21.04.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin Mai 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Technoseum Mannheim<br />

Das TECHNOSEUM ist eines der großen Technikmuseen in Deutschland und<br />

bietet eine Zeitreise durch 200 Jahre Technik- und Sozialgeschichte auf<br />

rund 9.000 Quadratmetern Fläche. Maschinen werden in Aktion gezeigt,<br />

um einen lebendigen Eindruck einstiger Arbeitswelten zu vermitteln. Vorführtechniker<br />

erklären Arbeitsabläufe und beantworten individuell die Fragen der<br />

Besuchenden, die erleben, wie zum Beispiel Papier geschöpft wird oder in der<br />

Weberei Textilien gefertigt werden. Außerdem taucht man mit dem Smartphone<br />

und Augmented Reality in die Mediengeschichte ein und schaut beispielsweise<br />

einem virtuellen Telegrafenarbeiter beim Erklimmen des aufgestellten Masts zu.<br />

Ein weiteres Highlight ist der humanoide Roboter Paul, der für die Besucherinnen<br />

und Besucher regelmäßig tanzt.<br />

Foto: TECHNOSEUM, Thomas Henne<br />

Dampfmaschine<br />

Im Museumspark lädt ab <strong>Mai</strong> und bis einschließlich Oktober außerdem samstags,<br />

sonntags sowie an Feiertagen ab 11:00 Uhr die Feldbahn zu Fahrten durch das<br />

Parkgelände ein und nimmt große wie kleine Passagiere mit. Eine Fahrt auf der<br />

etwa einen Kilometer langen Strecke dauert ca. 15 Minuten, letzte Abfahrt am<br />

Bahnhof direkt am Museums-Eingang ist um 16:30 Uhr.<br />

Foto: TECHNOSEUM, Andreas Henn<br />

Feldbahn<br />

Elementa – die Mitmach-Ausstellung<br />

In der Mitmach-Ausstellung „Elementa“ auf<br />

drei Ebenen kann man selbst aktiv werden<br />

und Erfindungen ausprobieren, etwa zur<br />

Optik, Mechanik oder Elektrotechnik. Wissenschaft<br />

und Technik zeigen sich in ihren<br />

jeweiligen historischen Zusammenhängen<br />

und werden dadurch verständlich.<br />

Roboter Paul<br />

Im runderneuerten Ausstellungsbereich „Elementa 3“ wird Zukunft erlebbar: In<br />

der „Sturmkammer“ spüren, wie sich ein Extremwetter-Phänomen mit bis zu<br />

100 km/h Wind anfühlt, mit einer digitalen Schwarmintelligenz interagieren, einen<br />

Ball mit den eigenen Gehirnströmen steuern oder in virtueller Realität der<br />

Mondoberfläche einen Besuch abstatten. Sogar eine Wasserstoffrakete kann mit<br />

Knallgasreaktion gestartet werden.<br />

„Auf Empfang! Die Geschichte von Radio<br />

und Fernsehen“ – noch bis 12.11.<strong>2023</strong><br />

Die Sonderausstellung bietet Orientierung in der digitalen<br />

Medienwelt: Von der Anfängen der Funktechnik<br />

bis hin zu Fake News, Filterblasen und Faktenchecks<br />

präsentiert die Schau unterhaltsam und interaktiv ein<br />

Jahrhundert Mediengeschichte in Deutschland – und<br />

vermittelt nicht zuletzt Grundlegendes in punkto Medienkompetenz.<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag - Sonntag: 9:00 bis 17:00 Uhr<br />

Geschlossen am 24.12. und 31.12.<br />

Eintrittspreise:<br />

Käpt’n Blaubär<br />

Erwachsene 9,00 €<br />

Ab 6 Jahre/Ermäßigte 6,00 €<br />

Familienkarte 18,00 €<br />

Schüler im Klassenverband 4,00 €<br />

Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland<br />

Foto: TECHNOSEUM, Klaus Luginsland<br />

Foto: © Michael Brueckmann<br />

Schwarmintelligenz<br />

i<br />

TECHNOSEUM<br />

Landesmuseum für<br />

Technik und Arbeit in Mannheim<br />

Stiftung des öffentlichen Rechts<br />

Museumsstraße 1, D 68165 Mannheim<br />

www.technoseum.de<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2023</strong> |<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!