16.06.2023 Aufrufe

SB_21314NLP

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2022<br />

Abschlussbericht<br />

DVS-Forschung<br />

Zerstörungsfreie<br />

Zustandsüberwachung von<br />

elastischen und strukturellen<br />

Klebungen unter Zug- und<br />

Scherbeanspruchung durch<br />

Integration einer optischen<br />

Polymerfaser (POF)n an<br />

hochfesten Stählen


Zerstörungsfreie<br />

Zustandsüberwachung von<br />

elastischen und strukturellen<br />

Klebungen unter Zug- und<br />

Scherbeanspruchung durch<br />

Integration einer optischen<br />

Polymerfaser (POF)n an<br />

hochfesten Stählen<br />

Abschlussbericht zum Forschungsvorhaben<br />

IGF-Nr.: 21.314 N<br />

DVS-Nr.: 08.3311<br />

RWTH Aachen Institut für Schweißtechnik<br />

und Fügetechnik (ISF)<br />

Technische Hochschule Nürnberg Georg<br />

Simon Ohm Polymer Optical Fiber<br />

Application Center (POF-AC)<br />

Förderhinweis:<br />

Das IGF-Vorhaben Nr.: 21.314 N / DVS-Nr.: 08.3311 der Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS, Aachener Str. 172, 40223 Düsseldorf, wurde über die<br />

AiF im Rahmen des Programms zur Förderung der industriellen Gemeinschaftsforschung (IGF)<br />

vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des<br />

Deutschen Bundestages gefördert.


Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek<br />

Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen<br />

Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind online abrufbar<br />

unter: http://dnb.dnb.de<br />

© 2022 DVS Media GmbH, Düsseldorf<br />

DVS Forschung Band 571<br />

Bestell-Nr.: 170681<br />

I<strong>SB</strong>N: 978-3-96870-571-2<br />

Kontakt:<br />

Forschungsvereinigung Schweißen<br />

und verwandte Verfahren e.V. des DVS<br />

T +49 211 1591-0<br />

F +49 211 1591-200<br />

forschung@dvs-hg.de<br />

Das Werk ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte, auch die der Übersetzung in andere Sprachen, bleiben<br />

vorbehalten. Ohne schriftliche Genehmigung des Verlages sind Vervielfältigungen, Mikroverfilmungen und die<br />

Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen nicht gestattet.


Seite vii des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 21314N<br />

Inhalt<br />

1 Einleitung ...................................................................................................................... 1<br />

1.1 Problemstellung und Motivation............................................................................... 2<br />

1.2 Zielsetzung .............................................................................................................. 3<br />

1.3 Gegenüberstellung der durchgeführten Arbeiten und des Ergebnisses mit den Zielen<br />

3<br />

2 Stand der Technik ........................................................................................................ 8<br />

2.1 Zustandsüberwachung von Klebverbindungen ........................................................ 8<br />

2.2 Optische Polymerfasern (POF) ..............................................................................10<br />

2.3 Abgrenzung der POF zur Glasfasersensorik als Stand der Technik .......................14<br />

3 Projektstruktur und Inhalte .........................................................................................18<br />

3.1 AP0: Projektmanagement .......................................................................................18<br />

3.2 AP1: Festlegung auf Materialien und Randbedingungen ........................................18<br />

3.3 AP2: Mechanische Charakterisierung und Optimierung des Fügeverbundes Klebstoff<br />

und POF ...........................................................................................................................22<br />

3.4 AP3: Mechanisches Ersatzmodell für Zug- und Scherbeanspruchung des<br />

Fügeverbundes Klebstoff und POF ...................................................................................34<br />

3.5 AP4: Mechanisch-optische Charakterisierung der POF ..........................................37<br />

3.6 AP5: Strahlenoptisches Ersatzmodell für Zug- und Scherdeformation der POF .....41<br />

3.7 AP6: Entwicklung und Redesign des KlebPOF-Sensorkonzepts ............................46<br />

3.8 AP7: Experimentelle (optische und mechanische) Untersuchung des Verbundes<br />

unter verschiedenen Beanspruchungsarten ......................................................................61<br />

3.9 AP8: Experimentelle Gegenüberstellung des KlebPOF-Sensorkonzeptes mit<br />

glasfaserbasierten Systemen ............................................................................................63<br />

