27.12.2012 Aufrufe

Ostsee & Müritz 2009 ist in Vorbereitung. Jetzt bereits im 13. Jahr!

Ostsee & Müritz 2009 ist in Vorbereitung. Jetzt bereits im 13. Jahr!

Ostsee & Müritz 2009 ist in Vorbereitung. Jetzt bereits im 13. Jahr!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Heft 1 | <strong>Jahr</strong>gang 09 | 17. Januar <strong>2009</strong> 20 Wittenburger Stadt- und Landbote<br />

Waschow:<br />

• Der desolate Zustand der Treppenhäuser <strong>in</strong> den MTS-Häusern<br />

wurde angesprochen. Es soll geprüft werden, ob e<strong>in</strong>e Renovierung<br />

f<strong>in</strong>anzierbar <strong>ist</strong>. Im Zuge dessen wurde auch erörtert, ob<br />

und wie dafür gesorgt werden kann, die gegenüberliegenden<br />

verwilderten BVVG-Flächen künftig besser <strong>in</strong>stand zu halten.<br />

• Die Hitlerfratze, die e<strong>in</strong> kranker Ge<strong>ist</strong> auf das Stromhäuschen<br />

geschmiert hatte, <strong>ist</strong> mittlerweile entfernt worden.<br />

Woez:<br />

• Um die teilweise hohen Innerorts-Geschw<strong>in</strong>digkeiten auf der<br />

vor zwei <strong>Jahr</strong>en ausgebauten Dorfstraße <strong>in</strong> den Griff zu bekommen,<br />

wurde be<strong>im</strong> Landkreis beantragt, die Ortsdurchfahrt<br />

zur „Zone 30“ zu erklären. Das Prüfverfahren läuft.<br />

• Der Stromanschluss für den neu entstehenden Dorfplatz <strong>ist</strong> <strong>in</strong><br />

den Auftrag zur Neugestaltung der Buskehre mit e<strong>in</strong>geflossen<br />

und wird vom beauftragten Tiefbauunternehmen realisiert.<br />

Die nächste Geme<strong>in</strong>devertretersitzung f<strong>in</strong>det am 22. Januar <strong>2009</strong><br />

<strong>in</strong> Woez statt. Mehr dazu <strong>in</strong> der nächsten Ausgabe.<br />

Frank Friedrichs<br />

E<strong>in</strong>wohner der Geme<strong>in</strong>de Wittendörp<br />

Ergänzung<br />

• Der Bürgerme<strong>ist</strong>er der Geme<strong>in</strong>de Wittendörp - Herr Nadzeika -<br />

wurde durch die Geme<strong>in</strong>devertretung beauftragt, alle geschlossenen<br />

Verträge des Abwassereigenbetriebes der Geme<strong>in</strong>de<br />

entsprechend den gesetzlichen Kündigungsfr<strong>ist</strong>en zu kündigen.<br />

• Die Geme<strong>in</strong>devertretung der Geme<strong>in</strong>de Wittendörp wählte aus<br />

ihrer Mitte e<strong>in</strong>e Arbeitsgruppe für die Verhandlungen mit den<br />

Abwasserzweckverband Sude- Schaale. Die Arbeitsgruppe besteht<br />

aus drei Mitgliedern der Geme<strong>in</strong>devertretung und dem<br />

Bürgerme<strong>ist</strong>er. Die Arbeitsgruppe wird mit der Verhandlung<br />

über den Abschluss e<strong>in</strong>es öffentlich-rechtlichen Vertrages beauftragt.<br />

Im Rahmen der Verhandlung sollen alle durch den<br />

Abwassereigenbetrieb der Geme<strong>in</strong>de und die durch die Geme<strong>in</strong>de<br />

Wittendörp erbrachten Le<strong>ist</strong>ungen, f<strong>in</strong>anziell entschädigt<br />

werden, die durch den Abwasserzweckverband Sude-<br />

Schaale, nach Beitritt der Geme<strong>in</strong>de Wittendörp,<br />

weitergenutzt werden können. Im Vertrag soll das Abwasserkonzept<br />

der Geme<strong>in</strong>de Wittendörp festgeschrieben werden,<br />

damit e<strong>in</strong>e Umsetzung <strong>im</strong> S<strong>in</strong>ne der Geme<strong>in</strong>de Wittendörp garantiert<br />

<strong>ist</strong>, so weit nicht gesetzliche Best<strong>im</strong>mungen und behördliche<br />

Genehmigungen dieser Umsetzung entgegenstehen.<br />

Die Verhandlungen s<strong>in</strong>d bis zum 28.02.<strong>2009</strong> zu beenden. In<br />

die Arbeitsgruppe wurden - auf Antrag gehe<strong>im</strong> - gewählt: Dirk<br />

Dieckmann, Hans-He<strong>in</strong>rich Krüger, Bernd Ankele<br />

Kar<strong>in</strong> Owszak<br />

Hauptamt<br />

Neue Arbeitsmasch<strong>in</strong>e für den städtischen<br />

Bauhof<br />

Im Dezember vergangenen <strong>Jahr</strong>es erhielt der Bauhof e<strong>in</strong>en neuer<br />

