01.06.2023 Aufrufe

Sachwert Magazin 03/23

Die Krise - eine Glanzzeit für Sachwerte | Dr. Franz Hölzl im Interview Kann man heute nur noch durch Erbschaft vermögend werden? | Dr. Dr. Rainer Zitelmann Inflation unter Kontrolle? |Benjamin Mudlacks kritischer Blick auf den neuen »Warenkorb« Griechische Tanker für russisches Öl| Matthias Weik Letzte Zinserhöhung der Fed | Marktkommentar Claus Vogt Das neue Maklerrecht | Helge Norbert Ziegler

Die Krise - eine Glanzzeit für Sachwerte | Dr. Franz Hölzl im Interview
Kann man heute nur noch durch Erbschaft vermögend werden? | Dr. Dr. Rainer Zitelmann
Inflation unter Kontrolle? |Benjamin Mudlacks kritischer Blick auf den neuen »Warenkorb«
Griechische Tanker für russisches Öl| Matthias Weik
Letzte Zinserhöhung der Fed | Marktkommentar Claus Vogt
Das neue Maklerrecht | Helge Norbert Ziegler

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Finanzpolitik<br />

Tanker hätte Russland wesentlich weniger<br />

Möglichkeiten, seine globalen Ölexporte<br />

von Europa in andere Staaten zu<br />

verlagern, wie Simon Johnson, Professor<br />

am Massachusetts Institute of Technology<br />

in der ARD-Sendung Monitor am<br />

9. Juni 2022 sagte. Genau hier plante<br />

die EU bei ihrem Ölembargo anzusetzen.<br />

Monitor lag nach eigenen Angaben ein<br />

unveröffentlichter erster Vorschlagsentwurf<br />

der EU-Kommission von Mai 2022<br />

vor. In diesem war das Verbot für Tankschiffe<br />

aus EU-Ländern vorgesehen, russisches<br />

Öl »mit Schiffen, die unter der<br />

Flagge eines Mitgliedstaats registriert<br />

sind oder sich im Eigentum eines Staatsangehörigen<br />

eines Mitgliedstaats befinden,<br />

in Drittländer zu befördern«. Jedoch<br />

wurde im finalen Text zum beschlossenen<br />

Embargo genau dieser Absatz in Gänze<br />

gestrichen.<br />

Bilder: IMAGO / Xinhua, Kay Blaschke, Cover: Ariston Verlag<br />

Michelle Wiese-Bockmann, Analystin des<br />

Londoner Schiffsregister LLoyd‘S, findet<br />

deutliche Worte: »Die griechischen Reedereien<br />

sind – aufgrund ihrer großen Flotte<br />

und weil sie schon lange im Geschäft<br />

sind – sehr mächtig und haben eine sehr<br />

starke Stimme in der internationalen<br />

Schiffsindustrie. Das ermöglicht ihnen,<br />

ihre Interessen auf EU-Ebene durchzusetzen.«<br />

Laut Angaben des Griechischen<br />

Reederverbands EEE kontrollieren griechische<br />

Schiffseigner knapp 16 Prozent der<br />

globalen Gastankerflotte. Von den 667<br />

LNG-Tankern, die Ende 2021 weltweit unterwegs<br />

waren, waren 105 im Besitz griechischer<br />

Eigner. Der griechische Ministerpräsident<br />

Kyriakos Mitsotakis verkündete<br />

auf einer Pressekonferenz bezüglich der<br />

Verschonung griechischer Tanker von<br />

den Sanktionen: »Es gibt keine – und das<br />

möchte ich betonen – Sanktionen gegen<br />

die griechische Schifffahrt, was den<br />

Transfer von Öl aus Russland in Drittländer<br />

betrifft.« Erdal Yalçin, Professor für<br />

internationalen Handel an der Hochschule<br />

für Wirtschaft in Konstanz, stellte fest,<br />

dass damit die Sanktionen gegen Russland<br />

weitgehend ins Leere laufen würden:<br />

»Die Möglichkeit, dass griechische<br />

Reedereien weiterhin russisches Öl befördern,<br />

bedeutet schlichtweg, dass man die<br />

Sanktionen butterweich macht.« Der EU-<br />

Abgeordnete Michael Bloss (Bündnis 90/<br />

Die Grünen) gab zu: »In dem Moment, in<br />

dem griechische Reeder in ihren Profiten<br />

eingeschränkt werden, dann ist es vorbei<br />

mit dem Starksein gegen Putin.«<br />

Festzuhalten ist, dass griechische Öltanker<br />

nach wie vor in einem großen Ausmaß<br />

Rohöl aus Russland transportieren und somit<br />

Russland helfen, seine Kassen zu füllen<br />

und eine tiefe Rezession im Land zu vermeiden.<br />

Vor dem Einmarsch Russlands in<br />

die Ukraine machten griechische Öltanker<br />

Quelle: Robin Brooks¸ leitender Wirtschaftswissenschaftler beim Institute of<br />

International Finance, Inc.; 20.04.2022<br />

(blau im Diagramm) 34 Prozent der Gesamtkapazität<br />

aus russischen Häfen aus.<br />

Seitdem ist diese Zahl auf knapp 50 Prozent<br />

gestiegen. Während sich ein Großteil<br />

des Westens aus Wirtschaftsbeziehungen<br />

mit Russland zurückzog, ist dies bei griechischen<br />

Schifffahrtsoligarchen nicht der<br />

Fall. Bis heute ist nichts von Sanktionen<br />

gegen griechische Reeder oder das Land<br />

Griechenland bekannt.<br />

Bei dem Text handelt es sich um einen aktualisierten<br />

Auszug aus dem Bestseller »Die<br />

Abrechnung« von Matthias Weik.<br />

Matthias Weik befasst sich seit über zwei Jahrzehnten mit<br />

dem Thema Finanzen und ist Experte für Exitstrategien. Er<br />

zählt seit Jahren mit sechs Bestsellern in Folge zu den verlässlichsten<br />

Bestsellerautoren im Bereich Wirtschaft und Finanzen.<br />

Im März ist sein sechster Bestseller »Die Abrechnung«<br />

erschienen. Matthias Weik bezeichnet sich selbst nicht als<br />

Pessimist, oder Optimist, sondern als Realist.<br />

SACHWERT MAGAZIN <strong>03</strong>/20<strong>23</strong><br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!