28.12.2012 Aufrufe

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Schwerpunktthema: <strong>Hochschuldidaktik</strong> <strong>und</strong> <strong>digitale</strong> <strong>Medien</strong><br />

Zum Geleit 3<br />

Schwerpunkt 6<br />

E-Learning in der Sportwissenschaft aus der Perspektive hochschuldidaktisch orientierter<br />

Studienstrukturreformen (M. Merkt) ........................................................................................... 6<br />

Das hochschuldidaktische Weiterbildungsprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs<br />

an baden-württembergischen Universitäten: B<strong>und</strong>esweit renommiert <strong>und</strong> eine<br />

Sportler(innen)freie Zone? (S. Battaglia, S. Jensen, D. Picco) ............................................... 14<br />

<strong>Hochschuldidaktik</strong> im Zeitalter <strong>digitale</strong>r <strong>Medien</strong>: Erfolg <strong>und</strong> Nachhaltigkeit setzen auf den<br />

„shift from technology to use“ (A. Hebbel-Seeger) .................................................................. 19<br />

Aspekte der <strong>Hochschuldidaktik</strong> aus Sicht der Sprecher des ehemaligen dvs-ad-hoc-<br />

Ausschusses „Studium <strong>und</strong> Lehre“ .......................................................................................... 23<br />

<strong>Hochschuldidaktik</strong> in der Schweiz – ein Erfahrungsbericht (E. Gerlach) ................................ 29<br />

Vereinsangelegenheiten 33<br />

Protokoll der Mitgliederversammlung ..................................................................................... 33<br />

In eigener Sache: Der Sprecherrat der dvs-Kommission „Wissenschaftlicher Nachwuchs“<br />

2007-2009 stellt sich vor (J. Süßenbach, E. Gramespacher) .................................................. 40<br />

Information aus dem Verein <strong>und</strong> der Kommission (J. Süßenbach, E. Gramespacher) .......... 42<br />

Ethikrat der dvs legt Positionspapier zu Veröffentlichungsmodalitäten vor (O. Höner) .......... 43<br />

Rückblick 45<br />

Prof. Dr. Karlheinz Scherler – Ein wichtiger Förderer des sportwissenschaftlichen<br />

Nachwuchses ist von uns gegangen ....................................................................................... 45<br />

dvs-Nachwuchspreis (O. Höner) .............................................................................................. 46<br />

Nachwuchsworkshop in Konstanz vom 25.-27.Juli 2007 ........................................................ 49<br />

Deutscher sportpsychologischer Nachwuchs Spitze in Europa .............................................. 52<br />

Ausblick 53<br />

asp-Forschungswerkstatt (Universität Bern) ............................................................................ 53<br />

18. dvs-Nachwuchsworkshops für naturwiss. Teildisziplinen (Universität Münster) ............... 54<br />

Neueintritte, Satellitentagung der dvs-Sektion Sportpädagogik, Nachwuchsworkshop der<br />

dvs-Sektion Geschlechterforschung ........................................................................................ 55<br />

Termine 56<br />

Zum Ze-phir <strong>und</strong> seinen Herausgebern, Impressum 63<br />

2 Ze-phir 14 (2007) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!