21.04.2023 Aufrufe

AGIL-DasMagazin Mai 2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ES MUSS NICHT IMMER DIE CITY SEIN<br />

Sehenswertes rund um die Berliner Seen<br />

Berlin einfach mal links liegen lassen. Kann man machen.<br />

Sollte man sogar mal machen – und stattdessen<br />

entdecken, was die Natur rund um die Hauptstadt<br />

zu bieten hat! Die Rückenwind-Radreise „Berliner<br />

Seen“ ist in dieser Saison mit einem komplett veränderten<br />

Tourenverlauf im Programm. Wetten, dass so manch‘<br />

Radler auf dieser Reise völlig unerwartete – natürlich positive<br />

– Überraschungen erlebt?<br />

Die Radtour „Berliner Seen – 1000 Facetten und alle<br />

schön – Radurlaub in Hauptstadtnähe“ hält, was der Titel<br />

verspricht: eine besonders attraktive Reise durch das<br />

Berliner Umland. Los geht’s nachmittags in Potsdam mit<br />

einem Info-Gespräch, der Radausgabe, sofern gebucht,<br />

und vielleicht noch einem Bummel durch die Stadt? Nach<br />

dem Frühstück starten die Radler dann zur ersten Etappe,<br />

an der Havel entlang zunächst nach Werder, wo eine<br />

Besichtigung der historischen Altstadt lockt, die malerisch<br />

auf einer Halbinsel liegt. Danach führt der Radweg durch<br />

Obstanbaugebiete und vorbei an vielen Seen zum Hotel<br />

in Brandenburg.<br />

Fotos: Rückenwind Reisen GmbH<br />

Am nächsten Tag kommen gut 68 Radkilometer nach<br />

Kremmen und Umgebung auf den Tacho. Highlight des<br />

Tages: das neubarocke Schloss Ribbeck und sein historisches<br />

Scheunenviertel mit vielen Handwerkern, Künstlern<br />

und Gastronomen.<br />

Ein weiteres sehenswertes Schloss mit wunderbarem<br />

Landschaftspark wartet an Tag vier auf die Radler: Schloss<br />

Liebenberg. Und das Industrie- und Technikmuseum im<br />

alten Ziegeleirevier in Mildenberg lohnt einen Abstecher.<br />

Übernachtet wird in Zehdenick.<br />

Lehnitzsee<br />

Die Havelkanäle begleiten die Radler dann nach Oranienburg.<br />

Das älteste Barockschloss der Mark Brandenburg<br />

sowie die Gedenkstätte und das Museum KZ Sachsenhausen<br />

sind unbedingt empfehlenswert. Die Berliner Stadtgrenze<br />

wird zum Stadtbezirk Spandau überquert. Nur<br />

40 km bis zum Zentrum, und doch eine andere Welt.<br />

Wald, Wasser, Stille.<br />

Auch am letzten Tag der Tour stellt sich die Havel als Wegbegleiter<br />

zur Verfügung. Diesmal geleitet sie die Radler<br />

zum Wannsee (Pack die Badehose ein…) und zurück nach<br />

Potsdam, wo genug Zeit zur Besichtigung des Schlosses<br />

Sanssouci bleibt.<br />

8 Tage, ÜF, persönliche Begrüßung, sorgfältig ausgearbeiteter<br />

Routenverlauf, Reiseunterlagen, eigene Ausschilderung der Route<br />

GPS-Daten fürs Navi, Gepäcktransport und 7-Tage-Service-Hotline<br />

kosten ab 729 Euro. Leihrad: 99 Euro, Elektrorad: 239 Euro<br />

i<br />

Weitere Infos und Buchungen im Reisebüro oder direkt bei<br />

Rückenwind Reisen GmbH<br />

Am Patentbusch 14, D-26125 Oldenburg<br />

T. 04 41/4 85 97-0, www.rueckenwind.de<br />

Potsdam<br />

<strong>Mai</strong> <strong>2023</strong> |<br />

63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!