27.12.2012 Aufrufe

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111519<br />

Naturkatastrophen in der Antike<br />

Naturkatastrophen gehören im<br />

Mittelmeerraum fast zum Alltag. Vor dem<br />

Hintergrund aktueller Katastrophen werden<br />

in diesem Kurs frühe Katastrophen ins<br />

Blickfeld genommen - Vulkanausbrüche<br />

(der berühmte Ausbruch des Vesuv, dem<br />

79 n. Chr. Pompeji zum Opfer fiel, ist nicht<br />

der einzige Fall), Erdbeben, Tsunamis, auch<br />

schleichende Katastrophen wie der Wandel<br />

des Klimas. Gezeigt wird, wie die Menschen<br />

der Antike solche Katastrophen wahrnahmen,<br />

wie man sie deutete und welche<br />

Maßnahmen zur Bewältigung ergriffen wurden.<br />

Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

2-mal donnerstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: 02.02.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 34,00 (EUR 17,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-kollegs im Enztal / Modul 2)<br />

111596<br />

<strong>vhs</strong>-Kolleg: Geschichte<br />

Seminar (<strong>vhs</strong>-Kolleg Enztal, Modul 3)<br />

Beschreibung siehe Seite 18<br />

8-mal dienstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: Ende Februar 2012<br />

Höfen, Rathaus, Ratssaal<br />

EUR 135,00 inkl. Ermäßigungen bei ausgewählten,<br />

ergänzenden Veranstaltungen<br />

121040<br />

Geschichte Palästinas - Von der<br />

arabischen Eroberung bis zur<br />

Gegenwart<br />

Der heutige Nahost-Konflikt hat eine lange<br />

Geschichte und ist überhaupt nur aus der<br />

Geschichte heraus angemessen zu erfassen.<br />

In diesem Kurs wird die Geschichte Palästinas<br />

über einen Zeitraum von knapp 1400 Jahren<br />

hinweg vorgestellt - von der Eroberung<br />

durch die Araber im 7. Jahrhundert bis in<br />

die Gegenwart. Im Einzelnen geht es um die<br />

folgenden Themen:<br />

1. Palästina unter der Herrschaft der Araber<br />

2. Palästina unter der Herrschaft der osmanischenTürken<br />

3. Theodor Herzl und der Zionismus<br />

12<br />

Geschichte<br />

4. Erster Weltkrieg und britische Mandatszeit<br />

5. Die Gründung des Staates Israel und der<br />

israelisch-arabische Krieg von 1948/49<br />

6. Der Sechstagekrieg von 1967 und der<br />

Yom-Kippur-Krieg 1973<br />

7. Intifada, Roadmap, Gaza, Hamas: Die<br />

Entwicklung bis zur Gegenwart<br />

Prof. Dr. Holger Sonnabend<br />

3-mal donnerstags 09:00-11:30 Uhr<br />

Beginn: 19.04.2012<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

EUR 50,00<br />

121071<br />

Wie wurde im Mittelalter gebaut?<br />

Einführung und Mitmach-Aktion für<br />

Kinder und Erwachsene<br />

Der Archäologe und Steinmetz erklärt anschaulich,<br />

wie ein Baubetrieb im Mittelalter<br />

funktionierte. Die Teilnehmenden können<br />

auch selbst verschiedene Handgriffe und<br />

Techniken ausprobieren.<br />

Arne Trautmann<br />

Freitag, 13.04.2012, 14.30-16.00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Hirsau, Klostermuseum<br />

EUR 5,00 pro Kind (ab 2 Geschwisterkindern<br />

je EUR 3,00 pro Kind) / EUR 8,00 pro<br />

Erwachsener<br />

In Kooperation mit dem Klostermuseum<br />

Hirsau<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 05.04.2012<br />

111006<br />

Die Kelten in Neuenbürg<br />

Führung über die archäologische<br />

Ausgrabung<br />

In und um Neuenbürg ließen sich sehr gut<br />

erhaltene Befunde der frühkeltischen Eisenproduktion<br />

freilegen. Bei der Führung werden<br />

die freigelegten Befunde durch die<br />

Archäologen erläutert. Es besteht die Möglichkeit,<br />

Originalfunde in Augenschein zu<br />

nehmen.<br />

Gutes Schuhwerk erforderlich, auch bei gutem<br />

Wetter!<br />

Dr. Guntram Gaßmann/Dr. Günther Wieland<br />

Genauer Termin und Treffpunkt in Neuenbürg<br />

werden über die Tagespresse bekanntgegeben.<br />

Bitte lassen Sie sich auf einer Interessentenliste<br />

vormerken.<br />

EUR 5,00 (ermäßigt EUR 4,00)<br />

Anmeldung erforderlich<br />

111550<br />

<strong>Calw</strong> und sein Oberamt im<br />

19. Jahrhundert<br />

Die Beschreibung des Königlichen Oberamts<br />

<strong>Calw</strong> ist 2010 genau 150 Jahre alt gewesen.<br />

Bekannt sind die Ortsbeschreibungen, und<br />

viel Interessantes verrät jeweils deren allgemeiner<br />

Teil über das jeweils erfasste Gebiet.<br />

Der mit Bildern ergänzte Vortrag geht auf<br />

die Entstehung dieser Bestandsaufnahmen<br />

des Königreichs Württemberg über viele<br />

Jahrzehnte hinweg ein, erläutert die<br />

Funktion der Vorgänger der heutigen<br />

Landkreise, die allgemeinen Aussagen und<br />

speziell die Beschreibung <strong>Calw</strong>s, zeigt darüber<br />

hinaus teilweise an diese anknüpfend<br />

Verflechtungen mit dem Umland.<br />

Hans Schabert<br />

Dienstag, 31.01.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

111607<br />

Deutsche Geschichte - eine<br />

Zeitreise durch die letzten<br />

sechzig Jahre<br />

Dass wir stolz auf unser Land sein können,<br />

wissen wir. Dass wir glücklich sein können,<br />

als ein angesehener Partner in Europa und in<br />

der Welt zu gelten, wissen wir auch. Dass wir<br />

auf hohem Niveau jammern, ja, das wissen<br />

wir ebenfalls. Aber wie und vor allem wo waren<br />

die Schattenseiten der letzten 60 Jahre -<br />

die Ereignisse, die wir nur allzu gerne schnell<br />

wieder vergessen wollen und unsere Politiker<br />

schon lange verdrängt haben? Was hatte eigentlich<br />

dazu geführt, dass sich der Staat das<br />

Privileg nahm, die Rechte seiner Bürger einzuschränken?<br />

Mit welchem Recht verschulden<br />

die Politiker die Gesellschaft in solch einem<br />

Maße, von dem wir wissen, dass auch<br />

unsere Urenkel dieses Maß an Schulden niemals<br />

mehr zurückzahlen können?<br />

Matthias Hofmann<br />

Mittwoch, 08.02.2012, 19:30 Uhr<br />

Bad Liebenzell, Bürgerzentrum,<br />

Kurhausdamm 2-4, Parksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!