27.12.2012 Aufrufe

dieser Ausgabe

dieser Ausgabe

dieser Ausgabe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

KiK - Kaufmännische Schulen in Kontakt<br />

8. Jahrgang – <strong>Ausgabe</strong> 10 – Oktober 2005<br />

Gesundheitskaufleute beenden erstmals in<br />

Marburg ihre Ausbildung<br />

Neues Berufsbild mit guten Zukunftschancen am<br />

Schulstandort etabliert<br />

Der erste Jahrgang der in<br />

Marburg ausgebildeten Gesundheitskaufleute<br />

hat seine<br />

Abschlussprüfung bestanden.<br />

Zehn frisch gebackene Gesundheitskaufleute<br />

feierten<br />

gemeinsam mit dem sechsköpfigen<br />

Prüfungsausschuss,<br />

dem Schulleiter der Kaufmännischen<br />

Schulen Marburg,<br />

Siegmar Günther, und<br />

dem zuständigen Ausbildungsberater<br />

des IHK-<br />

Service-Zentrums Marburg,<br />

Stefan Hesse, ihre „Freisprechungsfeier“<br />

im Marburger<br />

Technologie- und Tagungszentrum.<br />

„Es hat Freude gemacht, mit Ihnen zu arbeiten,<br />

Sie sind die Pionierklasse und zugleich das<br />

Aushängeschild, Ihre Unterstützung ist überall<br />

im Gesundheitssektor gefragt“, sagte die Vorsitzende<br />

des Prüfungsausschusses, Roselinde<br />

Hummel-Bunnenberg.<br />

„Sie haben sich hervorragende Voraussetzungen<br />

geschaffen für einen erfolgreichen Arbeitsmarkteintritt“,<br />

ergänzte Ausbildungsberater<br />

Stefan Hesse. Gemeinsam mit Siegmar<br />

Günther hat er sich seit 2002 für den Schulstandort<br />

Marburg eingesetzt und damit auch<br />

Die Absolventen: Yvonne Schütz, Dagmar Keller, Rebecca Emmerich,<br />

Julian Tihanyi, Madeleine Arnold, Bastian Gimpel, Kathrin Finger,<br />

Elvira Stockmann, Melanie Ernst und Jens Wölk. - Foto: privat<br />

neue Ausbildungsplätze in der Region unterstützt.<br />

Inzwischen ist in Marburg der dritte<br />

Jahrgang mit jeweils wachsender Klassenstärke<br />

gestartet.<br />

Das Berufsbild „Kaufmann im Gesundheitswesen“<br />

ist neu. Die Ausbildungsverordnung ist<br />

durch die Kombination von kaufmännischen<br />

und gesundheitsspezifischen Inhalten eng am<br />

Bedarf orientiert.<br />

Zu den Schwerpunkten der dreijährigen Ausbildung<br />

zählen laut Hesse die Themen, die im<br />

Gesundheitswesen zunehmend an Bedeutung<br />

gewinnen, wie Marketing und Verkauf, Kostenrechnung,<br />

Personalwesen, Qualitätsmanagement<br />

oder Leistungen im Gesundheitswesen.<br />

Die Einsatzbereiche der Gesundheitskaufleute<br />

sind entsprechend breit gefächert und reichen<br />

von größeren Arztpraxen über Rettungsdienste<br />

bis hin zu Krankenhäusern und Wellness-<br />

Kliniken.<br />

Quelle: Imke Troltenier, Oberhessische Presse vom 15.07.2005<br />

40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!