiago de<br />

Compostela gepilgert. Er berichtet über<br />

seine Eindrücke und Erlebnisse, über die<br />

Mitpilger und Herbergen, über die Menschen<br />

am Weg, über Kirchen und Klöster und vieles<br />

mehr.<br />

Bernhard Wintermeier<br />

Freitag, 20.07.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Quellenhof, kleiner Festsaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Hausgäste frei<br />

In Kooperation mit dem Reha-Zentrum<br />

Quellenhof<br />

121016<br />

Ecuador: An der Straße der<br />

Vulkane<br />

Ecuador, der kleinste der Andenstaaten, bietet<br />

eine große Vielfalt an Sehenswürdigkeiten.<br />

Die Diareise führt von der 2.700 m hoch<br />

gelegenen Hauptstadt Quito bis zu den<br />

Galapagos Inseln. Weitere Highlights der<br />

Reise sind das nahe der Hauptstadt gelegene<br />

Äquatordenkmal Mitad del Mundo, der<br />

Indiomarkt in Otavalo und die Stadt Cuenca<br />

mit ihrer schönen Altstadt. Auch landschaftlich<br />

und klimatisch ist das Land sehr vielseitig.<br />

Die schneebedeckten Vulkane der Anden<br />

bieten einen starken Kontrast zu den tropischen<br />

Regenwäldern des Oriente, des ecuadorianischen<br />

Teils des Amazonasbeckens,<br />

mit seiner vielfältigen Flora und Fauna. Zum<br />

Schluss führt die Reise zu den Galapagos-<br />

Inseln mit ihrer einmaligen Flora und<br />

Fauna.<br />

Bernd Mantwill<br />

Freitag, 17.08.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Quellenhof, kleiner Festsaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Hausgäste frei<br />

In Kooperation mit dem Reha-Zentrum<br />

Quellenhof


Studienreisen<br />

GEOPULS ist unserKooperationspartner,<br />

wenn<br />

es darum geht<br />

Studienreisen für<br />

Menschen anzubieten, die zu gleichen Teilen<br />

Kultur und Natur eines Landes in einer überschaubaren<br />

Gruppe Gleichgesinnter kennen<br />

lernen möchten. Alle Geopuls-Exkursionen<br />

werden von begeisterten Geografen geleitet,<br />

die sowohl zum Naturraum als auch<br />

zur Kultur eines Landes aufgrund Ihrer<br />

Ausbildung und Erfahrungen wirklich etwas<br />

zu sagen haben. Als Reiseveranstalter wurde<br />

Geopuls aus dem Geografischen Institut der<br />

Uni Tübingen gegründet. Das Erfolgsrezept<br />

ist, ein Land umfassend, möglichst authentisch,<br />

und auch einmal mit anderen Themen<br />

als üblich erlebbar zu machen. Dabei<br />

sind Geografen Genießer und schenken<br />

dem Landestypischen, Kunst, Kultur und<br />

Geschichte eben so viel Aufmerksamkeit<br />

wie der Natur. Kleine Wanderungen und<br />

Ausflüge mit Themen auch zur Geologie,<br />

Vegetation oder Landschaftsentstehung fehlen<br />

deshalb bei keiner Reise.<br />

Detaillierte Prospekte zu den ausgeschriebenen<br />

Geopuls-Exkursionen liegen bei der<br />

<strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong> aus oder können dort angefordert<br />

werden unter Tel. 07051/9365-0 oder mail@<br />

<strong>vhs</strong>-calw.de.<br />

Kleinere Abweichungen von den genannten<br />

Reiseterminen sind möglich, da manche<br />

Flugpläne zur Zeit der Drucklegung noch<br />

nicht vorliegen.<br />

121032<br />

Ost-Anatolien<br />

Eine geografische Traverse vom<br />

Schwarzen Meer bis Südost-Anatolien<br />

15-tägige Studienreise, 12.-26.09.2012<br />

Volker Höhfeld, Türkeiexperte aus<br />

Leidenschaft und Autor mehrerer geografischer<br />

Länderkunden zur Türkei, lädt Sie ein,<br />

ihn auf dieser Studienreise in diese urwüchsige<br />

und faszinierende Region zu begleiten. Sie<br />

erleben dabei nicht nur die üblichen touristischen<br />

Höhepunkte wie Nemrud Dag, Ararat<br />

oder Vansee sondern auch weniger bekannte,<br />

dabei aber nicht weniger faszinierende<br />

Perlen aus Kultur und Natur. Die Palette<br />

der Eindrücke umfasst tiefe Einblicke in<br />

das Zusammenspiel zwischen Mensch und<br />

Landschaft. Sie erleben die Gegensätze von<br />

den sommerheißen, nomadisch geprägten<br />

Steppenlandschaften über feucht gemäßigte<br />

Waldlandschaften mit Tannen-, Buchenund<br />

Rhododendrenwäldern, über hoch aufragende<br />

Gebirge mit saftiggrünen Almen bis<br />

hin zum Schwarzen Meer mit Teeanbau und<br />

Haselnusskulturen. Nordostanatolien ist zugleich<br />

auch das Land tiefer tektonischer<br />

Längstäler, hoher Gebirgsbarrieren und beeindruckender<br />

Flussdurchbrüche, aber auch<br />

der Erdbeben, der heißen Quellen, der großen<br />

Vulkane und weiter Basalthochflächen.<br />

Als Wiege ältester Kulturen vermittelt dieser<br />

Raum Einblicke in über vier Jahrtausende<br />

Zivilisation von den Hethitern und Urartäern<br />

bis zu den Seldschuken und Osmanen.<br />

Bemerkung: Die Gebiete, die zumeist zum<br />

überwiegend kurdisch besiedelten Teil der<br />

Ost-Türkei zählen, sind schon seit Jahren<br />

wieder problemlos zu bereisen.<br />

Geopuls-Reiseleitung:<br />

Dr. Volker Höhfeld, Geograf<br />

Linienflüge Stuttgart-Trabzon, Gaziantep-<br />

Stuttgart (jeweils via Istanbul),<br />

14 Übernachtungen in guten, bewährten<br />

Hotels, Vollpension, komplettes<br />

Exkursionsprogramm<br />

EUR 2.440,00, EZ-Zuschlag: EUR 360,00<br />

Max. 16 Teilnehmer/innen<br />

121031<br />

Studienkreuzfahrt Eolische Inseln<br />

(Sizilien): Vulcano-Lipari-Salina-<br />

Panarea-Stromboli-Filicudi<br />

10-tägige Studienreise, 18.-23.09.2012<br />

Sicher findet man keine bessere und schönere<br />

Art das UNESCO-Weltnaturerbe Eolische<br />

Inseln zu bereisen als auf diese Weise:<br />

Exklusiv, hautnah und handverlesen mit einer<br />

kleinen Geopuls-Gruppe auf einer komfortablen<br />

Motor-Segelyacht. Dazu gehört die<br />

Freiheit an den schönsten Orten zu verweilen<br />

so lange man möchte, ohne auf öffentliche<br />

Schiffsverbindungen angewiesen zu sein,<br />

faszinierende Orte und Einblicke zu erleben,<br />

die für die meisten anderen Reisenden unerreichbar<br />

bleiben. Von Delphinen begleitet<br />

zu werden bleibt ein ebenso unvergessliches<br />

Erlebnis wie der Feuer spuckende Stromboli<br />

bei Nacht oder der Luxus in den schönsten<br />

Buchten einfach den Anker zu werfen um ein<br />

erfrischendes Bad zu nehmen oder einfach<br />

nur zu genießen. Die Studien-Kreuzfahrt<br />

ist so aufgebaut, dass wir Insel um Insel<br />

ansteuern, um auf täglichen Landgängen<br />

die jedem Eiland eigene Natur, Kultur und<br />

Lebensart bei Wanderungen, Ausflügen und<br />

Besichtigungen kennen zu lernen.<br />

Geopuls-Reiseleitung:<br />

Maurizio Rotolo, M.A.<br />

Flug Stuttgart-Palermo/Catania<br />

2 Hotelübernachtungen an Land mit HP<br />

7 Übernachtungen in Doppelkajüte mit Bad/<br />

Du+WC und Vollverpflegung.<br />

Komplettes Exkursionsprogramm mit allen<br />

Transfers, Eintritten und Führungen.<br />

EUR 2.340,00 / Nur eine Kajüte zur<br />

Einzelbelegung verfügbar.<br />

Max. 11 Teilnehmer/innen<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121033<br />

USA<br />

Der Westen und Südwesten<br />

21-tägige Studienreise, 06.-26.06.2012<br />

Es gibt Reisen, die sollte man einmal im<br />

Leben gemacht haben … und dann aber richtig!<br />

Mit Geografen unterwegs zu sein ist eine<br />

gute Voraussetzung dafür, nicht nur die fantastischen<br />

Landschaften des Südwestens der<br />

USA kennen zu lernen, sondern diese auch zu<br />

verstehen: deren Entstehung, ihre Elemente<br />

und ökologischen Zusammenhänge.<br />

Zwischen San Francisco und den Wüsten<br />

Nevadas im Westen und den endlosen<br />

Weiten der Great Plains im Osten, zwischen<br />

den San Juan-Mountains Colorados<br />

und den faszinierenden Geysirwelten des<br />

Yellowstone Parks liegen einige der schönsten,<br />

ja der überwältigendsten Landschaften<br />

der USA, mit verheißungsvollen Namen, die<br />

in der übrigen Welt ihresgleichen suchen:<br />

Yosemite, Death Valley, Grand Canyon,<br />

Brice Canyon, Canyon de Chelly, Monument<br />

Valley, Mesa Verde, Canyonlands, Mt.<br />

Teton, Yellowstone. Wir werden Sie besuchen!<br />

Staubtrockene Wüsten mit glitzernden<br />

Salzseen wechseln mit gewaltigen<br />

Gebirgsbarrieren. Riesige Waldlandschaften<br />

und geheimnisvolle Pueblo-Ruinen der alten<br />

Anazazi-, Hopi- und Navajokulturen lassen<br />

legendäre Figuren der amerikanischen<br />

Pioniergrenze lebendig werden. Wir erleben<br />

auf dieser Reise aber auch Städte wie Las<br />

Vegas, die berühmte, in tausend Lichtern<br />

flimmernde Spielerstadt der Wüste.<br />

Geopuls-Exkursionsleitung:<br />

Dr. Volker Höhfeld, Geograf<br />

Flugreise ab Frankfurt, 21 Tage, 19 Ü/F<br />

in den USA in guten Hotels der gehobenen<br />

Mittelklasse.<br />

Komplettes Exkursionsprogramm mit sämtlichen<br />

Fahrten, Eintritten und Führungen<br />

EUR 4.680,00. EZ-Zuschlag: EUR<br />

1.290,00 (Reisepreis vorbehaltlich starker<br />

Wechselkursschwankungen)<br />

Max. 16 Teilnehmer/innen<br />

Einführung / Infoabende zu Reisen:<br />

Die Eolischen Inseln<br />

Dr. Rolf Beck, Geograph<br />

Dienstag, 27.03.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121034<br />

Auf Kloster Hirsaus Spuren<br />

3-tägige Studienfahrt in Deutschlands<br />

Nordosten<br />

Interessierte können sich bei der <strong>vhs</strong>-Geschäftsstelle<br />

vormerken lassen und erhalten<br />

ausführliche Programmunterlagen<br />

Leitung Prof. Dr. Volker Himmelein,<br />

Dr. Klaus-Peter Hartmann<br />

Veranstalter: „Freunde Kloster Hirsau e.V.“ in<br />

Zusammenarbeit mit der Volkshochschule <strong>Calw</strong><br />

11


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111519<br />

Naturkatastrophen in der Antike<br />

Naturkatastrophen gehören im<br />

Mittelmeerraum fast zum Alltag. Vor dem<br />

Hintergrund aktueller Katastrophen werden<br />

in diesem Kurs frühe Katastrophen ins<br />

Blickfeld genommen - Vulkanausbrüche<br />

(der berühmte Ausbruch des Vesuv, dem<br />

79 n. Chr. Pompeji zum Opfer fiel, ist nicht<br />

der einzige Fall), Erdbeben, Tsunamis, auch<br />

schleichende Katastrophen wie der Wandel<br />

des Klimas. Gezeigt wird, wie die Menschen<br />

der Antike solche Katastrophen wahrnahmen,<br />

wie man sie deutete und welche<br />

Maßnahmen zur Bewältigung ergriffen wurden.<br />

Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

2-mal donnerstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 34,00 (EUR 17,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-kollegs im Enztal / Modul 2)<br />

111596<br />

<strong>vhs</strong>-Kolleg: Geschichte<br />

Seminar (<strong>vhs</strong>-Kolleg Enztal, Modul 3)<br />

Beschreibung siehe Seite 18<br />

8-mal dienstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: Ende Februar 2012<br />

Höfen, Rathaus, Ratssaal<br />

EUR 135,00 inkl. Ermäßigungen bei ausgewählten,<br />

ergänzenden Veranstaltungen<br />

121040<br />

Geschichte Palästinas - Von der<br />

arabischen Eroberung bis zur<br />

Gegenwart<br />

Der heutige Nahost-Konflikt hat eine lange<br />

Geschichte und ist überhaupt nur aus der<br />

Geschichte heraus angemessen zu erfassen.<br />

In diesem Kurs wird die Geschichte Palästinas<br />

über einen Zeitraum von knapp 1400 Jahren<br />

hinweg vorgestellt - von der Eroberung<br />

durch die Araber im 7. Jahrhundert bis in<br />

die Gegenwart. Im Einzelnen geht es um die<br />

folgenden Themen:<br />

1. Palästina unter der Herrschaft der Araber<br />

2. Palästina unter der Herrschaft der osmanischenTürken<br />

3. Theodor Herzl und der Zionismus<br />

12<br />

Geschichte<br />

4. Erster Weltkrieg und britische Mandatszeit<br />

5. Die Gründung des Staates Israel und der<br />

israelisch-arabische Krieg von 1948/49<br />

6. Der Sechstagekrieg von 1967 und der<br />

Yom-Kippur-Krieg 1973<br />

7. Intifada, Roadmap, Gaza, Hamas: Die<br />

Entwicklung bis zur Gegenwart<br />

Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

3-mal donnerstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: 19.04.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 50,00<br />

121071<br />

Wie wurde im Mittelalter gebaut?<br />

Einführung und Mitmach-Aktion für<br />

Kinder und Erwachsene<br />

Der Archäologe und Steinmetz erklärt anschaulich,<br />

wie ein Baubetrieb im Mittelalter<br />

funktionierte. Die Teilnehmenden können<br />

auch selbst verschiedene Handgriffe und<br />

Techniken ausprobieren.<br />

Arne Trautmann<br />

Freitag, 13.04.2012, 14.30-16.00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Hirsau, Klostermuseum<br />

EUR 5,00 pro Kind (ab 2 Geschwisterkindern<br />

je EUR 3,00 pro Kind) / EUR 8,00 pro<br />

Erwachsener<br />

In Kooperation mit dem Klostermuseum<br />

Hirsau<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 05.04.2012<br />

111006<br />

Die Kelten in Neuenbürg<br />

Führung über die archäologische<br />

Ausgrabung<br />

In und um Neuenbürg ließen sich sehr gut<br />

erhaltene Befunde der frühkeltischen Eisenproduktion<br />

freilegen. Bei der Führung werden<br />

die freigelegten Befunde durch die<br />

Archäologen erläutert. Es besteht die Möglichkeit,<br />

Originalfunde in Augenschein zu<br />

nehmen.<br />

Gutes Schuhwerk erforderlich, auch bei gutem<br />

Wetter!<br />

Dr. Guntram Gaßmann/Dr. Günther Wieland<br />

Genauer Termin und Treffpunkt in Neuenbürg<br />

werden über die Tagespresse bekanntgegeben.<br />

Bitte lassen Sie sich auf einer Interessentenliste<br />

vormerken.<br />

EUR 5,00 (ermäßigt EUR 4,00)<br />

Anmeldung erforderlich<br />

111550<br />

<strong>Calw</strong> und sein Oberamt im<br />

19. Jahrhundert<br />

Die Beschreibung des Königlichen Oberamts<br />

<strong>Calw</strong> ist 2010 genau 150 Jahre alt gewesen.<br />

Bekannt sind die Ortsbeschreibungen, und<br />

viel Interessantes verrät jeweils deren allgemeiner<br />

Teil über das jeweils erfasste Gebiet.<br />

Der mit Bildern ergänzte Vortrag geht auf<br />

die Entstehung dieser Bestandsaufnahmen<br />

des Königreichs Württemberg über viele<br />

Jahrzehnte hinweg ein, erläutert die<br />

Funktion der Vorgänger der heutigen<br />

Landkreise, die allgemeinen Aussagen und<br />

speziell die Beschreibung <strong>Calw</strong>s, zeigt darüber<br />

hinaus teilweise an diese anknüpfend<br />

Verflechtungen mit dem Umland.<br />

Hans Schabert<br />

Dienstag, 31.01.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

111607<br />

Deutsche Geschichte - eine<br />

Zeitreise durch die letzten<br />

sechzig Jahre<br />

Dass wir stolz auf unser Land sein können,<br />

wissen wir. Dass wir glücklich sein können,<br />

als ein angesehener Partner in Europa und in<br />

der Welt zu gelten, wissen wir auch. Dass wir<br />

auf hohem Niveau jammern, ja, das wissen<br />

wir ebenfalls. Aber wie und vor allem wo waren<br />

die Schattenseiten der letzten 60 Jahre -<br />

die Ereignisse, die wir nur allzu gerne schnell<br />

wieder vergessen wollen und unsere Politiker<br />

schon lange verdrängt haben? Was hatte eigentlich<br />

dazu geführt, dass sich der Staat das<br />

Privileg nahm, die Rechte seiner Bürger einzuschränken?<br />

Mit welchem Recht verschulden<br />

die Politiker die Gesellschaft in solch einem<br />

Maße, von dem wir wissen, dass auch<br />

unsere Urenkel dieses Maß an Schulden niemals<br />

mehr zurückzahlen können?<br />

Matthias Hofmann<br />

Mittwoch, 08.02.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Liebenzell, Bürgerzentrum,<br />

Kurhausdamm 2-4, Parksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)


