10.05.2023 Aufrufe

Alster 05/2023

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUTO<br />

Fotos: © Mercedes Benz<br />

Zur deutlichen Verbesserung<br />

von Fahrkomfort<br />

und Fahrsicherheit<br />

tragen moderne Achskonstruktionen<br />

bei.<br />

FAHRSPASS MADE IN GERMANY<br />

Kompakt, sicher und begehrt – die Mercedes-Benz C-Klasse der Baureihe 202 ist ein Erfolgsmodell:<br />

Von 1993 bis 2001 laufen von Limousine und T-Modell nahezu 1,9 Millionen Fahrzeuge vom Band.<br />

Mit allen Eigenschaften konsolidiert die erste C-Klasse<br />

den Erfolg des markanten Vorgängers Mercedes-Benz<br />

190 (W 201), verbreitet „Baby-Benz“ genannt. Neue<br />

Diesel- und Ottomotoren mit Vierventiltechnik haben<br />

mehr Leistung bei reduziertem Verbrauch und optimiertem Abgasverhalten.<br />

Eine besonders sportliche Version ist der C 36 AMG<br />

mit 206 kW (280 PS), zugleich das erste Kooperationsprojekt mit<br />

AMG. Mercedes-Benz führt mit der Baureihe 202 sukzessive auch<br />

eine neue Nomenklatur ein: Entsprechend der bereits seit 1972<br />

so bezeichneten S-Klasse benennt nun generell ein Buchstabe die<br />

Klasse – so entsteht der Name „C-Klasse“. Neu ist die Logik der<br />

Typbezeichnung. Der jeweilige Buchstabe steht nun vor der auf den<br />

Hubraum verweisenden Ziffernkombination. Im Sommer 1993 überträgt<br />

Mercedes-Benz das Prinzip auf die weiteren Personenwagen<br />

der Marke. „Das Design der ersten C-Klasse sollte ein breites Publikum<br />

ansprechen mit einer geschmeidigen, ästhetischen und zeitlosen<br />

Form“, erläutert Prof. Peter Pfeiffer, Chefdesigner von 1999 bis<br />

2008, die damaligen Maßgaben: „Als selbstverständliches Bindeglied<br />

fügt sie sich in die Designsprache der Marke ein. Der Erfolg<br />

hat gezeigt, dass diese von Beginn an geplante Konsolidierung der<br />

richtige Weg war. Die Baureihe 202 wurde zum Selbstläufer.“<br />

der Rücksitzbank montiert. In der neuen Kompaktlimousine kommt<br />

erstmals ein Kunststofftank zum Einsatz. Der ist leicht, lässt sich frei<br />

formen und befindet sich unter der Rücksitzbank und vor der Hinterachse.<br />

Daher kann in der C-Klasse die Rücksitzbank für ein vergrößertes<br />

Raumangebot etwas nach hinten versetzt werden. Auch das<br />

Kofferraumvolumen wächst im Vergleich zum W 201. Bei einem<br />

Längenwachstum von rund 40 Millimetern gegenüber dem Vorgänger<br />

ist die neue Baureihe nach wie vor eine kompakte Limousine.<br />

Sicherheit und Ressourchenschonung<br />

Neben der verbesserten Sicherheit bei Frontal- und Heck-Crashs<br />

messen die Ingenieure dem Seitenaufprallschutz eine hohe Priorität<br />

zu. Außerdem haben die Entwickler die Ressourenschonung im<br />

Blick. Das Ziel: 85 Prozent des Altfahrzeugs sind stofflich wiederverwertbar.<br />

Auch in der DTM stellten sich schnell Erfolge mit der neuen Modelreihe ein.<br />

Gegenüber dem Vorgänger bietet die C-Klasse deutlich mehr Platz<br />

im Innenraum: „Wir haben darauf reagiert, dass die mitteleuropäische<br />

Bevölkerung Jahr für Jahr wächst“, erklärt Prof. Hermann<br />

Gaus im Rückblick, damals Leiter der Gesamtfahrzeugentwicklung.<br />

Mehr Innenraum bei kaum größeren Außenmaßen lässt sich zum<br />

einen durch die Anordnung der Komponenten wie Motor, Achsen<br />

und Getriebe erzielen. Zum anderen bringt in der C-Klasse das<br />

Verlegen des Tanks erhebliche Vorteile. Im 190 ist er noch hinter<br />

50 | ALSTER

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!