27.12.2012 Aufrufe

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

Allgemeine Bildung - vhs Calw

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

121052<br />

Abschied von der Sommerfrische:<br />

60 Jahre Tourismusgeschichte in<br />

Baden-Württemberg<br />

2012 feiert Baden-Württemberg seinen 60.<br />

Geburtstag. In dieser Zeit ist viel passiert,<br />

auch touristisch: Als die Deutschen reisen<br />

lernten, bescherte das Wirtschaftswunder<br />

dem Land im Südwesten einen großen<br />

Aufschwung. Alles, was im Schwarzwald<br />

vermietet werden konnte, wurde auch vermietet.<br />

Dann entdeckten die Bundesbürger<br />

die Strände in aller Welt und verabschiedeten<br />

sich mehrheitlich von der Sommerfrische<br />

im Inland - mit fatalen Folgen für die<br />

Fremdenverkehrsorte.<br />

Dieser Vortrag skizziert den Aufstieg und Fall<br />

des Tourismus in Baden-Württemberg und<br />

seine allmähliche Wiederbelebung von den<br />

neunziger Jahren bis in die Gegenwart. Heute<br />

hat man dank zahlreicher Werbemaßnahmen,<br />

vieler Kurzurlauber und ausländischer<br />

Gäste fast wieder das Spitzenniveau von<br />

1980 erreicht.<br />

Der Referent Andreas Steidel, 47, ist seit<br />

15 Jahren Reisejournalist und seit 35 Jahren<br />

<strong>Calw</strong>er. Seit 2011 ist er auch Schwarzwald-<br />

Guide und überzeugt davon, dass die touristischen<br />

Potenziale in Baden-Württemberg<br />

längst noch nicht ausgeschöpft sind.<br />

Andreas Steidel<br />

Dienstag, 28.02.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121053<br />

Abschied von der Sommerfrische:<br />

60 Jahre Tourismusgeschichte in<br />

Baden-Württemberg<br />

Beschreibung siehe Kurs Nr. 121052<br />

Andreas Steidel<br />

Mittwoch, 23.05.2012, 19:30 Uhr<br />

Höfen, Rathaus, Kursaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 5,00<br />

Höfener Mittwoch, in Zusammenarbeit mit<br />

der Touristik Höfen<br />

121054<br />

Was uns die historischen Pfade<br />

rund um Enz und Nagold erzählen<br />

Neuweiler-Zwerenberg hat seinen<br />

Dorfgeschichte(n)-Pfad, im alten Ämtlein<br />

Neuweiler gibt es den Fautsburgpfad, der<br />

Burg, Rehmühle und Höhenstadtteile von<br />

Bad Wildbad verbindet. In der Badstadt führen<br />

gleich mehrere historische Pfade auch<br />

durch die Kernstadt und andere Stadtteile,<br />

und auch die Große Kreisstadt <strong>Calw</strong><br />

oder beispielsweise Höfen haben da allerhand<br />

zu bieten. Auf den Wegen durch die<br />

Heimatgeschichte begegnet einem so manch<br />

Interessantes, nachdenklich Stimmendes<br />

wie die eine oder andere frohe Episode. In<br />

Wort und Bild wird Hans Schabert in seinem<br />

Vortrag darüber berichten.<br />

Hans Schabert<br />

Dienstag, 13.03.2012, 19:30 Uhr<br />

Neuweiler, Waldschule, Musiksaal<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121046<br />