121052<br />

Abschied von der Sommerfrische:<br />

60 Jahre Tourismusgeschichte in<br />

Baden-Württemberg<br />

2012 feiert Baden-Württemberg seinen 60.<br />

Geburtstag. In dieser Zeit ist viel passiert,<br />

auch touristisch: Als die Deutschen reisen<br />

lernten, bescherte das Wirtschaftswunder<br />

dem Land im Südwesten einen großen<br />

Aufschwung. Alles, was im Schwarzwald<br />

vermietet werden konnte, wurde auch vermietet.<br />

Dann entdeckten die Bundesbürger<br />

die Strände in aller Welt und verabschiedeten<br />

sich mehrheitlich von der Sommerfrische<br />

im Inland - mit fatalen Folgen für die<br />

Fremdenverkehrsorte.<br />

Dieser Vortrag skizziert den Aufstieg und Fall<br />

des Tourismus in Baden-Württemberg und<br />

seine allmähliche Wiederbelebung von den<br />

neunziger Jahren bis in die Gegenwart. Heute<br />

hat man dank zahlreicher Werbemaßnahmen,<br />

vieler Kurzurlauber und ausländischer<br />

Gäste fast wieder das Spitzenniveau von<br />

1980 erreicht.<br />

Der Referent Andreas Steidel, 47, ist seit<br />

15 Jahren Reisejournalist und seit 35 Jahren<br />

<strong>Calw</strong>er. Seit 2011 ist er auch Schwarzwald-<br />

Guide und überzeugt davon, dass die touristischen<br />

Potenziale in Baden-Württemberg<br />

längst noch nicht ausgeschöpft sind.<br />

Andreas Steidel<br />

Dienstag, 28.02.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121053<br />

Abschied von der Sommerfrische:<br />

60 Jahre Tourismusgeschichte in<br />

Baden-Württemberg<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 121052<br />

Andreas Steidel<br />

Mittwoch, 23.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121054<br />

Was uns die historischen Pfade<br />

rund um Enz und Nagold erzählen<br />

Neuweiler-Zwerenberg hat seinen<br />

Dorfgeschichte(n)-Pfad, im alten Ämtlein<br />

Neuweiler gibt es den Fautsburgpfad, der<br />

Burg, Rehmühle und Höhenstadtteile von<br />

Bad Wildbad verbindet. In der Badstadt führen<br />

gleich mehrere historische Pfade auch<br />

durch die Kernstadt und andere Stadtteile,<br />

und auch die Große Kreisstadt <strong>Calw</strong><br />

oder beispielsweise Höfen haben da allerhand<br />

zu bieten. Auf den Wegen durch die<br />

Heimatgeschichte begegnet einem so manch<br />

Interessantes, nachdenklich Stimmendes<br />

wie die eine oder andere frohe Episode. In<br />

Wort und Bild wird Hans Schabert in seinem<br />

Vortrag darüber berichten.<br />

Hans Schabert<br />

Dienstag, 13.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Neuweiler, Waldschule, Musiksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121046<br />

Calmbach - damals und heute<br />

Diavortrag<br />

Hans und Peter Wörner<br />

Mittwoch, 11.04.2012, 14:30 Uhr<br />

Calmbach, Ev. Gemeindehaus<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Nachmittag der Begegnung in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121041<br />

Männer sollen streiten, Frauen<br />

sollen spinnen<br />

Zur Beziehung der Geschlechter im<br />

Mittelalter<br />

Wir verstehen heute unter Ehe eine von<br />

Kirche und Staat definierte Norm. Dass diese<br />

Form der Geschlechterbeziehung sich<br />

aber erst in einem langwierigen und rückkoppelnden<br />

Prozess zwischen der Gesellschaft,<br />

ihren wirtschaftlichen Strukturen und den<br />

geistigen Bewegungen des Mittelalters entwickelt<br />

hat, thematisiert dieser Vortrag.<br />

Bettina Brötel erläutert die Einflüsse, die die<br />

Ausdifferenzierung der Arbeitsteiligkeit der<br />

Geschlechter ermöglichte, bis Ehe zur gesellschaftlichen<br />

Norm wurde.<br />

Bettina Brötel<br />

Dienstag, 17.04.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121051<br />

Thritemius: Lob auf die<br />

Schreibkunst<br />

Johannes Trithemius (1462-1516), zunächst<br />

Abt im Benediktinerkloster Sponheim (1483-<br />

1506), danach in St. Jakob in Würzburg,<br />

verfasste in den Jahren 1495 bis 1514 als<br />

Chronist für das Kloster Hirsau die sog.<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

„Annales Hirsaugienses“. Neben Codex und<br />

Konstitutionen gehört dieses im Jahre 1690<br />

gedruckte, zweibändige Opus zu den wichtigen<br />

Quellen der Hirsau-Forschung. Der<br />

Vortrag wird als Haupt- und Schwerpunkt<br />

ein besonderes Licht auf Trithemius‘<br />

Wertschätzung der Handschriftenkultur<br />

werfen. Gerade aus der Perspektive späterer<br />

technischer und mediengeschichtlicher<br />

Wandlungen bietet sein „Lob auf die<br />

Schreiber“ spannende und hochaktuelle<br />

Einblicke, wie Zeitgenossen auf das neue<br />

Medium „Buch“ reagierten.<br />

Prof. Dr. Mathias Herweg<br />

Freitag, 20.04.2012, 20:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Hirsau, Ev. Gemeindehaus, Uhlandstr. 2<br />

Gebührenfrei<br />

In Zusammenarbeit mit „Freunde Kloster<br />

Hirsau e.V.“<br />

121049<br />

Zur Geschichte der <strong>Calw</strong>er<br />

Compagnie<br />

<strong>Calw</strong> wurde um 1600 zum Zentrum der<br />

Stoffproduktion und -bearbeitung im nördlichen<br />

Schwarzwald. Zu dieser Zeit war die Stadt<br />

etwa halb so groß wie Stuttgart und finanziell<br />

sehr einflussreich. Die <strong>Calw</strong>er Compagnie<br />

stellte die Leinen- und Barchentweber aus<br />

den umliegenden Ortschaften unter ihren<br />

Schutz, kümmerte sich um die Ausbildung<br />

des Nachwuchses, förderte die Einfuhr ausländischer<br />

Baumwolle und den Export von<br />

gefärbten Fertigwaren und erlangte eine führende<br />

Stellung auf dem Markt in Süd-, zeitweise<br />

auch in Osteuropa. Wie kommt die<br />

Farbe in die Mode? Die Antwort darauf war<br />

die Erfolgsgeschichte der <strong>Calw</strong>er Compagnie.<br />

Der württembergische Herzog machte von<br />

der Finanzkraft der Zeughandelscompagnie,<br />

aus der später die <strong>Calw</strong>er Decken- und<br />

Tuchfabriken AG (bis 1997) hervorging,<br />

gern Gebrauch.<br />

Bettina Brötel<br />

Donnerstag, 03.05.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Palais Vischer - Museum für<br />

Stadtgeschichte<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Kooperation mit dem Palais Vischer -<br />

Museum für Stadtgeschichte<br />

13


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121070<br />

1455 - Revolution in der<br />

Medienwelt - Johannes Gutenberg<br />

erfindet den Buchdruck<br />

Vortrag<br />

Als Johannes Gutenberg 1455 den<br />

Buchdruck mit beweglichen Lettern und<br />

die Druckerpresse erfand, war ihm sicherlich<br />

nicht bewusst, welche Folgen diese<br />

Erfindung nachziehen würde. Dass ab nun<br />

an der Buchdruck massiv vereinfacht und<br />

damit auch kostengünstiger wurde, wurde<br />

ihm klar, aber mit dieser neuen Technik<br />

revolutionierte er auch den Umgang mit<br />

dem Medium Schrift. Vielen Autoren war<br />

nun eine Möglichkeit geboren worden, ihre<br />

Ideen, Visionen und Überlegungen schnell<br />

einem großen Publikum mitzuteilen. Aber<br />

nicht nur das, die Druckerpresse ermöglichte<br />

auch, kurze Nachrichten in Form von<br />

Flugblättern schnell unter die Bevölkerung<br />

zu bringen. Aus diesen Flugblättern entstanden<br />

dann später die ersten Zeitungen.<br />

Matthias Hofmann<br />

Mittwoch, 04.07.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121547<br />

„Halt Zollkontrolle!“ - Schmuggler<br />

im Enz- und Nagoldtal<br />

Wenn man früher von <strong>Calw</strong> oder Wildbad<br />

nach Pforzheim fuhr, reiste man ins<br />

Ausland. Bis in die 1830er-Jahre gab es zwischen<br />

dem Königreich Württemberg und<br />

dem Großherzogtum Baden sogar noch<br />

Zollstationen. Und wo Zoll erhoben wird,<br />

da sind Schmuggler nicht weit. Immer wieder<br />

ist um 1830 in den „Wöchentlichen<br />

Nachrichten für die Oberamtsbezirke <strong>Calw</strong><br />

und Neuenbürg“ von Zwischenfällen an der<br />

14<br />

Grenze und hinterlassenem Schmuggelgut<br />

zu lesen. Dieses Phänomen will der Vortrag<br />

auf unterhaltsame Weise ergründen.<br />

Herbert Schnierle-Lutz<br />

Mittwoch, 18.07.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121154<br />

Spurensuche auf dem Eiberg<br />

Auf dem Eiberg über Bad Wildbad,<br />

Calmbach und Höfen lag das Grenzgebiet<br />

zwischen Baden und Württemberg. Und somit<br />

waren Konflikte wegen des Holz- und<br />

Wildreichtums vorprogrammiert. Zahlreiche<br />

Grenzsteine sind heute noch Zeugen jener<br />

fürstlichen Epoche, in der auch die Herren<br />

von Eberstein, <strong>Calw</strong> und Strubenhardt eine<br />

lokale Rolle spielten.<br />

Die Bedeutung der in alten Beschreibungen<br />

erwähnten Burg Eiberg lässt sich nur erahnen:<br />

Der Name Schloßkopf in Calmbach<br />

sowie zahlreiche Lesestein-Haufen oder der<br />

Gallbrunnen auf der Höhe haben als mittelalterliche<br />

Spuren überlebt. Und die Bistümer<br />

Konstanz, Speyer und Straßburg hatten hier<br />

oben wohl ihre gemeinsame Grenze beim so<br />

genannten Kirchenstein.<br />

Der Kreuzstein galt ursprünglich dem Opfer<br />

eines ungesühnten Mordes, wurde von den<br />

Nationalsozialisten als Gedenkstein für die<br />

„Bewegung“ genutzt und erinnert heute an<br />

alle Opfer von Terror und Gewalt.<br />

In einer 4-stündigen Wanderung werden sich<br />

die Teilnehmer mitten im Wald auf eine ungeahnte<br />

Fülle von geschichtlich interessanten<br />

Spuren stoßen.<br />

Bitte tragen Sie dem Wetter angepasste<br />

Kleidung und festes Schuhwerk.<br />

Uli Blumenthal<br />

Mittwoch, 04.07.2012, 14:00-18:00 Uhr<br />

Bad Wildbad, Paulinenhöhe<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121047<br />

Das Kentheimer Kirchlein<br />

Als etwa ab dem Jahr 900 die schwer zugänglichen<br />

bewaldeten, wenig fruchtbaren<br />

Hochflächen des Nordschwarzwalds besiedelt<br />

werden, entsteht als erstes Kirchlein<br />

unserer Region - wahrscheinlich noch vor<br />

der Jahrtausendwende - Sankt Candidus<br />

in Kentheim. Es gehört zu den ältesten<br />

Kirchen Württembergs und hat sein Inneres<br />

und Äußeres in über eintausend Jahren wenig<br />

verändert. Auch die Wandmalereien sind<br />

noch weitgehend erhalten. Die Führung<br />

macht Sie mit einem Kleinod und seiner<br />

Geschichte bekannt.<br />

Dr. Klaus Pichler<br />

Sonntag, 20.05.2012, 14:00-15:30 Uhr<br />

Kentheim, Treffpunkt vor der Kirche<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Kooperation mit dem Schwarzwaldverein<br />

Bad Teinach-Zavelstein


121120<br />

Straßen- und Flurnamen erzählen<br />

Geschichten<br />

Alte Straßen- und Flurnamen haben einen<br />

engen Bezug zum Ort, und es sind darin<br />

Erinnerungen an oft lang zurückliegende<br />

Ereignisse enthalten. Wie es sich damit<br />

in Zavelstein und Sommenhardt verhält, erzählt<br />

Dr. Klaus Pichler bei einer etwa zweistündigen<br />

kleinen Wanderung (ca. 4 km)<br />

Dr. Klaus Pichler<br />

Sonntag, 17.06.2012, 14:00-15:30 Uhr<br />

Zavelstein, Treffpunkt vor der Bäckerei Hahn<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Kooperation mit dem Schwarzwaldverein<br />

Bad Teinach-Zavelstein<br />

125045<br />

Ahnenforschung - klassisch und<br />

online<br />

Beschreibung siehe Seite 122.<br />

Rainer Blume<br />

2-mal freitags, jeweils 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Termine: 13.04 und 20.04.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 64,00 (ermäßigt EUR 52,00)<br />

Hinweis<br />

Der „Nachmittag der Begegnung“ beim<br />

Seniorenkreis in Calmbach beginnt immer<br />

um 14:30 Uhr mit einer Andacht,<br />

gemeinsamem Singen und anschließendem<br />

Kaffeetrinken.<br />

Die jeweilige Veranstaltung beginnt<br />

dann gegen 15:30 Uhr.<br />

Weitere Informationen beim<br />

Evang. Pfarramt I, Tel. 07081/7234<br />

121050<br />

Dobler Geschichten<br />

Alteingesessene Dobler hören<br />

und erzählen Geschichten aus der<br />

Vergangenheit des Ortes<br />

Wir begeben uns gemeinsam auf die Suche<br />

nach Dobler Geschichte und Geschichten.<br />

Alle, die Interessantes aus der Vergangenheit<br />

des Ortes zu erzählen haben oder<br />

Abbildungen aus alten Zeiten besitzen, sind<br />

herzlich eingeladen, die Geschichte Dobels<br />

lebendig werden zu lassen. Auch Zuhörer/<br />

innen sind herzlich willkommen!<br />

Schwerpunkt-Thema wird über das<br />

Amtsblatt und die Presse bekannt gegeben.<br />

Ingeborg Bennewitz<br />

2-mal montags 16:00-17:30 Uhr<br />

Beginn: 05.03.2012<br />

Dobel, Kurhaus, kleiner Kursaal<br />

Gebührenfrei<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121045<br />

Projekt „Frauengeschichte in<br />

<strong>Calw</strong>“<br />

Seit über 10 Jahren ist die Projektgruppe<br />

„Frauengeschichte in <strong>Calw</strong>“ auf Spurensuche.<br />

Vorwiegend recherchiert sie Biografien von<br />

Frauen, die in <strong>Calw</strong> lebten und wirkten,<br />

und präsentiert diese der Öffentlichkeit. Im<br />

Mittelpunkt der derzeitigen Arbeit steht zum<br />

einen das Leben und Wirken von Margarete<br />

Weinhold, gebürtig aus der <strong>Calw</strong>er Familie<br />

Schüz und spätere Ehefrau des Künstlers<br />

Kurt Weinhold. Zum anderen beschäftigt<br />

sich die Projektgruppe mit der Kriegsund<br />

Nachkriegszeit von etwa 1930 bis 1950<br />

und wird dabei untersuchen, wie Frauen das<br />

Alltagsleben in <strong>Calw</strong> zu dieser Zeit mitgestalteten,<br />

welchen Einflüssen sie ausgesetzt<br />

waren, in welcher Weise sie auf Widrigkeiten<br />

reagierten und wie sie den Übergang in eine<br />

neue Zeit erlebten und unterstützten.<br />

5-mal mittwochs: 14.03., 18.04., 09.05.,<br />

13.06., 11.07.2012<br />

jeweils 15:30-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

Weitere Informationen: Beate Ehnis, Ladentreff<br />

Buch Spiel Kunst, Tel. 07051-30096,<br />

Dr. Marina Lahmann, Tel. 07458 9857061<br />

15


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121057<br />

Die Weizsäckers - eine<br />

württembergische Familie<br />

Wie kaum eine andere Familie des<br />

<strong>Bildung</strong>sbürgertums hat die schwäbische<br />

Familie von Weizsäcker während der letzten<br />

anderthalb Jahrhunderte Gesellschaft<br />

und Geschichte Deutschlands mit bedeutenden<br />

Gelehrten, Politikern, Offizieren,<br />

Diplomaten und Theologen bereichert. Über<br />

Jahrzehnte hinweg haben Weizsäckers mit<br />

Leistungswillen, mit Gestaltungskraft und<br />

Pflichtgefühl ihre Standpunkte erläutert und<br />

sich eingebracht. Ernst von Weizsäcker, brillanter<br />

Diplomat und während der NS-Zeit<br />

Staatssekretär im Reichsaußenministerium,<br />

und seine Söhne, der Naturwissenschaftler<br />

Carl Friedrich und der Politiker Richard, von<br />

1984 bis 1994 sechster Bundespräsident der<br />

16<br />

Persönlichkeiten<br />

Bundesrepublik Deutschland, sind die zentralen<br />

Gestalten einer Familie, die sich bis<br />

auf den 1612 in Waldmohr am Glan geborenen<br />

Nicolaus Weizsäcker zurückverfolgen<br />

lässt.<br />

Jutta Rebmann<br />

Mittwoch, 14.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121056<br />

Franziska von Hohenheim<br />

Aus dem verarmten Geschlecht der<br />

Bernerdin von Adelmannsfelden stammend,<br />

wuchs Franziska von Hohenheim<br />

(1748-1811) in Sindelfingen auf und wurde<br />

als Sechzehnjährige an den wohlhabenden<br />

Freiherrn von Leutrum verheiratet. Herzog<br />

Carl Eugen verliebte sich in sie und die fromme,<br />

pietistisch geprägte Protestantin wurde<br />

zu seiner Lebensgefährtin, worunter sie<br />

litt, denn Carl Eugen konnte die Verbindung<br />

erst nach dem Tode seiner rechtmäßigen<br />

Gattin legalisieren. Gemeinsam schufen<br />

sie das Schloss von Hohenheim und<br />

die Hohe Karlsschule. Jutta Rebmann erzählt<br />

in gewohnt kompetenter und unterhaltsamer<br />

Weise über das Leben der warmherzigen,<br />

klugen und taktvollen Franziska<br />

von Hohenheim, der es gelang, den aufbrausenden,<br />

vergnügungs- und verschwendungssüchtigen<br />

Herzog in einen pädagogische<br />

Neigungen entwickelnden Landesvater<br />

zu verwandeln.<br />

Jutta Rebmann<br />

Dienstag, 08.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Ostelsheim, Bürgersaal, <strong>Calw</strong>er Str. 7<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Kurse kann man auch<br />

verschenken!<br />

Gutscheine erhältlich bei der Volkshochschule.<br />

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:<br />

Gutschein<br />

<strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

Alte Lateinschule<br />

Kirchplatz 3<br />

75365 <strong>Calw</strong><br />

0 70 51 / 93 65-0<br />

mail@<strong>vhs</strong>-calw.de<br />

121055<br />

Charlotte von Schaumburg-Lippe -<br />

Württembergs letzte Königin<br />

Als Charlotte von Schaumburg-Lippe,<br />

1886 den verwitweten württembergischen<br />

Thronfolger Wilhelm heiratete, hatte sie es<br />

von Beginn an nicht leicht: Nach der strahlend<br />

schönen und vom Volk geliebten Marie<br />

von Waldeck-Pyrmont war die ausgezeichnete<br />

Sportlerin an der Seite des Thronfolgers<br />

eher sperrig und Repräsentationspflichten<br />

abgeneigt. Wilhelm hatte nur aus dynastischen<br />

Gründen einer zweiten Ehe zugestimmt.<br />

Als die Verbindung kinderlos blieb,<br />

trat die Unvereinbarkeit der beiden Partner<br />

immer mehr zutage. Wilhelm war beliebt, die<br />

Königin war es nicht. Daran änderte auch ihr<br />

soziales Engagement nichts, bei dem Charlotte<br />

besonders die „Selbstständigmachung der<br />

Frauenwelt“ am Herzen lag. Sie unterstützte<br />

<strong>Bildung</strong>seinrichtungen für Mädchen, den<br />

württembergischen Malerinnen-Verein und<br />

gründete mit dem Charlotten-Gymnasium<br />

das erste humanistische württembergische<br />

Mädchengymnasium. Nach der Revolution<br />

1918 und dem Tod ihres Mannes 1921 lebte<br />

Charlotte als Herzogin von Württemberg<br />

in Bebenhausen. Dort ist sie am 16.Juli 1946<br />

gestorben.<br />

Jutta Rebmann<br />

Dienstag, 24.04.2012, 19:30 Uhr<br />

Ostelsheim, Bürgersaal, <strong>Calw</strong>er Str. 7<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)