3.10 AP9: Sensorkonzeption vom Labor ins Feld – Demonstrator ..................................66<br />

4 Zusammenfassung ......................................................................................................69<br />

5 Wissenschaftlich-technischer und wirtschaftlicher Nutzen der<br />

Forschungsergebnisse insbesondere für KMU und industrielle<br />

Anwendungsmöglichkeiten ...............................................................................................71<br />

6 Ergebnistransfer in die Wirtschaft .............................................................................73<br />

7 Verwendung der Zuwendung .....................................................................................77<br />

8 Notwendigkeit und Angemessenheit der geleisteten Arbeit ....................................78<br />

9 Literaturverzeichnis ....................................................................................................79


Seite viii des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 21314N<br />

Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: Prinzipdarstellung KlebPOF-Sensorkonzept ..................................................... 1<br />

Abbildung 2: Motivation Zustandsüberwachung Klebverbindungen [DIN16, GL15, HAB09] .. 2<br />

Abbildung 3: Arbeitsplan KlebPOF ........................................................................................ 7<br />

Abbildung 4: Aufbau einer polymeren optischen Faser sowie relevante geometrische<br />

Strahlenoptik. .......................................................................................................................10<br />

Abbildung 5: Meridionale und schiefe Strahlen (Moden) in einer Mehrmodenfaser in<br />

senkrechter Aufsicht auf die Transversalebene [ZKZ+07].....................................................12<br />

Abbildung 6: Typische Dämpfung einer Stufenindex-POF aus PMMA bei verschiedenen<br />

Kerndurchmessern [ZKZ+07] ...............................................................................................14<br />

Abbildung 7: Aufbau und Funktion eines Faser-Bragg-Gitters (FBG). ...................................15<br />

Abbildung 8: Geometrie der faseroptischen Sensorik in Klebverbindungen. .........................16<br />

Abbildung 9: Phasen des Projektes KlebPOF .......................................................................18<br />

Abbildung 10: Ergebnisse Zugversuche nach DIN EN 527 ...................................................19<br />

Abbildung 11: Querschliffbild der PMMA-basierten POF mit 500 µm Durchmesser vom Typ<br />

DB 500, Fa. Asahi Kasei Corporation. ..................................................................................21<br />

Abbildung 12: Verwendete Niederdruckplasmaanlagen ........................................................23<br />

Abbildung 13: Aufbau Kontaktwinkelmesssung ....................................................................23<br />

Abbildung 14: Ergebnisse - Oberflächenenergie über Behandlungszeit ...............................25<br />

Abbildung 15: Prüfkörper Dünnschichtauszugversuch ..........................................................26<br />

Abbildung 16: Prüfaufbau Dünnschichtauszugversuch .........................................................27<br />

Abbildung 17: Ergebnisse Dünnschichtauszugversuch.........................................................28<br />

Abbildung 18: Bruchbilder Dünnschichtauszugversuch ........................................................29<br />

Abbildung 19: Messung der spektralen Dämpfung von Fasern nach VDE/VDI 5570 ............29<br />

Abbildung 20: Ergebnisse der spektralen Dämpfungsmessung mit Plasma-<br />

Oberflächenbehandlung. ......................................................................................................30<br />

Abbildung 21: Fügevorrichtung Zug- und Scherprüfkörper ...................................................31<br />

Abbildung 22: Mechanische Ergebnisse ...............................................................................33<br />

Abbildung 23: Aufbau Simulationsmodel ..............................................................................34<br />

Abbildung 24: Ergebnisse mechanische Simulation Klebstoff-POF Verbund ........................36<br />

Abbildung 25: POF-spezifischer Zugmessplatz ....................................................................37<br />

Abbildung 26: Gemessene mechanische Eigenschaften verschiedener POF unter axialer<br />

Belastung sowie gemessene Zusatzdämpfung unter Last. ...................................................38<br />

Abbildung 27 links: Spannungsoptischer Messplatz zur Verifikation der FEM-Simulationen.<br />

Rechts: POF in Norm-Reinstoffprobe aus Klebstoff SW DP410. ..........................................39<br />

Abbildung 28: Polarisationsoptischer Aufbau zur Beobachtung spannungsinduzierter<br />

Doppelbrechung. ..................................................................................................................40<br />

