27.12.2012 Aufrufe

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

111715<br />

Obstbaumschnitt<br />

Das Durcheinander in einem Obstbaum<br />

ist verwirrend, die Fachausdrücke in den<br />

Büchern über Obstbaumschnitt ebenso:<br />

Wasserschosse, Leitäste, Fruchtholz, abgetragenes<br />

Holz, einjähriger Zuwachs, Blütenund<br />

Blattknospen, Abgangswinkel. Wo<br />

ist das eigentlich alles und wie erkenne ich<br />

es? Wir wollen uns das an verschiedenen<br />

Apfelbäumen anschauen, dabei gleichzeitig<br />

die Grundlagen des Obstbaumschnitts erlernen<br />

und natürlich sägen, schneiden und binden.<br />

Zuerst hören wir einen kleinen theoretischen<br />

Teil im Warmen. Danach geht´s raus<br />

in die verschiedenen Gärten der Teilnehmer.<br />

Wer stellt seinen Garten mit Obstbäumen<br />

zu Verfügung? Die Bäume sollten wegen der<br />

Unfallgefahr nicht zu hoch sein.<br />

Ortrud Grieb<br />

Samstag, 11.02.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Altburg, Schwarzwaldhalle,<br />

Vereinszimmer<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121170<br />

Schnitt von Ziergehölzen<br />

Viele Gartengehölze brauchen einen regelmäßigen<br />

Schnitt, damit sie ihre Blütenpracht<br />

voll entfalten. Dabei schneiden wir auch<br />

krankes und überaltertes Holz heraus und<br />

sorgen so für gesunde wüchsige Gehölze.<br />

Es gibt verschiedene Schnittziele: eine<br />

Buchsbaumfigur schneiden wir anders<br />

als eine Rose, eine Forsythie oder einen<br />

Fächerahorn. Im Theorieteil hören wir,<br />

wie, wann und warum man Gehölze unterschiedlich<br />

schneidet. Danach gehen wir in<br />

die Natur und greifen gemeinsam zu Säge<br />

und Schere. Wer stellt seinen Garten für das<br />

Vorführen und Schneiden zur Verfügung?<br />

Ortrud Grieb<br />

Samstag, 10.03.2012, 14:00-17:00 Uhr<br />

Weltenschwann, Altes Schulhaus<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

32<br />

Obstbaumschnitt Essen und Trinken<br />

121190<br />

Brau Dir Deins, brau Dir Dein<br />

eigenes Bier<br />

In diesem Seminar erfahren Sie unter der<br />

Anleitung eines pensionierten Braumeisters<br />

Interessantes und Wissenswertes über das<br />

Bier, seine Geschichte, die Rohstoffe und<br />

seine verschiedenen Herstellungsverfahren.<br />

Sie lernen theoretisch und praktisch bei einem<br />

kompletten Brauvorgang wie Sie Ihr<br />

Bier selber herstellen können. Dazu erhalten<br />

Sie neben fachlicher Betreuung umfassendes<br />

Informationsmaterial und nehmen anteilig<br />

Ihr Selbstgebrautes zur Lagerung und<br />

Reifung mit nach Hause.<br />

Brauen erfordert Sorgfalt und Zeit, daher<br />

beginnt das Seminar mit dem theoretischen<br />

Teil am Freitag, 04.05.2012, von 18:30-<br />

21:30 Uhr; das praktische Brauen folgt am<br />

Samstag, 05.05.2012, von 09:00-18:00 Uhr;<br />

und die Abfüllung in Flaschen sowie alles<br />

Wissenswerte über die Gärung, Lagerung<br />

und Reifung am Dienstag, 08.05.2012, von<br />

18:30-21:30 Uhr.<br />

Peter Hartmann<br />

Freitag, 04.05.2012, 18:30-21:30 Uhr,<br />

Samstag, 05.05.2012, 09:00-18:00 Uhr,<br />

Dienstag, 08.05.2012, 18:30-21:00 Uhr<br />

Dobel, Kurhaus, Küche<br />

EUR 69,00 (inkl. Skript und Material)<br />

Anmeldeschluss: Freitag, 27.04.2012<br />

123427<br />

Wein für Einsteiger<br />

Für alle Weininteressierten bietet dieses<br />

Seminar etwas. Die wichtigsten Rebsorten,<br />

die großen Weinländer, die Technik des<br />

Verkostens, die Harmonie von Wein und<br />

Speisen, die Herstellung von Wein sowie<br />

viele andere Themen werden behandelt.<br />

Kurzum alles, was man so wissen sollte. Der<br />

Vortrag wird von einer Weinprobe begleitet.<br />

Zur Verkostung kommen hierbei insgesamt<br />

zehn Weine, die charakteristisch für die großen<br />

Weinanbaugebiete dieser Welt sind.<br />

Jürgen Rheinsberg<br />

Freitag, 30.03.2012, 18:30-21:30 Uhr<br />

Ostelsheim, Bürgersaal, <strong>Calw</strong>er Str. 7<br />

EUR 14,00 (ermäßigt EUR 11,50)<br />

zzgl. Kosten für den Wein EUR 16,00/Person,<br />

beim Kursleiter zu bezahlen.<br />

121188<br />

Zauberhaftes Weinland Portugal<br />

Portugal übertrifft mit knapp 250.000<br />

ha Rebfläche Deutschland um das<br />

Zweieinhalbfache und ist heute die siebtgrößte<br />

Weinbaunation der Welt. Dort wachsen<br />

jedoch nicht nur Portwein, Madeira und<br />

Vinho Verde. Dynamische, gut ausgebilderte<br />

Winzer kultivieren mehr als 300 einheimische<br />

Rebsorten, die bei uns nahezu unbekannt<br />

sind. Sie produzieren fabelhafte rote<br />

und weiße Weine.<br />

Das Weinland Portugal wird im Rahmen der<br />

Verkostung von etwa 10 Weinen aus nahezu<br />

allen Anbaugebieten vorgestellt.<br />

Franz Schiegl<br />

Freitag, 20.04.2012, 19:30-21:45 Uhr<br />

Bad Wildbad, Hotel Weingärtner<br />

EUR 12,00<br />

zzgl. Getränkekosten ca. EUR 12,00, werden<br />

direkt mit dem Kursleiter abgerechnet.<br />

Anmeldeschluss: Montag, 16.04.2012<br />

121185<br />

Alte Rebsorten - neu entdecken<br />

Fast vergessene Rebsorten werden wieder<br />

angebaut. Lassen Sie sich entführen auf eine<br />

spannende Weinreise in die Vergangenheit!<br />

Gehen Sie mit Weinkenner Manfred<br />

Bogdanski auf Spurensuche und entdecken<br />

Sie alte Namen neu!<br />

Manfred Bogdanski<br />

Freitag, 27.04.2012, 19:30-21:30 Uhr<br />

Althengstett, Schlossbergkellerei Schnaufer<br />

EUR 7,00<br />

zzgl. Lebensmittelumlage (direkt an den<br />

Dozenten)<br />

121186<br />

Alte Rebsorten - neu entdecken<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 121185<br />

Manfred Bogdanski<br />

Freitag, 11.05.2012, 19:30-21:30 Uhr<br />

Althengstett, Schlossbergkellerei Schnaufer<br />

EUR 7,00<br />

zzgl. Lebensmittelumlage (direkt an den<br />

Dozenten)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!