121058<br />

Astrid Lindgren - von der<br />

Bauerntochter zur weltberühmten<br />

Erzählerin<br />

Erwachsen werden wollte sie nie. Immer<br />

wünschte sie sich zurück in ihre Kindheit.<br />

Auf den Hof in Näs, in die Geborgenheit<br />

einer glücklichen Familie. Astrid Lindgren,<br />

am 14. 11.1907 im schwedischen Smaland<br />

geboren, schrieb in der Schule wunderbare<br />

Aufsätze. Aber Schriftstellerin werden wollte<br />

sie nicht. Als ihr erstes Buch erschien, war<br />

sie bereits 37. Kinder brauchen Freiräume –<br />

ein Satz, der ihr Credo wurde. Ihre Gestalten<br />

von Pippi Langstrumpf, Ronja Räubertochter<br />

über Karlsson vom Dach hin zu Michel von<br />

Lönneberga und den Bullerbükindern beziehen<br />

ihre Kraft und Authenzität aus der<br />

Freiheit Lindgrenscher Kindheit. Sie wusste,<br />

wovon Kinder träumen, was sie brauchen,<br />

was sie wollen und, was sie nicht wollen.<br />

„Erzähl mir von Pippi Langstrumpf“<br />

hatte ihr Tochter Karin gebeten. Auf Pippi<br />

folgte Kalle Blomquist, folgten Preise und<br />

Anerkennungen. Bücher, die Kritiker ärgerten<br />

und Kinder entzückten. Als Astrid<br />

Lindgren am 28. 1. 2002 starb, trauerten die<br />

Kinder in aller Welt um eine Autorin, die der<br />

Kinderliteratur neue Impulse gegeben hatte.<br />

Jutta Rebmann<br />

Freitag, 20.04.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Quellenhof, kleiner Festsaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Hausgäste frei<br />

In Kooperation mit dem Reha-Zentrum<br />

Quellenhof<br />

111574<br />

König Herodes, „Baulöwe“,<br />

Günstling und Erbauer des Großen<br />

Tempels von Jerusalem<br />

Pfarrer Ulrich Hilzinger stellt uns eine der<br />

bedeutendsten jüdischen Herrscher vor.<br />

Er sicherte sich mit römischer Hilfe die<br />

Herrschaft in Judäa. Er ließ den Tempel von<br />

Jerusalem großzügig umbauen und erweitern,<br />

befahl - nach Mt.2,16ff - den Kindermord.<br />

Eine schillernde Figur<br />

Ulrich Hilzinger<br />

Donnerstag, 09.02.2012, 15:00 Uhr<br />

Höfen, Ev. Gemeindehaus<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121059<br />

Wilhelm Ganzhorn - Ein<br />

schwäbischer Romantiker<br />

„Im schönsten Wiesengrunde steht meiner<br />

Heimat Haus“ - ein Lied, das bis heute zu den<br />

am meisten gesungenen deutschen Liedern<br />

gehört. Sein Schöpfer, Wilhelm Ganzhorn,<br />

hat nie gesagt, um welches Tal es sich da<br />

handelt. Geboren wurde Wilhelm Ganzhorn<br />

am 14. 1. 1818 in Böblingen, bald darauf zog<br />

die Familie ins benachbarte Sindelfingen. In<br />

den Jahren seines Jurastudiums in Tübingen<br />

entstehen mehr als 140 Gedichte. 1841 erscheint<br />

ein von Ganzhorn zusammengestelltes<br />

„Schwäbisches Volksliederbuch“.<br />

Seine berufliche Tätigkeit beginnt er an<br />

den Oberamtsgerichten Backnang und<br />

Neuenbürg. Politisch aktiv, steht er 1848 auf<br />

Seiten der linken Revolutionäre. Wechselt<br />

nach seiner Niederlage bei der Schultheißen-<br />

Wahl in Sindelfingen seine poltische Meinung<br />

und unterschreibt die Treueerklärung auf<br />

den König. In Cannstatt beendet er seine<br />

berufliche Karriere als Oberamtsrichter.<br />

Eingebunden war Ganzhorn in einen<br />

Freundeskreis schwäbischer Dichter, dem<br />

Ludwig Uhland, Ferdinand Freiligrath,<br />

Joseph Victor von Scheffel, Gustav Schwab<br />

und Justinus und Theobald Kerner angehörten.<br />

Ganzhorn starb am 9. 9. 1880 in<br />

Cannstatt und wurde auf dem Uff-Friedhof<br />

begraben.<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Jutta Rebmann<br />

Mittwoch, 12.09.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen �������������� �����<br />

����� ������������ ����� ��<br />

������ �����<br />

������ ������������<br />

����� ������������<br />

�������� ������������������<br />

����� ������������<br />

17


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Für Menschen mit Entdeckergeist<br />

und Freude am Lernen<br />

Das <strong>vhs</strong>-Kolleg Allgemeinbildung ist ein modulares<br />

<strong>Bildung</strong>sangebot, das in kompakter<br />

Form einen verständlichen Überblick über<br />

wichtige Wissensgebiete der Allgemeinbildung<br />

vermittelt.<br />

Es wendet sich an alle, die Versäumtes nachholen,<br />

Vergangenes auffrischen oder ihre<br />

Allgemein bildung vervollständigen wollen.<br />

Kompetente und erfahrene Lehrkräfte bieten<br />

Grundlagenseminare aus geistes- und<br />

naturwissenschaftlichen Fachdisziplinen.<br />

Von Geschichte, Philosophie und Weltreligionen<br />

über Kunst-, Literatur- und<br />

Musikgeschichte oder Politik und Wirtschaft<br />

bis zu Biologie, Astronomie oder neuen<br />

Technologien werden die einzelnen Themen<br />

gut verständlich und doch auf wissenschaftlicher<br />

Basis präsentiert. Ausgehend von<br />

der Erläuterung der Grundlagen führen<br />

die Seminare zu aktuellen Fragestellungen<br />

mit der Verdeutlichung unterschiedlicher<br />

Meinungen und Positionen.<br />

Jedes Fachgebiet ist in sich geschlossen und<br />

kann einzeln gebucht werden. Ein Themenfeld<br />

wird im Rahmen eines Seminars mit acht<br />

Terminen dargestellt. Ergänzend dazu werden<br />

ausgesuchte Vorträge, Studientage und<br />

Exkursionen angeboten, bei denen Kolleg-<br />

Teilnehmende Ermäßigungen erhalten.<br />

18<br />

<strong>vhs</strong>-Kolleg<br />

Allgemeinbildung<br />

<strong>vhs</strong>-Kolleg <strong>Calw</strong>, Modul 8:<br />

Politik / Ökonomie<br />

111595<br />

Einführung in Politik und Ökonomie<br />

Seminar<br />

Das Seminar bietet eine Einführung in die<br />

Themenfelder Politik und Ökonomie. Die<br />

Teilnehmenden erhalten einen grundlegenden<br />

Einblick in die wichtigsten Zusammenhänge<br />

der beiden Bereiche, so dass sie sich<br />

eine eigene Meinung bilden und politische<br />

wie wirtschaftliche Themen aus unterschiedlichen<br />

Blickwinkeln betrachten können.<br />

8 Mal mittwochs 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: Ende Februar 2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 135,00 inkl. Ermäßigungen bei<br />

ausgesuchten, ergänzenden Veranstaltungen<br />

Ausführliche Unterlagen ab Februar 2012<br />

erhältlich.<br />

<strong>vhs</strong>-Kolleg Enztal, Modul 3:<br />

Geschichte<br />

111596<br />

Grundzüge der europäischen<br />

Geschichte<br />

Seminar<br />

Dieser Kurs bietet in komprimierter Form<br />

einen Überblick über die Grundzüge der europäischen<br />

Geschichte von der Antike bis in<br />

das 20. Jahrhundert. Verschiedene Blickwinkel<br />

und Themenschwerpunkte ermöglichen<br />

einen Einblick in die einzelnen Epochen,<br />

Zusammenhänge und Entwicklungen werden<br />

deutlich.<br />

8 Mal dienstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: Ende Februar 2012<br />

Höfen, Rathaus, Ratssaal<br />

EUR 135,00 inkl. Ermäßigungen bei<br />

ausgesuchten, ergänzenden Veranstaltungen<br />

Ausführliche Unterlagen ab Februar 2012<br />

erhältlich.<br />

Ergänzende Veranstaltungen<br />

zu den bisherigen Kolleg-<br />

Bausteinen ...<br />

... Geschichte<br />

111519<br />

Naturkatastrophen in der Antike<br />

Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

2 Mal donnerstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 34,00 (EUR 17,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-Kollegs im Enztal / Geographie)<br />

121040<br />

Geschichte Palästinas - Von der<br />

arabischen Eroberung bis zur<br />

Gegenwart<br />

Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

3-mal donnerstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: 19.04.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 50,00<br />

... Geographie<br />

111689<br />

Vom Buntsandstein ins Jetzt:<br />

250 Mio Jahre an einem Tag!<br />

Exkursion<br />

Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geograph<br />

Samstag, 10.03.2012, 09:30-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: P&R-Parkplatz unter der<br />

Autobahnbrücke nach der Autobahnausfahrt<br />

„Karlsbad“ der A 8<br />

EUR 35,00 (EUR 18,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-Kollegs im Enztal/Geographie oder des<br />

Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

Anmeldeschluss: Montag, 05.03.2012<br />

121140<br />

Farne, Schachtelhalme, Bärlappe -<br />

kaum bekannte Sporenpflanzen<br />

Exkursion<br />

Dr. rer. nat. Robert Strobel, Dipl.-<br />

Biochemiker, zertifizierter Wanderführer und<br />

Schwarzwald-Guide<br />

Freitag, 20.04.2012, 14:00-18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beinberg, Dorfzentrum,<br />

Waldhufensaal (Parkplatz direkt nebenan)<br />

Gebühr: 26,00 EUR (EUR 13,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 3)


121139<br />

Wiesen(un)kräuter<br />

Exkursion<br />

Renate Fischer<br />

Samstag, 12.05.2012, 09:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Wimberg, Treffpunkt: Wanderparkplatz<br />

Zavelsteiner Sträßle<br />

EUR 26,00 Exkursion (EUR 13,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

121141<br />

Gräser - unscheinbare Vielfalt<br />

Studientag<br />

Dr. rer. nat. Robert Strobel, Dipl.-<br />

Biochemiker, zertifizierter Wanderführer und<br />

Schwarzwald-Guide<br />

Samstag, 30.06.2012, 09:00-16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beinberg, Dorfzentrum,<br />

Waldhufensaal (Parkplatz direkt nebenan)<br />

Gebühr: 40,00 EUR (EUR 20,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 4)<br />

121142<br />

Fahrt zum Urweltmuseum<br />

Holzmaden / Fossiliensuche<br />

Begleitung: Team der <strong>vhs</strong><br />

Fürhung mit Museumspersonal<br />

Samstag, 21.07.2012, 09:00-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

EUR 48,00 inkl. Fahrt, Eintritt, Führung<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 12.07.2012<br />

111519<br />

Naturkatastrophen in der Antike<br />

Seminar<br />

Kursdaten siehe links unter ... Geschichte<br />

... Literaturgeschichte<br />

112507<br />

Literatur im Gespräch<br />

Seminar<br />

Anette Ochsenwadel<br />

2-mal freitags, 10.02. und 09.03.2012<br />

jeweils 09:00-11:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 30,00<br />

122004<br />

Literatur im Gespräch<br />

Seminar<br />

Anette Ochsenwadel<br />

2-mal freitags, 20.04. und 06.07.2012<br />

jeweils 09:00-11:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 30,00<br />

... Kunstgeschichte<br />

112537<br />

Die Geschichte(n) der Hölle<br />

Seminar<br />

Anette Ochsenwadel<br />

Freitag, 02.03.2012, 09:00-11:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 17,00<br />

122030<br />

Verborgene Schätze aus der<br />

Galerie der Stadt <strong>Calw</strong> - Teil 2<br />

Originalbilder im Hermann Hesse-<br />

Museum<br />

Susanne Völker<br />

Mittwoch, 25.04.2012, 19:00-20:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Hermann-Hesse-Museum,<br />

Marktplatz 30<br />

EUR 8,00 (ermäßigt EUR 7,00)<br />

Anmeldung bis Freitag, 20.04.2012, bei der<br />

<strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

In Zusammenarbeit mit dem Hermann Hesse-<br />

Museum in <strong>Calw</strong><br />

122046<br />

Traumbilder und Bilderträume<br />

Vom Träumen in Kunst und Literatur<br />

Seminar<br />

Anette Ochsenwadel<br />

Freitag, 04.05.2012, 09:00-11:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 17,00<br />

... Musikgeschichte<br />

122141<br />

Einführung in das Leben und Werk<br />

Johann Sebastian Bachs<br />

Seminar<br />

Martin W. Hagner<br />

2 Mal mittwochs 19:00-21:30 Uhr<br />

Beginn: 09.05.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 34,00 (ermäßigt EUR 28,00)<br />

122027<br />

Ein spielerischer Einstieg in die<br />

faszinierende Welt der Oper am<br />

Beispiel von „La Traviata“<br />

Schnupper-Workshop<br />

Lea Ammertal<br />

Samstag, 17.03.2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 15,00 (ermäßigt EUR 12,00)<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

... Philosophie/Weltreligionen<br />

111573<br />

Wertewandel - Verfall der Moral?<br />

Seminar<br />

Norbert Rink<br />

Freitag, 16.03.2012, 09:00-11:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 17,00<br />

121075<br />

Weltethos<br />

Seminar<br />

Dr. Johannes W. Glauche<br />

3-mal donnerstags 10:00-12:30 Uhr<br />

Beginn: 15.03.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 50,00<br />

121060<br />

Einführung in die Symbolik der<br />

kabbalistischen Lehrtafel der<br />

Prinzessin Antonia von Württemberg<br />

in Bad Teinach<br />

Seminar<br />

Dr. Johannes W. Glauche<br />

Samstag, 28.04.2012, 15:00-17:30 Uhr<br />

Bad Teinach, Ev. Dreifaltigkeitskirche<br />

EUR 17,00 (inkl. kleine Spende an die<br />

Kirchengemeinde)<br />

Eine ausführliche Beschreibung der<br />

Veranstaltungen zur<br />

Geschichte<br />

auf S. 12-15.<br />

Geographie<br />

auf S. 28-30.<br />

Kunstgeschichte<br />

auf S. 40-41.<br />

Literaturgeschichte<br />

auf S. 36-37.<br />

Philosophie/Weltreligionen<br />

auf S. 22.<br />

Musikgeschichte<br />

auf S. 36-37.<br />

19


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Politik<br />

111609<br />

Afghanistan und Pakistan am<br />

Scheidepunkt<br />

Osama bin Laden ist von den USA gefunden<br />

und liquidiert worden. Damit ist der eigentliche<br />

Auftrag der Amerikaner in Afghanistan<br />

und Pakistan am Scheidepunkt erfüllt.<br />

Demzufolge hat der amerikanische Präsident<br />

Obama auch folgerichtig den Abzugstermin<br />

seiner Soldaten aus dem Krisengebiet bekannt<br />

geben.<br />

Aber sind mit der Tötung bin Ladens alle<br />

vor Ort anstehenden Probleme gelöst worden,<br />

doch wohl eher nicht, aber wie wird es<br />

in dieser Region weitergehen, wenn sich die<br />

internationalen Militärs zurückgezogen haben.<br />

Der Vortrag will einige Aspekte dieser Region<br />

beleuchten und wagt auch einen Ausblick.<br />

Matthias Hofmann<br />

Dienstag, 14.02.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121093<br />

