28.12.2012 Aufrufe

Der Waldkauz

Der Waldkauz

Der Waldkauz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Der</strong> <strong>Waldkauz</strong> eignet sich schlecht als Lockvogel, obwohl auch er das "Hassen))<br />

bei Kleinvögeln auslöst. Doch bleibt er meistens unbeweglich sitzen und schließt<br />

sogar die Augen, so daß das Interesse der wütenden Vogelschar rasch nachläßt.<br />

Gefährdung und Schutzmaßnahmen<br />

Lange Zeit wurden Greifvögel und Eulen hartnäckig verfolgt. Heute jedoch sind<br />

der <strong>Waldkauz</strong> und die meisten anderen Eulenarten in ganz Europa geschützt.<br />

<strong>Der</strong> <strong>Waldkauz</strong> ist durch die Jagd somit in seinem Bestand nicht gefährdet, und er<br />

hat sich dank seiner großen Anpassungsfähigkeit an Nahrung und Lebensraum<br />

gut erholt.<br />

Gefahr durch Mäusegift<br />

Eine neue Gefahr droht dem <strong>Waldkauz</strong> und vielen anderen Mäusevertilgern<br />

(Waldohreule, Schleiereule, Mäusebussard, Hermelin, Mauswiesel u.a.) heute:<br />

Die Landwirtschaft bekämpft die Nager mit einem Gift, das die Blutgerinnung verhindert.<br />

Die Mäuse sterben also erst einige Tage nach der Giftaufnahme. Fängt<br />

ein Beutegreifer vornehmlich solche vergifteten Mäuse, kann auch er an inneren<br />

Blutungen verenden.<br />

Künstliche Nisthilfen<br />

Waldkäuze nehmen geeignete Nisthilfen gerne an, obwohl sie nicht darauf angewiesen<br />

sind. In Gebieten, wo noch der Sperlingskauz, der Rauhfußkauz und der<br />

Steinkauz vorkommen, sollte der <strong>Waldkauz</strong> jedoch nicht noch zusätzlich als Konkurrent<br />

dieser seltenen Eulenarten gefördert werden.<br />

Lautäußerungen<br />

Waldkäuze rufen so häufig und laut, oft sogar in der Nähe menschlicher Behausungen,<br />

daß ihre "Uhuw,- und ,,K.uwitt))-Rufe zu den bekanntesten Tierlauten<br />

gehören. Das Stimmenrepertoire des <strong>Waldkauz</strong>es ist allerdings viel reichhaltiger.<br />

Einige Rufe, die auch auf Schallplatten oder Kassetten mit Vogelstimmen zu<br />

hören sind, seien deshalb hier vorgestellt.<br />

huu-hu-uuu Reviergesang des <strong>Waldkauz</strong>männchens. Er ist vor allem von September<br />

bis November und im Frühjahr bis zur Brutzeit zu hören. Er<br />

beginnt etwa 20 Minuten nach Sonnenuntergang und endet etwa<br />

40 Minuten vor Sonnenaufgang. Diese Zeitspanne entspricht der üblichen<br />

Aktivitätszeit des <strong>Waldkauz</strong>es. Es sind viele Variationen<br />

dieses Gesanges bekannt, die der <strong>Waldkauz</strong> (z.T. auch das Weibchen)<br />

in verschiedenen Situationen ertönen läßt.<br />

kuwitt,<br />

kwi tt,<br />

kowi tt<br />

oder<br />

ähnlich<br />

Ul,<br />

uwi oder<br />

ähnlich<br />

Häufige Antwort des <strong>Waldkauz</strong>weibchens auf "hu-hu-uuw,-Rufe des<br />

Männchens. Dieser Ruf begleitet territoriale oder ähnliche Auseinandersetzungen,<br />

das Nestlocken, die Beuteübergabe, die Paarung<br />

und andere Partnerbegegnungen. Das Männchen benutzt den Ruf<br />

manchmal, um seinen Standort bekannt zu geben.<br />

Leiser Stimmfühlungslaut, der vor Eintritt der Aktivitätsphase zu<br />

hören ist. Zwischen den Partnern ertönt er, wenn einer abwesend<br />

war und zurückkommt, oder wenn sie sich gegenseitig kraulen.<br />

chochocho, Äußerungen bei Ärger und in aggressiver Stimmung, zum Beispiel<br />

iu-iu-iuuuu als Drohung gegenüber Rivalen oder bei Revierabgrenzungen.<br />

tiswip Rufe der ausgeflogenen Jungen, die den fütternden Eltern helfen<br />

sollen, sie zu finden (Kontaktlaut) .<br />

<strong>Waldkauz</strong><br />

Informationsteil<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!