27.12.2012 Aufrufe

dieser Ausgabe

dieser Ausgabe

dieser Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KiK - Kaufmännische Schulen in Kontakt<br />

8. Jahrgang – <strong>Ausgabe</strong> 10 – Oktober 2005<br />

Praxistage für Auszubildende im Außenhandel<br />

Fortsetzung von Seite 30:<br />

Interessant für die Lehrkräfte wie für die Auszubildenden war z. B. die Aussage, dass ein entscheidendes<br />

Moment für die Bindung an ein deutsches Unternehmen gerade in Ländern in Osteuropa wie<br />

auch in den weiter östlich angrenzenden Ländern das große Vertrauen in die deutsche Zuverlässigkeit<br />

(sowohl in der Produktqualität wie auch in der Terminverlässlichkeit) sei, so die Einschätzung eines<br />

Mitarbeiters der Firma Viessmann.<br />

Wie kann ich im Ausland Werbung betreiben, welche landestypischen Besonderheiten müssen berücksichtigt<br />

werden, sollen Sportvereine oder Museen gesponsert werden?<br />

Diese und viele anderen Fragen wurden in Vorträgen und Workshops von hochmotivierten Mitarbeitern<br />

anschaulich und so eindrücklich vermittelt, dass „... die Schüler mit dem guten Gefühl, eine zukunftsträchtige<br />

und hochinteressante Berufsausbildung gewählt zu haben, wieder zurück nach Marburg<br />

fuhren“, so Oberstudienrat Gottfried Melnyk, der als Lehrkraft die Auszubildenden bei <strong>dieser</strong> praxisorientierten<br />

Fortbildung begleitete.<br />

Kaufmännische Schulen informierten über<br />

Ausbildungsmöglichkeiten<br />

Infoveranstaltung für Schulabgänger und deren Eltern über Ausbildungsmöglichkeiten<br />

nach dem Mittleren Abschluss an den KSM<br />

Auch in diesem Schuljahr führten die Kaufmännischen<br />

Schulen Marburg am 12. Februar<br />

wieder einen Informationstag für interessierte<br />

Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe<br />

10 durch. Das Angebot richtete sich an Schüler,<br />

die einen mittleren Abschluss oder die Versetzung<br />

in die Klasse 11 der gymnasialen Oberstufe<br />

anstreben. Informiert wurde über –<br />

auch in der breiten Öffentlichkeit weniger bekannte<br />

– weiterführende Abschlüsse an den<br />

Kaufmännischen Schulen:<br />

• BG<br />

• FS<br />

• BW<br />

• FI<br />

das Abitur über das Berufliche<br />

Gymnasium Fachrichtung Wirtschaft<br />

und die Assistentenausbildung in<br />

der<br />

Zweijährigen Höheren Berufsfachschule<br />

– Fachrichtung Fremdspra-<br />

chensekretariat<br />

Zweijährigen Höheren Berufsfachschule<br />

– Fachrichtung Bürowirt-<br />

schaft<br />

Zweijährigen Höheren Berufsfachschule<br />

– Fachrichtung Informationsverarbeitung/Wirtschaft<br />

34<br />

Für Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen<br />

der Hauptschulen bzw. der Hauptschulzweige<br />

aus der Stadt Marburg wurde darüber hinaus<br />

zum gleichen Termin über die Möglichkeit, in<br />

der kaufmännischen Berufsfachschule den<br />

Mittleren Abschluss zu erreichen, informiert.<br />

In Kurzvorträgen und an „Informationsinseln“<br />

bzw. an konkreten Unterrichtsprojekten wurden<br />

interessierte Jugendliche sowie deren Eltern<br />

informiert und beraten. Erfahrene Lehrkräfte,<br />

die in diesen Schulformen unterrichten sowie<br />

Schülerinnen und Schüler aus diesen Klassen,<br />

aber auch die zuständigen Abteilungsleiter und<br />

der Schulleiter standen für Informations- und<br />

Beratungsgespräche zur Verfügung.<br />

KSM-Info-Ecke<br />

� 06421 201-710<br />

� 06421 201-427<br />

� ksm@marburg-schulen.de<br />

� www.ksm-mr.de/ksm/sformen.htm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!