Aufbruch in der Arabischen Welt?<br />

Tunesien, Ägypten, Bahrain, Libyen -<br />

welche Staaten folgen?<br />

Die Diktatoren und Monarchen der arabischen<br />

Welt müssen um ihre regionale<br />

Macht bangen. Fragen über die unmittelbaren<br />

und künftigen Entwicklungen stellen<br />

sich: Wird sich die Situation der betroffenen<br />

Bevölkerungen wirklich verbessern? Werden<br />

sie die von ihnen angestrebte demokratische<br />

Ordnung nach dem vorherrschenden Regime<br />

erlangen? Mit welchen Konsequenzen müssen<br />

die Welt und vor allem Europa rechnen?<br />

Der Referent beleuchtet politische und soziale<br />

Hintergründe und wagt einen Ausblick in<br />

die nahe Zukunft.<br />

Matthias Hofmann<br />

Montag, 05.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Ostelsheim, Rathaussaal, Hauptstr. 8<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

20<br />

121094<br />

Aufbruch in der Arabischen Welt?<br />

Tunesien, Ägypten, Bahrain, Libyen -<br />

welche Staaten folgen?<br />

Beschreibugn siehe Kurs Nr. 121093<br />

Matthias Hofmann<br />

Donnerstag, 29.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Forum König-Karls-Bad,<br />

<strong>vhs</strong>-Raum<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121087<br />

Islam und Islamismus:<br />

Differenzierungen und<br />

Hintergründe<br />

Eine der Thesen dieses Vortrages ist, dass<br />

die deutsche bzw. westliche Medienwelt verbreitet<br />

eine einseitige und sachlich streitbare<br />

Auseinandersetzung mit dem Islam anleitet.<br />

Nicht selten wird mit dieser Religion, auch<br />

im gesellschaftlichen Diskurs, der Begriff des<br />

„Islamismus“ gleichgeschaltet. Der Vortrag<br />

setzt sich Differenzierung zum Ziel: Er stellt<br />

unterschiedliche Auslegungen und Facetten<br />

des Islam vor, die wir in Deutschland antreffen.<br />

Diese werden zudem in Beziehung<br />

zu politischen Einflüssen aus den jeweiligen<br />

Herkunftsländern und -regionen gesetzt.<br />

Matthias Hofmann<br />

Dienstag, 27.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Liebenzell, Bürgerzentrum,<br />

Kurhausdamm 2-4, Parksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121088<br />

Kurdistan - Traum oder Albtraum?<br />

Kurdistan ist das historische Siedlungsgebiet<br />

der Kurden mitten in Vorderasien. Kurdistan<br />

ist je nach Definition und Schätzung mit<br />

490.000 bis 530.000 km² ungefähr so groß<br />

wie Frankreich und umfasst heute Teile<br />

der Staaten Türkei, Irak, Iran und Syrien.<br />

Nach der Niederlage und dem Zerfall des<br />

Osmanischen Reiches billigte der Vertrag<br />

von Sèvres den Kurden 1920 das Recht auf<br />

Selbstbestimmung zu! Aber was ist aus dieser<br />

Zusage geworden, bzw. erlaubt die heutige<br />

politische Situation im Nahen Osten überhaupt<br />

eine Schaffung eines neuen Staates?<br />

Matthias Hofmann<br />

Mittwoch, 13.06.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Liebenzell, Bürgerzentrum,<br />

Kurhausdamm 2-4, Parksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

111595<br />

Einführung in Politik und Ökonomie<br />

Seminar<br />

(<strong>vhs</strong>-Kolleg <strong>Calw</strong> / Modul 8)<br />

Beschreibung siehe Seite 18<br />

8-mal mittwochs 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: Ende Februar 2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 135,00 inkl. Ermäßigungen bei ausgewählten,<br />

ergänzenden Veranstaltungen


121089<br />

Senioren fragen den<br />

Bürgermeister<br />

Bürgermeister Holger Buchelt besucht den<br />

Seniorenkreis, um alle anfallenden Fragen<br />

rund um die Gemeinde zu beantworten.<br />

Holger Buchelt<br />

Donnerstag, 08.03.2012, 15:00 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121086<br />

Kommunalpolitik in Bad Wildbad<br />

Bürgermeister Klaus Mack berichtet über aktuelle<br />

Entwicklungen und nimmt zu Fragen<br />

Stellung.<br />

Mittwoch, 14.03.2012, 14:30 Uhr<br />

Calmbach, Ev. Gemeindehaus<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Nachmittag der Begegnung in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121085<br />

Lokale Agenda in <strong>Calw</strong><br />

Ziel einer zukunftsfähigen Entwicklung<br />

ist es, die Ressourcen sparsam und effizient<br />

zu nutzen, so dass die natürlichen<br />

Lebensgrundlagen auch künftig erhalten<br />

bleiben. Am „Arbeitskreis Energie“ der<br />

Lokalen Agenda können sich alle interessierten<br />

Bürgerinnen und Bürger beteiligen.<br />

Die Arbeitskreise sind offene Runden, bei<br />

denen alle herzlich willkommen sind.<br />

Weitere Infos im Agendabüro bei Markus<br />

Mosdzien, Rathaus, Tel. 07051-167404,<br />

E-Mail: lokaleagenda@web.de<br />

Gesellschaft / Recht<br />

111628<br />

Die Haftung der<br />

Vorstandsmitglieder des Vereins<br />

Vortrag<br />

Dem Vorstand obliegt die Vertretung und<br />

Geschäftsführung des Vereins. In dieser<br />

Funktion haben die Mitglieder des Vorstands<br />

Entscheidungen zu treffen, die unter<br />

Umständen zu einer persönlichen Haftung<br />

der Vorstandsmitglieder führen können.<br />

Der Vortrag behandelt die Rechte und<br />

Pflichten des Vorstandes, insbesondere auch<br />

die Überwachungspflichten bezüglich des<br />

Handelns anderer Vorstandsmitglieder, und<br />

stellt dar, unter welchen Voraussetzungen<br />

eine persönliche Haftung des Vorstands in<br />

Betracht kommt und wie das Risiko einer<br />

persönlichen Haftung minimiert werden<br />

kann.<br />

Sebastian Nothacker, Rechtsanwalt<br />

Dienstag, 07.02.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121091<br />

Erbrecht<br />

In diesem Vortrag über das Erbrecht<br />

stellen die Rechtsanwältinnen Stingel/<br />

Simonis schwerpunktmäßig die gesetzliche<br />

Erbfolge, die gewillkürte Erbfolge und das<br />

Pflichtteilsrecht vor. Die Zuhörer erhalten<br />

Antworten auf folgende Fragen: Was ist ein<br />

Pflichtteil, wem steht er zu? Wie kann der<br />

Erblasser Einfluss auf das Erbrecht nehmen?<br />

Außerdem werden die wichtigen Themen<br />

Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung<br />

erläutert.<br />

Melanie Stingel / Inga Simonis,<br />

Rechtsanwältinnen<br />

Donnerstag, 08.03.2012, 19:00 Uhr<br />

Simmozheim, Rathaus, Sitzungssaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121103<br />

Pflegestützpunkt beim<br />

Landratsamt <strong>Calw</strong><br />

Im Falle einer Pflegebedürftigkeit müssen<br />

plötzlich viele Dinge auf einmal geregelt<br />

werden. Der Pflegestützpunkt des<br />

Landkreises <strong>Calw</strong>, der in allen Fragen rund<br />

um die Pflegebedürftigkeit unterstützt und<br />

berät, stellt sich vor.<br />

Donnerstag, 22.03.2012, 15:00 Uhr<br />

Höfen, Ev. Gemeindehaus<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121090<br />

Selbstbestimmte Vorsorge:<br />

Vorsorgevollmacht -<br />

Betreuungsverfügung<br />

Nicht nur ältere Menschen können von einem<br />

auf den anderen Tag auf fremde Hilfe<br />

und Betreuung angewiesen sein. Daher ist<br />

es sinnvoll, für diesen Tag vorzusorgen.<br />

Eine rechtzeitig erteilte Vorsorgevollmacht<br />

stellt sicher, dass die eigenen Wünsche und<br />

Vorstellungen Berücksichtigung finden,<br />

wenn man sich selbst nicht mehr dazu äußern<br />

kann. Der Betreuungsverein der Diakonie<br />

im Landkreis <strong>Calw</strong> e.V. gibt Informationen<br />

zum Thema Vorsorgevollmacht und<br />

Betreuungsrecht.<br />

Martina Dotzauer<br />

Mittwoch, 16.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Liebenzell, Bürgerzentrum,<br />

Kurhausdamm 2-4, Parksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

21


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

22<br />

Philosophie- und<br />

Religionsgeschichte<br />

121104<br />

Die Kraft der Rituale: Rituale<br />

begründen Gemeinschaft und<br />

Rituale schließen andere aus<br />

Ein Ritual - von lateinisch ritualis, „den<br />

Ritus betreffend“ - ist eine nach vorgegebenen<br />

Regeln ablaufende, feierlich-festliche<br />

Handlung mit hohem Symbolgehalt. Sie<br />

wird häufig von bestimmten Wortformeln<br />

und festgelegten Gesten begleitet und kann<br />

religiöser oder weltlicher Art sein. Ein festgelegtes<br />

Zeremoniell, eine Ordnung von<br />

Ritualen oder rituellen Handlungen bezeichnet<br />

man als Ritus.<br />

Wir entdecken in diesen Tagen etwas Uraltes<br />

wieder neu. Vielleicht sehnen wir uns sogar<br />

nach dieser Kraft der Rituale, weil um uns<br />

alles flüchtiger geworden ist. Rituale können<br />

und sollen unserem Leben Vertrautheit,<br />

Geborgenheit, Klarheit und Halt geben.<br />

Dr. Johannes W. Glauche<br />

Freitag, 21.09.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Quellenhof, kleiner Festsaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Hausgäste frei<br />

In Kooperation mit dem Reha-Zentrum<br />

Quellenhof<br />

111573<br />

Wertewandel - Verfall der Moral?<br />

Seminar<br />

„So liegen also in der menschlichen Natur<br />

drei hauptsächliche Konfliktursachen:<br />

Erstens Konkurrenz, zweitens Misstrauen,<br />

drittens Ruhmsucht.“ Diese brandaktuell<br />

anmutende Diagnose wurde im 17.<br />

Jahrhundert gestellt. Formuliert hat sie der<br />

Philosoph Thomas Hobbes. Kulturkritische<br />

Diagnostiker sind sich darin einig: wir leben<br />

in einem Zeitalter der Krise, des Verfalls, der<br />

Dekadenz. Die Gegenwart sei gekennzeichnet<br />

durch den Verlust von Maßstäben in jeglicher<br />

Hinsicht. In dieser Situation behaupten<br />

prominente Moralphilosophen: „Es gibt<br />

keine verbindlichen Normen!“ Andere formulieren:<br />

„Neue Werte braucht das Land!“<br />

In dieser Unübersichtlichkeit scheint oft<br />

das Geld der einzige Wert, nach dem alles<br />

sich richtet. Ist es in unser Belieben gestellt,<br />

wie wir uns entscheiden? Oder gibt es<br />

allgemeine Gesichtspunkte, die bei unseren<br />

Entscheidungen zu berücksichtigen sind?<br />

Reflexionen zu solchen Fragen stehen im<br />

Zentrum des Seminars.<br />

Norbert Rink<br />

Freitag, 16.03.2012, 09:00-11:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 17,00<br />

121075<br />

Weltethos<br />

Seminar<br />

Das Projekt Weltethos ist ein Versuch, die<br />

Gemeinsamkeiten der Weltreligionen zu beschreiben<br />

und ein knappes Regelwerk aus<br />

den Grundforderungen aufzustellen, welche<br />

von allen akzeptiert werden. Der Initiator<br />

des Projekts ist der katholische Theologe<br />

Hans Küng.<br />

Vom 28. August bis zum 4. September<br />

1993 trafen sich in Chicago Vertreter vieler<br />

verschiedener Religionen, um ein<br />

Regelwerk zusammenzustellen, das die<br />

Menschenrechtserklärung von 1948 ethisch<br />

begründen sollte. Es beteiligten sich 6.500<br />

Menschen aus 125 Religionen und religiösen<br />

Traditionen. Sie einigten sich in der<br />

Erklärung zum Weltethos auf vier Weisungen<br />

(Du sollst nicht töten, stehlen, lügen und<br />

Unzucht treiben), die in den Leitsätzen formuliert<br />

wurden.<br />

Zwischen diesem Datum - 1993 - und heute<br />

liegt aber der 11. September 2001.<br />

Nicht wenige fragen sich, ob nicht ein<br />

Kampf der Kulturen ausgebrochen sei?<br />

In der Tat: Wir leben seither in einer Zeit<br />

der Dialogschere. Das heißt: Der Dialog<br />

der Kulturen ist nötiger denn je, aber auch<br />

schwieriger als je zuvor. Es gilt herauszufinden,<br />

ob es sich beim Dialog der Kulturen um<br />

ein wirkliches Konzept der Verständigung<br />

handeln kann. Das sind Fragen, die notwendigerweise<br />

gestellt werden müssen:<br />

Wozu der Dialog der Kulturen? Dialog zwischen<br />

wem? Dialog nach welchen Regeln?<br />

Dialog in welchen Formen? Dialog unter<br />

welchen Voraussetzungen?<br />

Donnerstag, 15.03.2012<br />

Weltethos - Grundsätzliches<br />

Ethos in den Abrahamitischen Religionen<br />

<strong>Allgemeine</strong> Erklärung der Menschenpflichten<br />

Noachidische Gebote<br />

Neue Weltreligion: Bahai<br />

Die Religion der Religionslosen - Was glauben<br />

die, die nicht glauben?<br />

Donnerstag, 22.03.2012<br />

Weltethos - Der Indische Kulturkreis<br />

BUDDHISMUS - Älter als das Christentum<br />

und doch sehr modern<br />

HINDUISMUS - Reinkarnation als Sichtweise<br />

des immerwährenden Lebens<br />

SIKHISMUS - Der Versuch zwei Weltreligionen<br />

zu vereinen<br />

JAINISMUS - Die Religion der Gewaltlosigkeit<br />

ZOROASTRISMUS - Die Parsi, die Jünger<br />

des Zarathustra<br />

Donnerstag, 29.03.2012<br />

Weltethos - Der Chinesische Kulturkreis<br />

TAOISMUS - Die mystische Komponente<br />

Ostasiens<br />

KONFUZIANISMUS - Der Quell chinesischen<br />

und ostasiatischen Denkens<br />

SHINTO - Der Weg der Götter - Die Ur-<br />

Religion Japans<br />

DER TIBETISCHE BUDDHISMUS - Das<br />

Überleben Tibets<br />

MEDITATION - Wesen und Formen der<br />

Meditation in Ost und West<br />

Dr. Johannes W. Glauche<br />

3-mal donnerstags 10:00-12:30 Uhr<br />

Beginn: 15.03.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 50,00<br />

121060<br />

Einführung in die Symbolik der<br />

kabbalistischen Lehrtafel der<br />

Prinzessin Antonia von Württemberg<br />

in Bad Teinach<br />

Das Hauptbild der kabbalistischen Lehrtafel<br />

zeigt einen Garten, den Tempelbau und<br />

über dessen Kuppel die himmlische Region<br />

mit dem unaussprechlichen Namen Gottes<br />

in Hebräisch. Zugleich geht eine senkrechte<br />

Linie durch das Bild: links die Seite des<br />

Gerichts, rechts die Seite der Gnade.<br />

Der eigentliche innere Aufbau ist durch die<br />

Darstellung der zehn Sefirot vom kabbalistischen<br />

„Baum des Lebens“ bestimmt. Sie führen<br />

von „Kether“, der Krone bis zur Mitte<br />

des Gartens. Die vier Elemente Luft - Feuer<br />

- Wasser - Erde gehen bruchlos ineinander<br />

über. Im Innern des Tempels sehen wir das<br />

Kreuz der ehernen Schlange mit den beiden<br />

Zeugen des Alten Bundes - Moses und<br />

Josua - und das Kreuz Christi mit den beiden<br />

Zeugen des Neuen Bundes, - Johannes der<br />

Täufer und Paulus - und das Priestertum, dargestellt<br />

durch Aaron in der Mitte. Ein großartiges,<br />

tiefgründiges Weltbild wird hier dargestellt.<br />

Mit der Lehrtafel will der Betrachter<br />

angeregt werden, sich der Betrachterin am<br />

Eingang des Gartens anzuschließen und mit<br />

ihr den Weg der Erkenntnis Gottes zu beschreiten.<br />

Dr. Johannes W. Glauche<br />

Samstag, 28.04.2012, 15:00-17:30 Uhr<br />

Bad Teinach, Ev. Dreifaltigkeitskirche<br />

EUR 17,00 (inkl. kleine Spende an die<br />

Kirchengemeinde)


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Literaturgeschichte Kunstgeschichte Musikgeschichte<br />

