20.04.2023 Aufrufe

Rebe und Wein - Sonderheft: Technik im Weinbau 2019

Bewässerung: Mit smarter Steuerung in die Zukunft | Rebenpflanzung: Wie GPS die Arbeit erleichtert | Pflanzenschutz: Mit digitaler Steuerung Ressourcen schonen | Im Praxistest: Spurführungssysteme mit Ultraschall und RTK

Bewässerung: Mit smarter Steuerung in die Zukunft | Rebenpflanzung: Wie GPS die Arbeit erleichtert | Pflanzenschutz: Mit digitaler Steuerung Ressourcen schonen | Im Praxistest: Spurführungssysteme mit Ultraschall und RTK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

...EXTRA TECHNIK IM WEINBAU...<br />

PFLANZENSCHUTZ<br />

Elektronische Helfer<br />

Da auch <strong>im</strong> <strong>Wein</strong>bau die Dokumentationspflicht <strong>im</strong>mer mehr zum Thema wird <strong>und</strong> sich die technischen<br />

Anforderungen an die Pflanzenschutzgeräte verschärfen werden, wird die Nutzung von Hilfseinrichtungen<br />

zur Planung, Regelung, Überwachung <strong>und</strong> Dokumentation von Pflanzenschutzmaßnahmen in Zukunft<br />

sicher zunehmen.<br />

KOMPAKT<br />

Kostengünstige, kabellose <strong>und</strong><br />

frei skalierbare Systeme auf Basis<br />

von Handy oder Tablet scheinen<br />

bei den Praktikern auf mehr<br />

Akzeptanz zu stoßen als die aufwendigeren,<br />

großen Spritzcomputer<br />

der letzten Generation.<br />

Die Anbindung an Cloud-basierte<br />

Anwendungen mit den<br />

notwendigen Werkzeugen zur<br />

Dokumentation der erfolgten<br />

Arbeiten oder gar Schnittstellen<br />

zu etablierten Schlagkarteien<br />

könnten den technischen Vorsprung<br />

der Flächenlandwirtschaft<br />

auch für die kleineren<br />

Maschinen in den Raumkulturen<br />

zu vertretbaren Preisen verfügbar<br />

machen.<br />

1 Inovel-Clever-Spray-App<br />

auf dem Handy.<br />

Im April 2013 wurde der<br />

Nationale Aktionsplan zur<br />

nachhaltigen Anwendung<br />

von Pflanzenschutzmitteln von<br />

der B<strong>und</strong>esregierung beschlossen.<br />

Darin ist das Ziel verankert,<br />

das Risiko für den Naturhaushalt<br />

bis 2023 um 30<br />

Prozent zu mindern. Daraus<br />

resulieren intensivere<br />

Kontrollen <strong>und</strong>, bei entsprechenden<br />

Rückstandsnachweisen,<br />

verschärfte<br />

Abstandsauflagen oder<br />

gar ein Verbot best<strong>im</strong>mter<br />

Wirkstoffe.<br />

Um auch in Zukunft<br />

über ein ausreichendes<br />

Mittelportfolio verfügen<br />

zu können, sind Maßnahmen<br />

zur Reduzierung der<br />

Einträge in Nicht-Zielflächen<br />

sowohl bei den Geräteherstellern<br />

als auch<br />

bei den Anwendern erforderlich.<br />

Anforderungen an<br />

Pflanzenschutz<br />

Schadbilder <strong>und</strong> -schwellen<br />

zu erkennen sowie<br />

die Mittelauswahl sind<br />

der erste Schritt. Um die<br />

individuellen Anwendungsbest<strong>im</strong>mungen<br />

<strong>und</strong> Auflagen<br />

der eingesetzten Wirkstoffe<br />

berücksichtigen zu können,<br />

ist eine genaue Planung<br />

erforderlich. Insbesondere<br />

wenn die Abstandsauflagen<br />

durch den Einsatz driftmindernder<br />

<strong>Technik</strong> reduziert<br />

werden müssen, sind ebenso<br />

die Einsatzbedingungen der<br />

verwendeten Geräte zu berücksichtigen.<br />

Auch hier müssen<br />

Anwendungsbest<strong>im</strong>mungen<br />

erfüllt werden, um die geforderte<br />

Driftminderung zu<br />

gewährleisten.<br />

1<br />

Für jede Driftminderungsklasse<br />

gibt es entsprechend<br />

einzusetzende Düsen, welche<br />

wiederum nur in den zugelassenen<br />

Druckbereichen gefahren<br />

werden dürfen. Selbstverständlich<br />

muss auf eine einwandfrei<br />

funktionierende Gerätetechnik<br />

mit gültiger Kontrollplakette<br />

geachtet werden.<br />

Die Anforderungen an die persönliche<br />

Schutzausrüstung<br />

sind ebenso wichtig wie die<br />

Einhaltung von Warte- oder<br />

Wiederbetretungsfristen.<br />

Zuletzt müssen sämtliche<br />

durchgeführten Maßnahmen<br />

umfassend dokumentiert<br />

<strong>und</strong> auf Verlangen<br />

der Kontrollbehörde<br />

nachgewiesen werden<br />

können. Dies alles führt<br />

dazu, dass mitunter für<br />

Planung <strong>und</strong> Dokumentation<br />

mehr Zeit benötigt<br />

wird als für die Mittelausbringung<br />

in der Anlage.<br />

Entwicklungen<br />

<strong>im</strong> Ackerbau<br />

Während sich in der Flächenlandwirtschaft<br />

der<br />

Computer zur Spritzensteuerung<br />

weitestgehend<br />

durchgesetzt hat, ist <strong>im</strong><br />

<strong>Wein</strong>bau die Elektronik<br />

als Hilfsmittel auf Pflanzenschutzgeräten<br />

noch<br />

nicht vorbehaltlos akzeptiert.<br />

Lösungen wie die<br />

GPS-gestützte automatische<br />

Teilbreitenschaltung<br />

für keilförmige Vorgewende,<br />

eine pulsbreitenmodulierte<br />

Kompensation des unterschiedlichen<br />

Düsenausstoßes<br />

bei Kurvenfahrten oder Gestängeschwingungen,<br />

Einzeldüsenkontrolle,<br />

automatische<br />

Reinigungssysteme <strong>und</strong> die<br />

Dokumentation der durchgeführten<br />

Maßnahmen zeigen<br />

den Stand der <strong>Technik</strong> bei den<br />

R&W 05 | <strong>2019</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!