Abbildung 29: Beobachtete spannungsoptische Bilder im Querschnitt der POF bei<br />

zunehmender Belastung. ......................................................................................................40<br />

Abbildung 30: Prinzipdarstellung der strahlenoptischen Simulation eines POF-Sensors ......42<br />

Abbildung 31: Fasermodel bestehen aus einer 25mm langen Vorlauffaser und 25mm langen<br />

Faser als Sensorzone (rechte Seite). ...................................................................................44<br />

Abbildung 32: Verschiedene Anregungsgeometrien für die in die Sensor-POF<br />

eingekoppelten Lichtstahlen. ................................................................................................44<br />

Abbildung 33: Schematischer Laboraufbau zur Charakterisierung der optischen<br />

Übertragungseigenschaften einer POF als Sensor in einer Probe einer Klebverbindung in<br />

Abhängigkeit einer mechanischen Belastung. ......................................................................47


Seite 1 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 21314N<br />

1 Einleitung<br />

In den letzten Jahrzehnten hat das Kleben als strukturelle Füge- und Reparaturtechnik<br />

in den unterschiedlichsten Anwendungsbereichen, wie z. B. in der Luft- und<br />

Raumfahrtindustrie, im Bauwesen und in der Automobilindustrie, immer mehr an<br />

Bedeutung gewonnen. Vielfältige technische Vorteile wie die gleichmäßige<br />

Spannungsverteilung, das geringe Gewicht und der Fügeprozess ohne thermische<br />

oder mechanische Belastung der Fügeteile können als Gründe für die steigende<br />

Popularität der Klebtechnik angeführt werden. Als Nachteil der Fügetechnik wird<br />

jedoch die Tatsache angesehen, dass nach dem heutigen Stand der Technik eine<br />

vollständige zerstörungsfreie Prüfung von Klebverbindungen nicht möglich ist. Aus<br />

diesem Grund besteht ein steigender Bedarf an Systemen, die den strukturellen<br />

Zustand der Klebverbindung über die gesamte Lebensdauer erfassen und damit die<br />

Qualität der Klebverbindung sicherstellen.<br />

Das Projekt KlebPOF hatte das übergeordnete Forschungsziel, mechanische<br />

Beanspruchungen der Klebschicht zerstörungsfrei durch Integration eines Kunststoff-<br />

Lichtwellenleiters (polymere optische Faser – POF) zu messen und daraus das<br />

KlebPOF-Sensorkonzept zu entwickeln. Ursächlich für das Konzept sind die ähnlichen<br />

mechanischen Eigenschaften (insbesondere der E-Modul) der POF und des<br />

Klebstoffs. Daraus folgt eine durch die Verformung der Klebschicht induzierte<br />

simultane Beanspruchung der POF. Dies hat eine Änderung der optischen<br />

Materialeigenschaften und eine Veränderung der Lichtausbreitung in der POF zur<br />

Folge. Dies kann mittels kostengünstiger optoelektronischer Komponenten detektiert<br />

werden. Der Schwerpunkt der Entwicklung liegt dabei auf einer integralen<br />

Zustandsüberwachung der gesamten Klebung ohne Ortsauflösung zugunsten eines<br />

preiswerten Sensors für den Feldeinsatz.<br />

Abbildung 1: Prinzipdarstellung KlebPOF-Sensorkonzept


Seite 2 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 21314N<br />

1.1 Problemstellung und Motivation<br />

Nach DIN EN ISO 9001 und DIN 2304 ist das Kleben ein spezieller Prozess, der eine<br />

gesonderte Normung verlangt. Diese Einstufung basiert unter anderem darauf, dass<br />

sich Klebverbindungen nicht vollständig zerstörungsfrei prüfen lassen. [DIN16, GL15]<br />

Auf dieser Tatsache beruht der Ansatz, Klebungen zu überwachen. Der strukturelle<br />

Zustand kann erfasst und damit einhergehend eine sichere Kraftübertragung<br />

gewährleistet werden. Erschwerend kommt hinzu, dass eine Lebensdauervorhersage<br />

der Klebung unmöglich ist. Primär beruht dies auf mangelndem Wissen über das<br />

