27.12.2012 Aufrufe

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Blütenküche<br />

Workshop<br />

Essbare Blüten von der Wiese und aus dem<br />

Garten zaubern nicht nur das gewisse Etwas<br />

auf unsere Speisen, sie sind auch gesund<br />

und bekömmlich. In der Blütenküche verkosten<br />

wir verschiedenste Blüten und verarbeiten<br />

sie zu kulinarischen und gesunden<br />

Leckereien.<br />

Renate Fischer<br />

Mittwoch, 04.07.2012, 19:30-21:45 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

UNESCO-Biosphärenreservat und<br />

UNESCO-Geopark Schwäbische Alb<br />

Exkursion<br />

09:00-11:15 Uhr: Fahrt <strong>Calw</strong> - Münsingen<br />

(Altes Lager)<br />

11:15-12:00 Uhr: Rundgang durch das Biosphärenzentrum<br />

12:00-13:00 Uhr: Mittagspause<br />

13:00-16:00 Uhr: Rundgänge durch den ehemaligen<br />

Truppenübungsplatz, u.a. Gruorn<br />

16:00- ca. 17:30 Uhr: Rückfahrt<br />

Bitte Geländekleidung, Regen-/Sonnenschutz,<br />

festes Schuhwerk, Schreibzeug, Hammer,<br />

Leinenbeutel für Sammelstücke mitbringen.<br />

Andreas Megerle<br />

Samstag, 07.07.2012, 09.00-18.00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

Gesamtgebühr Modul 4:<br />

EUR 152,00 inkl. Materialkosten<br />

und 50% Ermäßigung bei<br />

ergänzenden Veranstaltungen<br />

Offenes Angebot<br />

121140<br />

Farne, Schachtelhalme, Bärlappe -<br />

kaum bekannte Sporenpflanzen<br />

Exkursion<br />

Zu den Farnpflanzen gehören die Schachtelhalme,<br />

die Bärlappe und die eigentlichen<br />

Farne. Zusammen mit den Moosen bilden<br />

sie die Sporenpflanzen. Sie alle sind ziemlich<br />

unscheinbar, weil sie keine auffallend bunten<br />

Blüten bilden und nicht besonders groß<br />

werden. Den meisten Naturliebhabern, auch<br />

den Hobbybotanikern, sind sie deshalb auch<br />

kaum bekannt. Sie stellen aber einen bedeutenden<br />

Anteil der Vegetation, den es kennenzulernen<br />

lohnt.<br />

Nach einer kleinen fachlichen Einführung<br />

werden wir auf der Exkursion Vertreter aller<br />

drei Gruppen finden und ihre Merkmale<br />

festhalten, Schwerpunkt werden die Farne<br />

bilden.<br />

Dr. rer. nat. Robert Strobel, Dipl.-Biochemiker,<br />

zertifizierter Wanderführer und Schwarzwald-<br />

Guide<br />

Freitag, 20.04.2012, 14:00-18:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beinberg, Dorfzentrum,<br />

Waldhufensaal (Parkplatz direkt nebenan)<br />

Gebühr: 26,00 EUR (EUR 13,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

121139<br />

Wiesen(un)kräuter<br />

Exkursion<br />

Wir erkunden den Lebensraum Wiese mit<br />

seinen zahlreichen essbaren Kräutern.<br />

Aufbau, Farbenvielfalt und die ökologischen<br />

Zusammenhänge werden durch verschiedene<br />

Aktivitäten erarbeitet. Viele<br />

Tipps rund um das Sammeln, Konservieren<br />

und die Wirkstoffe der Kräuter runden die<br />

Exkursion ab.<br />

Renate Fischer<br />

Samstag, 12.05.2012, 09:00-13:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Wimberg, Treffpunkt: Wanderparkplatz<br />

Zavelsteiner Sträßle<br />

EUR 26,00 Exkursion (EUR 13,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