112507 / 122004<br />

Literatur im Gespräch<br />

Seminar<br />

111580<br />

„Alles ginge besser, wenn man<br />

mehr ginge...“ - Lob des Gehens<br />

und Wanderns<br />

Vortrag und Lesung<br />

122001<br />

Wilhelm Hauffs Märchen<br />

„Das kalte Herz“ - eine<br />

literarische Sozialgeschichte des<br />

Nordschwarzwalds<br />

Vortrag mit Bildern<br />

122003<br />

Ein Streifzug durch die Lebensgeschichten<br />

der Dichter unseres<br />

Landes<br />

121058<br />

Astrid Lindgren - von der<br />

Bauerntochter zur weltberühmten<br />

Erzählerin<br />

122006 / 122002<br />

Hermann Hesse: Schauplätze<br />

seines Lebens<br />

Vortrag mit Bildern<br />

122000<br />

Mit Hesse im Kurpark unterwegs<br />

Literarischer Spaziergang<br />

121080<br />

Märchenabend für Erwachsene<br />

Gruselgeschichten im Burgkeller<br />

122005<br />

Schwabens Dichter: Eduard Mörike<br />

Vortrag<br />

122030<br />

Verborgene Schätze aus der<br />

Galerie der Stadt <strong>Calw</strong> – Teil 2<br />

Msueumsbesuch<br />

112537<br />

Die Geschichte(n) der Hölle<br />

Seminar<br />

122045<br />

Paris - Ein Fest fürs Leben<br />

Stadt der Künstler und Dichter<br />

Vortrag<br />

122046<br />

Traumbilder und Bilderträume<br />

Vom Träumen in Kunst und Literatur<br />

Seminar<br />

122048<br />

Mythos Venedig<br />

Ein Kunst- und Literatur-Porträt der<br />

Lagunenstadt<br />

Vortrag<br />

122047<br />

Goldenes Prag - Stadt an der<br />

Moldau<br />

„Ein Goldnetz von Gedichten“<br />

Vortrag<br />

122140<br />

Vom „süddeutschen“ Dudelsack<br />

und schottischen Mythen<br />

Vortrag<br />

112649<br />

Franz Schubert - Ein<br />

unvollendetes Leben<br />

Vortrag mit Bildern und Hörbeispielen<br />

122156<br />

Musik für jede Lebenslage<br />

Vortrag mit Hörbeispielen<br />

122141<br />

Einführung in das Leben und Werk<br />

Johann Sebastian Bachs<br />

Seminar<br />

122027<br />

Ein spielerischer Einstieg in die<br />

faszinierende Welt der Oper am<br />

Beispiel von „La Traviata“<br />

Schnupper-Workshop<br />

Eine ausführliche Beschreibung<br />

der Veranstaltungen zur<br />

Literaturgeschichte<br />

finden Sie auf S. 36-37.<br />

Kunstgeschichte<br />

finden Sie auf S. 40-41.<br />

Musikgeschichte<br />

finden Sie auf S. 52.<br />

23


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111648<br />

„Du bist, was Du denkst“<br />

Wie unsere Gedanken zum Glücklichsein<br />

oder Unglücklichsein beitragen<br />

Gedanken haben eine enorme Kraft und<br />

Auswirkung auf unsere Gefühle, somit auf<br />

unsere Worte und Handlungen.<br />

Ist das Glas „halb voll“ oder „halb leer“ -<br />

der Inhalt des Glases ist jeweils gleich, das<br />

Gefühl jedoch völlig unterschiedlich.<br />

Erfahren Sie mehr über das Zusammenwirken<br />

von Situationen, Gedanken, Gefühlen und<br />

Verhalten und Ihren Einfluss auf das Glück<br />

oder Unglück.<br />

Christine Wanner<br />

Mittwoch, 08.02.2012, 19:30 Uhr<br />

Althengstett, Fronäckerhaus, Ecke Friedhofstr.<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121101<br />

Burn Out und Gewaltfreie<br />

Kommunikation<br />

Burn Out hat viele Gesichter. Die<br />

Belastungen in den Betrieben und Behörden,<br />

in der gesamten Arbeitswelt, steigen rapide.<br />

Aber auch Mütter geraten unter ständigen<br />

Druck, kommen oft einem Burn Out<br />

nahe. Nun werden Sie sich fragen, was hat<br />

denn Burn Out mit Kommunikation zu tun?<br />

Dann wird Ihnen vielleicht einfallen, dass es<br />

eine Menge sogenannter Antreiber gibt, die<br />

wir täglich in unserer Umwelt erleben und<br />

von denen Sie „druck-reiche“ Botschaften<br />

erhalten. Aber auch der Umgang mit sich<br />

selbst scheint dabei eine Rolle zu spielen.<br />

Der Vortrag beleuchtet, was aus systemischer<br />

Sicht anfällig macht für Burn Out und wie<br />

Sie mit Hilfe der Haltung und der Methoden<br />

der Gewaltfreien Kommunikation nach M.<br />

Rosenberg dem Burn Out vorbeugen und<br />

begegnen können.<br />

24<br />

Lebensgestaltung /<br />

Psychologie<br />

Zuflucht für gewaltbetroffene Frauen und deren Kinder<br />

Ellen Brust-Yaiser<br />

Mittwoch, 23.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Althengstett, Fronäckerhaus, Ecke Friedhofstr.<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121098<br />

Hochsensibilität<br />

Schnupperabend<br />

Kennen Sie Sätze und Begriffe wie: „Sei<br />

doch nicht so empfindlich“, „Angsthase“,<br />

„Heulsuse“? Fühlen Sie sich leicht von<br />

Reizen überflutet: es ist Ihnen schnell zu<br />

laut, zu hektisch, Gerüche nehmen Ihnen<br />

den Atem? Ihr Körper sendet Ihnen Signale,<br />

die Sie aber nicht beachten, weil Sie glauben,<br />

Sie müssten stärker sein? Sie hätten gern<br />

mehr Zeit für sich allein, fühlen sich schnell<br />

ausgelaugt und brauchen lange, um sich zu<br />

erholen?<br />

Dann gehören Sie vermutlich zu den HSP<br />

= Highly Sensitive Persons. HSP nehmen<br />

mehr Reize auf als andere und das mit größerer<br />

Intensität. Folglich müssen sie auch<br />

mehr Informationen verarbeiten und geraten<br />

schneller unter Stress. HSP stoßen im Alltag<br />

auf viele Schwierigkeiten, da in unserer<br />

Kulturgemeinschaft Macht, Leistungsdenken<br />

und Durchhaltevermögen einen höheren<br />

Stellenwert besitzen als Empfindsamkeit.<br />

Die Dozentin ist Heilpraktikerin für<br />

Psychotherapie und möchte Ihnen helfen,<br />

die Vorzüge Ihrer Sensibilität anzuerkennen<br />

und schätzen zu lernen. Dazu gehört, in gesunder<br />

Harmonie mit Ihrem empfindsamen<br />

Körper zu leben, besser mit Bewertungen<br />

umzugehen, Grenzen zu setzen und sich<br />

selbst zu stärken. Sie werden Ihre Potentiale<br />

und Bedürfnisse sowie Ihren inneren<br />

Reichtum entdecken und Ihrer großartigen<br />

Intuition mehr Vertrauen entgegenbringen.<br />

Bitte mitbringen: Schreibzeug<br />

Eva-Maria Baumann<br />

Mittwoch, 07.03.2012, 19:30-21:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 15,00 (ermäßigt EUR 12,00)<br />

121099<br />

Hochsensibilität<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 121598<br />

Bei Interesse ist eine Verlängerung des<br />

Kurses möglich.<br />

Eva-Maria Baumann<br />

3-mal mittwochs, 19:30-21:30 Uhr<br />

Beginn: 14.03.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 46,00 (ermäßigt EUR 37,00)<br />

Anmeldeschluss: Montag, 12.03.2012<br />

121178<br />

Feng Shui - worauf es ankommt in<br />

Haus und Garten<br />

In welcher Weise haben Gebäude mit unserer<br />

Gesundheit zu tun und mit unserem<br />

Glück? Auf welche Dinge kommt es im<br />

Feng Shui wirklich an?<br />

Was ist Architektur und Geschmackssache?<br />

Eine Darstellung der DOs & DON‘Ts an<br />

Hand von Praxisbeispielen<br />

Jochen Rubik, Feng Shui-Meister, Dipl.<br />

Bauingenieur & Baubiologe<br />

Montag, 05.03.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121102<br />

Ängste bei Kindern<br />

Was ist eigentlich Angst? Welche Ängste treten<br />

bei Kindern auf? Wie entwickeln sich<br />

Ängste? Wie unterscheiden sich Angst und<br />

Schüchternheit? Und vor allem: Wie können<br />

Eltern ihren Kindern dabei helfen, Ängste<br />

zu überwinden bzw. Ängsten vorzubeugen?<br />

Auf diese Fragen, aber auch auf Fragen der<br />

Eltern geht die Diplom-Psychologin und<br />

Familientherapeutin in diesem Vortrag ausführlich<br />

ein.<br />

Sabine Friedrich<br />

Dienstag, 24.04.2012, 19:30 Uhr<br />

Althengstett, Fronäckerhaus, Ecke Friedhofstr.<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Kooperation mit dem Kindergarten<br />

Althengstett<br />

121096<br />

Gedächtnistraining durch Spiele<br />

Jung bleiben durch Spiele, die Spaß machen<br />

(wie Rommé und Canasta), die die<br />

Gehirntätigkeit anregen und somit die geistige<br />

Beweglichkeit erhalten. Ob einzeln, als<br />

Paar oder bereits in kleiner Gruppe Sie sind<br />

bei uns immer willkommen. Wer vor einem<br />

ersten Besuch Kontakt aufnehmen möchte,<br />

oder auf der Suche ist nach Spielinteressierten,<br />

kann sich an die Leiterin der Spielrunde<br />

Dorit Britsch, Tel. 07051-20524 wenden.<br />

Dorit Britsch<br />

fortlaufend 14tägig, mittwochs,<br />

14:30-18:00 Uhr (außer in den Schulferien)<br />

<strong>Calw</strong>-Heumaden, Ev. Gemeindehaus, Clubraum<br />

Gebührenfrei<br />

In Zusammenarbeit mit der Ev. Kirchengemeinde<br />

Heumaden


111650<br />

Sterbende begleiten<br />

Ein Einführungs- und Orientierungsseminar<br />

für Hospizhelfer<br />

Viele Menschen machen um das Thema Tod<br />

und Sterben einen großen Bogen. Andere<br />

werden durch den Tod eines Nahestehenden<br />

oder über eigene Erfahrungen mit Leid und<br />

Krankheit mit der Endlichkeit des Lebens<br />

konfrontiert und lernen zu akzeptieren, dass<br />

das Sterben zwangsläufig der Schlussakt des<br />

Lebens ist. Manche wollen schließlich selbst<br />

bei der Begleitung Sterbender helfend tätig<br />

werden.<br />

Mit diesem Einführungsseminar zur<br />

Sterbebegleitung werden diejenigen angesprochen,<br />

die die Ziele der Hospizbewegung<br />

kennen lernen möchten und die für sich erproben<br />

wollen, ob sie für die ehrenamtliche<br />

Begleitung schwer kranker und sterbender<br />

Menschen geeignet sind. Angesprochen<br />

sind auch die, die bereits in der Altenpflege<br />

arbeiten und ihre Sensibilität gegenüber<br />

Sterbenden vertiefen möchten, und angesprochen<br />

sind schließlich diejenigen, die sich<br />

einfach Gedanken machen über ihre eigene<br />

Endlichkeit und Sterblichkeit.<br />

Heinz Hinse<br />

Samstag, 17.03.2012, 10:00-12:30 Uhr und<br />

14:00-18:30 Uhr. Sonntag, 18.03.2012,<br />

09:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 25,00<br />

Für Mitglieder der Hospizgruppe gebührenfrei<br />

����� ��� ������<br />

121100<br />

Sterbenden Menschen beistehen<br />

<strong>Calw</strong>er Hospiz-Gruppe zur<br />

Begleitung Schwerkranker und<br />

Sterbender und ihrer Angehörigen<br />

In der Begegnung mit kranken und todkranken<br />

Menschen hat die Gruppe erfahren, dass<br />

Sterben meist überspielt und verdrängt wird.<br />

Sterben und Tod ist für sie ein nicht wegzudenkender<br />

Bestandteil unseres Lebens,<br />

auf den sie aufmerksam machen möchte.<br />

Kranke Menschen werden zwar heutzutage<br />

medizinisch hervorragend betreut, aber<br />

oft ist die Aufmerksamkeit für die ganz persönliche<br />

Situation eines Schwerkranken oder<br />

Sterbenden nicht angemessen möglich.<br />

Die überkonfessionelle Hilfe geschieht in<br />

Krankenhäusern, in Alten- und Pflegeheimen<br />

und zu Hause. Sie unterstützt den Wunsch,<br />

in vertrauter Umgebung sterben zu dürfen.<br />

Sie sieht ihre Aufgabe in der Begleitung<br />

schwerkranker und sterbender Menschen;<br />

gern unterstützt sie dabei die Angehörigen.<br />

Die Mitglieder kommen, wenn sie gerufen<br />

werden.<br />

Selbstverständlich hält sie sich an die<br />

Schweigepflicht.<br />

Leiten lässt sie sich vom Einfühlungsvermögen<br />

in die Person des Schwerkranken oder<br />

Sterbenden und in seine Situation. Sie versucht<br />

herauszufinden, was ihm gerade gut<br />

tut:<br />

Für all das gibt es keine festen Regeln, nach<br />

denen zu handeln wäre. Sie versucht, sich<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

nach den Bedürfnissen des schwerkranken<br />

oder sterbenden Menschen zu richten.<br />

Die Mitglieder begleiten auch über den<br />

Tod hinaus die Angehörigen in ihrer Trauer.<br />

Die Gruppe freut sich über jeden weiteren<br />

Helfer!<br />

Weitere Auskünfte unter der Telefonnummer<br />

0151 53550869<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

������ ������������<br />

�� ��� ���������<br />

��� ������� �������� �����<br />

����� ������ ����<br />

���� ������ ��� ��� �������<br />

��������� �������<br />

������� ��� ��� ���� ������<br />

������������ ������������<br />

��� �������<br />

���� ������ ��� �������<br />

�����������<br />

��� ��� ������<br />

��� �������<br />

���� ��� ������� �������<br />

� �� ���� ���������� �����������<br />

� ���� �� ����� ���� �����<br />

��� ��������� ���� �����������<br />

��������� ����� �����������<br />

Regionalgruppe<br />

��� ��� ������� ���<br />

��� ������� ������� ������<br />

������������ ��� ��������������<br />

��� ������ ��� ��� �����<br />

��������<br />

Kontakt<br />

��� ������������� ���� ��� ��� ������<br />

�������� ��������� ��� �������<br />

�������� ���� ������������ � ����<br />

����� ��� ��� ����� ���<br />

������������ ���� � ��� ��� ���<br />

� ������������ ����� �� ����������<br />

�� ����� ��� �� � �� ���� ��<br />

����������� ����� ���������������<br />

Gebäude ������� �� B, ���� Raum���� 516.<br />

25


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121115<br />

Führung in den Hohenheimer<br />

Anlagen<br />

Die Universität Hohenheim mit ihrem imposanten<br />

Schloss, den idyllischen Gärten und<br />

den interessanten Museen gehört zu den unangefochtenen<br />

Publikumsmagneten vor den<br />

Toren Stuttgarts.<br />

Erleben Sie an diesem Nachmittag, was den<br />

besonderen Reiz dieses landesgeschichtlichen<br />

Kleinods ausmacht. Wir begeben uns auf<br />

Entdeckungstour durch die Hohenheimer<br />

Gartenlandschaft und erkunden zwischen<br />

dem alten Baumbestand noch vorhandene<br />

Bauwerke aus herzoglicher Zeit.<br />

Mit auf dem Programm steht ein Rundgang<br />

durch das Deutsche Landwirtschaftsmuseum.<br />

Unser Streifzug durch die Agrargeschichte<br />

offenbart die vielen Facetten von Ackerbau<br />

und Viehzucht und wir erfahren allerlei<br />

Interessantes über die weitreichende Wirkung<br />

der nunmehr ältesten Agrarhochschule<br />

Deutschlands.<br />

Anschließend besuchen wir das im barokken<br />

Stil erbaute Hohenheimer Schloss.<br />

Ursprünglich als Residenzschloss für Herzog<br />

Carl Eugen und seine zweite Gemahlin<br />

Franziska erbaut, beherbergt das über 500<br />

Meter lange Gebäude die heutige Verwaltung<br />

der Universität. Die wunderschön restaurierten<br />

Interieurs mit ihren kunstvollen<br />

Stuckverzierungen laden zum Staunen ein<br />

und wir erfahren dabei Interessantes über<br />

die Geschichte des Bauwerks und seine<br />

Nutzung als Adelssitz und Hochschule. Als<br />

Höhepunkt und gleichzeitigen Abschluss genießen<br />

wir auf der Schlosskuppel einen wunderschönen<br />

Ausblick über die Campusgärten<br />

und auf die Schwäbische Alb.<br />

Begleitung: Team der <strong>vhs</strong><br />

Führung mit Museumspersonal<br />

Mittwoch, 21.03.2012<br />

13:00-ca. 19:00 Uhr<br />

Treffpunkt: S-Bahn Weil der Stadt 13:00 Uhr,<br />

gemeinsame Fahrt<br />

Führung ab 14:00 Uhr<br />

EUR 25,00 (inkl. Fahrt, Rundgang mit<br />

Führung, Museumseintritt)<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 15.03.2012<br />

26<br />

Tagesfahrten<br />

121112<br />

Fahrt in den Frühling<br />

Fahrt der Höfener Senioren<br />

Auf den Spuren der Markgräfin Sibylla<br />

Augusta von Baden, der Frau des legendären<br />

Türkenlois, wird das Schluss Favorite bei<br />

Rastatt besucht. Nach einer Führung bleibt<br />

noch genügend Zeit, um durch Rastatt zu<br />

bummeln.<br />

Donnerstag, 19.04.2012<br />

Höfen, Treffpunkt, Abfahrtszeit, Gebühr und<br />

Anmeldung bei Susanne Fritz-Buchelt unter<br />

Tel. 07081 952205<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121110<br />

Ausflug nach Rottweil<br />

Fahrt der Calmbacher Senioren<br />

Die ehemalige Reichsstadt am Oberen Neckar<br />

und älteste Stadt Baden-Württembergs lädt<br />

Sie zu einem Besuch ein!<br />

Lassen Sie sich vom Charme des mittelalterlichen<br />

Stadtkerns, dem reichhaltigen Kulturangebot<br />

und der wunderschönen Landschaft<br />

verführen.<br />

Die Staufer errichteten die Stadt an ihrem<br />

heutigen Standort und orientierten sich am<br />

Beispiel der sogenannten Zähringer-Städte.<br />

Bis in diese Zeit geht der spätmittelalterliche<br />

Stadtkern zurück. Er ist heute geprägt<br />

von erkergeschmückten Bürgerhäusern, geschmiedeten<br />

Stechschildern, die seit dem<br />

16. Jahrhundert vorgeschrieben waren, und<br />

zahlreichen Kirchen.<br />

Moderne Kunst und Kultur vor historischer<br />

Kulisse - schöner und spannungsreicher<br />

können Kontraste nicht sein.<br />

Mittwoch, 25.04.2012<br />

Calmbach, Treffpunkt, Abfahrtszeit, Gebühr<br />

und Anmeldung unter Tel. 07081/7234<br />

Veranstalter: Nachmittag der Begegnung in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121113<br />

Ausfahrt zur Landesgartenschau<br />

Nagold<br />

Fahrt der Höfener Senioren<br />

Die Landesgartenschau findet 2012 in<br />

Nagold statt und was liegt näher, als einen<br />

Ausflug dorthin zu unternehmen?<br />

Donnerstag, 24.05.2012<br />

Höfen, Treffpunkt, Abfahrtszeit, Gebühr und<br />

Anmeldung bei Susanne Fritz-Buchelt unter<br />

Tel. 07081 952205<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121114<br />