Calmbach - damals und heute<br />

Diavortrag<br />

Hans und Peter Wörner<br />

Mittwoch, 11.04.2012, 14:30 Uhr<br />

Calmbach, Ev. Gemeindehaus<br />

Gebührenfrei<br />

Veranstalter: Nachmittag der Begegnung in<br />

Kooperation mit der <strong>vhs</strong> <strong>Calw</strong><br />

121041<br />

Männer sollen streiten, Frauen<br />

sollen spinnen<br />

Zur Beziehung der Geschlechter im<br />

Mittelalter<br />

Wir verstehen heute unter Ehe eine von<br />

Kirche und Staat definierte Norm. Dass diese<br />

Form der Geschlechterbeziehung sich<br />

aber erst in einem langwierigen und rückkoppelnden<br />

Prozess zwischen der Gesellschaft,<br />

ihren wirtschaftlichen Strukturen und den<br />

geistigen Bewegungen des Mittelalters entwickelt<br />

hat, thematisiert dieser Vortrag.<br />

Bettina Brötel erläutert die Einflüsse, die die<br />

Ausdifferenzierung der Arbeitsteiligkeit der<br />

Geschlechter ermöglichte, bis Ehe zur gesellschaftlichen<br />

Norm wurde.<br />

Bettina Brötel<br />

Dienstag, 17.04.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, <strong>vhs</strong>, Alte Lateinschule<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

121051<br />

Thritemius: Lob auf die<br />

Schreibkunst<br />

Johannes Trithemius (1462-1516), zunächst<br />

Abt im Benediktinerkloster Sponheim (1483-<br />

1506), danach in St. Jakob in Würzburg,<br />

verfasste in den Jahren 1495 bis 1514 als<br />

Chronist für das Kloster Hirsau die sog.<br />

<strong>Allgemeine</strong> <strong>Bildung</strong><br />

„Annales Hirsaugienses“. Neben Codex und<br />

Konstitutionen gehört dieses im Jahre 1690<br />

gedruckte, zweibändige Opus zu den wichtigen<br />

Quellen der Hirsau-Forschung. Der<br />

Vortrag wird als Haupt- und Schwerpunkt<br />

ein besonderes Licht auf Trithemius‘<br />

Wertschätzung der Handschriftenkultur<br />

werfen. Gerade aus der Perspektive späterer<br />

technischer und mediengeschichtlicher<br />

Wandlungen bietet sein „Lob auf die<br />

Schreiber“ spannende und hochaktuelle<br />

Einblicke, wie Zeitgenossen auf das neue<br />

Medium „Buch“ reagierten.<br />

Prof. Dr. Mathias Herweg<br />

Freitag, 20.04.2012, 20:00 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>-Hirsau, Ev. Gemeindehaus, Uhlandstr. 2<br />

Gebührenfrei<br />

In Zusammenarbeit mit „Freunde Kloster<br />

Hirsau e.V.“<br />

121049<br />

Zur Geschichte der <strong>Calw</strong>er<br />

Compagnie<br />

<strong>Calw</strong> wurde um 1600 zum Zentrum der<br />

Stoffproduktion und -bearbeitung im nördlichen<br />

Schwarzwald. Zu dieser Zeit war die Stadt<br />

etwa halb so groß wie Stuttgart und finanziell<br />

sehr einflussreich. Die <strong>Calw</strong>er Compagnie<br />

stellte die Leinen- und Barchentweber aus<br />

den umliegenden Ortschaften unter ihren<br />

Schutz, kümmerte sich um die Ausbildung<br />

des Nachwuchses, förderte die Einfuhr ausländischer<br />

Baumwolle und den Export von<br />

gefärbten Fertigwaren und erlangte eine führende<br />

Stellung auf dem Markt in Süd-, zeitweise<br />

auch in Osteuropa. Wie kommt die<br />

Farbe in die Mode? Die Antwort darauf war<br />

die Erfolgsgeschichte der <strong>Calw</strong>er Compagnie.<br />

Der württembergische Herzog machte von<br />

der Finanzkraft der Zeughandelscompagnie,<br />

aus der später die <strong>Calw</strong>er Decken- und<br />

Tuchfabriken AG (bis 1997) hervorging,<br />

gern Gebrauch.<br />

Bettina Brötel<br />

Donnerstag, 03.05.2012, 19:30 Uhr<br />

<strong>Calw</strong>, Palais Vischer - Museum für<br />

Stadtgeschichte<br />

<strong>vhs</strong>Card, keine Anmeldung erforderlich<br />

Einzelpreis: EUR 7,00 (ermäßigt EUR 5,00)<br />

In Kooperation mit dem Palais Vischer -<br />

Museum für Stadtgeschichte<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!