121141<br />

Gräser - unscheinbare Vielfalt<br />

Studientag<br />

Gräser gehören zu den Blütenpflanzen, auch<br />

wenn ihnen alles fehlt, was Rosen, Tulpen<br />

oder Margeriten auszeichnet: Ihre Blüten<br />

sind klein, unscheinbar und sehr einheitlich<br />

aufgebaut. Auffallende Formen und Farben<br />

wird man nicht finden. Ein großer Anteil<br />

der Vegetation der Erde, besonders der vom<br />

Menschen beeinflussten, gehört aber den<br />

Gräsern. Wiesen, Weiden und Getreidefelder<br />

bestehen fast nur aus Gräsern. Auf der ganzen<br />

Welt sind Gräser Grundlage der menschlichen<br />

Ernährung.<br />

Der Studientag soll in einer fachlichen Einführung<br />

und mit Exkursionen zu verschiedenen<br />

Standorten eine erste Bekanntschaft mit der<br />

Welt der Gräser vermitteln und den Zugang<br />

zu weiteren Erkundungen erleichtern.<br />

Dr. rer. nat. Robert Strobel, Dipl.-Biochemiker,<br />

zertifizierter Wanderführer und Schwarzwald-<br />

Guide<br />

Samstag, 30.06.2012, 09:00-16:00 Uhr<br />

Treffpunkt: Beinberg, Dorfzentrum,<br />

Waldhufensaal (Parkplatz direkt nebenan)<br />

Gebühr: 40,00 EUR (EUR 20,00 für<br />

Teilnehmende des Natur-Kollegs/Modul 4)<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

121142<br />

Fahrt zum Urweltmuseum<br />

Holzmaden / Fossiliensuche<br />

Besuchen Sie mit uns die Fossilfundstätte<br />

Holzmaden und das dortige Museum.<br />

Anschließend laden wir Sie ein, im nahe gelegenen<br />

Schieferbruch selbst mit Hammer und<br />

Meißel (bitte mitbringen!) auf Entdeckungsreise<br />

in die Urgeschichte zu gehen. Wichtig:<br />

Sonnenschutz (Hut, Mütze und Creme) und<br />

gutes Schuhwerk.<br />

Begleitung: Team der <strong>vhs</strong><br />

Fürhung mit Museumspersonal<br />

Samstag, 21.07.2012, 09:00-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

EUR 48,00 inkl. Fahrt, Eintritt, Führung<br />

(EUR 24,00 für Teilnehmende des Natur-<br />

Kollegs/Modul 4)<br />

Anmeldeschluss: Donnerstag, 12.07.2012<br />

111689<br />

Vom Buntsandstein ins Jetzt:<br />

250 Mio Jahre an einem Tag!<br />

Exkursion<br />

Im Oberrheingraben lassen sich 250 Mio<br />

Jahre an einem Tag erleben! Und das bequem<br />

auf wenigen Dutzend Kilometern. Steine<br />

suchen, mit Hammer und Salzsäure erforschen,<br />

Fossilien finden und in Beziehung zur<br />

Landschaft und ihrer Nutzung setzen... all<br />

das und noch viel mehr auf einem kleinen<br />

Autotrip von Karlsruhe nach Bad Langenbrücken.<br />

Tagestour ab/bis Karlsruhe (Privat-Pkw)<br />

Ausrüstung: Geländekleidung, festes Schuhwerk,<br />

Hammer, Schutzbrille, Photoapparat,<br />

Vesper für Mittagspause<br />

Dr. Andreas Megerle, Dipl.-Geograph<br />

Samstag, 10.03.2012, 09:30-17:00 Uhr<br />

Treffpunkt: P&R-Parkplatz unter der Autobahnbrücke<br />

nach der Autobahnausfahrt<br />

„Karlsbad“ der A 8.<br />

EUR 35,00 (EUR 18,00 für Teilnehmende<br />

des <strong>vhs</strong>-Kollegs im Enztal/Geographie oder des<br />

Natur-Kollegs/Modul 3)<br />

123437<br />

Kochen nach Regeln der<br />

Ayurveda-Küche<br />

Beschreibung siehe Seite 101<br />

Barbara Eppelsheimer<br />

2 Mal montags 18:30-21:30 Uhr<br />

Beginn: 19.03.2012<br />

<strong>Calw</strong>-Stammheim, Seeäckerschule, Küche<br />

EUR 28,00 (ermäßigt EUR 22,50)<br />

(EUR 14,00 für Teilnehmende des Natur-<br />

Kollegs/Modul 3)<br />

zzgl. EUR 15,00 Lebensmittelumlage inkl.<br />

Getränke für alle 2 Abende; ist am 1. Kurstag<br />

bei der Kursleitung zu bezahlen.<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!