Mehrtägige Ausfahrt der Höfener<br />

Senioren<br />

Der genaue Termin und das Ziel werden noch<br />

bekannt gegeben.<br />

Höfen, Treffpunkt, Abfahrtszeit, Gebühr und<br />

Anmeldung bei Susanne Fritz-Buchelt unter<br />

Tel. 07081 952205<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121111<br />

Ausflug nach Schwäbisch Gmünd<br />

Besichtigung des Heilpflanzengartens<br />

Fahrt der Calmbacher Senioren<br />

Gärten sind die Orte der Sehnsucht - in<br />

Gärten erholen wir uns.<br />

Europas größter biologisch-dynamischer<br />

Heilpflanzengarten mit über 250 unterschiedlichen<br />

Pflanzen erstreckt sich am<br />

Rande der Schwäbischen Alb.<br />

Auf einer Hochebene im Norden von<br />

Schwäbisch Gmünd befindet sich der<br />

Heilpflanzengarten, der mit seinen 20<br />

Hektar gleichzeitig der größte seiner Art<br />

in ganz Europa ist. Rund 250 verschiedene<br />

Pflanzenarten werden hier in biologisch-dynamischer<br />

Wirtschaftsweise angebaut.<br />

Entdecken Sie im Rahmen einer Führung<br />

das vielfältige Areal von Feldern, Beeten,<br />

Gewächshäusern, Insektenhotel, biologischer<br />

Kläranlage und vielem mehr.<br />

Mittwoch, 27.06.2012<br />

Calmbach, Treffpunkt, Abfahrtszeit, Gebühr<br />

und Anmeldung unter Tel. 07081/7234<br />

Veranstalter: Nachmittag der Begegnung in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong>


Besichtigungen und<br />

Führungen<br />

121124<br />

Besichtigung der privaten<br />

Oldtimer-Sammlung „Töff-Töff“<br />

Ernst Lang hat eine große Leidenschaft:<br />

Er sammelt seit sechzig Jahren Autos,<br />

Motorräder und Fahrräder. In seiner<br />

Oldtimer-Sammlung befinden sich mittlerweile<br />

ca. 160 Fahrzeuge, darunter allein 40<br />

Autos. Die „Töff-Töffs“ werden in Gruppen<br />

präsentiert. Das älteste Fahrzeug stammt aus<br />

dem Jahr 1905 und gehört zu den Oldtimern<br />

vor dem Ersten Weltkrieg, den zweiten Teil<br />

der Sammlung bilden Fahrzeuge aus der<br />

Zeit zwischen dem Ersten und Zweiten<br />

Weltkrieg, in der dritten Gruppe werden fahrbare<br />

Untersätze ab 1946 präsentiert. Freuen<br />

Sie sich auf das „Nitribitt-Fahrzeug“, einen<br />

Mercedes 190 SL aus dem Jahr 1960, auf<br />

Adenauers Dienst-Mercedes/Baujahr 1958,<br />

auf Kleinfahrzeuge wie NSU Prinz oder<br />

Isetta sowie auf einen Rolls Royce von 1929,<br />

einen Porsche 356, einen Porsche Boxster<br />

oder auf einen Ferrari!<br />

Ernst Lang<br />

Samstag, 21.04.2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

Gechingen, Gewerbegebiet, Gelände der<br />

Firma MeWa Recycling, Gültlinger Str. 3<br />

EUR 5,00 (ermäßigt EUR 4,00)<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 18.04.2012<br />

121122<br />

Betriebsbesichtigung bei<br />

SCHNEEBERGER GmbH<br />

Die Schneeberger Holding AG mit Sitz im<br />

bernischen Roggwil ist eine international tätige<br />

Schweizer Industriegruppe, die 1923 gegründet<br />

wurde und in den Bereichen der<br />

Lineartechnik und Steuerungstechnik sowie<br />

dem Mineralguss tätig ist. Mit den ersten vor<br />

über 50 Jahren entwickelten Linearführungen<br />

legte Schneeberger den Grundstein für die<br />

heutige Lineartechnologie. Die Basis der lineartechnischen<br />

Lösungen von Schneeberger<br />

bilden die Standard-Komponenten<br />

Linearführungen, Umlaufkörper, Rolltische,<br />

integrierte Messsysteme, Profilschienen-<br />

Wälzführungen und Achsensysteme.<br />

Ausgehend von diesen Standard-<br />

Komponenten und Systemen werden<br />

Komplettlösungen entwickelt. Mineralguss<br />

und Spezialkomponenten runden die Palette<br />

ab. Weltweit besteht die Schneeberger Gruppe<br />

ausgehend vom Hauptsitz in Roggwil aus<br />

mehreren Tochtergesellschaften, eine davon<br />

seit über 40 Jahren in Höfen, mehreren<br />

Vertriebsbüros und Vertretungen weltweit<br />

sowie Verkaufsstandorte in den USA.<br />

Bei dieser Betriebsbesichtigung erhalten<br />

Sie Einblick in die Produktion von<br />

Linearführungen und erfahren Wissenswertes<br />

über die Einsatzmöglichkeiten dieser<br />

Wälzführungstechnologie.<br />

Donnerstag, 10.05.2012, 14:00-16:00 Uhr<br />

Höfen, Treffpunkt: Schneeberger GmbH,<br />

Gräfenau 12, am Haupteingang<br />

EUR 5,00 (ermäßigt EUR 4,00)<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 03.05.2012<br />

121123<br />

Besuch auf dem Gestüt Dobel<br />

Führung mit dem Besitzer<br />

Das Gestüt - seit 1988 im Besitz von Horst<br />

Karcher - beherbergt rund 70 Warmblut-<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

pferde, darunter den weltbekannten Hengst<br />

„Cento“, Olympiasieger mit der deutschen<br />

Springreiterequipe 2000 in Sydney.<br />

Die Führung zeigt den gesamten Aufgabenbereich<br />

einer landwirtschaftlichen Pferdezucht<br />

mit Ausrichtung auf den internationalen<br />

Pferdesport. Dem Besichtigungsprogramm<br />

ist ein Schauprogramm mit einzelnen<br />

Pferden angeschlossen.<br />

Beim Gestüt besteht keine Parkmöglichkeit,<br />

es kann entlang der Oberen Bergstraße und<br />

der Schwabhausenstraße geparkt werden.<br />

Horst Karcher<br />

Samstag, 05.05.2012, 10:00-12:00 Uhr<br />

Dobel, Gestüt am Ende der<br />

Schwabhausenstr. 43<br />

EUR 5,00 (ermäßigt EUR 4,00)<br />

Eine vorherige Anmeldung bei der <strong>vhs</strong> ist unbedingt<br />

erforderlich!<br />

121207<br />

Faszinierende Bienenwelt<br />

Für Erwachsene und Kinder ab der<br />

3. Klasse<br />

In der „Bienen-Lehr- und Infostation“<br />

in Althengstett erfahren Kinder und<br />

Erwachsene Wissenswertes über die faszinierende<br />

Welt der Honigbienen. Was verbirgt<br />

sich hinter den dunkelbraunen Kästen,<br />

in denen die Bienen wohnen? Wie kommt<br />

der Honig ins Glas? Jung und Alt können<br />

dem Imker bei seiner Arbeit zuschauen.<br />

Spannende Einblicke in ein Volk sanftmütiger<br />

Bienen werden die Besucher staunen lassen<br />

über das Multitalent „Honigbiene“.<br />

Manfred Nonnenmann<br />

Samstag, 05.05.2012, 14:00-15:30 Uhr<br />

Althengstett, Industriegebiet 1, Ferdinand-<br />

Porsche-Str. 40<br />

EUR 5,00 (ermäßigt EUR 4,00)<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 02.05.2012<br />

Der Landkreis <strong>Calw</strong><br />

Ein Jahrbuch<br />

Band 29<br />

10,50 € – in allen Buchhandlungen<br />

im Landkreis und beim Landratsamt<br />

<strong>Calw</strong> erhältlich.<br />

Interessantes und Wissenswertes<br />

aus Geschichte, Kultur, Wirtschaft<br />

und aktuellem Zeitgeschehen.<br />

Eine Jahrbuchreihe für alle Freunde<br />

und Gäste des Landkreises.<br />

Vorzüglich geeignet auch als Geschenk.<br />

27


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Mehr Wissen zu Natur und Kultur<br />

des Nordschwarzwaldes und seiner<br />

Umgebung<br />

Das Natur-Kolleg ist ein bausteinartig aufgebautes<br />

<strong>Bildung</strong>sangebot, das einen vertiefenden<br />

Einblick in verschiedene Wissensgebiete<br />

rund um Natur und Landschaft, Kultur und<br />

Geschichte des Nordschwarzwaldes und seiner<br />

Umgebung ermöglicht. Kompetente<br />

Lehrkräfte, die mit den jeweiligen Regionen<br />

vertraut sind, bieten Vorträge, Seminare<br />

und Exkursionen zu unterschiedlichen<br />

Themenschwerpunkten an.<br />

Neben naturkundlichem und regionalem<br />

Fachwissen lernen die Teilnehmenden auch,<br />

wie man die Freude am Entdecken fördert,<br />

zum Sammeln von Eindrücken mit allen<br />

Sinnen anregt und Wissen in einer unterhaltsamen<br />

Form vermitteln kann.<br />

Jeder Baustein des Natur-Kollegs besteht aus<br />

mehreren Veranstaltungen, erstreckt sich über<br />

circa vier Monate und kann einzeln gebucht<br />

werden (Gebühr: EUR 152,00). Ergänzend<br />

zu jedem Baustein werden ausgesuchte<br />

Vorträge, Seminare und Exkursionen angeboten,<br />

bei denen Teilnehmende des betreffenden<br />

Bausteins 50% Ermäßigung erhalten.<br />

Wer einen Jahreskurs mit drei Bausteinen besucht,<br />

erhält zusätzlich 10% Ermäßigung auf<br />

den Gesamtpreis der Bausteine (Jahreskurs-<br />

Gebühr: EUR 410,00).<br />

Im Mittelpunkt der nächsten drei Bausteine<br />

des Natur-Kollegs steht die Schwäbische Alb.<br />

Die Veranstaltungen des Natur-Kollegs<br />

sind als Fortbildung für BANU-zertifizierte<br />

Natur- und Landschafts-führer/innen anerkannt.<br />

28<br />

Natur-Kolleg<br />

Modul 4 (April-Juli 2012)<br />

Kurs Nr. 121138<br />

Zwei Mittelgebirge prägen Südwestdeutschland:<br />

Der Schwarzwald und die Schwäbische<br />

Alb. Doch obwohl sie sich in der Baar fast berühren,<br />

ist für viele „Älbler“ der Schwarzwald<br />

weitgehend „terra incognita“. Und umgekehrt!<br />

Dabei ist es äußerst reizvoll, den jeweiligen<br />

Nachbarn zu besuchen, denn sie scheinen<br />

sich durch ihre Unterschiede auf den ersten<br />

Blick in idealer Weise zu ergänzen. Ein<br />

Kalkgebirge mit offenen Landschaften dort<br />

- ein Gebirge mit „sauren“ Gesteinen und<br />

großen Waldlandschaften hier. Und doch<br />

gibt es auf den zweiten Blick mehr Gemeinsamkeiten,<br />

als man gemeinhin so denkt! Ein<br />

Beispiel: Selbst auf der kalkigen Alb kann<br />

es an manchen Stellen extrem „sauer“ sein.<br />

Und im „sauren“ Schwarzwald gibt es durchaus<br />

auch kalkige Stellen …<br />

Diesen und anderen Unterschieden und<br />

Gemeinsamkeiten der beiden Mittelgebirge<br />

nachzuspüren ist das Ziel dieser Veranstaltungsreihe.<br />

Schließlich wird einem oft erst<br />

beim Blick über den Tellerrand klar, was<br />

den eigenen Teller einzigartig macht! Nach<br />

einer Einführung über die Entstehung der<br />

Schwäbischen Alb wird die Alb im Rahmen<br />

mehrerer Exkursionen gemeinsam erkundet.<br />

Dabei spielen auch die Unterschiede innerhalb<br />

der Alb eine große Rolle: Was unterscheidet<br />

beispielsweise die Westalb von der<br />

Mittleren Alb? Die Erkundungen finden in<br />

Form von gemeinsamem „Landschaftslesen“<br />

statt. Fahrten mit kleineren Abstechern zu<br />

Fuß. Zur Aufdeckung von Zusammenhängen<br />

wird dabei ein weiter Bogen gespannt:<br />

Ausgehend von der Geologie reicht dieser<br />

über die Boden- und Pflanzenwelt bis<br />

hin zur Territorialgeschichte und modernen<br />

Konzepten der Regionalentwicklung. Und<br />

natürlich auch zu den regionalen Produkten,<br />

vom „Albschneck“ bis hin zu den „Loisa“,<br />

den Alb-Linsen …<br />

Am Anfang war ein Meer: die<br />

Entstehungsgeschichte der<br />

Schwäbischen Alb<br />

Interaktiver Einführungsvortrag<br />

Kaum jemand ist es im Bewusstsein, dass<br />

gleich neben dem Schwarzwald ein von der<br />

UNESCO prädikatisierter Weltgeopark liegt:<br />

die Schwäbische Alb. Doch warum ist diese<br />

Landschaft geologisch so bedeutsam? Diesen<br />

und anderen Fragen nachzuspüren ist Ziel<br />

dieses Vortragsabends. Und der wird sicher<br />

alles andere als „theoretisch“: Anhand mitgebrachter<br />

Gesteinsproben werden wir gemeinsam<br />

die Entstehung der Alb spielerisch<br />

simulieren. Dabei wird deren Geschichte<br />

nicht nur lebendig, sondern auch für alle im<br />

wahrsten Sinn des Wortes „begreifbar“.<br />

Der Vortrag ist Teil des <strong>vhs</strong>-Naturkollegs<br />

„Schwäbische Alb“ und eignet sich als übergreifende<br />

Einführungsveranstaltung für die<br />

daran anschließende Exkursionsreihe.<br />

Dr. Andreas Megerle<br />

Mittwoch, 18.04.2012, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

Geologie der Schwäbischen Alb 1:<br />

Mittlere Alb<br />

Exkursion<br />

09:00-11:00 Uhr: Fahrt <strong>Calw</strong> - Trochtelfingen<br />

(Parkplatz an der B 313)<br />

11:00-11:30 Uhr: 1 km-Fußwanderung über<br />

Dolomitvorkommen und Dolomitvegetation<br />

zum Besucherzentrum AlbGold<br />

11:30-12:00 Uhr: Kurzer Rundgang im<br />

Kräutergarten<br />

12:00-13:00 Uhr: Mittagspause mit Einkaufsgelegenheit<br />

13:00-13:15 Uhr: Fahrt zum Wanderparkplatz<br />

Tobelkapf<br />

13:15-14.30 Uhr: 2 km-Fußwanderung über<br />

Wacholderheide, vielstämmige Bäume, Wagenspur<br />

zum Traifelberg-Parkplatz<br />

14:30-16:00 Uhr: Fahrt nach Honau mit Besichtigung<br />

der Olgahöhle<br />

16:00-17:30 Uhr: Rückfahrt nach <strong>Calw</strong><br />

Bitte Geländekleidung, Regen-/Sonnenschutz,<br />

festes Schuhwerk, Schreibzeug, Hammer,<br />

Leinenbeutel für Sammelstücke mitbringen.<br />

Zusatzausrüstung: Taschenlampe, Fahrradhelm,<br />

warme Kleidung (Höhlentemperatur<br />

ca. 8 Grad Celsius!)<br />

Andreas Megerle<br />

Samstag, 19.05.2012, 09.00-17.30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

Geologie der Schwäbischen Alb 2:<br />

Südwestalb / Hegaualb<br />

Exkursion<br />

09:00-11:30 Uhr: Fahrt <strong>Calw</strong> - Mühlheim<br />

11:30-12:30 Uhr: Besichtigung der Mühlheimer<br />

Felsenhöhle<br />

12:30-13:00 Uhr: Fahrt zum Knopfmacherfels<br />

13:00-13:45 Uhr: Mittagspause<br />

13:45-14:15 Uhr: Aussicht ins Durchbruchstal<br />

der Oberen Donau; Xerothermvegetation<br />

14:15-15:00 Uhr: Fahrt nach Immendingen<br />

15:00-15:30 Uhr: Besichtigung der Versickerungsstellen<br />

15:30-16:00 Uhr. Fahrt nach Aach<br />

16:00-16:30 Uhr: Besichtigung Aachtopf<br />

16:30- ca. 18:30 Uhr: Rückfahrt<br />

Bitte Geländekleidung, Regen-/Sonnenschutz,<br />

festes Schuhwerk, Schreibzeug, Hammer,<br />

Leinenbeutel für Sammelstücke mitbringen.<br />

Zusatzausrüstung: Taschenlampe, Fahrradhelm,<br />

warme Kleidung (Höhlentemperatur<br />

ca. 8 Grad Celsius!)<br />

Andreas Megerle<br />

Samstag, 16.06.2012, 09.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben


Blütenküche<br />

Workshop<br />

Essbare Blüten von der Wiese und aus dem<br />

Garten zaubern nicht nur das gewisse Etwas<br />

auf unsere Speisen, sie sind auch gesund<br />

und bekömmlich. In der Blütenküche verkosten<br />

wir verschiedenste Blüten und verarbeiten<br />

sie zu kulinarischen und gesunden<br />

Leckereien.<br />

Renate Fischer<br />

Mittwoch, 04.07.2012, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

UNESCO-Biosphärenreservat und<br />

UNESCO-Geopark Schwäbische Alb<br />

Exkursion<br />

09:00-11:15 Uhr: Fahrt <strong>Calw</strong> - Münsingen<br />

(Altes Lager)<br />

11:15-12:00 Uhr: Rundgang durch das Biosphärenzentrum<br />

12:00-13:00 Uhr: Mittagspause<br />

13:00-16:00 Uhr: Rundgänge durch den ehemaligen<br />

Truppenübungsplatz, u.a. Gruorn<br />

16:00- ca. 17:30 Uhr: Rückfahrt<br />

Bitte Geländekleidung, Regen-/Sonnenschutz,<br />

festes Schuhwerk, Schreibzeug, Hammer,<br />

Leinenbeutel für Sammelstücke mitbringen.<br />

Andreas Megerle<br />

Samstag, 07.07.2012, 09.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

Gesamtgebühr Modul 4:<br />

EUR 152,00 inkl. Materialkosten<br />

und 50% Ermäßigung bei<br />

ergänzenden Veranstaltungen<br />

Offenes Angebot<br />

121140<br />

Farne, Schachtelhalme, Bärlappe -<br />

kaum bekannte Sporenpflanzen<br />

Exkursion<br />

Zu den Farnpflanzen gehören die Schachtelhalme,<br />

die Bärlappe und die eigentlichen<br />

Farne. Zusammen mit den Moosen bilden<br />

sie die Sporenpflanzen. Sie alle sind ziemlich<br />

unscheinbar, weil sie keine auffallend bunten<br />

Blüten bilden und nicht besonders groß<br />

werden. Den meisten Naturliebhabern, auch<br />

den Hobbybotanikern, sind sie deshalb auch<br />

kaum bekannt. Sie stellen aber einen bedeutenden<br />

Anteil der Vegetation, den es kennenzulernen<br />

lohnt.<br />

Nach einer kleinen fachlichen Einführung<br />

werden wir auf der Exkursion Vertreter aller<br />

drei Gruppen finden und ihre Merkmale<br />

festhalten, Schwerpunkt werden die Farne<br />

bilden.<br />

Dr. rer. nat. Robert Strobel, Dipl.-Biochemiker,<br />

zertifizierter Wanderführer und Schwarzwald-<br />

Guide<br />

Freitag, 20.04.2012, 14:00-18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beinberg, Dorfzentrum,<br />