Kommunaltraktor (Vorführmasch<strong>in</strong>e - Schlepper STEYR Kompakt<br />

495, Allradantrieb).<br />

Im Gegenzug wurden zwei Traktoren, bei denen umfangreiche<br />

und kosten<strong>in</strong>tensive Reparaturarbeiten anstanden, <strong>in</strong> Zahlung gegeben.<br />

Die Masch<strong>in</strong>e <strong>ist</strong> so ausgestattet, dass sie universell und <strong>in</strong>dividuell<br />

e<strong>in</strong>gesetzt werden kann. Unter Verwendung der vorhandenen Anbaugeräte<br />

s<strong>in</strong>d Arbeiten <strong>im</strong> W<strong>in</strong>terdienst und Mäharbeiten durchführbar.<br />

Selbstverständlich <strong>ist</strong> der Traktor als Zugmasch<strong>in</strong>e e<strong>in</strong>satzfähig.<br />

Kar<strong>in</strong> Owszak<br />

Hauptamt<br />

Bienenfreund Udo Ste<strong>in</strong>haus aus Luckwitz<br />

berichtet!<br />

„Unser Honigbuch“<br />

Dr. Erich Schieferste<strong>in</strong><br />

Präsident des Deutschen<br />

Imkerbundes<br />

e. V. bis 2004<br />

Fortsetzung vom<br />

<strong>13.</strong>12.2008<br />

Honigvielfalt<br />

Ist De<strong>in</strong> Honig<br />

schon e<strong>in</strong>mal ganz<br />

fest geworden?<br />

Dann hast Du eigentlich<br />

e<strong>in</strong>en sehr guten Honig gekauft, denn nur Honig der<br />

während der Herstellung nicht über 40 Grad erwärmt wurde, kann<br />

„kr<strong>ist</strong>allisieren“, wie man das Festwerden des Honigs nennt.<br />

Aus dem flüssigen Honig bilden sich kle<strong>in</strong>e, harte Zuckerkr<strong>ist</strong>alle.<br />

Es gibt auch Honigsorten, die schneller fest werden als andere.<br />

Das hängt davon ab, ob sie mehr Traubenzucker oder mehr<br />

Fruchtzucker enthalten. Honig, der viel Fruchtzucker enthält, kr<strong>ist</strong>allisiert<br />

langsamer. Durch vorsichtiges Erwärmen bis auf höchstens<br />

40 Grad kannst Du den Honig wieder flüssig machen.<br />

Wenn Du <strong>im</strong> Supermarkt <strong>in</strong> das Honigregal schaust, wirst Du<br />

über die vielen verschiedenen Honigsorten staunen. An der Farbe<br />

und Festigkeit des Honigs kann man erkennen, <strong>in</strong> welchen Blüten<br />

die Bienen dafür gesammelt haben. Rapshonig <strong>ist</strong> fast weiß und<br />

sehr fest, enthält e<strong>in</strong>e Menge Traubenzucker und schmeckt angenehm<br />

mild. Akazienhonig <strong>ist</strong> richtig goldgelb und dünnflüssig.<br />

Der Heidehonig, der dunkelgelb und me<strong>ist</strong> etwas fester <strong>ist</strong>, hat<br />

e<strong>in</strong> ganz würziges Aroma. Neben den speziellen Sorten gibt es<br />

gemischte, die e<strong>in</strong>fach nur Blütenhonig genannt werden. Am<br />

dunkelsten <strong>ist</strong> der sogenannte Wald- oder Tannenhonig mit se<strong>in</strong>em<br />

sehr herben Geschmack. Das Besondere an ihm <strong>ist</strong>, dass die<br />

Biene ihn nicht aus Blütennektar herstellt. Sie sammelt vielmehr<br />

den „Honigtau“, die süßen, klebrigen Ausscheidungen der Blattläuse,<br />

die überall auf den Nadeln und Blättern der Bäume kleben.<br />

Diese speziellen Blattläuse leben an Ahorn, Birken, L<strong>in</strong>den, Eichen,<br />

Tannen, Fichten und Lärchen. Sie stechen die R<strong>in</strong>de, Zweige<br />

und Triebe der Bäume an und saugen Saft heraus.<br />

Doch anders als die Ameisen, die die Blattläuse durch Betasten<br />

mit den Vorderbe<strong>in</strong>en regelrecht „melken“, sammeln die Bienen<br />

seltener den Honigtau direkt von den Läusen ab, sondern<br />

geben sich mit dem zufrieden, was auf dem Blattwerk übrig<br />

bleibt. Besonders <strong>in</strong> den Morgenstunden sammeln sie den Honigtau,<br />

wenn er noch nicht angetrocknet <strong>ist</strong>. Die Hauptzeit zum Honigtausammeln<br />

liegt <strong>in</strong> den Monaten Juni bis August, aber bei

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!