28.12.2012 Aufrufe

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

Hochschuldidaktik und digitale Medien - Sportwissenschaftlicher ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

H OCHSCHULDIDAKTIK IN DER S CHWEIZ<br />

Der Umfang des Weiterbildungsstudiengangs<br />

ist den internationalen Regelungen<br />

angepasst <strong>und</strong> deutlich höher als in<br />

Deutschland. Daher dürfte der Stellenwert<br />

dieser Zusatzqualifikation dann höher<br />

sein, wenn es um den Nachweis der<br />

pädagogisch-didaktischen Eignung in<br />

Berufungsverfahren geht, die in einigen<br />

Ländern in Deutschland in Zukunft erforderlich<br />

werden.<br />

Insgesamt führt die Weiterbildung neben<br />

diesem Zertifikatserwerb zu fruchtbaren<br />

Kontakten zu Lehrenden anderer Fächern<br />

<strong>und</strong> auch zu einer erhöhten Wahrnehmung<br />

der eigenen Lehrkompetenz,<br />

wenn es um die Anforderungen in der<br />

Lehre, in Prüfungen, in der akademischen<br />

Selbstverwaltung sowie in der Studiengangsentwicklung<br />

<strong>und</strong> -reform geht. Damit<br />

dürfte ganz generell (nicht nur im Falle<br />

des Autors) eine erheblich erhöhte Berufszufriedenheit<br />

verb<strong>und</strong>en sein.<br />

Literatur<br />

Arbeitsgruppe <strong>Hochschuldidaktik</strong> der Koordinationsstelle<br />

für Weiterbildung der Universität Bern. (2007). Weiterbildungsstudiengang<br />

<strong>Hochschuldidaktik</strong>. Ein Leitfaden<br />

für Teilnehmende <strong>und</strong> Interessierte. Bern,<br />

Universität.<br />

Mürmann, M. (2005). Nicht nur immer wichtiger, sondern<br />

auch immer besser. B<strong>und</strong>esweite Abstimmung <strong>und</strong><br />

Weiterentwicklung hochschuldidaktischer Qualifizierung.<br />

Ze-phir, 12 (1), 9-12.<br />

Weiterführende Informationen<br />

Arbeitsgemeinschaft für <strong>Hochschuldidaktik</strong> e. V.: www.ahd-hochschuldidaktik.de/<br />

Materialien des Deutschen Bildungsservers zur <strong>Hochschuldidaktik</strong>:<br />

www.bildungsserver.de/zeigen.html?seite=251<br />

Links zu hochschuldidaktischen Angeboten von Hochschulen in Deutschland:<br />

www.hd-on-line.de/www/index.php?id=3&sub=12<br />

Übersicht über hochschuldidaktische Angebote in Deutschland vom 08.03.2004:<br />

www.e-teaching.org/didaktik/theorie/hochschuldidaktik/battaglia.pdf<br />

Informationen zu Zertifikaten der <strong>Hochschuldidaktik</strong>:<br />

NRW: www.hd-on-line.de/netzwerk-nrw/index.php?id=40)<br />

Baden-Württemberg: www.hochschuldidaktik-bawue.de/<br />

Bayern („Profilehre“): www.fbzhl.de/, www-zhw.uni-r.de, www.unibw.de/profilehre/<br />

Studiengang „Master of Higher Education" Hamburg:<br />

www.izhd.uni-hamburg.de/paginae/mhe_info.html<br />

Österreichische Gesellschaft für <strong>Hochschuldidaktik</strong> (ÖGHD): www.oeghd.or.at/<br />

Informationen für den wissenschaftlichen Nachwuchs:<br />

www.sportwissenschaftlicher-nachwuchs.de<br />

32 Ze-phir 14 (2007) 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!