Ermüdungsverhalten von Klebstoffen, insbesondere unter variierenden<br />

Umgebungsbedingungen (Temperatur, Luftfeuchte, UV-Strahlung, etc. vergl.<br />

Abbildung 2). Außerdem haben allgemeine Alterungsprozesse im Klebstoff oder<br />

weitere thermodynamische Effekte, die die Klebstoffeigenschaften beeinflussen, eine<br />

große Auswirkung auf die Lebensdauervorhersage. Diese Unsicherheiten werden bei<br />

der Auslegung von Klebverbindungen mit hohen Abminderungsfaktoren oder stark<br />

konservativen Sicherheitsfaktoren berücksichtigt. [HAB09]<br />

Abbildung 2: Motivation Zustandsüberwachung Klebverbindungen [DIN16, GL15, HAB09]<br />

Diese gesamte Problematik hemmt das Vertrauen in die Betriebssicherheit der<br />

Klebung und damit einhergehend das Vertrauen in die Klebtechnik allgemein<br />

(Roadmap GAK 2015). Durch den Einsatz des KlebPOF-Sensorkonzeptes soll<br />

dauerhaft der Beanspruchungszustand der Klebung detektiert werden. Diese in-Situ-<br />

Informationen können Langzeitbeanspruchungsdaten von Klebungen im Feld<br />

erheben, welche der Wissenslücke – Ermüdungsverhalten von Klebstoffen -<br />

entgegengenwirken. Diese Daten ermöglichen insbesondere eine frühzeitige<br />

Detektion von strukturellen Änderungen/Schädigungen der Klebung (vergl. Abbildung


Seite 3 des Schlussberichts zu IGF-Vorhaben 21314N<br />

2). Ein solches System der Zustandsstrukturüberwachung (Structural Health<br />

Monitoring – SHM) unterliegt jedoch großen Anforderungen. Je nach angewendeter<br />

Messtechnik beeinflussen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und schwankende<br />

Fertigungsqualität (z.B. Klebschichtdicken, Lufteinschlüsse) das Messergebnis. SHM<br />

ist zwar im Allgemeinen ein wachsendes nationales und internationales<br />

Forschungsfeld [ISF18, HK15, SSG14, WP16 etc.], trotzdem ist noch kein geeignetes<br />

System für industrielle Klebungen entwickelt, welches einen Einsatz im Feld unter<br />

kostenökonomischen Randbedingungen zulässt. Gängige Systeme scheitern meist an<br />

fehlender Robustheit im Applikationsprozess und in der Anwendung oder zu großer<br />

Komplexität und daraus folgender hoher Kostenintensität.<br />

1.2 Zielsetzung<br />

Das Projekt KlebPOF hatte die übergeordnete Zielsetzung, mechanische<br />

Beanspruchungen der Klebschicht zerstörungsfrei durch Integration eines Kunststoff-<br />

Lichtwellenleiters (polymere optische Faser – POF) zu messen und daraus das<br />

KlebPOF-Sensorkonzept zu entwickeln. Hierfür wird ein kostengünstiges<br />

Sensorkonzept aus POF und optoelektronischen Messgeräten entwickelt. Die<br />

mechanische Beanspruchung der Klebung soll damit über die gesamte Nutzungsdauer<br />

erfasst werden. Schädliche Dehnungs- oder Lastspitzen, die die strukturelle Integrität<br />

der Klebung beeinflussen, sollen echtzeitfähig gemessen werden.<br />

1.3 Gegenüberstellung der durchgeführten Arbeiten und des Ergebnisses mit<br />

den Zielen<br />

An der Bearbeitung des Projekts war das Institut für Schweißtechnik und Fügetechnik<br />

(ISF) der RWTH Aachen University und das Polymer Optical Fiber Application Center<br />

(POF-AC) der Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm beteiligt. Das<br />

Projekt war in mehreren aufeinander aufbauenden Arbeitspakten gegliedert, welche in<br />

Abbildung 3 ersichtlich sind.<br />

Ziel des AP0 war die Koordination des Projektes, der kontinuierliche Wissenstransfer<br />

während der gesamten Projektlaufzeit sowie die Erstellung des Zwischen- und<br />

Abschlussberichtes. Dies wurde durch den regelmäßigen und intensiven Austausch<br />

der beiden Forschungsstellen mit dem projektbegleitenden Ausschuss (PA) sowie<br />

durch die Veröffentlichung der Forschungsergebnisse erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!