28.12.2012 Aufrufe

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A SPEKTE DER H OCHSCHULDIDAKTIK (INTERVIEW)<br />

den deutschsprachigen Ländern kaum<br />

noch „alte“ Studiengänge (Magister- <strong>und</strong><br />

Diplom- oder alte Lehramtsstudiengänge),<br />

fast alle sind bereits auf die neuen<br />

konsekutiven Bachelor- <strong>und</strong> Masterstudiengänge<br />

umgestellt worden. Die Genehmigung<br />

dieser Studiengänge ist an<br />

eine Reihe von Voraussetzungen geknüpft,<br />

die von eigens dafür gegründeten<br />

Akkreditierungsagenturen in aufwändigen<br />

<strong>und</strong> nicht immer ganz einfachen<br />

Verfahren überprüft werden. Für diesen<br />

Prozess wurden <strong>und</strong> werden auch in Zukunft<br />

hohe personelle Ressourcen an<br />

den Instituten benötigt, die in Zeiten<br />

knapper Kassen, Stelleneinsparungen<br />

<strong>und</strong> überfüllter Studiengänge von den<br />

einzelnen Fächern zu mobilisieren sind.<br />

Obwohl anhand dieser Punkte deutlich<br />

wird, dass die Relevanz <strong>und</strong> Aktualität<br />

der Themen „Studium“, „Lehre“ <strong>und</strong><br />

„Ausbildung“ in hohem Maße gegeben<br />

ist, wurde der hierfür zuständige dvs-adhoc-Ausschuss<br />

„Studium <strong>und</strong> Lehre“ im<br />

Jahre 2003 auf eigenen Wunsch vom<br />

Vorstand aufgelöst. Vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

der drängenden Fragen in diesem Bereich<br />

ist dies ein Gr<strong>und</strong>, noch einmal bei<br />

den beiden letzten Sprechern des Ausschusses<br />

nachzufragen, um die Gründe<br />

zu erfahren <strong>und</strong> um eine Einschätzung<br />

der Konsequenzen dieser Entwicklung<br />

für Nachwuchswissenschaftler für den<br />

Bereich der Ausbildung <strong>und</strong> der <strong>Hochschuldidaktik</strong><br />

zu erhalten.<br />

Lieber Reinhard, lieber Detlef, ihr hattet<br />

in den dvs-Informationen einen Rückblick<br />

über den ad-hoc-Ausschuss mit<br />

dem Untertitel „(K)ein Blick zurück im<br />

Zorn…“ überschrieben (Thierer & Kuhlmann,<br />

2004).<br />

Dieser Untertitel lässt auf eine ausgesprochen<br />

große Ambivalenz eurerseits<br />

schließen. Wenn ihr heute noch einmal<br />

Bilanz ziehen müsstet: Was waren aus<br />

heutiger Sicht die entscheidenden Gründe<br />

dafür, dass der ad-hoc-Ausschuss im<br />

Jahre 2003 seine Arbeit eingestellt hat?<br />

Mit der Einsetzung des ad-hoc-Ausschusses<br />

war seitens des damaligen<br />

dvs-Vorstandes u. a. das Interesse verb<strong>und</strong>en,<br />

denjenigen Kolleginnen <strong>und</strong><br />

Kollegen vor allem aus dem so genannten<br />

Mittelbau in der dvs eine Heimat zu<br />

bieten, die sich in den bestehenden Sektionen<br />

<strong>und</strong> Kommissionen (noch) nicht<br />

so gut aufgehoben sahen. Außerdem<br />

gab es bis dahin kein Gremium, das sich<br />

explizit mit Fragen von „Studium <strong>und</strong><br />

Lehre“ beschäftigte. Nach anfänglicher,<br />

geradezu euphorischer Resonanz bei<br />

unseren Tagungen in Paderborn ebbte<br />

das Interesse mehr <strong>und</strong> mehr ab – andersherum:<br />

Es ist nicht gelungen, Entscheidungsträger<br />

aus den Instituten bzw.<br />

unter den dvs-Mitgliedern zu versammeln,<br />

um konzertiert <strong>und</strong> konstruktiv die<br />

drängenden Fragen von Studium <strong>und</strong><br />

Lehre in unserem Fach konsensfähig,<br />

mindestens perspektivisch <strong>und</strong> damit für<br />

die Weiterentwicklung der Sportwissenschaft<br />

gewinnbringend zu beraten.<br />

Bologna hat die deutsche Hochschullandschaft<br />

<strong>und</strong> damit auch die sportwissenschaftlichen<br />

Ausbildungsinstitutionen<br />

überrollt. „Konsekutive <strong>und</strong> modularisierte<br />

Studiengänge“, „Akkreditierungsverfahren“,<br />

„Anerkennung der Studienleistungen“<br />

bei gleichzeitiger „Profil- <strong>und</strong><br />

Schwerpunktbildung“ sind Stichworte in<br />

diesem Prozess. Wie beurteilt ihr aus der<br />

Sicht der sportwissenschaftlichen Lehre<br />

die Entwicklung der unterschiedlichsten<br />

Studiengänge im BA-/MA-Bereich, aber<br />

auch im Feld der Lehramtsstudiengänge?<br />

Dies vorab <strong>und</strong> mit Dank: Gut, dass Du<br />

uns nicht gefragt hast, ob wir Bologna<br />

- <strong>und</strong> was draus geworden ist – für sinnvoll<br />

halten! Man muss nüchtern fragen,<br />

ob die Ziele erfüllt werden oder schon<br />

erfüllt worden sind, die mit Bologna verb<strong>und</strong>en<br />

waren: z. B. Studienabbruchquote<br />

senken, internationale Mobilität erhöhen.<br />

Dafür sollte Modularisierung bzw.<br />

die Vergleichbarkeit von Abschlüssen<br />

hergestellt werden. Mit Blick auf Hanno-<br />

24 Ze-phir 14 (2007) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!