27.12.2012 Aufrufe

Ostsee & Müritz 2009 ist in Vorbereitung. Jetzt bereits im 13. Jahr!

Ostsee & Müritz 2009 ist in Vorbereitung. Jetzt bereits im 13. Jahr!

Ostsee & Müritz 2009 ist in Vorbereitung. Jetzt bereits im 13. Jahr!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 1 | <strong>Jahr</strong>gang 09 | 17. Januar <strong>2009</strong> 16 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Öffnungszeiten<br />

montags - donnerstags 14.00 - 19.00 Uhr<br />

freitags 14.00 - 16.00 Uhr; 18.00 - 21.00 Uhr; (16.00 - 18.00 Uhr<br />

Sporthalle)<br />

In den W<strong>in</strong>terferien (09.02. - 21.02.<strong>2009</strong>) zusätzlich Mo. - Do.<br />

von <strong>13.</strong>00 - 20.00 Uhr geöffnet!<br />

Ansprechpartner: Fr. Ute Hallmann; Fr. Meike Dederichs;<br />

Gitarrengruppe<br />

Jeden Mittwoch von 16.00 - 18.00 Uhr - Ansprechpartner: Hr. Lüdemann<br />

Holzwerkstatt (Themen EXTRA - Aushang)<br />

Jeden Freitag von 14.00 - 16.00 Uhr - Ansprechpartner: Hr. Andreas<br />

Stephan<br />

K<strong>in</strong>der- und Jugendfreizeitsport<br />

(Sporthalle, L<strong>in</strong>denstraße <strong>in</strong> Wittenburg)<br />

montags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

mittwochs, 15.30 - 17.30 Uhr<br />

AnsprechpartnerInnen: Fr. Ute Hallmann; Hr. Michael Hallmann<br />

(Sporthalle, Friedensr<strong>in</strong>g <strong>in</strong> Wittenburg<br />

Für alle <strong>in</strong>teressierenden Mädchen und Jungen offen!)<br />

freitags, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner: Fr. Meike Dederichs, Fr. Ute Hallmann,<br />

Nähere E<strong>in</strong>zelheiten s<strong>in</strong>d den aktuellen Aushängen sowie der Tagespresse<br />

oder: www.jukz-wittenburg.de oder www.amt-wittenburg.de<br />

zu entnehmen!<br />

oder: Telefon: 0162/5827665<br />

Ev.- luth. Gottesdienste<br />

<strong>im</strong> Januar und Februar<br />

Badow Drei- Döbber- Körchow Wittenlützow<br />

sen burg<br />

_____________________________________________________________<br />

18. Jan.<br />

2. n. Epiphanias 10 Uhr 10 Uhr<br />

25. Jan. 10 Uhr 08.30 Uhr 10 Uhr 10 Uhr<br />

3. n. Epiphanias<br />

1. Febr. 10 Uhr 10 Uhr<br />

letzter n.<br />

Epiphanias<br />

8. Febr. 08.30 Uhr 10 Uhr 10 Uhr 10 Uhr<br />

Septuages<strong>im</strong>ä<br />

15. Febr. 10 Uhr 10 Uhr<br />

Sexages<strong>im</strong>ä<br />

22. Febr. 10 Uhr 08.30 Uhr 10 Uhr 10 Uhr<br />

Estomihi<br />

1. März 10 Uhr 10 Uhr<br />

Invokavit<br />

6. März 19 Uhr 19 Uhr 19 Uhr<br />

Weltgebetstag Pfarrhaus Pfarrhaus Kath.<br />

Geme<strong>in</strong>de<br />

Zu allen Gottesdiensten s<strong>in</strong>d Sie herzlich willkommen!<br />

Pastor<strong>in</strong> Judith Braun,<br />

Seestr. 6, 19243 Döbbersen, 038853/21449<br />

Pastor T<strong>im</strong> Anders,<br />

Th.-Kliefoth-Str. 9, 19243 Körchow, Tel. 038852/23936<br />

Pastor Mart<strong>in</strong> Waack,<br />

Kirchplatz 1, 19243 Wittenburg, Tel. 038852/52577<br />

Sonstige Informationen<br />

Neujahrsempfang der Stadt Wittenburg<br />

Bürgervorsteher<strong>in</strong> Sybill Moß und Bürgerme<strong>ist</strong>er Norbert Heb<strong>in</strong>ck<br />

begrüßten am 7. Januar <strong>2009</strong> <strong>im</strong> h<strong>ist</strong>orischen Rathaus rund<br />