Waldhufensaal (Parkplatz direkt nebenan)<br />

Gebühr: 26,00 EUR (EUR 13,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

121139<br />

Wiesen(un)kräuter<br />

Exkursion<br />

Wir erkunden den Lebensraum Wiese mit<br />

seinen zahlreichen essbaren Kräutern.<br />

Aufbau, Farbenvielfalt und die ökologischen<br />

Zusammenhänge werden durch verschiedene<br />

Aktivitäten erarbeitet. Viele<br />

Tipps rund um das Sammeln, Konservieren<br />

und die Wirkstoffe der Kräuter runden die<br />

Exkursion ab.<br />

Renate Fischer<br />

Samstag, 12.05.2012, 09:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Wimberg, Treffpunkt: Wanderparkplatz<br />

Zavelsteiner Sträßle<br />

EUR 26,00 Exkursion (EUR 13,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

121141<br />

Gräser - unscheinbare Vielfalt<br />

Studientag<br />

Gräser gehören zu den Blütenpflanzen, auch<br />

wenn ihnen alles fehlt, was Rosen, Tulpen<br />

oder Margeriten auszeichnet: Ihre Blüten<br />

sind klein, unscheinbar und sehr einheitlich<br />

aufgebaut. Auffallende Formen und Farben<br />

wird man nicht finden. Ein großer Anteil<br />

der Vegetation der Erde, besonders der vom<br />

Menschen beeinflussten, gehört aber den<br />

Gräsern. Wiesen, Weiden und Getreidefelder<br />

bestehen fast nur aus Gräsern. Auf der ganzen<br />

Welt sind Gräser Grundlage der menschlichen<br />

Ernährung.<br />

Der Studientag soll in einer fachlichen Einführung<br />

und mit Exkursionen zu verschiedenen<br />

Standorten eine erste Bekanntschaft mit der<br />

Welt der Gräser vermitteln und den Zugang<br />

zu weiteren Erkundungen erleichtern.<br />

Dr. rer. nat. Robert Strobel, Dipl.-Biochemiker,<br />

zertifizierter Wanderführer und Schwarzwald-<br />

Guide<br />

Samstag, 30.06.2012, 09:00-16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beinberg, Dorfzentrum,<br />

Waldhufensaal (Parkplatz direkt nebenan)<br />

Gebühr: 40,00 EUR (EUR 20,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 4)<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121142<br />

Fahrt zum Urweltmuseum<br />

Holzmaden / Fossiliensuche<br />

Besuchen Sie mit uns die Fossilfundstätte<br />

Holzmaden und das dortige Museum.<br />

Anschließend laden wir Sie ein, im nahe gelegenen<br />

Schieferbruch selbst mit Hammer und<br />

Meißel (bitte mitbringen!) auf Entdeckungsreise<br />

in die Urgeschichte zu gehen. Wichtig:<br />

Sonnenschutz (Hut, Mütze und Creme) und<br />

gutes Schuhwerk.<br />

Begleitung: Team der <strong>vhs</strong><br />

Fürhung mit Museumspersonal<br />

Samstag, 21.07.2012, 09:00-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

EUR 48,00 inkl. Fahrt, Eintritt, Führung<br />

(EUR 24,00 für Teilnehmende des Natur-<br />

Kollegs/Modul 4)<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 12.07.2012<br />

111689<br />

Vom Buntsandstein ins Jetzt:<br />

250 Mio Jahre an einem Tag!<br />

Exkursion<br />

Im Oberrheingraben lassen sich 250 Mio<br />

Jahre an einem Tag erleben! Und das bequem<br />

auf wenigen Dutzend Kilometern. Steine<br />

suchen, mit Hammer und Salzsäure erforschen,<br />

Fossilien finden und in Beziehung zur<br />

Landschaft und ihrer Nutzung setzen... all<br />

das und noch viel mehr auf einem kleinen<br />

Autotrip von Karlsruhe nach Bad Langenbrücken.<br />

Tagestour ab/bis Karlsruhe (Privat-Pkw)<br />

Ausrüstung: Geländekleidung, festes Schuhwerk,<br />

Hammer, Schutzbrille, Photoapparat,<br />

Vesper für Mittagspause<br />

Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geograph<br />

Samstag, 10.03.2012, 09:30-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: P&R-Parkplatz unter der Autobahnbrücke<br />

nach der Autobahnausfahrt<br />

„Karlsbad“ der A 8.<br />

EUR 35,00 (EUR 18,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-Kollegs im Enztal/Geographie oder des<br />

Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

123437<br />

Kochen nach Regeln der<br />

Ayurveda-Küche<br />

Beschreibung siehe Seite 101<br />

Barbara Eppelsheimer<br />

2 Mal montags 18:30-21:30 Uhr<br />

Beginn: 19.03.2012<br />

<strong>Calw</strong>-Stammheim, Seeäckerschule, Küche<br />

EUR 28,00 (ermäßigt EUR 22,50)<br />

(EUR 14,00 für Teilnehmende des Natur-<br />

Kollegs/Modul 3)<br />

zzgl. EUR 15,00 Lebensmittelumlage inkl.<br />

Getränke für alle 2 Abende; ist am 1. Kurstag<br />

bei der Kursleitung zu bezahlen.<br />

29


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111695<br />

Tornado - Wiebke - Lothar:<br />

Katastrophe oder Chance?<br />

In den letzten Jahrzehnten zogen gewaltige<br />

Stürme über unser Land. Naturgemäß wirken<br />

sie sich im Wald langfristig aus, da ihnen<br />

vor allem ältere Bestände zum Opfer<br />

fallen, so dass für lange Zeit neue Strukturen<br />

entstehen. Wie das Ökosystem Wald auf<br />

solche Naturereignisse reagiert, erörtert<br />

Forstdirektor i. R. Helmut Weiß anhand von<br />

mehr als sechzigjähriger Erfahrung im Raum<br />

Wildbad.<br />

Helmut Weiß<br />

Donnerstag, 26.01.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Wildbad, Haus des Gastes, Vortragsraum<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

111689<br />

Vom Buntsandstein ins Jetzt:<br />

250 Mio Jahre an einem Tag!<br />

Exkursion<br />

Beschreibung siehe Seite 29<br />

Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geograph<br />

Samstag, 10.03.2012, 09:30-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: P&R-Parkplatz unter der<br />

Autobahnbrücke nach der Autobahnausfahrt<br />

„Karlsbad“ der A 8.<br />

EUR 35,00 (EUR 18,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-Kollegs im Enztal / Modul 2)<br />

121130<br />

Wetter und Klima<br />

Der ideale Vortrag zum<br />

Reinschnuppern!<br />

Sie erhalten Einblick in folgende<br />

Themenbereiche rund um Wetter und<br />

Klima:<br />

- Endlich Schluss mit Spekulieren - einfach<br />

mehr über unser heimisches Wetter wissen!<br />

- Wolkenarten und -gattungen<br />

- Wetterelemente und ihre Zusammenhänge<br />

- Entstehung unseres Wetters<br />

- Klima/Klimazonen<br />

Michael Dittmer<br />

Dienstag, 22.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Liebenzell, Bürgerzentrum,<br />

Kurhausdamm 2-4, Parksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Fahrt zum Urweltmuseum<br />

Holzmaden<br />

Exkursion<br />

Beschreibung siehe Seite 29<br />

Begleitung: Team der <strong>vhs</strong><br />

Fürhung mit Museumspersonal<br />

Samstag, 21.07.2012, 09:00-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

EUR 48,00 inkl. Fahrt, Eintritt, Führung<br />

(EUR 24,00 für Teilnehmende des Natur-<br />

Kollegs/Modul 4)<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 12.07.2012<br />

30<br />

Geologie / Geographie<br />

Geführte Touren<br />

121150<br />

Das Waldhufendorf Emberg und<br />

sein Wald<br />

Heute dient der Wald dem größten Teil der<br />

Bevölkerung zur Erholung. Früher aber waren<br />

die Produkte des Waldes für alle überlebensnotwendig.<br />

Die Wechselwirkung<br />

zwischen den Dorfbewohnern und der<br />

Landschaft soll ein kleiner Spaziergang rund<br />

um Emberg verdeutlichen. Revierförster<br />

Robert Roller führt Sie zu alten Brunnen<br />

und neuen Biotopen, zeigt wie aus mageren<br />

Weidewäldern wieder produktive<br />

Mischwälder entstehen und kann noch manches<br />

über den Emberger Wald und dessen<br />

Bäume erzählen.<br />

Robert Roller<br />

Sonntag, 15.04.2012, 13:00-17:00 Uhr<br />

Emberg, Treffpunkt: Grillplatz<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121151<br />

Auf Spurensuche zu den Pingen<br />

von Martinsmoos<br />

Ins Teinachtal zu den alten Pingen,<br />

Tagebauen und Wetterlöchern<br />

Eine sagenhafte Entdeckungsreise in die<br />

Geologie des Buntsandsteins und zu vergessenen<br />

Pingen, wo entlang einer geologischen<br />

Verwerfung nach Erz geschürft wurde. Sie<br />

erfahren viele interessante Einzelheiten<br />

über die Nutzung der Bodenschätze des<br />

Neubulacher Bergbaureviers sowie über den<br />

Nordschwarzwald und seine Bäume, Farne,<br />

Moose, Pilze und vieles mehr.<br />

Der Weg ist gut zu begehen, dennoch bitte<br />

auf angepasste Kleidung und feste Schuhe<br />

achten.<br />

Hans Martin Luz, Schwarzwald-Guide<br />

Sonntag, 22.04.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

Neubulach-Martinsmoos, Treffpunkt:<br />

Parkplatz am Martinsmooser Friedhof<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121152<br />

Mit dem Buntsandstein des<br />

Schwarzwaldes auf Du und Du<br />

Zu den Pingen von Schmieh (Bad Teinach-<br />

Zavelstein) und zur Höhle im Franzosenfels<br />

Eine geologische und bergbauhistorische<br />

Führung durch alle Schichten des mittleren<br />

und oberen Buntsandsteins. Hin zu vergessenen<br />

Bergbauspuren (Pingen), wo entlang<br />

einer geologischen Verwerfung nach<br />

Erz geschürft wurde, und in die Kluft und<br />

Spaltenhöhle eines 245 Millionen Jahre alten<br />

Felsens, der einst ein Beschützer unserer<br />

Ururgroßeltern vor brandschatzenden und<br />

mordenden Kriegshorden war.<br />

Bitte auf angepasste Kleidung und feste<br />

Schuhe achten, evtl. kleine Taschenlampe<br />

und Getränk mitbringen.<br />

Hans Martin Luz, Schwarzwald-Guide<br />

Sonntag, 29.04.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Bad Teinach-Schmieh, Parkplatz<br />

ca. 1,5 km westlich der Mineralbrunnen AG<br />

an der Landesstrasse L347 von Bad Teinach<br />

nach Neuweiler-Oberkollwangen bei der<br />

„Katharinen-Plaisier“<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121155<br />

Abenteuerliche Pfade,<br />

atemberaubende Aussichten<br />

Auf nur noch selten begangenen Pfaden<br />

geht es hinauf zum ehemaligen Grenzkamm<br />

zwischen Baden und Württemberg auf fast<br />

1000 m Höhe.<br />

Von hier oben am Schweizerkopf bieten sich<br />

bei guter Sicht atemberaubende Aussichten<br />

zu den Vogesen und manchmal sogar<br />

über die Zaberner Senke hinweg bis nach<br />

Lothringen. Nach Norden reicht der Blick<br />

zum Kaiserdom von Speyer und im Osten<br />

ist der Schwäbische Wald zu erkennen.<br />

Wer heute die dichten Nadelwälder hier<br />

oben sieht, kann es sich kaum vorstellen,<br />

dass die Hochfläche zwischen Kaltenbronn<br />

und Dobel einst fast unbewaldet war und<br />

jahrhundertelang große Viehherden auf<br />

den kahlen Grindenflächen weideten. Die<br />

Bergnamen künden noch heute davon. Eine<br />

Besteigung des Dobler Wasserturms ist vorgesehen.


Die Streckenlänge von 16 km erfordert eine<br />

gute Kondition! Die Wege sind nicht immer<br />

leicht zu begehen, gutes Schuhwerk, wetterfeste<br />

Bekleidung und „Geländegängigkeit“<br />

sind Voraussetzung für die Teilnahme. Bitte<br />

Rucksackvesper mitnehmen.<br />

Bernhard Kraft und Peter Mast,<br />

Schwarzwald-Guides<br />

Sonntag, 06.05.2012, 13:30-17:30 Uhr<br />

Dobel, Treffpunkt: Westwegtor beim Kurhaus<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Zusammenarbeit mit der Kurverwaltung<br />

Dobel<br />

Vogelwanderungen<br />

121166<br />

Vogelkundliche Frühwanderung<br />

Unsere heimische Natur erleben und den<br />

vielfältigen Geräuschen lauschen ... Hans<br />

Ehrenfeld führt Sie ca. 3 Stunden durch den<br />

Morgen. Sie erfahren viel Wissenswertes<br />

über die einzelnen Vogelarten, ihre Nahrung,<br />

ihr Nistverhalten, ihre Stimmen und ihren<br />

Lebensraum.<br />

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, Fernglas<br />

Hans Ehrenfeld<br />

Sonntag, 06.05.2012, 07:00 Uhr<br />

Ostelsheim, Treffpunkt: Bushaltestelle<br />

Wendeplatte<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121165<br />

Vogelkundliche Abendwanderung<br />

Unsere heimische Natur erleben, den vielfältigen<br />

Geräuschen und Stimmen lauschen,<br />

gerade im Frühjahr, wenn alles zu<br />

neuem Leben erwacht und unsere Vögel in<br />

Hochzeitsstimmung sind, lassen sich faszinierende<br />

Beobachtungen machen. Hans<br />

Weinmann wird Sie rund um Stammheim<br />

auf die Schönheiten unserer heimischen<br />

Natur aufmerksam machen.<br />

Bitte mitbringen: gutes Schuhwerk, Fernglas<br />

Hans Weinmann<br />

Donnerstag, 17.05.2012, 17:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Stammheim, Gemeindehalle<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121157<br />

„Auf in die Pilze“ - Für Einsteiger<br />

Studientag<br />

Am Vormittag erhalten Sie eine Einführung<br />

in die Mykologie und erfahren alles<br />

Wissenswerte rund um die Pilze. Nach der<br />

Mittagspause können Sie das Gelernte umsetzen.<br />

Sie machen sich bei einer geführten<br />

Exkursion „auf in die Pilze“ und können unter<br />

fachkundiger Anleitung selbst Pilze sammeln.<br />

Am Ende des Studientages können Sie<br />

zum Ausgangspunkt zurück wandern oder<br />

mit dem Linienbus zurück fahren.<br />

Bitte mitbringen: Korb und Messer sowie<br />

Schreibmaterial<br />

Heidemarie Siebler, geprüfte<br />

Pilzsachverständige, Naturpädagogin,<br />

Schwarzwald-Guide<br />

Samstag, 29.09.2012, 10:00-16:00 Uhr<br />

Schömberg, Treffpunkt: Hotel Mönch´s Lamm<br />

(gegenüber Edeka-Einkaufscenter)<br />

EUR 35,00 (ermäßigt EUR 28,00)<br />

Anmeldeschluss: Mittwoch, 26.09.2012<br />

121158<br />

„Auf in die Pilze“ - Für<br />

Fortgeschrittene<br />

Essbar - ungeniessbar oder gar giftig? Wenn<br />

Sie dies und mehr über Pilze erfahren möchten,<br />

sollten Sie hier dabei sein. Bei dieser<br />

Exkursion geht es nicht vorrangig darum<br />

Pilze zu sammeln, sondern deren wesentliche<br />

Merkmale zu erkennen und somit zu bestimmen,<br />

ob die gefundene „Beute“ zu einer<br />

essbaren Gattung gehört oder eventuell<br />

doch giftig ist. Auf in die Pilze!<br />

Bitte mitbringen: Korb und Messer sowie<br />

Schreibmaterial<br />

Heidemarie Siebler, geprüfte<br />

Pilzsachverständige, Naturpädagogin,<br />

Schwarzwald-Guide<br />

Freitag, 26.10.2012, 15:00-19:00 Uhr<br />

Schömberg, Treffpunkt: Hotel Mönch´s Lamm<br />

(gegenüber Edeka-Einkaufscenter)<br />

EUR 30,00 (ermäßigt EUR 24,00)<br />

Anmeldeschluss: Dienstag, 23.10.2012<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