150 geladene Gäste aus Politik, Wirtschaft sowie Mitglieder aus<br />

Vere<strong>in</strong>en und Verbänden.<br />

Bürgersteher<strong>in</strong> Moß und Bürgerme<strong>ist</strong>er Heb<strong>in</strong>ck „schauten“ zusammen<br />

auf das nunmehr vergangene <strong>Jahr</strong> 2008.<br />

Mit Stolz verkündeten Sie, dass alle Vorhaben <strong>in</strong> der Stadt, ohne<br />

die Aufnahme von Krediten, realisiert werden konnten.<br />

Natürlich wurde auch e<strong>in</strong> Ausblick auf das noch sehr junge <strong>Jahr</strong><br />

gegeben.<br />

Was hat sich die Stadt Wittenburg vorgenommen? Unter der Vorgabe<br />

wieder wie 2007 und 2008 ke<strong>in</strong>e Kredite aufzunehmen,<br />

fällt der Investitionsrahmen <strong>im</strong> Vergleich zu letzten <strong>Jahr</strong>en ger<strong>in</strong>ger<br />

aus. Maßnahmen der weiteren Sanierung unserer Altstadt<br />

haben Vorrang. Die Straße „Am Wall“ vor dem Kraftverkehr, sowie<br />

die Gestaltung des Areals h<strong>in</strong>ter dem Kraftverkehr werden<br />

den westlichen Stadtteil niveauvoll verschönern.<br />

Die Straße „Amtsberg“ und der Amtsbergplatz werden saniert.<br />

Der Regenentwässerungsproblematik Schlüter- und Rosenstraße<br />

soll abgeholfen werden. An der Hans-Franck-Schule werden die<br />

Mitte der neunziger <strong>Jahr</strong>e begonnenen Sanierungsarbeiten fortgeführt.<br />

E<strong>in</strong>ige wichtige Term<strong>in</strong> des neuen <strong>Jahr</strong>es gab Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Heb<strong>in</strong>ck schon jetzt bekannt.<br />

Im April haben wir unsere Partnerstädtler aus Lön<strong>in</strong>gen wieder zu<br />

Gast. Vier <strong>Jahr</strong>e <strong>ist</strong> der letzte Besuch dann her. Unsere Gäste werden<br />

staunen, was sich alles <strong>in</strong> unserer Stadt getan hat. Der Mühlenvere<strong>in</strong><br />

lädt Pf<strong>in</strong>gsten zur Eröffnungsveranstaltung des Deutschen<br />

Mühlentages für Mecklenburg-Vorpommern e<strong>in</strong>.<br />

Im weiteren Verlauf des diesjährigen Neujahrsempfanges wurde<br />

das neue Ehrenbuch der Stadt Wittenburg präsentiert. Bürgerme<strong>ist</strong>er<br />

Norbert Heb<strong>in</strong>ck und Bürgervorsteher<strong>in</strong> Sybill Moß eröffneten<br />

das Buch mit folgenden Worten:<br />

„E<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>tragung <strong>in</strong> dieses Buch<br />

<strong>ist</strong> e<strong>in</strong>e symbolische Handlung,<br />

<strong>in</strong> der sich Ehre und Anerkennung ausdrücken.<br />

Mögen <strong>in</strong> den nächsten <strong>Jahr</strong>zehnten<br />

viele Bürger und Gäste der Stadt Wittenburg<br />

dieses Ehrenbuch mit ihrem Namenszug<br />

zu e<strong>in</strong>em Stück Zeitgeschichte werden lassen.“<br />

Als erste E<strong>in</strong>tragung f<strong>in</strong>det die Nachwelt nun den Neujahrsempfang<br />

am 07. Januar <strong>2009</strong> mit all se<strong>in</strong>en Gästen.<br />

Die Stadt Wittenburg bedankt sich bei Herrn Jaeger, Firma Jaeger<br />

Spezial-Dämmstoffe, bei Herrn Kuckuck, Firma Gew<strong>in</strong>detechnik<br />

Mürmann, bei Herrn Mach, stellvertretender Landrat für die<br />

Grußworte und bei Herrn Alexander Makarenko für die musikalische<br />

Untermalung des Abends.<br />

In angenehmer Atmosphäre führten die Gäste <strong>im</strong> h<strong>ist</strong>orischen<br />

Ratssaal viele <strong>in</strong>teressanteGespräche<br />

und<br />

vere<strong>in</strong>barten<br />

weitere Term<strong>in</strong>e.<br />

E<strong>in</strong>ige nahmen<br />

die letzte Möglichkeit<br />

wahr,<br />

die Aquarellausstellung<br />

des<br />

Weltenbummlers<br />

Jens Hübner<br />

<strong>in</strong> Wittenburg<br />

zu besuchen.<br />

S<strong>in</strong>dy Benisch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!