Pilzwanderungen Kräuterwanderungen<br />

121153<br />

Kräuterwerkstatt<br />

Kräuter erkennen und verwenden<br />

Bei einer kleinen Wanderung lernen Sie verschiedene<br />

Kräuter kennen. Sie erfahren<br />

Wichtiges und Nützliches zur Bestimmung<br />

und Verwendung einiger Wildkräuter. Es<br />

wird gesammelt, probiert und verarbeitet.<br />

Rezepte zur Verwendung der Kräuter in der<br />

Küche runden die Tour ab.<br />

Renate Fischer<br />

Sonntag, 24.06.2012, 14:30-17:30 Uhr<br />

Neubulach, Treffpunkt: Sporthalle<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

Naturabenteuer für Kinder<br />

Erlebe den Wald mit allen Sinnen<br />

Kleine Forscher auf Entdeckungsreise<br />

durch den Wald<br />

Junge Forscher unterwegs ... im<br />

Wald<br />

Mountainbike-Fahrtechnik<br />

Komm, wir finden einen Schatz!<br />

Mit Karte, Kompass und GPS<br />

unterwegs<br />

Faszinierende Bienenwelt<br />

Mit Pferd und Pony auf Du und<br />

Du<br />

Mit dem Pferd raus in die Natur<br />

Besuch der Johannes-Kepler-<br />

Sternwarte<br />

Traktor-Diplom<br />

Eine ausführliche Beschreibung der<br />

Angebote finden Sie auf Seite 58-59.<br />

31


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111715<br />

Obstbaumschnitt<br />

Das Durcheinander in einem Obstbaum<br />

ist verwirrend, die Fachausdrücke in den<br />

Büchern über Obstbaumschnitt ebenso:<br />

Wasserschosse, Leitäste, Fruchtholz, abgetragenes<br />

Holz, einjähriger Zuwachs, Blütenund<br />

Blattknospen, Abgangswinkel. Wo<br />

ist das eigentlich alles und wie erkenne ich<br />

es? Wir wollen uns das an verschiedenen<br />

Apfelbäumen anschauen, dabei gleichzeitig<br />

die Grundlagen des Obstbaumschnitts erlernen<br />

und natürlich sägen, schneiden und binden.<br />

Zuerst hören wir einen kleinen theoretischen<br />

Teil im Warmen. Danach geht´s raus<br />

in die verschiedenen Gärten der Teilnehmer.<br />

Wer stellt seinen Garten mit Obstbäumen<br />

zu Verfügung? Die Bäume sollten wegen der<br />

Unfallgefahr nicht zu hoch sein.<br />

Ortrud Grieb<br />

Samstag, 11.02.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Altburg, Schwarzwaldhalle,<br />

Vereinszimmer<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121170<br />

Schnitt von Ziergehölzen<br />

Viele Gartengehölze brauchen einen regelmäßigen<br />

Schnitt, damit sie ihre Blütenpracht<br />

voll entfalten. Dabei schneiden wir auch<br />

krankes und überaltertes Holz heraus und<br />

sorgen so für gesunde wüchsige Gehölze.<br />

Es gibt verschiedene Schnittziele: eine<br />

Buchsbaumfigur schneiden wir anders<br />

als eine Rose, eine Forsythie oder einen<br />

Fächerahorn. Im Theorieteil hören wir,<br />

wie, wann und warum man Gehölze unterschiedlich<br />

schneidet. Danach gehen wir in<br />

die Natur und greifen gemeinsam zu Säge<br />

und Schere. Wer stellt seinen Garten für das<br />

Vorführen und Schneiden zur Verfügung?<br />

Ortrud Grieb<br />

Samstag, 10.03.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

Weltenschwann, Altes Schulhaus<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

32<br />

Obstbaumschnitt Essen und Trinken<br />

121190<br />

Brau Dir Deins, brau Dir Dein<br />

eigenes Bier<br />

In diesem Seminar erfahren Sie unter der<br />

Anleitung eines pensionierten Braumeisters<br />

Interessantes und Wissenswertes über das<br />

Bier, seine Geschichte, die Rohstoffe und<br />

seine verschiedenen Herstellungsverfahren.<br />

Sie lernen theoretisch und praktisch bei einem<br />

kompletten Brauvorgang wie Sie Ihr<br />

Bier selber herstellen können. Dazu erhalten<br />

Sie neben fachlicher Betreuung umfassendes<br />

Informationsmaterial und nehmen anteilig<br />

Ihr Selbstgebrautes zur Lagerung und<br />

Reifung mit nach Hause.<br />

Brauen erfordert Sorgfalt und Zeit, daher<br />

beginnt das Seminar mit dem theoretischen<br />

Teil am Freitag, 04.05.2012, von 18:30-<br />

21:30 Uhr; das praktische Brauen folgt am<br />

Samstag, 05.05.2012, von 09:00-18:00 Uhr;<br />

und die Abfüllung in Flaschen sowie alles<br />

Wissenswerte über die Gärung, Lagerung<br />

und Reifung am Dienstag, 08.05.2012, von<br />

18:30-21:30 Uhr.<br />

Peter Hartmann<br />

Freitag, 04.05.2012, 18:30-21:30 Uhr,<br />

Samstag, 05.05.2012, 09:00-18:00 Uhr,<br />

Dienstag, 08.05.2012, 18:30-21:00 Uhr<br />

Dobel, Kurhaus, Küche<br />

EUR 69,00 (inkl. Skript und Material)<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 27.04.2012<br />

123427<br />

Wein für Einsteiger<br />

Für alle Weininteressierten bietet dieses<br />

Seminar etwas. Die wichtigsten Rebsorten,<br />

die großen Weinländer, die Technik des<br />

Verkostens, die Harmonie von Wein und<br />

Speisen, die Herstellung von Wein sowie<br />

viele andere Themen werden behandelt.<br />

Kurzum alles, was man so wissen sollte. Der<br />

Vortrag wird von einer Weinprobe begleitet.<br />

Zur Verkostung kommen hierbei insgesamt<br />

zehn Weine, die charakteristisch für die großen<br />

Weinanbaugebiete dieser Welt sind.<br />

Jürgen Rheinsberg<br />

Freitag, 30.03.2012, 18:30-21:30 Uhr<br />

Ostelsheim, Bürgersaal, <strong>Calw</strong>er Str. 7<br />

EUR 14,00 (ermäßigt EUR 11,50)<br />

zzgl. Kosten für den Wein EUR 16,00/Person,<br />

beim Kursleiter zu bezahlen.<br />

121188<br />

Zauberhaftes Weinland Portugal<br />

Portugal übertrifft mit knapp 250.000<br />

ha Rebfläche Deutschland um das<br />

Zweieinhalbfache und ist heute die siebtgrößte<br />

Weinbaunation der Welt. Dort wachsen<br />

jedoch nicht nur Portwein, Madeira und<br />

Vinho Verde. Dynamische, gut ausgebilderte<br />

Winzer kultivieren mehr als 300 einheimische<br />

Rebsorten, die bei uns nahezu unbekannt<br />

sind. Sie produzieren fabelhafte rote<br />

und weiße Weine.<br />

Das Weinland Portugal wird im Rahmen der<br />

Verkostung von etwa 10 Weinen aus nahezu<br />

allen Anbaugebieten vorgestellt.<br />

Franz Schiegl<br />

Freitag, 20.04.2012, 19:30-21:45 Uhr<br />

Bad Wildbad, Hotel Weingärtner<br />

EUR 12,00<br />

zzgl. Getränkekosten ca. EUR 12,00, werden<br />

direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

Anmeldeschluss: Montag, 16.04.2012<br />

121185<br />

Alte Rebsorten - neu entdecken<br />

Fast vergessene Rebsorten werden wieder<br />

angebaut. Lassen Sie sich entführen auf eine<br />

spannende Weinreise in die Vergangenheit!<br />

Gehen Sie mit Weinkenner Manfred<br />

Bogdanski auf Spurensuche und entdecken<br />

Sie alte Namen neu!<br />

Manfred Bogdanski<br />

Freitag, 27.04.2012, 19:30-21:30 Uhr<br />

Althengstett, Schlossbergkellerei Schnaufer<br />

EUR 7,00<br />

zzgl. Lebensmittelumlage (direkt an den<br />

Dozenten)<br />

121186<br />

Alte Rebsorten - neu entdecken<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 121185<br />

Manfred Bogdanski<br />

Freitag, 11.05.2012, 19:30-21:30 Uhr<br />

Althengstett, Schlossbergkellerei Schnaufer<br />

EUR 7,00<br />

zzgl. Lebensmittelumlage (direkt an den<br />

Dozenten)


123405<br />

Süße Balance: Wein und Schokolade<br />

Die Kombination von Schokolade und Wein<br />

ist ein völlig neues Genusserlebnis. Die<br />

Verbindung von Wein mit dem Schmelz der<br />

Schokolade zeigt echte Verführungskünste.<br />

In diesem Kurs werden ausgesuchte<br />

Schokoladespezialitäten in Harmonie mit<br />

Spitzenweinen probiert.<br />

Frank Hornung<br />

Freitag, 16.03.2012, 19:00-22:00 Uhr<br />

Gechingen, Altes Rathaus (neben der Kirche)<br />

EUR 25,00 (ermäßigt EUR 22,50)<br />

inkl. Lebensmittelumlage EUR 11,00 pro<br />

Person<br />

121187<br />

Käse und Wein<br />

Die unglaubliche Vielfalt an den Käsetheken<br />

verführt uns ständig dazu, neue Genüsse<br />

zu entdecken. Mit Wein gibt es ideale<br />

Verbindungen.<br />

Franz Schiegl<br />

Mittwoch, 20.06.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, zu dieser Veranstaltung ist eine<br />

Anmeldung bis Montag, 18.06.2012, bei der<br />

<strong>vhs</strong> unbedingt erforderlich!<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

zzgl. Kosten für Käse und Wein, werden direkt<br />

mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121189<br />

Perlendes - Sekt & Co.<br />

Der Schaumweinkonsum in Deutschland verharrt<br />

seit etwa 10 Jahren bei knapp vier Liter<br />

pro Kopf. Perlwein-Getränke nehmen immer<br />

mehr Raum ein. Wir werden im Rahmen des<br />

Abends einen repräsentativen Querschnitt<br />

schäumender Getränke verkosten und die<br />

unterschiedlichen Herstellungsverfahren genauer<br />

kennen lernen.<br />

Franz Schiegl<br />

Freitag, 13.07.2012, 19:30-21:45 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

EUR 12,00<br />

zzgl. Getränkekosten ca. EUR 15,00, werden<br />

direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

Anmeldeschluss: Montag, 09.07.2012<br />

Rat und Tat<br />

121175<br />

Alles um die Rose<br />

Wissenswertes über die Gartenrose<br />

Zu Beginn der kommenden Rosensaison,<br />

wollen wir Ihnen nützliche Informationen<br />

über Pflanzung, Pflege, Düngung und<br />

Pflanzenschutz für ein erfolgreiches<br />

Gartenrosenjahr vermitteln.<br />

Florian Weber<br />

Samstag, 24.03.2012, 15:00-17:00 Uhr<br />

Althengstett, Gärtnerei Sattler und Weber,<br />

Waldenserstr. 72<br />

EUR 8,00<br />

121176<br />

Alles über die Orchidee<br />

Wie pflege und versorge ich meine Orchideen<br />

am besten? In diesem Kurs erhalten Sie vom<br />

Fachmann Tipps für die Pflege, zum Thema<br />

Umtopfen, für die Schädlingsbekämpfung<br />

und die richtige Düngung.<br />

Gerhard Bubeck<br />

Dienstag, 17.04.2012, 18:30-20:00 Uhr<br />

Althengstett, Topfpflanzen Gerhard Bubeck,<br />

Waldenserstr. 76<br />

EUR 8,00<br />

111723<br />

Alles um die Rose<br />

Wissenswertes über die Gartenrose<br />

Zu Beginn der kommenden Rosensaison<br />

werden Ihnen nützliche Informationen<br />

über Pflanzung, Pflege, Düngung und<br />

Pflanzenschutz für ein erfolgreiches<br />

Gartenrosenjahr vermittelt.<br />

Dieter Günthner<br />

Samstag, 17.03.2012, 14:30-16:30 Uhr<br />

Höfen, Gärtnerei Günthner, Gräfenau 56<br />

EUR 8,00<br />

In Zusammenarbeit mit Gärtnerei Günthner<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121179<br />

Sommerliche Blütenpracht -<br />

Balkonblumen richtig pflegen<br />

Der Balkon ist der ideale Ort, um sich vom<br />

täglichen Stress zu erholen. Erfüllt von<br />

Düften und prunkvollen Farben verwandelt<br />

er sich im Sommer zur grünen Oase. Damit<br />

die Pflanzen auch lange schön bleiben und<br />

wachsen, braucht es die richtige Pflege.<br />

Gärtnermeister Dieter Günthner gibt dazu<br />

Tipps und Informationen.<br />

Dieter Günthner<br />

Samstag, 28.04.2012, 14:30-16:30 Uhr<br />

Höfen, Gärtnerei Günthner, Gräfenau 56<br />

EUR 8,00<br />

Anmeldeschluss: Dienstag, 24.04.2012<br />

In Zusammenarbeit mit der Gärtnerei Günthner<br />

121177<br />

Wie sieht ein Tag in der Lokalredaktion<br />

des Schwarzwälder<br />

Boten aus?<br />

In Bad Wildbad sitzt die Lokalredaktion<br />

des Schwarzwälder Boten, die für das obere<br />

Enztal zuständig ist. Dort muss recherchiert,<br />

geschrieben, koordiniert und gestaltet<br />

werden. Einer der beiden Redakteure berichtet<br />

aus dem Alltag der Redaktion „Oberes<br />

Enztal“.<br />

Donnerstag, 12.07.2012, 15:00 Uhr<br />

Höfen, „Zum Karle und Dieter“<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Seniorenkreis Höfen in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

Kurse kann man auch<br />

verschenken!<br />

Gutscheine erhältlich bei der Volkshochschule.<br />

Setzen Sie sich mit uns in Verbindung:<br />

Gutschein<br />

<strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

Alte Lateinschule<br />

Kirchplatz 3<br />

75365 <strong>Calw</strong><br />

0 70 51 / 93 65-0<br />

mail@<strong>vhs</strong>-calw.de<br />

33


<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121196<br />

Mountainbike-Fahrtechnik<br />

Grundkurs für Erwachsene<br />

Sie fahren Fahrrad, fühlen sich aber abseits<br />

von breiten und befestigten Wegen nicht<br />

wirklich wohl? Sie fühlen sich nach einem<br />

Sturz oder bei steilen Abfahrten unsicher?<br />

Dieser Kurs vermittelt in verschiedenen<br />

Übungsformen die notwendigen Kenntnisse,<br />

wie Grundposition auf dem Rad in verschiedenen<br />

Geländeformen, richtiges Schalten,<br />

richtige Tretfrequenz, Kurventechnik in der<br />

Ebene, und vor allem Gleichgewicht. Nach<br />

wenigen hilfreichen Tipps und Tricks und<br />

ausreichend Gelegenheit zum Üben trauen<br />

Sie sich auch in schwierigeres Gelände.<br />

Schwerpunkt ist die Verbesserung der<br />

Balance als wesentliche Grundlage für gutes<br />

Biken.<br />

Bitte mitbringen: funktionsfähiges Fahrrad<br />

(auch Trekkingrad), Helm, Handschuhe, evtl.<br />

Knie- und Ellenbogenschützer. Auf Wunsch<br />

und gegen Gebühr kann ein Mountainbike<br />

ausgeliehen werden, bitte bei der Anmeldung<br />

angeben.<br />

Voraussetzungen: Sicheres Radfahren auf<br />

Straßen und breiten Wegen.<br />

Kai Hintzenstern, DIMB/BDR Trainer C -<br />

Mountainbike<br />

Donnerstag, 26.04.2012, 16:30-19:30 Uhr<br />

Althengstett, Treffpunkt: Im Mönchswasen 1,<br />

Parkplatz bei der Schlosskellerei Schnaufer<br />

EUR 22,00<br />

34<br />

Freizeit<br />

121197<br />

UNIMOG fahren - Männerträume<br />

werden wahr<br />

Die Legende UNIMOG lebt! Einmal selbst<br />

einen UNIMOG fahren!<br />

Nach Einführung in die Technik eines<br />

UNIMOGs und eines Traktors geht es mit<br />

den Fahrzeugen auf die Wiese, um praktische<br />

Erfahrungen zu sammeln. Die Männer<br />

und Frauen bekommen ein Gespür für die<br />

Besonderheiten der Fahrzeuge und werden<br />

sicher schnell schwierige Manöver bewerkstelligen<br />

können. Anschließend kann noch<br />

das Rückwärtsfahren und Einparken mit einem<br />

Anhänger geübt werden.<br />

Gunther Schäfer<br />

Samstag, 23.06.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

Schmieh, Farrenhof<br />

EUR 20,00<br />

121195<br />

Windsurfen<br />

Windsurfen muss kein Traum bleiben: nie<br />

hat eine Sportart in so kurzer Zeit so viele<br />

begeisterte Anhänger gefunden. Lernen<br />

Sie die Faszination dieses Sports kennen.<br />

Moderne Lehrmethoden und aktuelles Gerät<br />

unterstützen das Bemühen durch ein erfahrenes<br />

Lehrteam des Windsurfclubs<br />

Nordschwarzwald.Theorie: Geschichtliche<br />

Entwicklung, Materialkunde,<br />

Sicherheitslehre, Gesetz, Segeltheorie,<br />

Naturschutz, Wetterkunde Praxis:<br />

Trockentraining, Knoten, freies Fahren,<br />

Wende, Halse<br />

Im Anschluss an den Kurs kann auch<br />

die Prüfung für den Segelsurfschein abgelegt<br />

werden. Weitere Praxis bei<br />

Aktivitäten des Windsurfclubs. Boards<br />

und Wärmeschutzkleidung werden den<br />

Teilnehmern zur Verfügung gestellt.<br />

Günther Henne<br />

Theorie:<br />

Donnerstag, 05.07.2012, 19:00-21:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

Praxis:<br />

Samstag, 07.07.2012, 10:00-18:00 Uhr<br />

Sonntag, 08.07.2012, 10:00-18:00 Uhr<br />

Nagoldtalsperre, Erzgrube, Treffpunkt<br />

Parkplatz bei den Segelbooten<br />

Teilnahmevoraussetzung: sichere<br />

Schwimmkenntnisse. Jugendliche unter 18<br />

Jahren müssen von den Eltern schriftlich angemeldet<br />

werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!